Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Der Dessauer war ein einsitziges Segelflugzeug des Flugtechnischen Vereins Dessaus, das als Der alter Dessauer durch die Flugwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Cöthen (Fluwiac) modifiziert wiederaufgebaut wurde.
Der Dessauer (1923), Der alte Dessauer (1924) | |
---|---|
Typ | Segelflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Flugtechnischer Verein Dessau / Fluwiac Cöthen |
Erstflug | 1923 |
Stückzahl | 2 |
Erfolg an den Rhönwettbewerben 192 und 192 teil, Zugspitzflug.
Geschichte
Das Flugzeug entstand in Weiterentwicklung des Geheimrats.[1]
Konstruktion
Der halbfreitragende Schulterdecker – mit einer Strebe aus Dural gegen den Rumpfhauptspant abgestützt – hatte eine zweiteilige Tragfläche mit einem doppel-T-förmigen Holm und zweilagig mit Sperrholz beplankter Torsionsnase. Der restliche Flügel war stoffbespannt. Die je 1,66 m² großen, differenzierten Querruder wurden mit Stoßstangen angelenkt. Der Rumpf mit zentraler Kufe unter dem Rumpfboot und Stahlschleifsporn hatte bis zum Hauptspant einen sechs-, danach fünfeckigen Querschnitt, und war sperrholzbeplankt. Das Leitwerk in Normalanordnung hatte ein gedämpftes Höhen- und Seitenleitwerk mit stoffbespannten Rudern.
Nutzung
Technische Daten
Kenngröße | Daten[1] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 6,10 m |
Spannweite | 12,80 m |
Höhe | 1,35 m |
Flügelfläche | 15,5 m² |
Tragflächenbelastung | ~11,35 kg/m² |
Flügelstreckung | 10,57 |
Flügelprofil | Gö 289 |
Gleitzahl | ~19 |
Geringstes Sinken | ~0,6 m/s |
Zuladung | 76 kg |
Leermasse | ~100 kg |
Flugmasse | 176 kg |
Mindestgeschwindigkeit | ~40 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | ~140 km/h |
Siehe auch
Weblinks
- Der Dessauer in der Segelflugzeugdatenbank J2mcL Planeurs
Einzelnachweise
- ↑ a b Karlheinz Kens: Der Dessauer. Die zwei Leben eines klassischen Leistungsseglers. In: Historische Deutsche Flugzeug bis 1945. 2. Auflage. Band 1. Modellsport Verlag, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-923142-39-2, S. 18–23.