Nordische Skiweltmeisterschaften 1929/Skispringen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2016 um 00:28 Uhr durch Triq (Diskussion | Beiträge) (Sprunglauf Großschanze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1929 im polnischen Zakopane wurde ein Wettbewerb im Skispringen ausgetragen.

Der Sprunglauf von der Großschanze Wielka Krokiew fand am Sonntag, dem 10. Februar 1929 vor rund 5.000 Zuschauern statt. Am Wettbewerb nahmen 41 Skispringer teil, die sich auch alle klassieren konnten.

Erwartungsgemäß besetzten die großen Favoriten aus Norwegen die ersten Plätze. Sigmund Ruud, der im Jahr zuvor die Silbermedaille im Sprunglauf der Olympischen Spiele von St. Moritz errang, gewann seine erste und einzige Goldmedaille bei Nordischen Skiweltmeisterschaften. Mit dem zweiten Platz holte sich Kristian Johansson ebenfalls seine erste Weltmeisterschaftsmedaille, er krönte sich aber 1934 in Sollefteå zum Weltmeister. Für Hans Kleppen blieb der dritte Rang von Zakopane die beste Platzierung bei Großereignissen. Als bester Mitteleuropäer kam überraschend der Deutsche Alois Kratzer auf den vierten Rang, womit er die nordische Dominanz im Sprunglauf durchbrechen konnte. Gute Plätze belegten auch die Schweizer, Deutschböhmen und Polen. Die Österreichische Ski-Delegation hat zu den FIS-Rennen von Zakopane keine Vertreter entsendet.

Die norwegischen Skispringer Arne Busterud, Kristian Johansson, Christian Holmen, Hans Kleppen und Hans Vinjarengen bei der WM 1929 in Zakopane

Sprunglauf Großschanze

Rang Athlet Land Weite 1 Weite 2 Note
1 Sigmund Ruud Norwegen  Norwegen 57,0 m 55,0 m 227,2
2 Kristian Johansson Norwegen  Norwegen 56,0 m 56,0 m 225,2
3 Hans Kleppen Norwegen  Norwegen 57,0 m 55,0 m 223,8
4 Alois Kratzer Deutsches Reich  Deutsches Reich 53,0 m 56,0 m 220,0
4 Hans Vinjarengen Norwegen  Norwegen 55,0 m 53,5 m 220,0
6 Arne Busterud Norwegen  Norwegen 53,0 m 55,0 m 217,1
7 Christian Holmen Norwegen  Norwegen 52,0 m 55,5 m 215,3
8 Paavo Nuotio Finnland  Finnland 48,0 m 53,0 m 210,3
9 Erich Recknagel Deutsches Reich  Deutsches Reich 50, 0 m 53,5 m 209,2
10 Bronisław Czech Polen  Polen 50,0 m 53,5 m 208,7
11 Rudolf Burkert Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) 48,0 m 50,0 m 208,1
12 Bruno Trojani Schweiz  Schweiz 52,0 m 51,5 m 207,8
13 Sven Selånger Eriksson Schweden  Schweden 47,0 m 51,5 m 207,7
14 Fritz Kaufmann Schweiz  Schweiz 50,5 m 53,0 m 206,7
15 Wolfgang Glaser Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) 51,5 m 53,0 m 205,1
16 Gérard Vuilleumier Schweiz  Schweiz 49,5 m 52,0 m 203,1
17 Franciszek Cukier Polen  Polen 53,0 m 51,5 m 202,1
18 Leif Skagnaes Norwegen  Norwegen 50,0 m 54,5 m 200,1
19 Ole Stenen Norwegen  Norwegen 45,0 m 53,0 m 199,6
20 Franz Thannheimer Deutsches Reich  Deutsches Reich 48,0 m 48,5 m 196,4
21 Stefan Lauener Schweiz  Schweiz 48,0 m 48,5 m 191,4
22 Peder Belgum Norwegen  Norwegen 40,5 m 47,5 m 190,1
23 Władysław Mietelski Polen  Polen 42,0 m 49,0 m 185,3
24 Vitale Venzi Italien 1861  Königreich Italien 47,5 m 45,5 m 185,1
25 Karol Gąsienica Szostak Polen  Polen 47,5 m 46,0 m 183,2
26 Vítězslav Pech Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 43,0 m 47,0 m 181,4
27 Andrzej Krzeptowski I Polen  Polen 42,0 m 41,0 m 177,6
28 Gustav Müller Deutsches Reich  Deutsches Reich 42,0 m 49,0 m 175,8
29 Zygmunt Rajski Polen  Polen 43,0 m 42,0 m 171,9
30 Béla Szepes Ungarn  Ungarn 41,0 m 44,0 m 170,4
30 Piotr Kolesar Polen  Polen 39,0 m 41,0 m 170,4
32 K. Aichinger Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) 40,0 m 41,0 m 166,8
33 Bohuslav Kadavý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 37,0 m 39,0 m 162,8
34 Władysław Żytkowicz Polen  Polen 39,0 m 38,0 m 159,7
35 Esko Järvinen Finnland  Finnland 46,0 m 48,0 m * 133,1
36 Alexander Civrný Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 45,0 m 48,0 m 130,7
37 Aleksander Rozmus Polen  Polen 48,0 m * 49,0 m 122,8
37 Stanisław Gąsienica–Sieczka Polen  Polen 49,0 m 45,5 m * 122,8
39 Adolf Hnyk Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 39,0 m 43,0 m * 113,8
40 Franciszek Graca Polen  Polen 37,0 m * 37,0 m * 95,5
DNF Walter Hain Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) 41,0 m DNS -
DNF F. Kolářík Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 44,0 m * 42,0 m * -
DNF Karl Wondrak Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 47,0m * 46,5 m * -
DNF Guy Nixon Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 36,0 m DNS -
DNF Tore Edman Schweden  Schweden 56,0 m * 57,0 m * -
DNF Josef Německý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 40,0 m * DNS -
DNF Kutcera Osterreich  Österreich 48,0 m * 49,0 m * -
DNF Rudolf Vrána Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (SL RČS) 48,0 m * 46,5 * -
DNS Józef Lankosz Polen  Polen - - -
DNS Franz Bujak Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS Meergans Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS Tadeusz Zaydel Polen  Polen - - -
DNS Paul Novak Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS Antoni Szostak Polen  Polen - - -
DNS Albert Ettrich Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS Franz Banyasz Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (HDW) - - -

Legende:

  • * = Sprung als gestürzt gewertet

Vorlage:Navigationsleiste Nordische Skiweltmeisterschaften/Skispringen Männer