Zum Inhalt springen

Liste der größten deutschen Städte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2006 um 00:19 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Die größten deutschen Städte 1855: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der größten Städte Deutschlands (historisch).

Im Imperium Romanum entwickelte sich die Römerstadt ab 200 v. Chr., welche sich von Italien - nach Norditalien, Nordafrika (Tunesien), und Mitteleuropa verbreitete. Als Blütezeit der antiken Stadt kann man das 1. bis 3. Jahrhundert sehen, viele antike Ruinen datieren aus dieser Zeit. Römerstädte in Deutschland entstanden vornehmlich an Rhein und Donau: Regensburg, Augsburg, Koblenz, Köln, Trier, Mainz, Straubing und Xanten.

Mit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert verfielen die Städte weitgehend. Die Anzahl der Städte in Mitteleuropa blieb bis circa 1100 mit einigen Hundert noch sehr gering. Der weitaus größte Teil entstand in den folgenden 250 Jahren, als ab 1120 zahlreiche Gründungsstädte entstanden, meist durch einen Gründungsakt und Stadtentwurf. Um 1500, am Beginn der Neuzeit, bestanden als bedeutende Städte, vor allem die Freien Reichsstädte:

Das Industriezeitalter im 19. Jahrhundert - gekennzeichnet vor allem dadurch, dass die Dampfmaschine den manuellen Betrieb ersetzte und in der Eisenbahn Verwendung fand - brachte in Deutschland eine verstärkte Urbanisierung bis hin zur verstädterten Gesellschaft mit sich.

Die folgenden Tabellen zeigen historische Einwohnerzahlen der Städte Deutschlands von 1750 bis 2000 nach dem jeweiligen Gebietsstand. Aufgeführt ist auch die übergeordnete Verwaltungseinheit (Staat, Land, Bezirk), zu der die Stadt im entsprechenden Jahr gehörte. Die Zahlen von 1750 und 1855 beziehen sich auf den Gebietsstand des Deutschen Zollvereins von 1870 (einschließlich der Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Lübeck), die Zahlen von 1880 und 1910 auf den Gebietsstand des Deutschen Reiches von 1913, die Zahlen von 1939 auf den Gebietsstand von 1937 und die Zahlen von 1975 und 2000 auf den Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland vom 3. Oktober 1990. Aktuelle Angaben sind in der Liste der Großstädte in Deutschland enthalten.

Die größten deutschen Städte 1750

Bei den Einwohnerzahlen für das Jahr 1750 handelt es sich um Schätzungen.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 113.289 Preußen
2. Hamburg 75.000 Hamburg
3. Königsberg 60.000 Preußen
4. Breslau 55.000 Preußen
5. Dresden 52.000 Sachsen
6. Danzig 46.000 Preußen
7. Köln 43.000 Preußen
8. Leipzig 35.000 Sachsen
9. Frankfurt am Main 32.000 Frankfurt am Main
10. München 32.000 Bayern
11. Bremen 28.000 Bremen
12. Hannover 17.000 Hannover
13. Stuttgart 17.000 Württemberg

Die größten deutschen Städte 1855

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Volkszählung vom 3. Dezember 1855.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 447.483 Preußen
2. Hamburg 166.148 Hamburg
3. München 132.112 Bayern
4. Breslau 127.090 Preußen
5. Dresden 108.966 Sachsen
6. Köln 106.852 Preußen
7. Königsberg 83.593 Preußen
8. Magdeburg 77.997 Preußen
9. Danzig 71.995 Preußen
10. Leipzig 69.746 Sachsen
11. Frankfurt am Main 62.511 Frankfurt am Main
12. Bremen 60.087 Bremen
13. Nürnberg 56.398 Bayern
14. Stettin 55.076 Preußen
15. Aachen 54.373 Preußen
16. Posen 47.404 Preußen
17. Stuttgart 46.500 Württemberg
18. Barmen 41.463 Preußen
19. Elberfeld 41.096 Preußen
20. Altona 40.426 Holstein

Die größten deutschen Städte 1880

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Volkszählung vom 1. Dezember 1880.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 1.122.330 Preußen
2. Hamburg 289.859 Hamburg
3. Breslau 272.912 Preußen
4. München 230.023 Bayern
5. Dresden 220.818 Sachsen
6. Leipzig 149.081 Sachsen
7. Köln 144.772 Preußen
8. Königsberg 140.909 Preußen
9. Frankfurt am Main 136.819 Preußen
10. Hannover 122.843 Preußen
11. Stuttgart 117.303 Württemberg
12. Bremen 112.453 Bremen
13. Danzig 108.551 Preußen
14. Straßburg 104.471 Elsaß-Lothringen
15. Nürnberg 99.519 Bayern
16. Magdeburg 97.539 Preußen
17. Barmen 95.941 Preußen
18. Düsseldorf 95.458 Preußen
19. Chemnitz 95.123 Sachsen
20. Stettin 91.756 Preußen

Die größten deutschen Städte 1910

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Volkszählung vom 1. Dezember 1910.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 2.071.257 Preußen
2. Hamburg 931.035 Hamburg
3. München 596.467 Bayern
4. Leipzig 589.850 Sachsen
5. Dresden 548.308 Sachsen
6. Köln 516.527 Preußen
7. Breslau 512.105 Preußen
8. Frankfurt am Main 414.576 Preußen
9. Düsseldorf 358.728 Preußen
10. Nürnberg 333.142 Bayern
11. Charlottenburg 305.978 Preußen
12. Hannover 302.375 Preußen
13. Essen 294.653 Preußen
14. Chemnitz 287.807 Sachsen
15. Stuttgart 286.218 Württemberg
16. Magdeburg 279.629 Preußen
17. Bremen 247.437 Bremen
18. Königsberg 245.994 Preußen
19. Neukölln 237.289 Preußen
20. Stettin 229.483 Preußen

Die größten deutschen Städte 1939

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Volkszählung vom 17. Mai 1939.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 4.338.756 Preußen
2. Hamburg 1.711.877 Hamburg
3. München 829.318 Bayern
4. Köln 772.221 Preußen
5. Leipzig 707.365 Sachsen
6. Essen 666.743 Preußen
7. Dresden 630.216 Sachsen
8. Breslau 629.565 Preußen
9. Frankfurt am Main 553.464 Preußen
10. Dortmund 542.261 Preußen
11. Düsseldorf 541.410 Preußen
12. Hannover 470.950 Preußen
13. Stuttgart 458.429 Württemberg
14. Duisburg 434.646 Preußen
15. Nürnberg 423.383 Bayern
16. Wuppertal 401.672 Preußen
17. Königsberg 372.164 Preußen
18. Bremen 354.109 Bremen
19. Chemnitz 337.645 Sachsen
20. Magdeburg 336.838 Preußen

Die größten deutschen Städte 1975

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Fortschreibung vom 31. Dezember 1975.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 3.083.011 Berlin
2. Hamburg 1.717.383 Hamburg
3. München 1.314.865 Bayern
4. Köln 1.013.771 Nordrhein-Westfalen
5. Essen 677.568 Nordrhein-Westfalen
6. Düsseldorf 664.336 Nordrhein-Westfalen
7. Frankfurt am Main 636.157 Hessen
8. Dortmund 630.609 Nordrhein-Westfalen
9. Stuttgart 600.421 Baden-Württemberg
10. Duisburg 591.635 Nordrhein-Westfalen
11. Bremen 572.969 Bremen
12. Leipzig 566.630 Leipzig
13. Hannover 552.955 Niedersachsen
14. Dresden 509.331 Dresden
15. Nürnberg 499.060 Bayern
16. Bochum 414.842 Nordrhein-Westfalen
17. Wuppertal 405.369 Nordrhein-Westfalen
18. Gelsenkirchen 322.584 Nordrhein-Westfalen
19. Bielefeld 316.058 Nordrhein-Westfalen
20. Mannheim 314.086 Baden-Württemberg

Die größten deutschen Städte 2000

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Fortschreibung vom 31. Dezember 2000.

Platz Stadt Einwohnerzahl Verwaltungseinheit
1. Berlin 3.382.169 Berlin
2. Hamburg 1.715.392 Hamburg
3. München 1.210.223 Bayern
4. Köln 962.884 Nordrhein-Westfalen
5. Frankfurt am Main 646.550 Hessen
6. Essen 595.243 Nordrhein-Westfalen
7. Dortmund 588.994 Nordrhein-Westfalen
8. Stuttgart 583.874 Baden-Württemberg
9. Düsseldorf 569.364 Nordrhein-Westfalen
10. Bremen 539.403 Bremen
11. Hannover 515.001 Niedersachsen
12. Duisburg 514.915 Nordrhein-Westfalen
13. Leipzig 493.208 Sachsen
14. Nürnberg 488.400 Bayern
15. Dresden 477.807 Sachsen
16. Bochum 391.147 Nordrhein-Westfalen
17. Wuppertal 366.434 Nordrhein-Westfalen
18. Bielefeld 321.758 Nordrhein-Westfalen
19. Bonn 302.247 Nordrhein-Westfalen
20. Mannheim 306.729 Baden-Württemberg

Siehe auch

Literatur

  • Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, 1250-1500 : Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1988, ISBN 3800125714
  • Wolfgang R. Krabbe: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert : eine Einführung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1989, ISBN 3-525-33555-5
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955-1989