Jörg Eberspächer (* 8. Oktober 1945) ist ein emeritierter deutscher Professor für Nachrichtentechnik. Sein Forschungsschwerpunkt war die Architektur zukünftiger optischer und mobiler Netze.
Jörg Eberspächer studierte Elektrotechnik an der TH Stuttgart, wo er 1976 auch promovierte. Von 1977 bis 1990 arbeitete er bei der Siemens AG, am Ende als Fachabteilungsleiter im Bereich „Private Netze“. Er forschte u. a. an Breitband-ISDN. Von 1990 bis zur Emeritierung im Jahr 2012 leitete Eberspächer den Lehrstuhl für Kommunikationsnetze an der TU München. Er verfasste ein Lehrbuch über GSM, das bis 2001 in drei Auflagen erschien.
Eberspächer ist Mitbegründer des Center for Digital Technology and Management sowie Mitglied der Akademien Leopoldina (2005 gewählt) und acatech (2009). Er ist außerdem Gastprofessor an der Tongji-Universität Schanghai und engagiert sich im Verein Münchner Kreis.[1][2]
Weiterführendes
- P. J. Kühn: To Jörg Eberspächer on his 60th birthday. In: AEÜ - International Journal of Electronics and Communications. Band 60, Nr. 1, 2006, S. 1–2, doi:10.1016/j.aeue.2005.10.003.
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer, tum.de
- ↑ Curriculum Vitae Prof. Dr. Jörg Eberspächer, leopoldina.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eberspächer, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | emeritierter deutscher Professor für Nachrichtentechnik |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1945 |