Bellersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, Deutschland.
Bellersdorf Gemeinde Mittenaar
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 40′ N, 8° 26′ O |
Höhe: | 342 (332–354) m |
Fläche: | 1,19 km² (LAGIS) |
Einwohner: | 360 (30. Juni 2012)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 303 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1972 |
Postleitzahl: | 35756 |
Vorwahl: | 06444 |
![]() Lage von Bellersdorf in Mittenaar
|
Lage
Der Ort liegt südlich des Hauptortes Bicken in der Nähe von Altenkirchen und Bermoll. Bellersdorf ist der einizige Ort, der nicht am Rand, sondern mitten in der Hörre liegt.
Geschichte
Bellersdorf wurde erstmals im Jahre 1294 urkundlich erwähnt. Doch das Dorf blieb aus unbekannten Gründen für mehrere Jahrhunderte (ca. 1520–1699) unbewohnt. Man vermutet, dass auch hier die Pest gewütet oder der Krieg die Einwohner zum Wegzug gezwungen hat.
Erst im Jahre 1699 siedelten sich vereinzelte Familien mit Erlaubnis des Grafen Ludwig von Hohensolms wieder in Bellersdorf an. Die Einwohner lebten bis in die jüngere Vergangenheit von Landwirtschaft und Handwerk.
Erst nach dem letzten Krieg, als die einsame Lage durch die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse kein Hindernis mehr darstellte, setzte ein großer Aufschwung ein. Durch bedeutende Erfolge im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden wurde Bellersdorf überregional bekannt. Die günstige Lage, die Ruhe und das Fehlen des Durchgangsverkehrs haben Bellersdorf zum Ortsteil mit der höchsten Wohnqualität gemacht. Man kann dort sehr gut wandern, da es zu dem an ein Naturschutzgebiet grenzt.
Die Gemeinde Bellersdorf wurde am 1. April 1972 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Mittenaar eingegliedert.[2]
Sonstiges
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellt der Verkehrsverbund Lahn-Dill mit der Buslinie 404
- Im Ort gibt es eine evangelische Kirche.
- Am nördlichen Ortsrand steht eine 800-jährige Linde.
- 1965 wurde etwa 1,5 km nördlich des Ortes im Wald ein Atomwaffenlager errichtet, das bis 1992/93 bestand und gemeinsam von deutschen und amerikanischen Soldaten aus der Aartalkaserne bewacht wurde.
- 1986 wird die alte Schule in Bellersdorf als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.
Weblinks
- Der Ortsteil bei „GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus“
- Der Ortsteil im Internetauftritt der Gemeinde Mittenaar
- „Bellersdorf, Lahn-Dill-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Bellersdorf In: Hessische Bibliographie[3]
- Umfangreiche Informationen, die ständig aktualisiert und erweitert werden unter http://www.wanderbare-hörre.de/bellersdorf/
- Aktuelles in Facebook unter der Gruppe "Neues aus Bellersdorf"
Einzelnachweise
- ↑ „Daten und Fakten“ im Internetauftritt der Gemeinde Mittenaar, abgerufen im September 2015.
- ↑ Gerstenmeier, K.-H. (1977): Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen. S. 306
- ↑ Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren! Info: Bitte auf