Müglitztal

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2006 um 21:23 Uhr durch Norbert Kaiser (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Müglitztal Deutschlandkarte, Position von Müglitztal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Sächsische Schweiz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 150-450 m ü. NN
Fläche: 21 km²
Einwohner: 2.247 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km²
Postleitzahl: 01809
Vorwahl: 035027
Kfz-Kennzeichen: PIR
Gemeindeschlüssel: 14 2 87 260
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 18
01809 Müglitztal
Offizielle Website: www.oberelbe.de/l_kreis/
gemeinde/mueg_tal/main.htm Gemeindewebsite
E-Mail-Adresse: joerg.gloeckner@gemeinde-mueglitztal.de
Politik
Bürgermeister: Jörg Glöcker

Müglitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz, liegt aber geografisch gesehen im Erzgebirgsvorland. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal.

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde Müglitztal liegt bis auf den Ortsteil Maxen im gleichnamigen tiefeingeschnittenen Tal im hügeligen Vorland des Osterzgebirges. Der Gemeindeteil Maxen liegt auf einer Hochfläche westlich des Tales oberhalb von Mühlbach. Im Tal verläuft die Staatsstraße S 178 und die Müglitztalbahn Heidenau-Altenberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Burkhardswalde, Crotta, Falkenhain, Maxen, Mühlbach, Schmorsdorf und Weesenstein.

Geschichte

Seit dem 1. März 1994 gibt es die Gemeinde Müglitztal, die im Zuge einer Gemeindereform entstand und aus den ehemaligen Gemeinden Burkhardswalde, Maxen, Mühlbach und Weesenstein besteht. Die Gemeinde, insbesondere Weesenstein, wurde durch Hochwasser der Müglitz in der Vergangenheit wiederholt schwer in Mitleidenschaft gezogen. Schwere Schäden traten vor allem 1927 und 2002 auf. Dabei wurden die Bahnlinie für längere Zeit unterbrochen, Wohnhäuser und Brücken zerstört und der Park von Schloss Weesenstein verwüstet.

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss und Park Weesenstein
  • Maxener Schloss (Privatbesitz)
  • Dorfmuseum Maxen
  • das "Blaue Häusel", ein Pavillon in Form einer Moschee
  • Clara Schumann-Lindenmuseum, das kleinste Museum Deutschlands (6 m²) in Schmorsdorf
  • 600 bis 700-jährige Linde in Schmorsdorf


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz