Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Juni 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse)
Vorlage:Juni
Tagesgeschehen
Dienstag, 22. Juni
Montag, 21. Juni
- Okinawa/Japan. Im Westen und Südwesten Japans hat der schwere Taifun Dianmu drei Menschen das Leben gekostet, zwei weitere werden vermisst. Der Sturm erreichte Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Dianmu ist bereits der 6. Taifun der Saison, obwohl normalerweise die Taifune erst im August oder September auftreten.
- Mojave/Kalifornien. Das Raumschiff SpaceShipOne führte den ersten privaten Raumflug durch. Es startete um 14:45 UTC ca. 160 Kilometer nördlich von Los Angeles, getragen von dem Trägerflugzeug White Knight. In einer Höhe von ungefähr 15 Kilometern setzte es den Flug alleine, gesteuert von dem Piloten Michael Melvill aus den USA, bis in eine Höhe von 100 Kilometern fort, wo es etwa drei Minuten in der Schwerelosigkeit verbrachte. Ungefähr anderthalb Stunden nach dem Start landete Melvill das SpaceShipOne unbeschadet in der Mojave-Wüste.
- Coimbra/Portugal. Bei der EURO 2004 besiegt Titelverteidiger Frankreich die Schweiz mit 3:1 und zieht damit zusammen mit England, das Kroatien 4:2 besiegt, in das Viertelfinale ein.
- Nasran/Russland. Etwa 200 tschetschenische Freischärler greifen mehrere Orte in der autonomen russischen Republik Inguschetien an. In Nasran stürmten mit Maschinenpistolen und Granatwerfern bewaffnete Männer das Innenminsterium und die Zentrale der Gesundheitspolizei. Dem Angriff, der als einer der heftigsten in den letzen Jahren gilt, kamen nach ersten Schätzungen mindestens 46 Menschen ums Leben, darunter auch Innenminister Abukar Kostojew, sein Stellvertreter und der Gesundheitsminister.
- Siehe auch: Terroranschlag von Inguschetien.
Sonntag, 20. Juni
- Bagdad/Irak. Bei einem Bombenanschlag nahe der Irakischen Zentralbank in Bagdad starben am Morgen drei Iraker, sieben weitere Personen wurden verletzt. Zu den Motiven ist bisher nichts bekannt.
- Lugano/Schweiz. Der deutsche Radprofi Jan Ullrich, Kapitän vom Team T-Mobile, hat zum ersten Mal die Tour de Suisse gewonnen. Er siegte nach einem spannenden Einzelzeitfahren mit 1,3 Sekunden Vorsprung vor Fabian Jeker aus der Schweiz.
- Lissabon/Portugal. Bei der Europameisterschaft besiegt Gastgeber Portugal Spanien mit 1:0 und steht damit ebenso im Viertelfinale wie Griechenland, das Russland 1:2 unterliegt.
- Indianapolis/USA. Michael Schumacher erreicht im neunten Rennen der Formel 1 den achten Saisonsieg. Das Rennen wurde überschattet von einem schweren Unfall von Ralf Schumacher, den dieser aber nur leicht verletzt überstand.
- München/Deutschland. Sting beendet auf dem Königsplatz vor 20.000 Zuschauern seine Europa Tournee.
Samstag 19. Juni
- Porto/Portugal. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 kommt die deutsche Nationalmannschaft nicht über ein 0:0-Unentschieden gegen Lettland hinaus. Im zweiten Gruppenspiel besiegt Tschechien die Niederlande mit 3:2.
Freitag 18. Juni
- Kiel/Deutschland. Am Vorabend der offiziellen Eröffnung der 110. Kieler Woche beginnen in Kiel die ersten Feierlichkeiten. Zum größten Segelsportereignis der Welt und größten Volksfest in Nordeuropa werden insgesamt 3 Millionen Besucher erwartet. Für die Segler aus 50 Nationen ist es der letzte Testlauf vor Olympia in Athen.
- Washington, D.C./USA. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat zugegeben, persönlich die geheimgehaltene Inhaftierung eines terrorverdächtigen Irakers angeordnet zu haben. Dies verstößt gegen die Genfer Konventionen zum Umgang mit Kriegsgefangenen.
- Berlin/Deutschland. Der deutsche Bundestag hat mit den Stimmen der rot-grünen Koalition das umstrittene Gentechnik-Gesetz angenommen. Es regelt unter anderem die Schadensersatzpflichten der Bauern, die gentechnisch veränderte Pflanzen benutzen. Die Opposition kritisierte das Gesetz als innovationsfeindlich.
- Stuttgart/Deutschland. Wegen einer umstrittenen Spende des PR-Beraters Moritz Hunzinger tritt Walter Döring von seinen Ämtern als baden-württembergischer Wirtschaftsminister, Landesvorsitzender der FDP und stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei zurück.
- Brüssel/Belgien. Beim EU-Gipfel in Brüssel konnten sich die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Länder auf einen gemeinsamen Text für die EU-Verfassung einigen. Dieser Text muss nun noch von den 25 Mitgliedsländern ratifiziert werden.
- Israel/Palästina. Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat in einem Interview mit der israelischen Zeitung Haaretz erstmals den jüdischen Charakter Israels anerkannt. Er verzichtete damit auf das bisher eingeforderte Rückkehrrecht für alle palästinensischen Flüchtlinge.
- Saudi-Arabien. Der von radikalen Moslems der Terrorgruppe Al Kaida als Geisel genomme US-Bürger Paul M. Johnson ist enthauptet worden. Die Entführer hatten die Freilassung aller in Saudi-Arabien festgehaltenen Al-Kaida-Kämpfer verlangt. Johnson war Mitarbeiter des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin. Später am Tag kam der für die Tat verdächtige Al-Kaida-Chef in Saudi-Arabien Abdulasis Issa Abdul Mohsin al-Mokrin bei einem Feuergefecht mit Sicherheitskräften ums Leben. Mit ihm wurden drei weitere Personen getötet.
- Braga/Portugal. Bei der Fußball-Europameisterschaft besiegt Dänemark Bulgarien mit 2:0. Im zweiten Spiel des Tages trennen sich Schweden und Italien mit 1:1.
Donnerstag 17. Juni
- Basel/Schweiz. Zum dritten Mal innerhalb von acht Tagen kam es in Basel zu einer Schießerei: In der Innenstadt wurde eine mit einem großen Messer bewaffnete Person von einem Polizisten nach einem Gemenge aus Notwehr erschossen.
- Arlon/Belgien. Der belgische Kinderschänder Marc Dutroux wird von einem Geschworenengericht schuldig gesprochen, mehrere Mädchen entführt, vergewaltigt und ermordet zu haben. Das Strafmaß wird voraussichtlich in etwa einer Woche festgelegt.
- Lissabon/Portugal. Die UEFA-Disziplinarkommission sperrt den italienischen Fußballspieler Francesco Totti wegen seiner "Spuck-Attacke" vom 14. Juni gegen den Dänen Christian Poulsen für drei Spiele bei der Europameisterschaft.
- In Deutschland wird des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 gedacht.
- Brüssel/Belgien. In der belgischen Hauptstadt treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 25 Staaten der Europäischen Union zu einem Gipfeltreffen. Themen sind zum einen die Verabschiedung der europäischen Verfassung, als auch die Bestimmung des Nachfolgers von Kommissionspräsident Romano Prodi, dessen Amtszeit am 31. Oktober endet.
- Berlin/Deutschland. Bundesinnenminister Otto Schily hat sich im Spitzengespräch mit Günther Beckstein und Peter Müller auf einen Kompromissentwurf zum deutschen Zuwanderungsgesetz einigen können. Dieser Entwurf wurde von allen Bundestagsfraktionen begrüßt. Das Gesetzt liegt derzeit beim Vermittlungsausschuss, der Entwurf muss noch von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden.
- Bagdad/Irak. Im Irak kam es im Laufe des Tages zu mehreren Anschlägen. In Bagdad explodierte eine Autobombe vor einer Rekrutierungsstelle. Es sollen 35 Menschen getötet und mehr als 170 verletzt worden sein. Südlich von Bagdad kam es zu einem Anschlag auf ein Elektrizitätswerk mit Mörsergranaten und einer Autobombe. Zwei Menschen starben.
- Coimbra/Portugal. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 schlägt am zweiten Vorrundenspieltag der Gruppe B England die Schweiz mit 3:0. Im zweiten Spiel des Tages trennen sich Kroatien und Europameister Frankreich mit 2:2.
Mittwoch 16. Juni
- Ulm/Deutschland. Eröffnung des 95. deutschen Katholikentages unter dem Motto "Leben aus Gottes Kraft". Der zweijährig stattfindende Katholikentag mit geschätzten 30.000 Teilnehmern, auch aus Politik und Wirtschaft, ist das zweitgrößte Kirchenereignis in Deutschland hinter dem in ungeraden Jahren stattfindenden evangelischen Kirchentag mit 100.000 Teilnehmern.
- Frankfurt (Main)/Deutschland. Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
- Kundus/Afghanistan. Am Morgen ereignete sich in der nordafghanischen Stadt Kundus ein Bombenanschlag auf einen Militärkonvoi der ISAF, als dieser einen Basar der Provinzhauptstadt passierte. Bei dem Anschlag starben drei Passanten und der afghanische Fahrer. Im Fahrzeug befanden sich zwei deutsche Soldaten.
- Kirkuk/Irak. Der Sicherheitschef der irakischen Ölgesellschaft Nord, Ghasi Talabani, wurde bei einem Attentat getötet. Talabani gehört der Familie von Kurdenführer Dschalal Talabani an.
- Porto/Portugal. Bei der Europameisterschaft trennen sich Spanien und Griechenland 1:1-Unentschieden. Im zweiten Gruppenspiel besiegt Portugal Russland mit 2:0.
Dienstag, 15. Juni
- Porto/Portugal. Die deutsche Fußballnationalmannschaft kam gegen die niederländische Auswahl bei der EM im Estádio do Dragão von Porto nicht über ein 1:1 Unentschieden hinaus. Die Tore erzielten Torsten Frings (30.) und Ruud van Nistelrooy (81.). Im zweiten Gruppenspiel der Gruppe D besiegte Tschechien Lettland mit 2:1.
- Detroit/USA. Die Detroit Pistons gewinnen die Meisterschaft der National Basketball Association.
Montag, 14. Juni
- Lissabon/Portugal. Bei der EURO 2004 gewinnt die schwedische Fußballnationalmannschaft gegen die bulgarische Fußballnationalmannschaft mit 5:0. Im zweiten Spiel der Gruppe C trennen sich Italien und Dänemark 0:0.
Sonntag, 13. Juni
- Lissabon/Portugal. Frankreich gewinnt bei der EM gegen England durch Tore von Zinedine Zidane in der 91. und 93. Minute mit 2:1. Zuvor schoss Frank Lampard die Engländer in Führung. David Beckham vergab kurz darauf einen Elfmeter.
- Leiria/Portugal. Die Schweiz und Kroatien trennen sich bei der EM 0:0 unentschieden. Die Schweiz spielte dabei seit der 50. Spielminute ohne Mittelfeldspieler Johann Vogel (Gelb-Rote-Karte).
- Halle/Deutschland. Roger Federer gewinnt den Tennisfinal der Gerry Weber Open gegen Mardy Fish mit 6:0, 6:3 und verteidigt damit seinen Titel.
- Die deutsche Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia enthält nun mehr als 100.000 Artikel.
- Europawahl in 18 Ländern.
- Deutschland. Landtagswahl in Thüringen. Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
- Serbien. Etwa 6,5 Millionen Serben sind zur Präsidentschaftswahl aufgerufen.
- Frankfurt am Main/Deutschland. Mit einem 7:2-Sieg beim 1. FFC Frankfurt sichert sich der 1. FFC Turbine Potsdam die erste (gesamt-)deutsche Meisterschaft.
- Hamburg/Deutschland. In Hamburg wurde ein neues Wahlrecht eingeführt.
Samstag, 12. Juni
- Porto/Portugal - In Portugal beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2004 . Im Eröffnungsspiel Portugal - Griechenland gewinnt die vom ehemaligen deutschen Bundesliga-Trainer Otto Rehhagel betreute griechische Nationalmannschaft mit 2:1. Im zweiten Spiel des Tages bezwingt Spanien Russland mit 1:0.
- Bagdad/Irak - Der stellvertretende irakische Außenminister Bassam Salih Kubba wird am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit ermordet..
Freitag, 11. Juni
- Hannover/Deutschland. Der Verlag Heinz Heise stellt seine Publikationen Mix, Burn & R.I.P sowie Freie Netze unter eine von Creative Commons ausgearbeitete Lizenz und bietet sie zum kostenlosen Download an.
- Berlin/Deutschland. Der Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Besteuerung der Renten zu. Somit wird es wie geplant zum 1. Januar 2005 in Kraft treten und dann stufenweise bis 2040 umgesetzt werden.
- Aichelberg/Deutschland: Prof. Mario Jeckle stirbt tragisch als Ersthelfer bei einem Verkehrsunfall auf der A8.
Donnerstag, 10. Juni
- Los Angeles/USA. Der Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler Ray Charles verstirbt im Alter von 73 Jahren an den Folgen einer Leberkrankheit. Der mit 7 Jahren erblindete schwarze Jazzmusiker verbindet als erster Gospel und Soulmusik. Dies bringt ihm den Titel "Genius of Soul" ein.
- In den Niederlanden und Großbritannien starteten die Europawahlen, die bis zum Sonntag abgehalten werden. Die Niederlande gab die Ergebnisse vorzeitig bekannt. Dafür wurde sie von anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union gerügt.
- Basel/Schweiz. Eine erneute Schießerei in Basel fordert ein Todesopfer. Der Ehemann des Opfers feuerte am Vormittag auf dem Basler Marktplatz Schüsse ab, welche seine Ehefrau in den Kopf trafen. Der Schütze wurde festgenommen; beide Beteiligten waren türkische Bürger.
Mittwoch, 9. Juni
- Garching/Deutschland. Der Forschungsreaktor FRM-II geht in Garching in Betrieb. Im Herbst soll die volle Leistung von 20 Megawatt erreicht werden.
- Karlsruhe/Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat festgestellt, dass das Ladenschlussgesetz verfassungsgemäß ist.
- Köln/Deutschland. Bei einem mutmaßlichen Bombenanschlag in Köln-Mülheim werden 22 Menschen zum Teil schwer verletzt. Die Bombe war mit etwa 10 cm langen Zimmermannsnägeln bestückt und wurde in einem hauptsächlich von Türken bewohnten Stadtteil gezündet.
- Brandenburg. Das Landesbergamt hat der Enteignung der letzten Bewohner des kleinen Ortes Horno zugestimmt. Die Bewohner wollen jedoch noch vor dem Verwaltungsgericht Cottbus gegen die Entscheidung klagen.
Dienstag, 8. Juni
- Basel/Schweiz. Am späten Abend kommt es in Basel-Horburg zu einer Schießerei, bei deren Verlauf zwei Personen getötet wurden. Ein Weinhändler lief in seinem Haus Amok und tötete dabei einen Polizeibeamten. Gleich darauf wurde der Schütze von einem weiteren Polizisten erschossen.
- Bøur/Färöer. 480 Grindwale werden beim Grindabóð (Grindwal-Alarm) getötet. Es ist ein verhältnismäßig großer Fang.
- Java/Indonesien. Der Vulkan Bromo bricht aus, mehrere Menschen werden durch umherfliegende Lavabrocken verletzt.
- Deutschland. Der erste Venustransit seit 1882 war in Deutschland von 7:20 Uhr bis 13:23 MESZ zu beobachten.
- Sea Island/USA. Der G8-Gipfel 2004 beginnt. Die Presse- und Versammlungsfreiheit wird für die Zeit des Gipfeltreffens stark eingeschränkt.
Montag, 7. Juni
- Der erste Anbieter in Musiktauschbörsen wird in Deutschland verurteilt.
Sonntag, 6. Juni
- Der Wikipedia-Datenbankserver bricht zusammen, die Datenbank ist teilweise zerstört. Die Entwickler stellen die Datenbank wieder her, erst am 8. Juni ist die WP wieder voll funktionstüchtig. Siehe auch Presse
- Palo Alto/USA. Sun Microsystems kündigt an, auch die JAVA-Quellen künftig unter eine Open-Source-Lizenz stellen zu wollen.
- Eurospeedway/Deutschland. Der Schwede Mattias Ekström gewinnt den vierten Lauf der DTM im Audi vor Christijan Albers und dem amtierenden Meister Bernd Schneider (beide Mercedes). Der ursprüngliche Sieger Gary Paffet wurde disqualifiziert, da er in der Auslaufrunde mit leerem Tank ausrollte und so keine Benzinprobe mehr entnommen werden konnte.
- Kaiserslautern/Deutschland. Die Deutsche Fußballnationalmannschaft verliert ihr letztes Testspiel vor der Europameisterschaft in Kaiserslautern überraschend gegen Ungarn mit 0:2 (0:2).
Samstag, 5. Juni
- Los Angeles/USA. Der frühere US-Präsident Ronald Reagan stirbt im Alter von 93 Jahren in seinem Haus in Bel Air bei Los Angeles. Er litt bereits seit über 10 Jahren an Alzheimer. Reagan war von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der USA.
- Bern/Schweiz - Papst Johannes Paul II. besucht zum drittenmal die Schweiz. Es ist die erste Auslandsreise des 84-jährigen Pontifex in diesem Jahr.
Freitag, 4. Juni
- Genf/Schweiz. Aus einem Bericht der UN-Menschenrechtskommission geht hervor, dass irakische Zeugen den britischen und US-amerikanischen Truppen Mord, Erniedrigung, Misshandlung, Vergewaltigung und Diebstahl vorwerfen.
Donnerstag, 3. Juni
- Palo Alto/USA. Sun Microsystems hat angekündigt, das populäre Betriebssystem Solaris unter einer OpenSource-Lizenz veröffentlichen zu wollen.
- USA. Der Chef des US-Geheimdienstes CIA, George Tenet, tritt lt. George W. Bush aus persönlichen Gründen zurück..
- Stresa/Italien. 50 Jahre nach dem ersten Treffen der "Bilderberger" beginnt die 49. Bilderberg-Konferenz und wird bis zum 6. Juli im italienischen Stresa fortgeführt. Die Gesprächsinhalte der anwesenden Eliten aus Wirtschaft und Politik bleiben wie immer geheim.
Mittwoch, 2. Juni
- Bagdad/Irak. Bei einer Explosion eines Autos in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind nach Polizeiangaben mindestens vier Menschen getötet und etwa 20 Menschen verletzt worden.
- Basel/Schweiz. Die Schweiz unterliegt der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft im vorletzten Länderspiel zur EM-Vorbereitung mit 0:2.
- Mainz/Deutschland. Die DFB-Juniorenmannschaft (U21) hat nach einer 1:2-Niederlage gegen Portugal im letzten Gruppenspiel den Einzug ins Halbfinale der "kleinen" Fußball-Europameisterschaft verpasst. Ein Unentschieden hätte für einen Einzug genügt. Mit dem Nicht-Erreichen des Halbfinales verspielte die Elf von Trainer Uli Stielike auch die Olympia-Teilnahme.
- Belo Horizonte/Brasilien. Ronaldo gewinnt mit der Brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft durch 3 Elfmeter mit 3:1 gegen Argentinien in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, das Tor für Argentinien schoss Sorin.
Dienstag, 1. Juni
- Bagdad/Irak. Die Ernennung des Sunniten Ghazi al Jawar zum neuen irakischen Präsidenten ist von schiitischen Religionsführern im Irak scharf kritisiert worden.