Fahrzeugklasse

Fachklassifikation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 20:57 Uhr durch 195.3.113.166 (Diskussion) (Dann fällt aber auch die A-Klasse mit 3,84 m hinein...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Fahrzeugklasse bezeichnet man eine abgegrenzte Gruppe von Pkw-Modellen, die durch optische, technische und marktorientierte Merkmale untereinander konkurrierend sind. Es gibt jedoch keine allgemein gültige Definition dieser Klassen, so dass meist die Fahrzeuggröße und ggf. der Kaufpreis bei der Zuordnung eines Fahrzeuges zu einer Klasse herangezogen werden. Unter den Limousinen, Kombis und Großraumlimousinen ist eine Klassifikation gut möglich, da die genannten Eigenschaften in einem Zusammenhang stehen. Bei Cabrios und Geländewagen findet eine Unterscheidung nach Kaufpreis und Fahrzeuggröße nicht statt.

Größe, Gewicht, Motorleistung und Preis unterliegen einem stetigen Wachstum. Daher müssen auch die Fahrzeugklassen im zeitlichen Umfeld interpretiert werden. Beispiel: Das Kompaktklasse-Fahrzeug VW Golf hatte 1974 ein Leergewicht von 750 kg und ein Länge von 3,70 m. Der ein oder zwei Klassen tiefer gruppierte VW Fox von 2005 wiegt knapp 1000 kg und ist über 3,80 m lang.

Da der Trend zu immer neuen Nischen anhält, haben manche Hersteller in einer Klasse mehrere Modelle und definieren so ihre eigenen Klassen. Bestes Beispiel sind Citroën C1, Citroën C2 und Citroën C3. Der C1 ist unumstritten ein Kleinstwagen, der C3 ein Kleinwagen. Der C2 basiert auf dem C3, liegt aber von der Größe genau zwischen C1 und C3.

Klassen von Kombis und Limousinen

Unter den Kombis und Limousinen ist folgende Klassifikation in Europa üblich. In Statistiken werden häufig auch andere Modelle wie Sportwagen hinzugenommen, die zumindest preislich einer Klasse zuzuordnen sind. Die Preise sind aktuelle Marktpreise in Deutschland, Ausreißer nach oben und unten sind ausgenommen.

    Preis (Euro) Länge (mm)
Bezeichnung Beispiele von bis von bis
Leichtfahrzeug Alleweder-E, CityEL, TWIKE, Minicruiser 5000 13000 2500 2800
City Car/Keicar Renault Twingo, Fiat Seicento, Smart ForTwo, Toyota Aygo, Daihatsu Cuore, Citroën C1, Peugeot 107 8000 10000 2500 3400
Kleinstwagen (auch Mini) Fiat Panda, Ford Ka, VW Fox, Peugeot 1007, Citroën C2, Toyota Yaris, Mercedes A-Klasse, New Mini 8000 13000 3500 3900
Kleinwagen VW Polo, Opel Corsa, Ford Fiesta,Skoda Fabia, Seat Ibiza, Citroën C3, Renault Clio 10000 15000 3900 4100
untere Mittelklasse
(auch Kompaktklasse)
VW Golf, Opel Astra, Ford Focus, Toyota Corolla, Citroën C4 12000 24000 4200 4500
Mittelklasse Audi A4, BMW 3er, Mercedes-Benz C-Klasse, VW Passat, Ford Mondeo, Peugeot 407, Citroën C5 17000 30000 4400 4700
Obere Mittelklasse Mercedes E-Klasse, BMW 5er, Audi A6, Peugeot 607 25000 60000 4600 5000
Oberklasse Mercedes S-Klasse, BMW 7er, Audi A8, VW Phaeton, Jaguar XJ 50000 150000 5000 5300
Luxusklasse Maybach 57 und 62, Rolls-Royce Phantom, Bentley Continental Flying Spur 160000 - 5300 -

Klassen von Großraumlimousinen

Seit wenigen Jahren gibt es einen Trend zu höheren PKW. Sie bieten bei gleicher Grundfläche deutlich mehr Platz als entsprechende Limousinen, da die Passagiere aufrechter sitzen. Dadurch lässt sich teilweise eine dritte Sitzreihe unterbringen. Daneben erleichtert die Höhe das Einsteigen. Die Sitzposition wird besonders von älteren Personen bevorzugt.

Lange Tradition haben die Kleinbusse, die nicht vom PKW abgeleitet sind. Seit den 1980er Jahren gibt es die Vans mit sieben Sitzen und in den 1990er wurden die Hochdachkombis populär. Die Begriffe Microvan, Minivan und Kompaktvan sind jünger und noch nicht klar abgegrenzt. Sie orientieren sich an entsprechenden Klassen der Limousinen, mit denen sie häufig die Plattform teilen.

    Preis (Euro) Länge (mm)
Bezeichnung Beispiele von bis von bis
Microvan (4- oder 5-Sitzer) Suzuki Wagon R, Opel Agila 8000 12000 3400 3700
Minivan (5-Sitzer) Opel Meriva, Hyundai Matrix, Renault Modus, Ford Fusion 10000 18000 3700 4100
Hochdachkombi (5-Sitzer) Citroën Berlingo, Peugeot Partner, VW Caddy Life, Renault Kangoo 10000 18000 4000 4400
Kompaktvan (5-Sitzer, z. T. + 2 Notsitze) VW Touran, Opel Zafira, Seat Altea, Citroën Xsara Picasso 15000 25000 4100 4600
Van (5- bis 7-Sitzer) Chrysler Voyager, Renault Espace, Peugeot 807, Citroën C8, VW Sharan, Ford Galaxy 18000 35000 4600 5200
Kleinbus (7- bis 9-Sitzer) VW Bus, Mercedes-Benz Viano, Ford Transit, Citroën Jumpy, Citroën Jumper 20000 40000 4600 5200

Klassen von geländegängigen Fahrzeugen

   
Bezeichnung Beispiele
Softroader Toyota RAV-4, Land Rover Freelander
Sports Utility Vehicle Porsche Cayenne, Mercedes Benz M-Klasse, VW Touareg, Hummer H2, BMW X3, BMW X5, Audi Q7
Geländewagen Mercedes-Benz G-Klasse, Jeep, Jeep Cherokee/Grand Cherokee, Land Rover Defender/Discovery, Hummer H1, Mitsubishi Pajero

Cabrio

Als Cabrios werden offene Fahrzeuge aller Preisklassen zusammengefasst. In den meisten Fällen existiert ein geschlossenes Pendant, wobei der Preis bauartbedingt höher ist als entsprechende Limousine. Eine spezielle Unterart ist der zweisitzige Roadster, ein offener Sportwagen.

Sportwagen

Sportwagen bezeichnet Zweisitzer in allen Preisklassen, vereinzelt auch mit zwei Sitzreihen oder Notsitzen, wenn sie entsprechende Fahreigenschaften aufweisen. Sie werden bei der Zulassungsstatistik der Klasse der Limousinen und Kombis zugeordnet. In der Pannenstatistik und bei der Einteilung durch die Fachpresse werden diese Fahrzeuge einer eigenen Klasse zugeordnet. Unterklassen der Sportwagen:

   
Bezeichnung Beispiele
Kompaktsportwagen Renault Clio V6, smart forfour Brabus, VW Golf R32
Sportcoupé Opel Tigra, Audi Coupé, VW Corrado, Honda Prelude
Sportlimousine Audi RS6, BMW M5, Mercedes E 55 AMG, Lotus Omega
Supersportwagen Koenigsegg, Mercedes SLR, McLaren F1, BMW M6, Porsche Carrera GT

Fahrzeugsegmente des KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nutzt den Begriff Fahrzeugklasse für die Unterscheidung in

  • Krafträder
  • Personenkraftwagen
  • Kraftomnibusse
  • Lastkraftwagen
  • Zugmaschinen
  • Sonstige Kfz
  • Kraftfahrzeuganhänger

Für die sonst gebräuchliche Verwendung von Fahrzeugklasse, wird der Begriff Fahrzeugsegment genutzt. Das KBA ordnet alle PKW eindeutig zwölf Fahrzeugsegmenten zu, um sie statistisch vergleichbar zu machen. Die Eingruppierung der Modelle erfolgt anhand optischer, technischer und marktorientierter Merkmale. Die Bildung der Klassifizierungsmerkmale und die Zuordnung wird in enger Abstimmung mit Vertretern der Automobilindustrie vorgenommen. Stark inhomogene Segmente werden weiter unterteilt. Geschlossene Sportwagen sind in den Segmenten der Limousine eingeordnet. In Fahrzeugbrief und -schein ist die Einordnung nicht enthalten.

Die Fahrzeugsegmente sind:

  • Minis
  • Kleinwagen
  • Kompaktklasse
  • Mittelklasse
  • Obere Mittelklasse
  • Oberklasse
  • Geländewagen
  • Cabriolets (inklusive Roadster)
  • Vans
  • Utilities
  • Wohnmobile
  • Sonstige

Mietwagenklassifizierung

Internationale Autovermietungen verwenden eine eigene Mietwagenklassifizierung, die neben der Fahrzeugklasse auch Merkmale wie Automatik-Getriebe oder Klimaanlage enthält.

http://www.kba.de Informationen zu Fahrzeugsegmenten und Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes