Köln
Köln ist die viertgrößte Stadt Deutschlands und die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Köln hat einen der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte (mit Rangierbahnhof Gremberg) und Binnenhäfen Europas. Die Stadt gilt als wirtschaftliche, kulturelle und historische Hauptstadt des Rheinlandes. Mit einem Ausländeranteil von 18,6% (189.030 Menschen) gilt Köln als multikulturelle Hochburg. Köln zählt zu den großen Universitätsstädten, der Anteil der Studenten in Köln liegt bei 8,3%, das sind über 85.000 Studenten.
Basisdaten

- Wahlspruch
- Nicht bekannt
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Regierungsbezirk
- Köln
- Kreis
- Kreisfreie Stadt
- Fläche
- 405,15 km²
- Einwohner
- 965.954 (31.12.2003)
- inkl. Zweitwohnsitze:
1,020,603 (31.12.2003) - Bevölkerungsdichte
- 2.518 Einwohner/km²
- Höhe
- 37,5 - 118,04 m ü. NN
- Postleitzahlen
- 50xxx/51xxx
- Vorwahlen
- 0221;
02203 (Stadtbezirk Porz ohne Poll);
02232 (Meschenich);
02233 (Rondorf);
02234 (Lövenich, Weiden);
02236 (Godorf, Hahnwald, Immendorf, Gewerbegebiet Rodenkirchen, Sürth, Weiß) - Geografische Lage
- 50° 57' nördl. Breite
- KFZ-Kennzeichen
K
- Amtl. Gemeindeschlüssel
- 05 3 15 000
- Webseite
- www.stadt-koeln.de
Politik
- Bürgermeister
- Fritz Schramma (CDU)
- Regierende Parteien
- CDU +
Bündnis 90/Die Grünen
Bevölkerung
(Stand: 31.12.02)
- Schuldenstand
- 3,12 Mrd. € (Stand: 31.12.02)
- Arbeitslosenquote
- 11,3 % (30.04.04)
- Ausländeranteil
- 18,3 %
- Altersstruktur
- 0-18 Jahre: 16,7 %
- 18-65 Jahre: 66,7 %
- ab 65 Jahre: 16,6 %
Köln ist besonders stolz darauf, Millionenstadt zu sein. Trotz mehrerer Eingemeindungen wird dieses Ziel allerdings erst dadurch erreicht, dass die Stadt Köln alle Einwohner, die mit einem Zweitwohnsitz gemeldet sind, mitzählt. So kommt die Stadt auf 1.020.116 Einwohner (31. Dezember 2002). Offiziell waren 2002 mit Erstwohnsitz nur 968.639 Personen in Köln gemeldet.
Die wirtschaftliche Bedeutung Kölns liegt in ihrer Lage am Schnittpunkt des Rheins, mit einem der Haupthandelswege zwischen Ost- und Westeuropa, begründet.
Geographie
Das Stadtgebiet erstreckt sich über 405,15 km² (linksrheinisch 230,25 km², rechtsrheinisch 174,87 km²). Köln liegt 50°56'33" nördlicher Breite und 06°57'32" östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter, der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel.
Köln ist eine der flächengrößten Städte Deutschlands.
Stadtbezirke
Die Stadt Köln gliedert in sich 88 Stadtteile (Veedel), die zu neun Stadtbezirken zusammengefasst sind:
- Innenstadt: Stadtteile: Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Neustadt-Nord, Neustadt-Süd (linksrheinisch), Deutz (rechtsrheinisch)
- Rodenkirchen: Stadtteile: Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Hochkirchen, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Köln-Weiß, Zollstock (linksrheinisch)
- Lindenthal: Stadtteile: Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Marsdorf, Müngersdorf, Sülz, Weiden, Widdersdorf (linksrheinisch)
- Ehrenfeld: Stadtteile: Bickendorf, Bocklemünd, Ehrenfeld, Mengenich, Neuehrenfeld, Ossendorf, Vogelsang (linksrheinisch)
- Nippes: Stadtteile: Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl, Weidenpesch (linksrheinisch)
- Chorweiler: Stadtteile: Blumenberg, Chorweiler, Esch/Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf/Th., Seeberg, Volkhoven/Weiler, Worringen (linksrheinisch)
- Porz: Stadtteile: Eil, Elsdorf, Ensen, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf (rechtsrheinisch)
- Kalk: Stadtteile: Brück, Höhenberg, Humboldt/Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath/Heumar, Vingst (rechtsrheinisch)
- Mülheim: Stadtteile: Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim, Stammheim (rechtsrheinisch)
Geschichte
Köln ist die älteste der deutschen Großstädte: Der Name Köln, zur Römerzeit Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), geht auf die römische Kaiserin Agrippina zurück. Die Gattin von Claudius wurde am Rhein geboren und ließ "Colonia Agrippina" im Jahre 50 n. Chr. zur Stadt erheben. In der Römerzeit war es Statthaltersitz der Provinz Germania Inferior. Um 80 nach Chr. erhielt Köln mit der Eifelwasserleitung eine der längsten römischen Aquädukte überhaupt. Die Römer befestigten Köln mit einer Stadtmauer, deren Reste heute noch zu sehen sind.
Seit dem 12. Jahrhundert hat Köln neben Jerusalem, Byzanz und Rom die Bezeichnung "Sancta" im Stadtnamen: "Sancta Colonia Dei Gratia Romanae Ecclesiae Fidelis Filia" -- Heiliges Köln von Gottes Gnaden, der römischen Kirche getreue Tochter.
Mit der Besetzung durch die französischen Truppen 1794 während der Frz. Revolution endet die Geschichte des "Heiligen Köln". Im Jahre 1815 wird die Stadt Köln und das Rheinland dem Königreich Preußen einverleibt. Köln wird im Laufe der folgenden Jahrzehnte neben Berlin zur größten und wichtigsten Stadt in Preußen. Im Jahre 1880 wird der 632 Jahre andauernde Bau des Kölner Doms endlich abgeschlossen - zumindest vorübergehend, denn selbst heute noch sind Reparaturarbeiten nach dem zweiten Weltkrieg und wegen Umweltschäden am Gestein erforderlich.
Im zweiten Weltkrieg wird die Stadt zu über 90% zerstört; die Einwohnerzahl ist von ehemals 800.000 auf 40.000 gesunken. Erst 1959 erlangt Köln wieder die Einwohnerzahl der Vorkriegszeit.
Im Jahr 1980 erreicht Köln eine Einwohnerzahl von 1.000.000 und ist für einige Zeit neben Berlin, Hamburg und München die vierte Millionenstadt Deutschlands.
Bis auf Deutz gehörten die rechtsrheinischen Stadtbezirke Kölns bis 1802 zum Herzogtum Berg; sie waren daher reformierter Konfession. Die heutige Innenstadt (ohne Deutz) bildete die freie Reichsstadt Köln, die übrigen Stadtbezirke waren Teil des Kurfürstlichen Erzstifts Köln; beide blieben katholisch.
Siehe auch: Geschichte Kölns
Katholische Kirche
Die Katholische Kirche spielte in der Geschichte der Stadt stets eine besondere Rolle. So gehören zur Stadt nicht nur über 300 Kirchen, zahlreiche Klöstern und Stifte, sondern auch der Sitz des Erzbischofs von Köln. Im Gegensatz zum Kurfürst-Erzbistum Köln hat die Freie Reichsstadt bis zum Einmarsch der Franzosen keine Protestanten in ihrer Mitte geduldet.
Heute sind rund die Hälfte der Einwohner katholisch. Auch der Erzbischof, welcher seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert in Bonn residierte, lebt wieder in der Stadt. Eine ungeheure Anzahl von Kirchen, wie auch die berühmte Gottestracht an Fronleichnam, zeugen auch heute noch von einem reichen und volkstümlichen katholischen Leben in Köln. Neben verschiedenen Museen unterhält die Katholische Kirche in Köln zahlreiche Schulen und soziale Einrichtungen. Vielfältige Konzerte, Ausstellungen und Fortbildungsmöglichkeiten bereichern das kulturelle Leben Kölns nicht unerheblich.
- Katholisch: 433.905 (=42,5%) Einwohner
- Evangelisch: 183.509 (=18,0%) Einwohner
- Sonstiges: 402.702 (=39,5%) Einwohner (Statistik von 31.12.2003)
Politik
Rat der Stadt Köln
Im Kölner Stadtrat sitzen 94 Ratsfrauen und Ratsherren. Der direkt gewählte Oberbürgermeister hat Stimmrecht und leitet die Sitzungen. Derzeit sitzen im Kölner Rat die CDU (43 Mitglieder), SPD (29 Mitglieder), Bündnis 90/Die Grünen (14 Mitglieder), FDP (4 Mitglieder), PDS (2 Mitglieder), REP (1 Mitglied) sowie das Kölner Bürger Bündnis (1 Mitglied). Köln hat vier weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die von den stärksten Fraktionen gestellt werden. Der Rat besitzt 19 Ausschüsse, eine Seniorenvertretung und einen Ausländerbeirat.
Dass der Kölner Klüngel im Dunstkreis des Kölner Rathauses erfunden wurde, lässt sich nur schwer belegen, obwohl es in der Kölner Politik zahlreiche Beispiele für seine Anwendung gegeben hat.
Bezirksvertretungen
In jedem der neun Stadtbezirke wird alle fünf Jahre eine Bezirksvertretung gewählt. Diese vertreten die Interessen der Bezirke und der dazu gehörenden Stadtteile gegenüber dem Stadtrat.
Wappen
Das Wappen von Köln zeigt den doppelköpfigen Reichsadler, der Schwert und Zepter hält. Der Adler hat zwei Köpfe, da der römische Kaiser zugleich der deutsche König war: Köln gehörte bereits seit 1475 zum Hl. Römischen Reich Deutscher Nation. Köln war neben Lübeck Mitbegründerin der Deutschen Hanse, der Schild trägt daher die Farben der Hanse: Rot und Weiß. Die drei Kronen sind seit dem 12. Jahrhundert das Hoheitszeichen der Stadt und erinnern an die Heiligen Drei Könige, deren Reliquien 1164 als Geschenk des Kaisers Friedrich I. Barbarossa nach Köln gebracht wurden. Die elf schwarzen Tropfen (oder Flammen) zieren seit dem 16. Jhdt das Stadtwappen und erinnern an die heilige Ursula, eine Engländerin, die der Legende nach zusammen mit ihren elf jungfräulichen Gefährtinnen auf der Rückfahrt von einer Pilgerreise nach Rom von Attila und den Hunnen in Köln ermordet wurde. Über die Jahre wurden alle Gebeine die in und um Köln gefunden wurden (in der Regel römische Grabmäler, die üblicherweise an Straßen angelegt wurden) zu den 11 jungfräulichen Gebeinen gelegt und somit hat Köln das größte Gebeinhaus nördlich der Alpen. Mann sprach deshalb von den 11.000 jungfräulichen Gefährtinnen.
Städtepartnerschaften
- Barcelona (Spanien)
- Bethlehem Palästina
- Corinto / El Realejo (Nicaragua)
- Cork (Irland)
- Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
- Indianapolis (USA)
- Istanbul (Türkei)
- Kattowitz (Polen)
- Klausenburg (Rumänien)
- Kyoto (Japan)
- Lille (Frankreich)
- Liverpool (England)
- Lüttich (Belgien)
- Neukölln (Berlin)
- Peking (China)
- Rotterdam (Niederlande)
- Tel Aviv-Jaffa (Israel)
- Thessaloniki (Griechenland)
- Treptow-Köpenick (Berlin)
- Tunis (Tunesien)
- Turin (Italien)
- Turku (Finnland)
- Wolgograd (Russland)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Mittelalter wurde Köln zu einem bedeutenden kirchlichen und zu einem wichtigem künstlerischen und edukativen Zentrum. Der Kölner Dom, die größte gotische Kirche in Nordeuropa, wurde 1996 zum Weltkulturerbe erklärt; er ist das Hauptwahrzeichen der Stadt und dient als inoffizielles Symbol. Köln wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Heute ist Köln auch eine kulturelle Metropole mit vielen wichtigen Museen, Galerien, Kunstmessen sowie lebendigen Kunst- und Musikszenen.
Museen
Unter den zahlreichen Kölner Museen mit hochkarätigen Sammlungen sind insbesondere das Museum Ludwig (Gegenwartskunst), das Wallraf-Richartz-Museum (Kunst des Mittelalters bis 19. Jahrhundert) sowie das Römisch-Germanische Museum (Kunst-, Schmuck und Altagsgegenständen aus der römischen und merowingischen Epoche) zu erwähnen.
Weitere Museen in Köln:
- Agfa Photo-Historama
- Museum für Angewandte Kunst
- Museum für Ostasiatische Kunst (Kunst und Kunsthandwerk aus Japan, China und Korea)
- Museum Schnütgen (Kirchenschätze)
- Kölnisches Stadtmuseum (Stadtgeschichte)
- Rautenstrauch-Joest Museum (Völkerkunde)
- Deutsches Sport- und Olympiamuseum [1]
- Imhoff-Stollwerck-Museum (Schokoladenmuseum) [2]
- Geldgeschichtliches Museum
- Käthe Kollwitz Museum [3]
- Diözesanmuseum Köln [4]
Weblinks zu Museen in Köln: http://www.museenkoeln.de/
Karneval
Der weltberühmte Kölner Karneval - die "fünfte Jahreszeit" - beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr auf dem "Alter Markt" und geht bis zum Aschermittwoch mit der Nubbelverbrennung und dem traditionellen Fischessen. In dieser Zeit finden Sitzungen und Bälle mit ausgelassenem Karnevalprogramm statt; neben diesem "offiziellen" Karneval, der seine Anhängerschaft überwiegend im älteren und konservativerem Publikum findet, gibt es den Strassen- und Kneipenkarneval mit überwiegend jüngeren Karnevalisten.
Bauwerke
Bedeutende Kölner Kirchenbauwerke sind der Kölner Dom mit dem Dreikönigsschrein (spätes 12.Jh./1.H.13.Jh.) sowie zwölf romanische Kirchen (St. Severin, St. Maria Lyskirchen, St. Andreas, St. Aposteln, St. Gereon, St. Ursula, St. Pantaleon, St. Maria im Capitol, Groß-St. Martin, St. Georg, St. Kunibert und St. Cäcilien).
Reste römischer Bauwerke finden sich im gesamten Innenstadtbereich, teilweise unterirdisch in Parkhäusern, Kellern oder, mit einem Aufzug erreichbar, unter dem Kölner Rathaus. Oberirdisch können Reste der römischen Stadtmauer, zum Beispiel der Römerturm besichtigt werden.
Teile der mächtigen mittelalterlichen Stadtmauern sind ebenfalls erhalten, darunter auch mehrere Stadttore wie das Eigelsteintor, das Severinstor das Hahnentor oder die Ulrepforte. Die malerische Kölner Altstadt (Martinsviertel) besteht nur noch zum Teil aus mittelalterlicher Bausubstanz, viele Gebäude wurden mehr oder weniger stilgerecht wieder aufgebaut. Der mittelalterliche Straßenverlauf ist aber weitgehend erhalten, und die historischen Namen seiner Straßen und Plätze weisen auf die frühere Funktion der Orte hin.
Der Festungsring liegt in den heutigen äußeren Stadtbezirken und diente der Stadtbefestigung der preußischen Zeit.
Die beeindruckende Bogenbrücke Hohenzollernbrücke über den Rhein ist die am meisten befahrene Eisenbahnbrücke Europas. Weitere sehenswerte Rheinbrücken sind die
- Rodenkirchener Brücke (Hängebrücke für die A4)
- Südbrücke (Bogenbrücke für Züge)
- Severinsbrücke (Schrägseilbrücke für Stadtbahn, Autos und Fußgänger)
- Deutzer Brücke (Balkenbrücke für Stadtbahn, Autos und Fußgänger)
- Zoobrücke (Kastenträgerbrücke für Autos und Fußgänger)
- Mülheimer Brücke (Hängebrücke für Stadtbahn, Autos und Fußgänger)
Ein modernes Wahrzeichen von Köln ist der Fernmeldeturm Colonius.
Parks
Köln besitzt linksrheinisch zwei Grüngürtel - den inneren und den äußeren. Der innere Grüngürtel ist sieben Kilometer lang, mehrere 100m breit und hat eine Fläche von 120 ha. Der innere Festungsgürtel der Stadt musste nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen der Versailler Verträge abgerissen werden, so dass hier diese große städtische Grünanlage entstehen konnte. Durch Aufschüttung von Trümmern des Zweiten Weltkrieges entstand im inneren Grüngürtel der heute dicht bewachsene 25m hohe Herkulesberg - im Volksmund "Monte Klamott" genannt. Der innere Grüngürtel beherbergt 25 Baumarten, Wiesen und mehrere Wasserflächen.
Der äußere Grüngürtel entstand ebenfalls nach dem Wegfall einer militärischen Anlage, des äußeren Festungsringes. Die z.T. bewaldete größte Kölner Grünanlage sollte ursprünglich fast die gesamte Stadt umschließen, was aus wirtschaftlichen Gründen nie realisiert wurde. Dennoch entstanden in den 20er Jahren 800ha Grünfläche.
Der 5 ha (ursprünglich: 11 ha) große Stadtgarten ist der älteste und sicher auch einer der schönsten Parks in Köln. Die 175 Jahre alte Anlage wurde als Landschaftspark angelegt und besitzt seit über 100 Jahren auch ein Restaurant mit Biergarten. Dort ist heute auch ein Jazzclub zu finden. Weblink: [5].
Im über hundert Jahre alten Volksgarten im Kölner Süden finden in der warmen Jahreszeit nächtelange Grill-Happenings statt, zu denen sich oft Trommler und andere Instrumentalisten einfinden. Auch Klein- und Straßenkünstler sind hier zu finden. Auch ist der Park Ort für kulturelle Veranstaltungen, so werden beispielsweise in der Orangerie Theaterstücke aufgeführt.
Sehenswert sind auch der Kölner Zoo, der Botanische Garten Flora sowie der Thurner Hof.
Sport
- Fußball: 1. FC Köln und SC Fortuna Köln
- Eishockey: Kölner Haie
- Basketball: Rhein-Energie-Cologne
- American Football: [6]Cologne Centurions
Das RheinEnergieStadion (Müngersdorfer Stadion) ist Kölns Fußballarena.
regelmäßige Veranstaltungen
- Kölner Karneval, weltbekannt
- Kölner Lichter, Musik und Feuerwerk am Rhein
- Christopher-Street-Day, kurz CSD, größte Lesben- und Schwulen-Parade in Deutschland, immer am 1. Wochenende im Juli
- Ringfest, große Musikveranstaltung an den Kölner Ringen mit freiem Eintritt
- Köln Marathon, international besetzte Laufveranstaltung im Oktober
- Die Harald Schmidt Show (seit Weihnachten 2003 eingestellt)
- TV total mit Stefan Raab
- Internationales Köln Comedy Festival mit 120 Veranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten
Siehe auch:
Wirtschaft und Infrastruktur
Hochschulen
- Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Webseite
- Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Webseite
- Rheinische Fachhochschule Köln, Hohenstaufen Ring 16-18, 50674 Köln, Webseite
- Deutsche Sporthochschule Köln, Carl-Diem-Weg 6, 50933 Köln, Webseite
- Hochschule für Musik Köln, Dagobertstr. 38, 50668 Köln, Webseite
- Kunsthochschule für Medien Köln, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln, Webseite
- Katholische Fachhochschule NW Abt. Köln, Wörthstr. 10, 50668 Köln, Webseite
Ansässige Unternehmen
- Deutsche Lufthansa AG
- Ford-Werke AG
- Kölner Verkehrs-Betriebe AG
- Linde-Kältetechnik GmbH & Co. KG
- NetCologne GmbH
- Rewe Zentral AG
Medien
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Köln hat zurzeit dreiundzwanzig Ehrenbürger. Liste der Ehrenbürger von Köln
Söhne und Töchter der Stadt
Mehr unter: Liste der Erzbischöfe von Köln
Literatur
- Bernhard van Treeck, Street Art Köln, 1996, Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-434-1
Weblinks
- Webseite der Stadt Köln
- Koeln.de - Stadt im Netz - Seite der Stadt Köln & NetCologne
- Universität zu Köln
- Chronik der Stadt Köln
- StadtPanoramen Köln - 360 Grad Panoramen im Großformat mit Info-Links
- Nord-Süd Stadtbahn - Neubau einer unterirdischen U-Bahn-Linie durch Köln
- www.dieregina.de - Aktuelle Rezensionen und Essays zu Kölner Theatern, Restaurants und mehr
- Kölner Rheinbrücken im Fullscreen Panorama
Aachen | Kreis Aachen | Bonn | Kreis Düren | Kreis Euskirchen | Kreis Heinsberg | Köln | Leverkusen | Oberbergischer Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Sieg-Kreis
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)