Die infra Fürth GmbH ist ein Eigenbetrieb der Stadt Fürth. Sie ist der Rechtsnachfolger der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999 privatisiert und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Zum 1. Januar 2001 wurden die Geschäftsfelder Versorgung, Verkehr und Dienstleistung in die infra Fürth Holding GmbH & Co. KG überführt. Seitdem ist auch die E.ON Bayern AG mit 19,9 % am Versorgungsbereich beteiligt.
Ihr Geschäftsführer ist Dr. Hans Partheimüller.
Zum Jahresende 2004 beschäftigte die infra Fürth GmbH einschließlich der Auszubildenden insgesamt 377 Mitarbeiter.
Die Bilanzsumme betrug 2003 155,1 Mio. €, die Umsatzerlöse 105,0 Mio. €.
Versorgung
Die infra Fürth ist der lokale Versorger der Bevölkerung mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme. Die infra Fürth erbringt außerdem Telekommunikations- und sonstige Energiedienstleistungen.
Sie betreibt zwei Erdgastankstellen (Fürth und Langenzenn) und den Fürther Hafen.
Stadtverkehr
Für den Stadtverkehr in Fürth ist die infra Fürth Verkehr GmbH zuständig. Die Verkehrs-GmbH entstand durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra Fürth GmbH.
Seit Einstellung des Straßenbahnverkehrs in Fürth am 20. Juni 1981 erfolgt die Verkehrsbedienung mit Omnibussen und am 7. Dezember 1985 erreichte die Nürnberger U-Bahn das Fürther Stadtgebiet. Die letzten Gleisreste der Straßenbahn wurden an der Billinganlage Anfang 2004 im Zuge der Neugestaltung der Anlage und dem Neubau der Flutbrücke entfernt.
Die Betriebsführung wurde der VAG Nürnberg übertragen. Zur Durchführung des ÖPNV in Fürth werden der VAG die im Eigentum der infra Fürth GmbH stehenden U-Bahnanlagen sowie die Stadtbusse (22 Solo- und 30 Gelenkbusse) zur Verfügung gestellt.
Fürth besitzt keine U-Bahn, sondern nur U-Bahnanlagen, genaugenommen ist Fürth damit nicht die kleinste U-Bahn-Stadt Deutschlands.
Die infra Fürth Verkehr GmbH ist an der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH beteiligt.
- (Fettdruck: Haltestellen/Stadtteile im Stadtgebiet Fürth)
U-Bahn
Linie | Laufweg | |
---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Fürth Klinikum - Plärrer - Nürnberg Hauptbahnhof - Langwasser Süd |
Stadtbuslinien
Die Stadtbuslinien der infra Fürth Verkehr GmbH im Überblick:
Linie | Laufweg | |
---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Eigenes Heim - Klinikum |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Fürth Hauptbahnhof - Klinikum - Unterfarrnbach - Burgfarrnbach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Jakobinenstr. - Fürth Hauptbahnhof - Stadeln - Atzenhof |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Jakobinenstr. - Fürth Hauptbahnhof - Stadeln - Mannhof - Vach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Rathaus - Poppenreuth - Stadtgrenze |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Hardhöhe - Klinikum - Oberfürberg - Waldkrankenhaus |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Europaallee - Leyher Str. - Fürth Hauptbahnhof - Rudolf-Schiestl-Str. |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Unterfürberg Brünnleinsweg -Dambach - Fürth Hauptbahnhof - Ronhof |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Vach - Klinikum - Rathaus - Ronhof - Bislohe - Großgründlach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Rothenburger-/Sigmundstr. - Kalb-Siedlung - Südstadtpark - Fürth Hauptbahnhof |
Die längste Linie in Fürth ist der "173er" mit einer Streckenlänge von 15km, 38 Haltestellen und einer Fahrzeit von 66 Minuten.
Die übliche Taktung im Stadtverkehr Fürth ist der 30 Minuten-Takt mit Ausnahme des "172ers"' dort besteht 10 Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit und außerhalb dieser ein 20 Minuten-Takt an Werktagen (Mo-Sa) sonst besteht auf dieser Linie auch ein 30 Minuten-Takt.
Stadtbuslinien der VAG, die in Fürth beginnen bzw. enden oder das Stadtgebiet tangieren:
Linie | Laufweg | |
---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Maximilianstr. - Stadtgrenze - Virnsberger Str. - Rothenburger Str. |
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Frankenstr. - Röthenbach - Fürth Süd - Fürth Hauptbahnhof |
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Rothenburger Str. - Fürth Süd - Zirndorf Kneippallee |
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Rothenburger Str. - Fürth Süd - Oberasbach Linder Siedlung |
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Rothenburger Str. - Fürth Süd - Zirndorf Realschule |
Umland-Linien
Zusätzlich binden sechs Regionalbuslinien des Omnibusverkehr Franken (OVF) und eines privaten Unternehmens, die Umlandgemeinden im Landkreis Fürth an die Stadt an.
Linie | Laufweg | |
---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Fürth Hauptbahnhof - Dambach - Zirndorf - Cadolzburg |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Fürth Hauptbahnhof - Dambach - Zirndorf - Roßtal |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Nürnberg Rothenburger Straße oder Fürth Hauptbahnhof - Dambach - Zirndorf - Großhabersdorf - Dietenhofen - Rügland-Unternbibert |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Fürth Hauptbahnhof - Burgfarrnbach - Seukendorf - Dachsbach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Fürth Hauptbahnhof - Burgfarrnbach - Seukendorf - Veitsbronn |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Fürth Hauptbahnhof - Ritzmannshof - Obermichelbach - Tuchenbach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | Steinmetz | Fürth Hauptbahnhof - Flößaustraße - Oberasbach - Zirndorf - Cadolzburg - Kirchfarrnbach |
Nachtverkehr
In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, in Nächten auf Feiertagen und Brückentagen und in den Nächten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen 6 Linien des Nachtbusses Nightliner das Stadtgebiet Fürth.
Linie | Laufweg | |
---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth / VAG | Nürnberg Hauptbahnhof - Plärrer - Leyh - Stadtgrenze - Rathaus - Eigenes Heim - Hardhöhe - Unterfarrnbach - Burgfarrnbach |
Vorlage:S-Bahn-Linie | VAG | Nürnberg Hauptbahnhof - Rathenauplatz - Hallertor - Westfriedhof - Schniegling - Stadtgrenze |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Rathaus - Ronhof - Stadeln - Mannhof - Vach - Atzenhof |
Vorlage:S-Bahn-Linie | infra Fürth | Rathaus - Fronmüllerstraße - Dambach - Oberfürberg |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Rathaus - Zirndorf - Weiherhof - Cadolzburg - Ammerndorf - Zirndorf - Rathaus |
Vorlage:S-Bahn-Linie | OVF | Rathaus - Seukendorf - Veitsbronn - Langenzenn - Wilhermsdorf - Langenzenn - Rathaus |
Tarif
Das gesamte Stadtgebiet Fürth befindet sich in der Tarifzone 200 des VGN. Im gesamten Stadtgebiet gilt der Kurzstrecken-Tarif.
Dienstleistung
In der infra Fürth Dienstleistung GmbH werden im EDV-Dienstleistungen für die einzelnen Gesellschaften der infra Fürth sowie für die Stadt Fürth angeboten.
Zwischen dem 1. Januar 2004 und den 31. Dezember 2006 hat die infra Fürth die Geschäfts- und kaufmännische Leitung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung des Knoblauchslandes übernommen.
Bis zum 31. Dezember 2005 wurde im Auftrag der Stadt Fürth durch den Geschäftsbereich Bäder die Öffentlichen Frei- und Hallenbäder betrieben.
Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra Fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.
Diskussion um die Privatisierung der Stadtentwässerung
Seit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines Bürgerbegehrens wurden ab März 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen.
Beteiligungen
- 1992 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-Ergie), der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum (Solid) GmbH mit Sitz in Fürth. Die infra Fürth GmbH hält 28,2 % der Anteile.
- 1996 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-Ergie), der Erlanger Stadtwerke AG, der [[Bayernwerk|Bayernwerk NETKOM GmbH], der Bayerischen Landesbank Girozentrale, der Sparkasse Nürnberg, der Sparkasse Fürth und der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen die NEFkom Telekommunikations GmbH + Co. KG gegründet. Seit dem Ausstieg der Bayernwerk NETKOM GmbH 2001 ist die infra Fürth GmbH mit 22,22 % beteiligt.
- Die infra Fürth Verkehr GmbH ist als "Grundvertragspartner" mit 10,53 % an der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH beteiligt.
- Es bestehen weitere Beteiligungen.