Zum Inhalt springen

Lavendel-Weide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2016 um 20:49 Uhr durch Seysi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lavendel-Weide

Lavendel-Weide (Salix eleagnos)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Weiden (Salix)
Art: Lavendel-Weide
Wissenschaftlicher Name
Salix eleagnos
Scop.

Die Lavendel-Weide oder Grau-Weide (Salix eleagnos, teilweise auch als S. elaeagnos geschrieben) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden (Salix).

Beschreibung

Salix eleagnos ist ein Baum oder Strauch, der Wuchshöhen von bis zu 20 Metern erreicht. Die wechselständigen Laubblätter ähneln denen der Korb-Weide, sind aber etwas kleiner als bei dieser. Die Blattspreiten sind bei einer Länge von nur bis 12 Zentimetern schmal lanzettlich, wellig und meist ganzrandig. Zur Spitze hin sind die Blätter der Lavendel-Weide oft fein gesägt. Die Blattunterseite ist dicht grau- bis weißfilzig behaart, aber nicht schimmernd (siehe Bestimmungshinweis)!

Die Lavendel-Weide ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blütenstände erscheinen im April bis Mai, kurz vor oder mit dem Laubaustrieb. Die schlanken, meist gekrümmten Kätzchen sind 3 bis 5 Zentimeterlang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[1]

Bestimmungshinweis

Anders als bei der Korb-Weide sind die Haare auf der Blattunterseite der Lavendel-Weide kreuz und quer zu einem dichten, glanzlosen Filz verwoben (Indument).

Lavendel-Weide (Salix eleagnos)

Vorkommen

Die Lavendel-Weide kommt in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas und in Kleinasien vor.

Salix eleagnos gedeiht am besten auf wechselfeuchten bis trockenen, meist kalkhaltigen Böden auf Ufer- und Schotterbänken von Gebirgs- und Vorgebirgsflüssen. Sie kommt auch auf feuchten mergeligen Rutsachhängen vor. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Salicetum elaeagni aus dem Verband Salicion elaeagni, kommt aber auch als Entwicklungsrelikt in Gesellschaften der Verbände Erico-Pinion oder im Salici-Hippophaetum rhmanoidis des Verbands Berberidion vor.[1] In den Allgäuer Alpen steigt sie bis zu 1600 Metern Meereshöhe auf.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 306.
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, Seite 407. IHW-Verlag, Eching bei München, 2001. ISBN 3-930167-50-6
Commons: Lavendel-Weide (Salix elaeagnos) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien