Wikipedia Diskussion:Fundraiser-Portal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2016 um 07:38 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Wir - sind nicht WMD und hier ist nicht wikimedia.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Wir - sind nicht WMD und hier ist nicht wikimedia.de

Entfernen

So bekommt man das lästige Banner weg:

1) Auf Chrome: Ad Blocker Plus aktivieren und die Filter Liste "Easy Privacy" anschalten. 2) Auf Firefox: Ad Blocker Plus und die folgenden 4 eigenen Filterregeln aktivieren:

    1. div#centralNotice
    2. div#donationMeter
    3. div#donationMeterWrapper
    4. div#mw-page-base

Wikipedia Spendenaufruf (2 und 5 Euro)

Guten Tag,

ich suche den Text/das Banner vom jeweiligen Aufruf, der mit 2 oder 5 Euro Default begann. Ich frage mich außerdem, wer die Defaults für die Kampagne setzt und ob diese von den Akteuren auch ausgewertet werden. Welche Standardoptionen am meisten Gelder bringen etc. @Benutzer:Tobias Schumann (WMDE) @Benutzer:Till Mletzko (WMDE)

Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 13:43, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo WissensDürster! Welche Banner gezeigt werden ist tatsächlich Ergebnis von konstantem Testen und Evaluieren. Alle Testergebnisse werden hier auf dem Portal der Spendenkampagne veröffentlicht (siehe Navigation rechts). Für das aktuelle Jahr ist leider noch nichts veröffentlicht, da wir gerade erst mit dem Testen begonnen haben. Aber zum Beispiel für 2014 findest unsere Testergebnisse und auch ausführliche Informationen, wie wir beim Testen vorgehen. Zudem kannst du dir jeweils genau die Spendenbanner aufrufen, die getestet wurden. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, welchen Spendenaufruf du mit deiner Frage meinst. In unserer aktuellen und in sehr vielen anderen Versionen des Spendenaufrufs steht der Satz: "Wenn jeder, der das jetzt liest, einen kleinen Beitrag spenden würde, wäre unsere Spendenkampagne in einer Stunde vorüber." In früheren Varianten schrieben wir "5€" statt "einen kleinen Beitrag". Mehr dazu findest du auch bei den Testauswertungen aus 2013. Hilft dir das erstmal weiter oder möchtest du noch mehr Infos? --Tobias Schumann (WMDE) (Diskussion) 12:03, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

50% des Browserfensters für den Spendenaufruf

Der Spendenaufruf welcher 50% vom Browserfenster eingenommen hat war erfolgreich, der Adblocker wurde angepasst!

Just an IP! 84.59.176.65

Kann ich nur bestätigen - was soll so ein nerviger Scheiß?

Übertrieben großer Spendenaufruf

Hallo,

mir ist bewusst, dass hier verschiedene Designs des Spendenaufrufs getestet werden um auf eine möglichst hohe Konvertierungsrate zu optimieren, aber der Spendenaufruf, welcher mit gerade angezeigt wurde schlägt dem Fass nun wirklich den Boden aus. Hier ein Screenshot: http://i.imgur.com/Vtf9Isz.png

Wer die Variante, welche mir gerade angezeigt wurde für eine gute (bzw. überhaupt testenswerte) Idee gehalten hat, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Bisher habe ich eine jährliche Zahlung an die Wikipedia eingerichtet, aber mit einem derart offensiven Spendenaufruf verspielt die Wikipedia vermutlich nicht nur bei mir einiges an Pluspunkten. --91.4.229.85 00:01, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Buglist Spendenbanner 2015

Von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#WMF-Spendenspam hierher verschoben. Im folgenden sollten technische Fehler und Probleme mit der aktuellen Bannerkampagne gesammelt werden:

  • Dieser Riesenbanner taucht auf dem iPad nicht nur beim ersten Aufruf, sondern bei JEDEM Aufruf auf - auch wenn er weggeklickt wurde. Zusammen mit der Tatsache, dass er dort den Inhalt verdeckt und nicht nach unten verdrängt ist verunmöglicht das de facto eine vernünftige Nuutzung der WP auf diesem Gerät. Meines Erachtens ist das eigentlich ein Show-Stopper, der die sofortige Deaktivierung der Kampagne für dieses Gerät zur Folge haben müsste, bis dieses Problem beseitigt ist.
    @Till Mletzko (WMDE): Wann ist mit einer Beseitigung dieses Bugs zu rechnen? Wie wollt Ihr generell mit den hier gesammelten Bugs umgehen? Bekommen wir hier eine Rückmeldung von den Entwicklern 8und wenn ja, wann)? // Martin K. (Diskussion) 17:37, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Martin, alle gemeldeten Probleme wurden weitergeleitet. Zwei Bugs wurden bereits behoben und wir arbeiten mit Hochdruck an der Nachstellung und Behebung der anderen. Die Frage, warum der Browsertest diese Bugs nicht erkannt hat, wird nach der Behebung der Bugs ebenfalls thematisiert. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 21:04, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ob das interessant ist, weiss ich nicht: Unter Windows XP auf meinem Desktop bekam ich mit FF 42.0 vermutlich die Kachelversion (mobile?) zu sehen. Screenshot vorhanden, bei Bedarf lad ich ihn hoch. Aber das X zum Schliessen funktionierte problemlos. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:20, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Nightflyer, ja, bitte. Was ist genau das Problem? Danke für das Hochladen. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 12:19, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir funktioniert alles. Ich wunderte mich nur als ich dieses Bild sah. Mein Screenshot. Vergleiche die Schaltflächen rechts. Irgendwie bekam ich wohl die Version für Streichelhandys. Stört mich aber nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nightflyer, Martin K., alle Bugs wurden heute vormittag behoben. Danke nochmal für die Hinweise.

Bitte gebt mir Bescheid, wenn ihr entweder über die gleichen oder andere technische(n) Probleme stolpert. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 14:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo KPFC, danke für den Hinweis. Dies ist sehr seltsam, da wir über Central Notice, worüber die Banner geschalten werden, Windows Phones in der Bannersteuerung exkludieren. Kannst du mir einen Screenshot schicken (spenden@wikimedia.de) oder hier hochladen und mir mitteilen, welchen Browser, welche Browserversion und welches Betriebssystem du verwendet hast? Dann kann ich dies der WMF weiterleiten. Danke. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 17:09, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Erstmal danke für die Antwort, aber dann hätte ich trotzdem eine Frage: Wie soll ich einen Screenshot davon schicken, dass der Banner nicht verschwindet, wenn man aufs Kreuz klickt? Soweit ich weiß gibt es bei Geräten mit Touchpad keine Visualisierung des Ortes, wo man den Finger hintippt, wie beim PC. Ich habe deshalb einfach die Bilder vom Spendenbanner und dem Riesenbanner, der nach dem klicken kommt geschickt.
Übrigens bekomme ich jetzt nur noch einen Banner pro Tag und dieser lässt sich übers Kreuz sofort wegklicken (ja, ich habe nichts an den Browsereinstellungen geändert). MfG, KPFC Diskussion 18:13, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
danke für die Email KPFC. Das Bannerverhalten ist jedoch korrekt. Nach Klicken auf das gelbe Mobilbanner kommt ein Fullscreen, in dem du den Spendenprozess starten kannst. Nach dem Schließen dieses Banner bleibt der kleine gelbe Balken zunächst vorhanden. Die X-Funktion funktioniert ebenso, es kann lediglich daran liegen, dass der Abstand zwischen der X-Funktion und der Öffnen-Funktion zu gering ist. Dies ist auf ganz schmalen Endgeräten jedoch grundsätzlich problematisch. Warum auf dem Windows-Phone das Banner angezeigt wird, schaut sich die WMF an. Danke. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 19:12, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Generelle Anmerkungen

  • Vielleicht wäre es besser gewesen die Banner mal auf realen Geräten quer zu testen oder sie vorab in der Community zur Diskussion zu stellen (der solche Fehler offensichtlich auch auffallen)?! Irgendwelche automatisierten Tests vermitteln nämlich gerade im Hinblick auf die Usability und soziale Auswirkungen' selten die ganze Wahrheit. // Martin K. (Diskussion) 10:51, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wer findet das hier?

Wenn ich nicht über die hierher verschobene Buglist (siehe oben) hierher geleitet worden wäre, hätte ich diese Seite - trotz einiger WP-Erfahrung - im Leben nicht gefunden.
Und solange das fette Banner auf der Seite prangte, hätte sie mir auch nichts genützt, weil ich weder die wesentlichen Teile der Seite noch die hier auf der Disk.seite oben gegebene Anleitung zum Entfernen hätte sehen können. --84.190.88.33 13:10, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn das hier jetzt die Hauptseite für die Jährliche Kampagne ist, fände ich es auch sinnvoll, sie (z.B. auf WP:Spenden) mal etwas prominenter zu verlinken. // Martin K. (Diskussion) 15:44, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Am besten auf dem Banner selber. Dann geht's hier rund... ;-)
Ernstgemeinte Rückfrage: Wer kennt denn die Seite WP:Spenden? Ich bin durchaus schon länger (und zeitweilig auch recht aktiv) bei WP dabei, höre aber auch davon hier zum ersten Mal. Und die Disk.seite dort müsste doch, wenn die Seite einen nennenswerten Bekanntheitsgrad hätte, jetzt im Moment von Beiträgen zur aktuellen Spendenkampagne überquellen. Tut sie aber nicht. Der letzte Nicht-Bot-Beitrag ist von Januar. --84.190.88.33 17:17, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
WP:Spenden ist immerhin das, was man findet, wenn man Spenden in die Suche eingibt, oder sich über das Autorenportal durchklickt.
Einen wirklich prominenten Anlaufpunkt gibt es (da gib ich Dir Recht) aber nicht. Und da der Banner selbst nicht mal einen einzigen Link enthält ist das auch nicht verwunderlich... // Martin K. (Diskussion) 17:27, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich "Spende" in die Suche eingebe, komme ich auf diese Seite. Wer kommt auf die Idee, "WP:Spenden" in die Suche einzugeben? Doch nur jemand, der die Seite ohnehin schon kennt.
Im Autorenportal finde ich nur im linken Menü einen Link zum Spendenformular, aber nicht zur Seite WP:Spenden. Durch wieviele Ebenen müsste ich mich hindurchklicken, um da hinzufinden? (Womit ich nicht gesagt haben will, dass das auf dem Autorenportal besser platziert sein sollte. So viel bedeutsamen Inhalt enthält die Seite erstens nun auch wieder nicht. Und zweitens sollte sich der Spendenaufruf doch wohl eher gerade an die Nichtautoren wenden. Die Autoren spenden ja schon ihr Wissen und ihre Zeit.) --84.190.88.33 18:28, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Was man leider auch nicht findet, weil es praktisch nirgends verlinkt ist, ist der Spendenticker. Das ist nach wie vor bedauerlich, weil man als Wikipedianer hier auch mal positives Feedback bekommt, ich könnte mir aber durchaus auch vorstellen, dass potenzielle Spender sich dadurch angeregt fühlen könnten, auch etwas zu spenden. Im Moment versenden sich die Kommentare, ohne dass sie von einer größeren Gruppe wahrgenommen werden. Ziemlich verschenkt, finde ich, sowohl in der Außenwirkung als auch für die Wikipedianer. NNW 12:30, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Linkservice: Spendenticker. (2009) --Atlasowa (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wer es hierhin geschafft hat, findet auch den Spendenticker. Was fehlt, ist ein Link auf https://spenden.wikimedia.de/spenden/. NNW 18:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo NNW, Atlasowa, der Spendenticker ist seit einiger Zeit fest auf der Spendenseite verlinkt. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:51, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abstimmung der Bannerkampagne mit der Community

Bereits im vergangen Jahr gab es ja (u.a. auf der Vereinsmailingliste aber auch auf den internationalen Listen) erhebliche Kritik an der damaligen Spendenkampagne. Für mich war eine Quintessenz der damalige Diskussion eigentlich, die Spenden-Kampagne vorab mit der Community abzustimmen, um so Probleme früher zu erkennen und so auch deren Akzeptanz zu fördern?!

Warum ist in dieser Hinsicht auch dieses Jahr wieder nichts geschehen (jedenfalls habe ich persönlich von nichts etwas mitbekommen)?

Du hattest ja selbst einen entsprechenden Programmpunkt für die WikiCON angekündigt, der dann aber im fertigen Programm nichts mehr zu finden war. Warum wurde daraus nichts? Warum hier im Wiki keinerlei substanzielle Informationen veröffentlicht?

Abgesehen von den völlig inakzeptablen technischen Fehlern in der Umsetzung (es kann nicht sein, dass ein Banner die Wikipedia unbedienbar macht), habe (offensichtlich nicht nur) ich erhebliche Probleme mit Form und Inhalt der aktuellen Kampagne. Meines Erachtens beschädigen wir mit diesem Holzhammer-Fundraising langfristig die Marke Wikipedia. Und die ist viel wichtiger als jedes kurzfristige Spendenziel (über deren Angemessenheit man sicher auch mal sprechen sollte). In diesem Projekt steckt die Arbeit von vielen tausend Autoren und es kann nicht sein, dass man diese nicht mal vor warnt, wenn man der Website einen Banner überstülpt, der 2/3 des gesamten Viewports einnimmt. Und der einzige Grund weshalb es da noch keinen wirklich üblen ShitStorm gibt, liegt wohl darin, dass der Banner angemeldeten Nutzern überhaupt nicht angezeigt wird und so die meisten Autoren überhaupt nicht mitbekommen, was Ihr da mit „ihrer“ Wikipedia anstellt.

Ich möchte Euch daher eindrücklich auffordern, jetzt endlich mit einen Community-Dialog zu beginnen, der diesen Namen auch verdient. Einfach nur die jährlich wiederkehrenden Beschwerden auszusitzen und sich mit dem Argument wegzuducken, man sei gerade mitten in der Kampagne und könne sich jetzt nicht auch noch um so was kümmern, ist nämlich keine Lösung! // Martin K. (Diskussion) 19:26, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Martin K., ein paar Antworten zu deinen Anmerkungen.
1. Dass wir zwei derartige Bugs in einem neuen Banner übersehen haben - darüber ärgere ich mich genauso wie du. Wir ziehen daraus unsere Schlüsse und werden alles technisch mögliche dafür tun, dass derartige Fehler nicht noch mal vorkommen.
2. Das große weiße Banner haben wir von der WMF übernommen. Es wird 1 x pro Benutzer angezeigt. Danach kommen noch maximal neun weitere kleinere Banner (in den neun folgenden Page Views). Mehr Banner werden nicht angezeigt, soweit der Nutzer seine Cookies aktiviert hat.. Dadurch werden in diesem Jahr die Leser von Wikipedia deutlich weniger Banner sehen als in den Spendenkampagnen der Jahre zuvor.
3. Warum mein Angebot auf der Wikicon nicht zustande kam, musst bei jenen nachfragen, die für das Programm zuständig waren. Aber mein Angebot wird nächstes Jahr wieder stehen. Bis 2013 haben wir auch stets die kommenden Kampagne im Kurier angekündigt und auf den jeweiligen Portalseiten veröffentlicht, um gemeinsame Diskussionen zu führen. Da die Resonanz darauf stets sehr gering war, sind wir mittlerweile davon abgekommen.
4. Keiner duckt sich hier weg. Ich bin doch hier. Das jedoch die Zeit der Spendenkampagne eher ungünstig für einen weitreichenden Dialog ist und ich daher einen Zeitraum nach und vor der Spendenkampagne favorisiere, ist vermutlich nachvollziehbar.
5. Du bist immer noch herzlich eingeladen, Vorschläge mit einzubringen. Ich bin gerne bereit diese mit in unsere Testings aufzunehmen, sei es inhaltlicher oder design-ästhetischer Natur. Überhaupt würde mich interessieren, welche Kritikpunkte hinsichtlich der inhaltichen (textlichen) Kommunikation existieren.
Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:00, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Till Mletzko (WMDE):
  • zu 1. Ich werde Euch kommendes Jahr an dieses Versprechen erinnern ;) Grundsätzlich ließen sich solche Risiken aber schon allein dadurch minimieren, dass man so einen Banner nicht nur irgendwie automatisiert im kleinen Kreis testet bevor Ihr ihn auf die Menschheit loslasst, sondern ihn den interessierten Wikipedianern vorab zum Beta-Test übergebt.
  • zu 2. Wie schon anderen Orts geschrieben, kann das mit dem „nur einmal pro Nutzer“ schon allein deshalb nicht funktionieren, weil man bei unangmeldeten Nutzer nicht den Nutzer selbst sondern nur den von ihm verwendeten Browser/Endgerät-Kombination identifizieren kann. Und bei einem nicht unüblichen Medienzugang mit Smartphone, Tablet, beruflichem und privatem PC wären wir damit schon bei 4 mal dem Monster-Banner und 38 mal dem kleinen Banner. Und wenn ein Nutzer den Inkognito-Modus nutzt, darf er sich sogar in jeder Session wieder über das volle Bannersortiment freuen.
    Natürlich lässt sich das technisch nicht wirklich anders lösen. Aber genau deshalb muss jede Bannerbetrachtung für sich im akzeptablen Rahmen bleiben und darf nicht so aufdringlich sein wie das heuer insbesondere bei diesem Monster-Banner der Fall ist. „Möglichst kurz und dafür möglichst heftig“ ist meines Erachtens einfach die falsche Strategie. Nach meiner Einschätzung würden die Autoren sogar eine kontinuierlichen Spendenaufruf in der linken Spalte akzeptieren, wenn dieser entsprechend zurückhaltend wäre.
  • zu 3 und 4. Dass ihr aus einer geringen Beteiligung den Schluß gezogen habt, gar nicht mehr vorab zu kommunizieren, halte ich für einen Fehler.
    Ja, die meisten Autoren haben kaum Interesse sich an der Entwicklung der Bannerkampagne, ärgern sich aber trotzdem darüber dass diese von Jahr zu Jahr heftiger und aggressiver wird. Aber letztlich seid ihr es die etwas von der Community wollt (nämlich die Akzeptanz Eurer Kampagne über deren Inhalten) und nicht umgekehrt. Und deshalb seid auch Ihr in dieser Hinsicht auch in der Bringschuld. In einem Freiwilligenprojekt ist es völlig unrealistisch zu glauben, dass Euch irgendwer Monate im Voraus anschreibt, um auf die Kampagne Einfluss zu nehmen – Freiwillige werden immer erst dann aktiv, wenn es präsiert. Ihr als Hauptamtliche habt die Termine im Blick und die Zeit Monate im Voraus die Community zu informieren und in Eure Planungen einzubeziehen. Also tut das bitte auch und bitte nicht nur halbherzig:
    Im Bezug auf die WikiCON hieße dass z.B. dass man sich nicht einfach damit abfindet, wenn die Orga einem bei der ersten Planung nicht berücksichtigt, sondern so lange quengelt bis man einen Slot bekommt oder (und dafür gab es in Dresden genug Gelegenheit) einfach vor Ort spontan einen der freien Räume dazu nutzt, um das Thema im kleinen Kreis in die Community hineinzutragen. Ja, dass ist Arbeit. Aber WMDE ist nunmal kein zentralistischer Konzern, sondern der Förderverein eines Freiwilligen-Projekts. Und da gehört es nunmal zu den essentiellen Aufgaben eines jeden Mitarbeiter, seine Arbeit der Community gegenüber zu erklären und mit dieser abzustimmen. Und zwar vorab, während der Spendenkampagne und danach.
    Und wie man an der obigen BugListe sehen kann, macht sowas nicht nur Arbeit, sondern kann Euch auch helfen Fehler und Probleme frühzeitig zu erkennen und damit mittelfristig sogar Energie einzusparen.
  • zu 5. Auch wenn ich (der ich mich berufsbedingt relativ gut mit diesem Thema auskenne) Euch gerne Feedback geben, sollte sich dieses Angebot wohl an alle Community-Mitglieder richten?! Die inhaltlichen Kritikpunkte die ich persönlich im Bezug auf den Banner habe, hatte ich ja verschiedentlich schon angesprochen. Um diese Diskussion nicht zu zerfleddern, sollte man sie aber in einem eigenen Abschnitt behandeln. // Martin K. (Diskussion) 13:54, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zu 1. Ist einer der Schlüsse das wenn Probleme mit dem Banner gemeldet werden dieses erst mal abgeschaltet wird bis der Fehler gefunden ist?
Zu 2. Bedenke das viele auf der Arbeit im Privatmodus im Internet unterwegs sind um keine Spuren zu hinterlassen. Da sieht man die Banner täglich.
--Mauerquadrant (Diskussion) 15:23, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin Till Mletzko.
Die diesjährige Banner-Kampagne fällt erneut aggressiver/größer als die des Vorjahrs aus. Ihr habt es erneut nicht für nötig befunden, Euch mit den aktiven Autoren über das Banner inhaltlich Und gestalterisch auseinanderzusetzen. Es fehlt im Kurier jede Initiative von Euch in dieser Richtung. Insbesondere fehlt eine Rückmeldung, in welcher Form und Umfang die Spenden konkret der hiesigen Wikipedia zu Gute kommen. Meine persönliche Konsequenz: Ich werde in meinem Umfeld aktiv davon abraten, dieses Jahr für Wikipedia zu spenden. Das nur zur Info.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:09, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo KaiMartin, wir hatten auf der diesjährigen WikiCon eine Session zur diesjährigen Spendenkampagne. Das eingeholte Feedback versuchen wir bestmöglich zu berücksichtigen. So gab es etwa die kritische Anmerkung, dass Angaben zur Mittelverwendung nur auf der Spendenseite, aber nicht auf dem Banner selbst angzeigt würden. Dies werden wir dieses Jahr ändern und in den nächsten Tagen einen Link zur überarbeiteten Mittelverwendung ins Banner integrieren. Viele Grüße, --Tobias Schumann (WMDE) (Diskussion) 13:59, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Tobias Schumann (WMDE), Till Mletzko (WMDE): Mittlerweile ist die erste Kampagnenwoche rum und es ist immer noch kein Link zur Mittelverwendung im Banner sichtbar – und das obwohl man einfach nur auf „Wohin geht meine Spende“ unter spenden.wikimedia.de verlinken müsste?! Überhaupt kann ich nicht entdecken, dass irgendwo in der diesjährigen Kampagne irgendeiner der Kritikpunkte berücksichtigt worden wäre, die hier oder auf der WikiCON geäußert wurden?! Aber scheinbar habt Ihr Euch entschieden einfach so weiter zu machen wie immer, Rückfragen zu ignorieren und Kritik auszusitzen.
Ich bin mittlerweile echt ziemlich verärgert (auch wegen der offensichtlich vergeudeten Zeit) und überlege mir, auf der MV einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag einzubringen. // Martin K. (Diskussion) 19:39, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Martin K., der Link auf der Spendenseite wurde soeben mit einer überarbeiteten Variante für 2017 aktualisiert. Morgen folgen die Links mit einer entsprechenden Lightbox in den Bannern. Zwei Gründe möchte ich nennen, warum es mit der Mittelverwendung so lange gedauert hat. Zunächst einmal haben wir die Verwendung grundlegend anhand der Schwerpunkte neu gestaltet. Somit stehen nicht mehr so sehr die Bereiche im Vordergrund, sondern die Aktivitäten. Zudem haben wir ebenso die Mittelverwendung der WMF anhand der Schwerpunkte - soweit es möglich war - integriert. Darüber hinaus musst du mir glauben, dass die Arbeiten rund um die Kampagne sehr viel mehr als Bannerarbeiten sind. Es gab schlicht und ergreifend andere Arbeiten sowie Personalengpässe, so dass wir in den letzten Tagen anderes höher priorisieren mussten. Wir werden aber morgen Zeit finden auf der Diskussionsseite ein paar Antworten sowie ein Update zu geben. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 20:43, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Telefonspam

Wer ist den auf die glorreiche Idee verfallen, die Mitglieder mit Telefonspam zu belästigen? Siehe hierzu diesen Diskussionsabschnitt im Kurier. Gibt es tatsächlich ernstzunehmende Menschen, die eine solche Belästigung für legitim halten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:02, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aktualisierung

In Bezug auf November 2015 wird auf der Frontseite noch der Futur benutzt. Das könnte man, zumindest vom Tempus her, mal aktualisieren. Danke, --Gereon K. (Diskussion) 13:59, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Session auf der WikiCON 2016?

@Till Mletzko (WMDE): Da gerade die Programmplanung zur WikiCON 2016 läuft, möchte ich Euch daran erinnern, dass Ihr versprochen hattet, dort eine Session zum Thema Spendenbanner anzubieten. Und es wäre schön, wenn Ihr Euch dieses Jahr mal so dahinterklemmen könntet, dass diese auch stattfindet. Bitte reicht also nicht nur bis zum 30. Juni 2016 einen Sessionvorschlag ein, sondern hakt auch nochmal nach, um sicher zu stellen, dass dieser dann auch im Programm auftaucht. Danke! // Martin K. (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Martin, danke für den Hinweis, der mir aber durchaus bewusst ist. Wir werden wie angekündigt vor Ort sein. Sollte mein Sessionvorschlag abgelehnt werden, werden wir sicherlich eine Art der Diskussionsform finden. Wie ich schonmal schrieb, werde ich sicherlich nicht Entscheidungen des Programmkommitees versuchen zu beeinflussen. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:49, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja, jeder der einen Talk anbietet versucht damit ja irgendwie das Programmkommitee zu beeinflussen. Und es wird Dir sicher niemand übelnehmen, wenn Du ggf. mal nachfragst, wie es aussieht. // Martin K. (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Martin Kraft: Bei WMDE gibt es für Sessionsvorschläge für die diesjährige WikiCon eine Messlatte: Einreichungen sollen zusammen mit einem Freiwilligen erfolgen. Also, Martin: Wollen wir die Session gemeinsam einreichen? Wenn ja, übernehme ich gerne die Anmeldung. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 15:23, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne. Mir liegt sehr daran, dass dieser Dialog stattfindet. // Martin K. (Diskussion) 15:29, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
abgemacht. Ich reiche die Session dann mit dir als Co-Host ein. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 15:40, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Martin Kraft: @Michael Jahn WMDE: Der Diskussionsvorschlag zur Spendenkampange wurde vom WikiCon-Orga-Team akzeptiert. Ich habe soeben unseren Vorschlag verbindlich zugesagt. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 09:21, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

OK, super - danke. // Martin K. (Diskussion) 12:07, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Cool! -Michael Jahn WMDE (Diskussion) 17:23, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Session auf der WikiCON fand übrigens statt und es gab dort eine rege Diskussion an der sich etwas ein Dutzend Leute beteiligten. Hier die Dokumentation:

// Martin K. (Diskussion) 17:29, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Enttäuscht

Leider muss ich an dieser Stelle meiner Enttäuschung Ausdruck verleihen, dass (soweit ist das überblicke) kein einziger der auf der WikiCON geäußerten Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge in der diesjährigen Kampagne berücksichtigt wurde:

  • Weder wurden alternative "ehrlichere" Konzepte getestet.
  • Noch wurden die Banner vorab mit der Community abgestimmt.
  • Es gibt immer noch keinen Link über den man erfahren könnte, was eigentlich mit dem Geld geschieht?
  • Es werden immer noch die gleichen Bannergrößen und Häufigkeiten geschaltet wie vergangenes Jahr.
  • Es gibt immer noch keine Lösung, die verhindert, dass datenschutzsensible Nutzer, die mit einem Browser im Inkognito-Modus unterwegs sind, den Banner bei jedem einzelnen Seitenaufruf sehen.
  • Das Design ist immer noch hässlich und in keinster Weise mit dem Wikipedia/Wikimedia CD/CI kompatibel

Warum nicht? Warum macht Ihr so eine Veranstaltung, wenn Ihr dann doch einfach so weitermacht wie bisher? @Till Mletzko (WMDE): Kannst Du verstehen, dass ich persönlich mir etwas verarscht vorkommen, wenn all das Feedback, was ihr u.a. von mir bekommen habt der Art folgenlos bleibt? Enttäusche Grüße // Martin K. (Diskussion) 17:29, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

+1, wofür war dann die Konsultation auf der Wikicon? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:38, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Martin K., ich habe die WikiCon anders in Erinnerung. Es gab zwei Hauptpunkte, die in der Session herausgenommen habe. Erstens wurde die Mittelverwendung bereits im Banner erwünscht und nicht erst auf der Spendenseite. Die Mittelverwendung im Banner wurde mittlerweile hinzugefügt. Zweitens wurde die Freiwilligen zu wenig gewürdigt. Mit dem Hinzufügen des Nebensatzes “Wikipedia wird von Freiwilligen geschrieben…” haben wir versucht dem Rechnung getragen.

Grundsätzlich zur WikiCon: In unserem angenehmen Gespräch haben wir unsere Perspektiven ausgetauscht. Ich habe deine wie andere Punkte aufgenommen und wir versuchen diese bestmöglich und sofern technisch möglich zu berücksichtigen. Wie ich aber damals auf der WikiCon auf bestimmte Problematiken hingewiesen habe, kann ich auch hier nur noch einmal betonen:

  • Wie ich immer geschrieben habe, nehmen wir alles konkrete und machbare in unsere Testreihen auf.
  • Die Cookie-Problematik hat sich nicht geändert. Es gibt keine uns derzeit bekannte Alternative zum Cookie. Wir können nur mit dem arbeiten, was uns Central Notice bietet, und das ist die Steuerung über Cookies. Sobald sich hier etwas ändert, würden wir dies auch umsetzen. Grundsätzlich möchten wir natürlich ebenfalls, dass die Steuerung der Banner unabhängig von Device oder Privatmodus korrekt und wie intendiert erfolgen kann.
  • Ich bin grundsätzlich bereit, mit Interessierten an konkreten Bannerideen zu arbeiten, dies müsste jedoch weit im Vorfeld der Kampagne erfolgen. Zudem bedarf es entsprechender Ressourcen bei uns im Team, was derzeit noch nicht der Fall ist. Daneben suchen wir etwa durch Ankündigung im Kurier und diese Portalseite nach wie vor den Austausch mit der Community.

Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 14:45, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten


ich weiß ja nicht was auf der Wikicon besprochen wurde. Aber der Leser wird weiterhin getäuscht (nicht im juristischen sinne natürlich). Geben Sie Wikipedia etwas zurück. ... 50% des WMD-Budgets gehen ins "sonstiges", 25 weitere % zu Wikidata. - bleiben 25 %. Wobei auch da nur ein µ wirklich an die genannten Freiwilligen geht. Das wird aus dem Banner nicht klar. Natürlich, auch die anderen Sachen helfen ja der Wikipedia, irgendwie, vielleicht, ein bischen. Wie auch der Kaffee den die Autoren selbst bezahlen und trinken während sie die Wikipedia schreiben der Wikipedia hilft. Ehrlichkeit ist in dem Banner geschickt getarnt ^^ ...Sicherlich Post 23:34, 16. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Verlinkung auf weiterführende Informationen

 
Banner ohne Link für Hintergrundinfos

Als ich gestern das neue Banner sah, war ich sehr verwundert, das nur das Geld im Vordergrund stand. Es gibt nicht einen einzigen Link, der dem gewillten Spender die Chance gibt, dort mehr zu erfahren. Also ich würde mir dort noch einen Link zum Jahresplan oder ein anderes aussagekräftiges Dokument in Deutsch wünschen. Zumindest würde ich aber einen Link auf die letzten Spendenkommentare einblenden. - So wie es jetzt ist, arbeitet eher nach dem Motto "Gibt Geld, aber Infos gibts nicht!" -- sk (Diskussion) 16:09, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia Diskussion:Fundraiser-Portal/Fragen und Antworten#Informationen nein Danke - soll irgendwann kommen. Aber solange die Leute auch so Geld spenden ist es auch betriebswirtschaftlicher Sicht ja unnütze arbeit :) ...Sicherlich Post 12:27, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fundraiser beim Bearbeiten

@Till Mletzko (WMDE), Tobias Schumann (WMDE): In den vergangenen Jahren wurde beim Bearbeiten kein Fundraiser angezeigt, und soweit ich es nachvollziehen kann, ist das im Quelltext-Editor auch dieses Jahr der Fall. Aber: Inzwischen ist der VisualEditor die Standard-Bearbeitenoberfläche. Und dabei wird unangemeldeten Benutzern ein aufdringlicher Banner angezeigt.

Dass man ungestört von Spendenbannern bearbeiten kann, ist sinnvoll und wichtig. Bitte unbedingt auch für den VE übernehmen. --Schnark 10:57, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schnark, danke für den Hinweis. Ein entsprechender Bannercode wurde soeben integriert. Danke für den Hinweis. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Spendenaufruf

Übertragen von Wikipedia Diskussion:Impressum. — Raymond Disk. 08:46, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin!

IMHO wird der Spendenaufruf durch ein immer größeres Format kontraproduktiv. Wenn die Bettelei vor einem Supermarkt immer schlimmer wird, beschwere ich mich bei der Geschäftsleitung. Wenn das nicht fruchtet, kaufe ich woanders. IMHO bin ich damit nicht allein.
Also: wenn es nicht läuft wie gedacht, denkt mal nach, was ihr falsch macht. Wieso entwickelt sich denn die de.WP nur noch im Schneckentempo? Die Nutzer immer nerviger anzubetteln ist jedenfalls NICHT die Lösung. Man kann sowas auch intelligenter machen.
Ein Beispiel wäre ein dezenter Spendenaufruf in leichter Kontrastfarbe mitten im Artikel, wenn man eine (un-)gewisse Verweildauer und Klickzahl überschreitet, die z.B. die vergleichbaren Kosten für einen kommerziellen Service für diese Dienstleistung in den Vordergrund stellt. Und damit die dem Nutzer ermöglichte Ersparnis. Das ganze sollte jedenfalls recht dezent verpackt werden. Denn natürlich braucht das Projekt hier Geld. Ich habe gespendet. Über den Button. Hört das Gebettel deshalb auf? Nein! Deshalb dieser Rant!
N.B. Natürlich bezieht sich das auch auf den Ton unter Beiträgern… Horst Emscher (Diskussion) 08:14, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wir - sind nicht WMD und hier ist nicht wikimedia.de

Umseitig wird gern von "wir" geschrieben. Die seite befindet sich aber im Wikipedia-Namensraum und ist auch keine Unterseite von Wikipedia:Wikimedia Deutschland (warum eigentlich nicht? ). Daher würde ich doch bitten nicht von einem ominösen "wir" zu schreiben. Klingt gut und so gemeinsam, ist aber sachlich falsch.
Darüber hinaus steht dort nun "Damit wird meines Erachtens noch klarer" - hu? wer ist derjenige welcher? ...Sicherlich Post 22:38, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

heute, fast zwei Wochen nach meiner Frage wer wohl "meines" ist, wurde die Frage per Edits eines WMD-Präsidiums-Mitglieds "beantwortet (naja, sie wurde durch einen schönen werblichen Text ersetzt). Ich habe daher mal das "schnell" aus der behauptung man würde fragen beantworten wieder entfernt. Bischen dick wie ich finde ...Sicherlich Post 22:41, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na, da stand nicht "schnell", sondern "so schnell wie möglich". Aber das weisst Du Sicherlich, Du magst halt nur wieder etwas spielen.--schreibvieh muuuhhhh 22:44, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
so schnell wie möglich ist in wochen? Können wir natürlich dazuschreiben; ist ja damit nur eine inhaltsleere Phrase die gut klingen soll ...Sicherlich Post 00:14, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
und mal einen absatz höher vom 16.11.; keine Antwort, weiter oben vom 11. Mai 2016; keine Reaktion, 23. Nov. 2015; dito nix. - so schnell wie möglich also .oO ...Sicherlich Post 00:19, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
zwei Absätze drunter. Seit einer Woche keine Reaktion auf einen völlig sachliche fehlerdarstellung inklusive screenshot. . Das ist nicht nur nicht wiki das ist eher gar nicht. Ich nehme die Disk. als Anlaufstelle mal raus, da nicht der realität entsprechend. ...Sicherlich Post 22:09, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
nur für die Doku: zwei Wochen ohne Antwort ...Sicherlich Post 16:14, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da meine völlig sachliche Frage weiter seit Wochen ohne Reaktion ist, eine spätere Frage aber noch am selben tag beantwortet wurde kommt es offensichtlich nicht darauf an was gefragt wird sondern wer fragt. Und ich stehe wohl auf der Arschloch-Liste von WMD ^^ ...Sicherlich Post 06:38, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

bannerwerbung und die frage von außenstehenden

kürzlich nach einer redaktionssitzung sprach man mich auf die spendenaufrufe an. die kollegInnen wussten, dass ich mit WP zu tun habe, deswegen ging die frage wohl an mich. sollen wir spenden? denn die penetranz der banner hatte für sie etwas von ausgeklügelt plumpem marketing und riecht offenbar für einige nach kommerz. ich gab die antwort, dass man die wikipedia von der foundation getrennt betrachten muss, und dass die stiftung alljählich einen von vielen autoren für unzulässig gehaltenen übergriff begeht, indem sie die wikipedia für ihre zwecke nutzt. ich zitierte auch ein WP-urgestein aus einer meiner letzten wikipedia-sendungen, welches sagte: leute, die foundation ist nicht böse, hat aber zu viel geld, also spendet bitte – für syrien oder ärzte ohne grenzen... Maximilian (Diskussion) 14:24, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Spendenbanner: Vollbild und Mittelverwendung wird nicht angezeigt

Datei:2016-11-28 Spendenbanner Vollbild ohne Verwendungslink.png
So sieht es aus

Nebenstehend das Bild wie das Banner bei mir aussieht. Vollbild (ja, ich habe bis unten gezogen); also praktisch nichts vom Artikel zu sehen. Darüber hinaus aber kein Link zur Mittelverwendung. Wenn ich das Banner direkt aufrufe ist es nicht kleiner, aber zumindest der Spendenlink ist zu sehen. Das Problem konnte ich bei Chrome, Firefox und Safari reproduzieren. Ich verwende ein macbook, habe den fehlenden Link aber ebenso auf einem PC (mit firefox). Als der Link neu war erschien er auch, am Tag darauf war er weg. ...Sicherlich Post 22:56, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fragen auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge

Auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge haben sich zwei Fragen verirrt.

Vielleicht könnt ihr die beantworten. Danke. Der Umherirrende 20:34, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Umherirrender: Ich habe die Fragen gerade beantwortet. Danke fürs Aufmerksammachen! --Tobias Schumann (WMDE) (Diskussion) 14:51, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten