Raubling

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2006 um 16:55 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Raubling Deutschlandkarte, Position von Raubling hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 457,73 m ü. NN
Fläche: 44,2 km²
Einwohner: 11.344 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 83064
Vorwahl: 08035
Kfz-Kennzeichen: RO
Gemeindeschlüssel: 09 1 87 165
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Raubling
Bahnhofstraße 31
83064 Raubling
Website: www.raubling.de
E-Mail-Adresse: info@raubling.de
Politik
Bürgermeister: Josef Neiderhell (CSU)

Raubling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Alpenvorland, direkt am Inn und wenige Kilometer südlich der Kreisstadt [[Rosenheim].

In seiner heutigen Form existiert Raubling seit 1978. Im Rahmen der damaligen Gemeindereform wurden die Gemeinden Pfraundorf, Großholzhausen und Teile der Gemeinde Pang in die Gemeinde Raubling eingemeindet.

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Eisenbahnstrecke München-Verona. Raubling liegt direkt am sogenannten Inntaldreieck. Dies ist das Autobahndreieck der A8 MünchenSalzburg und der Inntalautobahn A93 Rosenheim - Innsbruck und über den Brennerpass nach Italien. Es führt auch die Bundesstraße B 15 durch Raubling.

Ortsteile

  • Raubling-Ort
  • Redenfelden
  • Pfraundorf
  • Kirchdorf
  • Nicklheim
  • Grossholzhausen
  • Kleinholzhausen
  • Reischenhart
  • Thalreit,
  • Aich,
  • Moos,
  • Grünthal
  • Höchster Punkt der Gemeinde: in der Gemarkung Grossholzhausen der Sulzberg mit 1120 m

Nachbargemeinden

  • Rosenheim (kreisfreie Stadt)
  • Rohrdorf
  • Neubeuern
  • Brannenburg
  • Bad Feilnbach
  • Kolbermoor (Stadt)
  • Nussdorf a.Inn (übers Eck anstossend)

Wirtschaft

Bedingt durch die günstige Verkehrsinfrastruktur ist Raubling ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Landkreis Rosenheim. Insbesondere die Papierfabrik hat Raubling in der Vergangenheit stark geprägt. Dieser Bedeutung trägt unter anderem das Raublinger Wappen Rechnung. In der rechten Hälfte ist der ehemalige Laugenturm der Papierfabrik zu sehen. Aufgrund des Verkaufes der damaligen PWA an die schwedische SCA und der anschließenden Zerlegung und Teilverkäufe in den 1990er-Jahren nahm die Bedeutung der Papierfabrik ab und andere Unternehmen (einige aus der Stadt Rosenheim) siedelten sich an.

Während die Ortsteile Raubling / Redenfelden von der Industrie geprägt sind, sind zum Beispiel im Ortsteil Großholzhausen (2004: 1200 Jahre) noch die dörflichen, bäuerlichen Wurzeln zu erkennen. Bedingt durch die steigende Entwicklung im Bereich Wirtschaft und Bevölkerung (z.B. Pendler nach Rosenheim / München) wirken sich jedoch die Veränderungen nicht nur mehr in Raubling, sondern auch in den anderen Ortsteilen aus und verändern die ursprüngliche dörfliche Struktur nachhaltig.

Bildung

Folgende Kindergärten werden angeboten:

in den Ortsteilen Raubling
Sankt Georg, kath. Kindergarten in Großholzhausen Raupennest, evang. Kindergarten und Kinderhort
Sonnenblume, evang. Kindergarten in Kirchdorf am Inn Sankt Michael, kath. Kindergarten
Sankt Nikolaus, kath. Kindergarten in Pfraundorf Pusteblume, evang. Kindergarten

Die Michael-Ende-Schule verteilt auf drei Schulhäuser in Kirchdorf, Redenfelden und Raubling über 400 Grundschüler in 17 Klassen, und fast 400 Hauptschüler in 16 Klassen. Die Schule bietet für das Netzwerk der Hauptschulen im Inntal den M-Zug (Mittlerer Bildungsabschluß) an.

Das moderne Raublinger Gymnasium nahm mit dem Schuljahr 1997/1998 den ersten Unterricht auf.