Diskussion:Morsecode
Ausrufezeichen
Warum enthält die Morsecode-Tabelle kein Ausrufezeichen? --178.201.232.201 15:53, 4. Jun. 2012 (CEST)
- S. en:Morse_code und suche exclamation mark
- -- offenbar gab's mal eine Zeit in der man kaum chat, und nichtmal Emoticons kannte!!! ;)) [w.] 20:25, 23. Nov. 2012 (CET)
- Gibt es: -.-.-- "Morsezeichen sind immer ein Ausruf", hat mir mal eine Telegraphist gesagt, weshalb es dieses Zeichen eigentlich nicht bedürfe. -.-.-. -....- -.--.- --Avonrepus (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2013 (CEST)
"Es wird auch nicht „SOS SOS SOS“, sondern SOSOSOS... „···−−−···−−−···“ gefunkt."
Als ehemaliger Schiffsfunker habe ich mir erlaubt, diesen haarsträubenden Laien-Unsinn ersatzlos zu streichen!
In den Regelungen von 1906 stand ganz klar, dass zwar die 9 Zeichen ...---... ohne Pausen als eines zu geben sind, zwischen dem "SOS" aber sehr wohl kurze Pausen einzufügen sind, und genau so habe ich und jeder meiner Kollegen weltweit das auch mal gelernt! Andernfalls gäbe man übrigens auch keineswegs ein fortlaufendes "SOS", sondern ein nicht endendes "SO". Aber solange hier Leute schreiben, die tatsächlich glauben (und insistieren?), man erlerne das Morsen vermittels irgendwelcher Zeichentabellen, braucht man sich ja über nichts wirklich zu wundern. Wikiblödia at its best. (nicht signierter Beitrag von 92.226.137.118 (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2012 (CEST))
- In der Sache hast du ja recht. Aber ging es nicht ein bischen weniger hochnäsig? --Hans Eo (Diskussion) 21:48, 23. Mai 2013 (CEST)
- Die Diskussion verwirrt mich ein wenig. Ich wurde zu Anfang 1944 nach bereits drei Jahren bei der Nachrichtentruppe zu einem sechswöchigen Funkerlehrgang kommandiert. Ziel war es, mindestens 80 Zeichen je Minute hören oder geben zu können (mit der Paula-Taste). Versager wurden ausgemustert alt Strippenzieher beim Bataillon. Ich habe die Prüfung bestanden, ohne das zu wissen, was jetzt über Symbole, Abstände etc. geschrieben wird.MbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Richtig, im Artikel stehen auch noch andere Lügen (auch als dididit dahdahdah dididit ausgesprochen) aber richtig ist didididadadadididit ohne Pausen--2003:CC:93C1:1901:3187:F6BF:9F5F:4B4B 04:34, 27. Dez. 2016 (CET)
Abschnitt SOS
"Artikel der WP werden mit der Zeit länger, nicht unbedingt besser" ;)
Unter dem Titel Morsecode+SOS auch noch PanPan und Sécurité erklären zu wollen ist definitiv off-topic, und in Artikeln hinreichend ausgeführt. Ich habe mir daher erlaubt die Erwähnung des Sprechfunks zu kürzen und betreffende Sätze "auszukommentieren" und würde sie nach Ablauf von ~3 Tagen löschen, sofern hier nicht auf "Unumgänglichkeit" beharrt wird. Gruß, [w.] 15:36, 23. Nov. 2012 (CET)
Annahme von Notrufen der Konkurrenz betreffend: Solange hier keiner ein Faksimile eines Dienstvertrags eines damaligen Marconisten vorlegt in dem das Wort "Notruf" vorkommt halte ich die bisherige Formulierung für "reißerisch": Im Vertrag wird wohl gestanden Haben, das "keinerlei" Konkurrenzruf anzunehmen ist, o.ä.. Der Funker, der nachweislich einen "fremden" Notruf abgehört hätte ohne die Schiffsführung zu informieren hätte sich allerdings ebenso strafbar gemacht wie Marconi oder Hr. Telefunken ;) wenn sie den Passus ausdrücklich in den Vertrag genommen hätten... (Und: Ist bestenfalls eine Debatte um Kaisers Bart, da der erste bekannte Notruf erst nach Inkrafttreten der neuen internationalen Regeln abgesetzt wurde).[w.] 15:52, 23. Nov. 2012 (CET)
- Nach meiner Erinnerung - selbst einmal Funker gewesen -ist alles korrekt ausgeführt.
- Vielleicht erwähnenswert. Europa funkte Buchstaben, Russland/Sowjet-Union/ Rote Armee nur Zahlen, aber auch die in Fünfergruppen. Ferner: Es gab im zweiten Weltkrieg auch Funkmaschinen, die einen Text in für Menschen unabhörbarer Geschwindigkeit morsen konnten.
- Was die "Titanic" angeht, lag die besondere Tragik darin, dass der Funker der in Sichtweite vorbeiziehenden "Carpathia"(???) noch kurz vor dem Unglück Kontakt mit seinem Kollegen hatte und ihm erklärte, er schalte jetzt ab und gehe in die Koje.--Hans Chr. R. (Diskussion) 16:37, 23. Nov. 2012 (CET)
- Bez. Schiff in ~Sichtweite irrst Du, es war die Californian, Abstandsangaben zum Unfallort differieren zwischen "mindestens 19M" (der Kapitän der C., Stanley Lord), ~10M (div. Besatzungsmitlgieder der C., "Leuchtraketen gesichtet...") und 4-5M (Personen in den Rettungsbooten bzw. an Bord der Titanic).
- Für letzteres gesichtete "Geisterschiff" gibt es aber 2 andere plausiblere Erklärungsmöglichkeiten -- aber das gehört zum Artikel RMS Titanic. "Amtlich" fest steht dass der (anscheinend einzige) Funker auf der Californian just kurz vor Aussendung der Titanic-Funksignale "Dienstschluss gemacht und den Telegrafen über Nacht abgeschaltet habe" -- gemäß damals inexistenten Regeln "mit gutem Recht".
- Selber habe ich "ein wenig Ahnung" vom Seefunk, aber erst nach 1980, d.h. ohne "Gemorse", kann daher diesbezüglich nix einbringen.
Richtig, es war die "California", die relativ so nahe war, dass man die Notraketen der "Titanic" als Feuerwerk sich vergnügender Passagiere abtat. Die "Carpathia" kam Stunden später und holte die Leute aus den teils nur halb besetzten Booten. Was Erinnerungen an die 40erJahre angeht, als ich aktiver "Funker" war, so habe ich z. B. über den gegnerischen Funkverkehr keine Hörprotokolle (Bandmitschnitte) anfertigen können, es stand auch nicht in der Soldatenzeitung.--Hans Chr. R. (Diskussion) 20:24, 23. Nov. 2012 (CET)
- Deine Details aus den 1940ern in den Artikel einzuarbeiten wäre gewiss sinnvoll, wenn nachlesbare Quellen angeführt werden (WP:NOR, Du weißt... ;)
- Achja: Meine Behauptungen belege ich mit Hess/Hessel, TITANIC, zwei Gesichter einer Katastrophe, 1992, ISBN 3-344-70729-9, p.116f, die sich wiederum auf Wade, Titanic - das Ende eines Traums, Oldenburg-Hamburg-München 1981 berufen. [w.] 19:29, 23. Nov. 2012 (CET)
- Du Schelm vergisst immer auf Einrückung Deiner Beiträge! ;)) Es hätte ja sein können dass Du -- vielleicht nicht zufällig -- ein Buch besitzt in dem das behandelt wird... Beim Nachlesen in Hess/Hessel stellte ich übrigens fest, dass bis ~1906+ sogar das als Flaggensignal altbekannte NC eine Option für den Notruf gewesen wäre.
- Frage an Erfahrene
Hätte dann der Notruf CQ NC gelautet? [w.] 10:47, 24. Nov. 2012 (CET)
Auslagerung
Meines Erachtens könnte der Abschnitt nach SOS (Notsignal) ausgelagert werden (also dort Artikel statt Weiterleitung), denn die Verwendung von "SOS" als Notsignal erstreckt sich nicht nur auf Morsezeichen, sondern ist allgemeiner (Bespiel). Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist so nicht korrekt. Es gibt die drei wichtigen Signale SOS (Telegrafie) = "Mayday" (gesprochen), XXX (Telegrafie) = "Pan pan" (gesprochen), und TTT (Telegrafie) = "securité" (gesprochen), in abnehmender Reihenfolge der Dringlichkeit. --Wdfe (Diskussion) 14:26, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Was ist nicht korrekt? Ich behaupte ja nicht, dass SOS das einzige Notsignal ist. Ich sage (und belege), dass "SOS" nicht nur als Morsezeichen verwendet wird (s. den bereits vorhin verlinkten Artikel oder hier). --Qaswed (Diskussion) 14:34, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Hier und hier sind weitere Fälle beschrieben, die zeigen, dass "SOS" als Notsignal nicht nur als Morsezeichen vorkommen. Der Verbleib des Abschnitts in diesem Artikel erscheint mir einfach unpassend. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es auch einen eigenen Artikel SOS in dem dann u.A. steht: "It has also sometimes been used as a visual distress signal, [...] or with "SOS" spelled out in individual letters (for example, stamped in a snowbank or formed out of logs on a beach). The fact that SOS can be read right side up as well as upside down (as an ambigram) became important for visual recognition if viewed from above." Abgesehen von @Wdfe:s Hinweis, der meiner Meinung nach meinem Vorhaben nicht widerspricht, gab es jetzt zwei Jahre lang keinen Einwand gegen eine Auslagerung. Ich warte nun noch kurz, bevor ich eine Duplizierung beantrage. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 10:09, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt ist nun nach SOS (Notsignal) ausgelagert worde. --Qaswed (Diskussion) 23:01, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Hier und hier sind weitere Fälle beschrieben, die zeigen, dass "SOS" als Notsignal nicht nur als Morsezeichen vorkommen. Der Verbleib des Abschnitts in diesem Artikel erscheint mir einfach unpassend. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es auch einen eigenen Artikel SOS in dem dann u.A. steht: "It has also sometimes been used as a visual distress signal, [...] or with "SOS" spelled out in individual letters (for example, stamped in a snowbank or formed out of logs on a beach). The fact that SOS can be read right side up as well as upside down (as an ambigram) became important for visual recognition if viewed from above." Abgesehen von @Wdfe:s Hinweis, der meiner Meinung nach meinem Vorhaben nicht widerspricht, gab es jetzt zwei Jahre lang keinen Einwand gegen eine Auslagerung. Ich warte nun noch kurz, bevor ich eine Duplizierung beantrage. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 10:09, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Was ist nicht korrekt? Ich behaupte ja nicht, dass SOS das einzige Notsignal ist. Ich sage (und belege), dass "SOS" nicht nur als Morsezeichen verwendet wird (s. den bereits vorhin verlinkten Artikel oder hier). --Qaswed (Diskussion) 14:34, 27. Jun. 2014 (CEST)
Weblinks
Also die Weblinks sind ja völlig überfüllt, teilweise auch Links, die beide die selbe Funktion haben.
Das entspricht nicht mehr diesen Richtlinien: Wikipedia:Weblinks
Wie seht ihr das? Soll ich da mal aussortieren?
--Timde (Diskussion) 17:07, 18. Jan. 2013 (CET)
- Nur zu. Es reichen 5 aus, und nur vom Feinsten. :-D --RokerHRO (Diskussion) 20:29, 18. Jan. 2013 (CET)
- Gut, das ist soweit erledigt. Ich habe alles entfernt außer die Sachen zu anderen Wikis, den Link zu die größte Interessengemeinschaft von Telegrafiefreunden im deutschsprachigen Raum und einen Morseconverter, der werbefrei und nicht kommerziell ist. (nicht signierter Beitrag von Timde (Diskussion | Beiträge) 21:08, 18. Jan. 2013 (CET))
- Soeben hat noch ein anderer User einen Link eingefügt, der sieht aber sinnvoll aus. (nicht signierter Beitrag von Timde (Diskussion | Beiträge) 08:08, 19. Jan. 2013 (CET))
- Gut, das ist soweit erledigt. Ich habe alles entfernt außer die Sachen zu anderen Wikis, den Link zu die größte Interessengemeinschaft von Telegrafiefreunden im deutschsprachigen Raum und einen Morseconverter, der werbefrei und nicht kommerziell ist. (nicht signierter Beitrag von Timde (Diskussion | Beiträge) 21:08, 18. Jan. 2013 (CET))
Drei oder vier Symbole
Warum sagt man, der Morsecode bestünde aus drei Symbolen? Ich sehe das so, dass dit und dah mit ihrer dit-langen Pause jeweils ein Symbol bilden, und dann haben wir noch zwei weitere Symbole für die verschiedenen Pausen zwischen Buchstaben und Wörtern. Somit komme ich auf vier Symbole. Vllt. kann mich da mal jemand erleuchten. --178.9.13.156 13:43, 23. Feb. 2013 (CET)
- Drei Symbolen ist schon richtig: kurzes Signal, langes Signal und Pause. Kombinationen, Zeitschema werden nicht als Symbol bezeichnet. Die Pause zwischen zwei zu übertragenden Buchstaben soll etwa dreimal so lang sein wie die Pause zwischen zwei Symbolen (Punkt oder Strich). Die Pause zwischen zwei Wörtern ist etwa doppelt so lang wie die Pause zwischen zwei Buchstaben. --Tomás (Diskussion) 13:56, 23. Feb. 2013 (CET)
- Es ist nicht einsichtig, warum kurze und lange Zeichen zwei Symbole sein sollen und kurze (1 dit) und lange (3 dit) und sehr lange (7 dit) Pausen nur ein Symbol. Von mir aus gibt es einfach zwei Zustände, Ton und kein Ton. --Cqdx (Diskussion) 21:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Natürlich bin auch ich beim fast schon zufälligen Aufschlagen dieses Artikels sofort über die auch aus meiner Sicht falsche Definition gestolpert, denn ich habe das Morsen während meiner Berufsausbildung gelernt. -- wefo (Diskussion) 06:41, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist nicht einsichtig, warum kurze und lange Zeichen zwei Symbole sein sollen und kurze (1 dit) und lange (3 dit) und sehr lange (7 dit) Pausen nur ein Symbol. Von mir aus gibt es einfach zwei Zustände, Ton und kein Ton. --Cqdx (Diskussion) 21:54, 21. Jun. 2013 (CEST)
- weil es so vertraglich definiert ist.--2003:CC:93C1:1901:3187:F6BF:9F5F:4B4B 04:37, 27. Dez. 2016 (CET)
Fano-Bedingung
Folgendes wurde von einer IP im Artikel platziert:
Es wird gelegentlich, z.B. in einer früheren Fassung dieses Lemmas, die Meinung vertreten, der Morsecode genüge nicht der Fano-Bedingung. Die Codierung für den Buchstaben "E" („dit“) sei auch der Beginn der Codierung für die Buchstaben "A" („dit-dah“), F („dit-dit-dah-dit“) usw. Das würde aber bedeuten, dass der Morsecode unbrauchbar wäre, weil man beispielsweise nicht unterscheiden könnte, ob der Buchstaben "A" oder die Zeichnfolge "ET" codiert wurde.
Wie im Abschnitt Zeitschema und Darstellung genauer erläutert wird, verwendet der Morsecode nicht nur Signale, sondern auch Pausen unterschiedlicher Länge. Der Code jedes Zeichens wird mit einer langen Pause beendet, während die Signale, die zum Code eines Zeichens gehören, durch kurze Pausen getrennt werden. Damit lässt sich dei Codierung des Buchstabens "A" (kurzes Signal, kurze Pause, langes Signal, lange Pause) eindeutig von der Codierung der Zeichenfolge "ET" (kurzes Signal, lange Pause, kurzes Signal, lange Pause) unterscheiden. Weil der Code jedes Zeichens mit einer langen Pause endet, innerhalb des Codes eines Zeichens aber nur kurze Pausen vorkommen, kann kein Code der Anfang eines anderen sein. Die Fano-Bedingung ist also erfüllt.
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:44, 27. Mär. 2013 (CET)
- Und warum hast du es hierher vorschoben? Das einzige was auffällt, ist dass IP den Unterschied zwischen Artikel und Lemma nicht kennt. Es ist richtig, dass der Abstand zwischen zwei Buchstaben dreimal so lang ist wie der Abstand zwischen zwei Punkten/Strichen innerhalb eines Buchstabens. --Cqdx (Diskussion) 20:52, 27. Mär. 2013 (CET)
- Danke - habe wieder was dazugelernt: Lemma und Artikel im Lexikon sind nicht dasselbe. Hab das korrigiert und den Text wieder eingetragen. --93.135.119.155 23:32, 27. Mär. 2013 (CET)
- Von der Form her war das vorher ein Diskussionsbeitrag, da es sich las wie die Privatmeinung des Schreibers. Das ist inzwischen etwas besser. Externe Belege wären dennoch wünschenswert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 29. Mär. 2013 (CET)
- Danke - habe wieder was dazugelernt: Lemma und Artikel im Lexikon sind nicht dasselbe. Hab das korrigiert und den Text wieder eingetragen. --93.135.119.155 23:32, 27. Mär. 2013 (CET)
- Allerdings ist anzumerken -dies hat nichts mit der Fano-Bedingung zu tun-, dass z.B. die Zeichenfolge "t t" nicht von einem "i" zu unterscheiden ist, sind sie die einzigen übertragen Zeichen.---Avonrepus (Diskussion) 15:20, 25. Apr. 2013 (CEST)
- und wäre t das einzige Zeichen wäre es auch als e zu mißverstehen ツ
Weitere Morsezeichen
Ich habe vor einigen Tagen (18.04.13) bereits eine kleine Änderung durchgeführt, d.h. einige seltenere Morsezeichen hinzugefügt. Sie werden ebenso selten genutzt wie das bereits vorhandene ' oder _. Sie werden auf der englischprachigen Wikipedia aufgelistet, sind aber auch in diversen Morseprogrammen und anderen Webseiten zu finden. Da ein Artikel zu einem Thema umfassend sein sollte, hier der Vollständigkeit halber einige Hinzufügungen.
Interpunktion und Sonderzeichen: ! (CM) − · − · − − $ (SX) · · · − · · − & (AS) · − · · · OK, OK sind doch kein Standard
" (RR) · − · · − · ITU-Standard
Verkehrszeichen: & (AS) · − · · · (geläufig) (Bitte kurz warten eng.: a second)
ADFGX / ADFGVX
sollte das nicht im Artikel erwähnt werden, als eine speziell fürs Morsen gedachte Verschlüsselung? --RokerHRO (Diskussion) 23:15, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Die Verschlüsselung hat mit Morsezeichen nichts zu tun. Damals wurde alles gemorst. Es gab noch keine Fernschreiber. --Cqdx (Diskussion) 08:02, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Es gab noch Briefe. :-) Aber mir ging es um den Satz
- „Ein wichtiges Motiv für die Wahl genau dieser fünf Buchstaben liegt in der guten Unterscheidbarkeit der Morsezeichen für „A“, „D“, „F“, „G“ und „X“.“
- Also die erste (und IMHO einzige?) Verschlüsselung, die speziell dafür designet wurde, per Morsezeichen übertragen zu werden. Sonst hätte man ja auch einfach 5 od. 6 beliebige Buchstaben oder Zahlen nehmen können. --RokerHRO (Diskussion) 15:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Es gab noch Briefe. :-) Aber mir ging es um den Satz
Merkwörter
-- wefo (Diskussion) 11:17, 20. Okt. 2013 (CEST)
Für jeden Buchstaben gibt es ein Merkwort, das mit demselben Buchstaben beginnt und so viel Silben enthält, wie der Buchstabe Striche bzw. Punkte hat. Jede Silbe mit o bedeutet Strich, jede Silbe mit einem anderen Vokal Punkt.
Atom; Äsop ist tot; Bohnensuppe; Coburg-Gotha; Chloroformtopf; Drogerie; Eis; Friedrichroda; Großmogul; Hausbesitzer; Insel; Jawohl-Odol; Klosterhof; Lexikon; Motto; usw. -- wefo (Diskussion) 17:57, 20. Okt. 2013 (CEST)
Der das Bild aus formalen und von mir bezweifelten Gründen löschende hätte nicht destruktiv gearbeitet, wenn es sich die Mühe gemacht hätte, die restlichen Merkwörter abzuschreiben und die für die WP so wichtige Quelle anzugeben. Das Buch heißt „Pimpf im Dienst, Ein Handbuch für das Deutsche Jungvolk in der HJ.“ und ist 1934 im Ludwig Voggenreiter Verlag in Potsdam erschienen. Der Herausgeber war die Reichsjugendführung. Die einleitenden Worte sind mit einem Autograph vom Reichsjugendführer Baldur von Schirach versehen. Es wäre interessant zu wissen, ob der Verlag Rechte an dem Buch geltend macht.
Die weiteren Merkwörter sind:
Norden; O Otto; Ökonomie; per Motorad; Quolsdorf bei Forst; Revolver; Sausewind; Ton; Uniform; überm Hoftor; Verbrennungsstoff; Windmotor; x ohne Merkwort; Yorker Kohltopf; Zorndorfer Schlacht. -- wefo (Diskussion) 01:48, 5. Nov. 2013 (CET)
- wird aber auch höchste Zeit, daß der Nazi-Funker-Quatsch endlich wegstirbt! Ist ja furchtbar peinlich...--91.34.192.240 23:19, 16. Okt. 2015 (CEST)
Woher stammen denn die Merkwörter, die jetzt hier in der Tabelle stehen? Ohne Quellenangabe sind die hier doch nicht relevant, so nützlich sie für manchen auch sein mögen. Es gibt ja sogar auch noch einen eigenen Artikel über Morsemerkwörter, der hier im Artikel weiter unten auch verlinkt ist. --Sekante (Diskussion) 18:55, 7. Mai 2016 (CEST)
- Erledigt. Die Merkwörter sind gelöscht. --Sekante (Diskussion) 21:39, 19. Jun. 2016 (CEST)
elektromagnetisch
"elektromagnetischer Schreibtelegraf" zumindest jedoch "elektromagnetische Telegrafenverbindung" ist eine uneindeutige Beschreibung. Bitte stattdessen schreiben ob drahtgebunden oder Funk. --Itu (Diskussion) 07:20, 29. Jan. 2014 (CET)
(2014) amtlich korrekter internationaler Morse-Code mit korrekter Gliederung (ansonsten Desinformation)
Im internationalen Verkehr sollte seit 2009 folgendes gelten, (wobei die Funkamateure sogar doppelt erwähnt wurden ;) http://www.itu.int/rec/R-REC-M.1677-1-200910-I/ L'Assemblée des radiocommunications de l'UIT, considérant a) que différentes versions du code Morse sont utilisées depuis 1844; b) que le code Morse continue d'être utilisé par certains services de radiocommunication, notamment par les services d'amateur et d'amateur par satellite et, dans une moindre mesure, par les services fixe et mobile; c) qu'il est nécessaire d'actualiser de temps en temps le code Morse pour répondre aux besoins des services de radiocommunication, recommande 1 de définir dans l'Annexe 1 les caractères du code Morse et leurs applications dans les services de radiocommunication.
Französisch www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.1677-1-200910-I!!PDF-F.pdf
Englisch
www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.1677-1-200910-I!!PDF-E.pdf
1. Signaux du code Morse / Morse code signals 1.1.1 Lettres / Letters (Anm.: einziges Akzent-e!) 1.1.2 Chiffres / Figures (Zahlen: 1-0) 1.1.3 Punctuation marks and miscellaneous signs
2. Signes de ponctuation et signes divers / Spacing and length of the signals
Vielleicht hilft das, den korrekten internationalen Morsecode hier einzustellen, anstatt voneinander aus alten Büchern Obsoletes Halbwissen abzuschreiben? Gruß
-ich´ändere wg. Revertnazis nichts mehr in WP, es gibt speziell bei den Amateurfunkern einen österr. (sic!) Diskussionszensor, der mit Zähnen und Klauen seinen Schmarrn verteidigt --217.251.73.92 16:17, 7. Jun. 2014 (CEST)
(2014) die konzise redundante Definition der ITU
die frz.engl. ITU- Quelle aus dem vorigen Diskussionsbeitrag liefert eine konzise Definition (Im Streitfall gilt bei der ITU der frz. Wortlaut):
1. Signaux du code Morse / Morse code signals (Signale des Morsecodes)
"Les caractères d'écriture qui peuvent être utilisés et les signaux qui leur correspondent dans le code Morse sont indiqués ci-après:"
"The following are the written characters that may be used and the corresponding Morse code signals:"
"Es folgen die Schriftzeichen die benutzt werden können und die entsprechenden Morsezeichen:"
1.1.1 Lettres (Buchstaben) 1.1.2 Chiffres (Zahlen) 1.1.3. Signes de ponctuation et signes divers (Satzzeichen und diverse Zeichen) [folgt Zeichenliste]
2 Espacement et longueur des signaux / Spacing and length of the signals (Abstand und Länge der Zeichen) 2.1 Un trait est égal à trois points. (Einem Strich entsprechen drei Punkte) 2.2 L'espace entre les signaux d'une même lettre est égal à un point. (Der Abstand zwischen den Zeichen desselben Buchstabens entspricht einem Punkt) 2.3 L'espace entre deux lettres est égal à trois points. (Der Abstand zwischen zwei Buchstaben entspricht drei Punkten) 2.4 L'espace entre deux mots est égal à sept points. " (Der Abstand zwischen zwei Wörtern entspricht sieben Punkten)
die Struktur des ITU-Papiers ist bereits eine konzise redundante Definition:
Morsezeichen (1) entsprechen Schriftzeichen: (1.1) Buchstaben (1.1.1) Zahlen (1.1.2) Satz- und Sonderzeichen (1.1.3) Abstand und Zeichenlänge (2) Strich, Punkt (2.1) Abstand (2.1 - 2.4) (sind genormt)
Morsen Weltkulturerbe
Das soll bald offiziell werden. Kann jemand dazu etwas schreiben? --Hans Eo (Diskussion) 17:16, 5. Dez. 2014 (CET)
CQ = seek you
Die Aufmerksamkeit eines Empfängers suchen. Die 2 Buchstaben englisch ausgesprochen und als Worte interpretiert. So wars um 1980 im CB-Funk üblich. --Helium4 (Diskussion) 22:21, 5. Mai 2015 (CEST)
Morsetelegraphie
das Papier der ITU M.1170 vom März 2012 zur Morsetelegraphie - Seefunk: https://www.itu.int/rec/R-REC-M.1170-1-201203-I/en --91.34.208.139 18:45, 6. Jun. 2015 (CEST)
Spuren auf dem Mars
Was soll
"Der Mars-Rover Curiosity – gebaut von JPL – rollt auf Reifen, deren Profile die Morsezeichen für J, P und L in den Boden drücken. Diese besonderen Reifen sind dabei nicht nur ein Marketing-Instrument: Die Forscher der NASA nutzen die Abdrücke auf dem Marsboden, um die Funktionalität der einzelnen Räder zu beobachten. Zurückgelegte und berechnete Wegstrecken werden damit überprüft, um eventuelle Fehlfunktionen des Rovers zu identifizieren."
mit Morsezeichen zu tun haben? --79.207.148.112 17:41, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Die Verwendung von Morsezeichen in der modernen unbemannten Raumfahrt zu nicht-kommunikativen Zwecken. Dabei ist es unerheblich, ob die Morsezeichen visuell oder als Niederfrequenz vorliegen. --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 18:29, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ach so, bitte vielmals um Entschuldigung, ich habe überlesen, dass das Reifenprofil nicht mit den "ausgeschriebenen" Buchstaben versehen ist, sondern die dementsprechenden Morsezeichen nutzt. Danke auch für die schnelle Antwort. --79.207.148.112 18:42, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Kein, Problem, Fragen kostet nichts;) Das etwas – in der modernen Kommunikation als anachronistisch geltendes – wie Morsezeichen in der Raumfahrt prestigeträchtig verwendet wird, deutet m. E. nach auf eine Schätzung der Morsezeichen als wichtiges immaterielles kulturelles Erbe der Menschheit hin. VG --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 00:30, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Die Werbung ist Gegenstand der Kommunikationsforschung und Spurenlesen im Weltraum per definitionem Nachrichtenempfang. Zu den "nicht-kommunikativen Zwecken" zählen dann schon eher die Massenpsychosen des Hobby Amateurfunks, s.weiter unten bei "CQ contest"--2003:CC:93C1:7801:E120:A49B:982D:70C7 07:32, 9. Jul. 2016 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.metacafe.com/watch/716176/sms_vs_morse/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.dradio.de/dlr/sendungen/kalender/272743/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden
Einleitungsfehler, Geschwurbel, falsche Einheiten.
Morsezeichen sind kein Verfahren sondern ein lediglich ein Zeichensatz. Das Verfahren zur Übertragung heißt immer noch Telegrafie. Es gibt eine ITU die Morsezeichen und Notrufe festlegt. BpM ist TF, im Zweifel gelten die ITU-Sprachen Englisch oder Französisch. Das Geschwurbel um die Klopfzeichen in der Einleitung ist unenzyklopädisch und unnötige Füllworte ohne Informationswert sollten generell gemieden werden ("manchmal", "oder auch mit jedem sonstigen") klingt wie der Schulaufsatz eines 10-Jährigen.
Die Telegrafie, ein Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten benutzt als Code die Morsezeichen des Morsealphabets. Der internationale Morsecode ist von der Internationalen Fernmeldeunion ITU festgelegt und überträgt einen Satz lateinischer Buchstaben, arabische Ziffern, einen kleinen Satz Interpunktionszeichen und einige Sonderzeichen.
Jedes Zeichen besteht aus Signale unterschiedlicher Dauer, Punkte, Striche und Pausen. Die Maßeinheit ist als Punktdauer definiert. Ein Strich ist gleich drei Punkte, die Pause zwischen zwei Signale desselben Zeichens dauert einen Punkt, die Pause zwischen zwei Zeichen dauert drei Punkte und die Pause zwischen zwei Wörter dauert sieben Punkte.
Der Morsecode wird in der Funknavigation im Luftverkehr und von Funkamateuren verwendet. Ein Vorteil des Morsecodes ist im Vergleich zur Sprachübertragung die einfache Technik und die erhöhte Störungssicherheit. Im Notfall kann Morsecode mittels improvisierten Methoden (Klopfzeichen) verschlüsselt werden, das Notsignal SOS ist vertraglich anerkannt.--2003:CC:93C1:1901:ED98:8716:C035:89AA 18:26, 26. Dez. 2016 (CET)
- Lieber Benutzer, zunächst dankeschön für Deinen Beitrag. Ich freue mich, wenn Leute hier mitdenkend mitarbeiten. Insofern erstmal danke für den Hinweis mit dem Zeichensatz. Wäre es daher nicht ausreichend gewesen, im alten Text das Wort "Verfahren" durch "Zeichensatz" zu ersetzen? Dass das Verfahren Telegrafie heißt und die ITU irgendwie festlegend (siehe oben) die Finger im Spiel hatte, hätte ich (wenn schon) erst in einem der nachfolgenden Abschnitte untergebracht – ich hätte es indes nicht müssen, weil es bereits im nachfolgenden Abschnitt "Geschichte" ausreichend erwähnt wird (Du hast es wahrscheinlich überlesen). Die ursprüngliche Einleitung, ganz ohne Erwähnung der ITU und der Telegrafie, war mir als Hinleitung zum Thema an sich wesentlich sympathischer. Laut WP:WSIGA (was ist das denn?) soll dort ja nur das Lemma und die Grundbedeutung erklärt werden sowie als Eröffnung zum ersten Abschnitt überleiten. Das tat die alte Version. Was meinst Du dazu?
- Insofern würde ich also an Deiner Stelle nicht von "Einleitungsfehler" (siehe oben) sprechen, eher von einer anderen Möglichkeit der Einleitungsformulierung – einer unglücklichen, wie ich meine, weil sie eben Dinge enthält, die dort nicht hineingehören, weil sie gleich im Anschluß Erwähnung finden (ich wiederhole mich).
- "BpM" ist nicht TF (siehe oben), sondern üblicher Sprachgebrauch bei uns in Deutschland. Klar ist die ITU-Definition anderslautend (weil sie nicht in deutsch ist), aber darauf kommt es nicht an. Ich hätte mir also vorstellen können, im Artikel durchaus BpM durch cpm ersetzt zu sehen, wo es sinnvoll erscheint, aber eben gleichzeitig auch so feinfühlig vorzugehen, dass das deutsche "BpM" noch irgendwo passend Erwähnung findet und nicht völlig aus dem Artikel entfernt wird, wie Du es praktiziertest. Im Amtsdeutsch der BNetzA ist im Zusammenhang mit der Morseprüfung bis zum Schluß von BpM die Rede.
- Zu "Geschwurbel" (siehe oben) mag das bereits weiter oben von mir Gesagte gelten.
- Nun zu den "Klopfzeichen in der Einleitung", die "unenzyklopädischen" (siehe oben): Warum nur hast Du sie reingeschrieben, wenn sie Dir partout nicht gefallen? Es sind nach Deiner Kreation "improvisierte Methoden (Klopfzeichen)" (siehe oben), vor Deiner Änderung waren sie garnicht erwähnt. Es war "Morsen durch Klopfen an metallischen Verbindungen" erwähnt und dass diese Methode ausdrücklich nur bedingt funktionierte, das war alles. Gravierender finde ich, dass Du den ehemaligen Abschnitt 7.2 (Morsen im Film) gänzlich gelöscht hast! Ich kann mir schon denken: wohl wegen der Klopfzeichen… Machst Du durch solche Löschungen nicht Information kaputt? Irgendwann könnte es doch für einen Leser interessant sein, etwas über Morsen im Film zu erfahren; er geht daher auf Wikipedia, wo man ja all sowas findet – und findet nichts (mehr).
- Soll ich jetzt auf die "unnötigen Füllworte ohne Informationswert" (siehe oben) auch noch eingehen? Du hast Recht, wenn Du dies kritisierst und Formulierungen daraufhin untersuchst. Ich mache das schon seit Jahren, weil auch mir dies am Herzen liegt. Es gibt sogar Hilfsprogramme (sogenannte kleine Helferlein) dafür, um solche Füllworte zu finden, damit man sie ausmerzen kann. Davon gerne mehr, falls Du Dich zu diesem Thema hier entsprechend äußern solltest.
- Noch ein allgemeiner Tip ganz zum Schluß für das Editieren von Artikeln in Wikipedia, ganz von mir persönlich als Benutzer, ich bin hier kein Aufpasser und auch kein Administrator: Ändere nicht so viel auf einen Schlag, die Veränderungen sind im Falle eines Falles wesentlich präziser zurückzusetzen (im Militär sprechen sie von "chirurgischen Eingriffen" ohne großen Kollateralschaden), wenn es einmal der Fall sein sollte (so wie hier). Oder anders ausgedrückt: Wenn Du nur kleinere Änderungen machst, also zum Beispiel abschnittsweise vorgehst, und jemandem fällt auf, dass die Änderung rückgängig gemacht werden muss, ist der Frust auf beiden Seiten nicht so groß. Wenn Deine große Änderung von über -6000 Zeichen . . . nein, ich schreibe nicht weiter, wir ärgern uns beide darüber: Schönes Weihnachtsfest war das - - - --BrunoBoehmler (Diskussion) 02:13, 27. Dez. 2016 (CET)
- Oje, Vorsicht, Traditionspflege macht betriebsblind. Ich war gerade dabei, den Filmabschnitt gut belegt neuzufassen mit Bezug auf das rote Zelt nach einer wahren Geschichte wo ein Funkamateur einen Notruf empfing und weitere belegbare Quellen einzufügen statt lediglich der unbelegten Einzelmeinungsquatsch der unbelegt wieder drin steht - So aber wird das nichts:
- und der deutsche Code wird weiter als "international" verkauft
- die Funktechnik steht wieder verschwurbelt an der total verkehrten Stelle
- + weitere sachlich unhaltbare Amateur-Lügen zum SOS sind wieder drin usw. usf. etc.
- Hätteste bloß die Änderungen nur punktuell verbessert anstatt zu revertieren ? mit Verlaub, ich bin nicht gerade der Politische und habe selbst ein DLxxx aber nur zu internationalen QSOs + ich setz mal einen Baustein und bin dann mal weg -73 ツ --2003:CC:93C1:1901:3187:F6BF:9F5F:4B4B 04:15, 27. Dez. 2016 (CET)