Irchenrieth ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 37′ N, 12° 14′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Schirmitz | |
Höhe: | 425 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,27 km2 | |
Einwohner: | 1678 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 318 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92699 | |
Vorwahl: | 09659 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW, ESB, VOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 127 | |
Gemeindegliederung: | 1 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 12 92718 Schirmitz | |
Website: | www.irchenrieth.de | |
Bürgermeister: | Josef Hammer (CSU) | |
Lage der Gemeinde Irchenrieth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
![]() |
Geografie
Irchenrieth liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.
Es gibt nur die Gemarkung Irchenrieth.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Irchenrieth gehörte zur Landgrafschaft Leuchtenberg, später zum Gericht Leuchtenberg des Kurfürstentums Bayern. Die Landgrafschaft Leuchtenberg war 1712/14 endgültig an Bayern gefallen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
20. Jahrhundert
Am 1. Januar 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bechtsrieth eingegliedert.[2] Seit dem 1. Januar 1994 bildet Bechtsrieth mit Trebsau nach einem Bürgerentscheid wieder eine eigene Gemeinde.[3]
Einwohnerentwicklung
- 1961: 635 Einwohner, davon 274 in Irchenrieth und 361 in Bechtsrieth
- 1970: 786 Einwohner, davon 298 in Irchenrieth und 488 in Bechtsrieth
- 1987: 657 Einwohner
- 1995: 864 Einwohner
- 2000: 897 Einwohner
- 2004: 1117 Einwohner
- 2005: 1130 Einwohner
- 2007: 1155 Einwohner
- 2010: 1181 Einwohner
- 2011: 1172 Einwohner
- 2012: 1230 Einwohner
- 2014: 1308 Einwohner
- 2015: 1365 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Josef Hammer (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 279.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 24.000 Euro.
Wappen
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin drei durchgehende blaue Spitzen, in Gold nebeneinander ein roter Turm und ein roter Drachenrumpf.“
Das Wappen wird seit 1980 verwendet.
Baudenkmäler
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 249 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 412. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden acht landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 196 Hektar, davon waren 136 Hektar Ackerfläche.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
Weblinks
- Häuserbuch Irchenrieth auf GenWiki
- Luftbilder des Ortes
- Wappen von Irchenrieth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte