Zum Inhalt springen

Christo van Rensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2016 um 22:37 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christo van Rensburg Tennisspieler
Nation: Sudafrika Südafrika
Geburtstag: 23. Oktober 1962
Größe: 185 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1983
Rücktritt: 1999
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.928.431 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 166:160
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 19 (29. Februar 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1989)
French Open
Wimbledon AF (1986, 1989)
US Open AF (1990)
Doppel
Karrierebilanz: 297:216
Karrieretitel: 20
Höchste Platzierung: 5 (4. Mai 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open S (1985)
French Open VF (1985)
Wimbledon HF (1986)
US Open HF (1989)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (1990, 1997)
French Open 2R (1996)
Wimbledon HF (1991, 1996)
US Open HF (1991, 1996)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Christo van Rensburg (* 23. Oktober 1962 in Uitenhage) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

Er gewann zwei Turniere im Einzel und 20 Titel im Doppel. Sein größter Erfolg war der Titelgewinn im Doppel mit Paul Annacone 1985 bei den Australian Open.

Christo van Rensburg bestritt 1992 fünf Begegnungen für die südafrikanische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei kam er in vier Einzeln und drei Doppelpartien zum Einsatz, die er allesamt gewinnen konnte.

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Finalgegner Ergebnis
1. 16. März 1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors 6:3, 3:6, 6:1
2. 13. November 1989 Sudafrika Johannesburg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Chamberlin 6:4, 7:6, 6:3

Doppel

Nr. Datum Turnier Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. August 1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland Sudafrika Mike Myburg Paraguay Francisco González
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Mitchell
7:6, 7:5
2. 10. Dezember 1984 AustralienAustralien Sydney Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott McCain
7:6, 7:5
3. 4. Februar 1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sherwood Stewart
AustralienAustralien Kim Warwick
7:5, 7:5, 6:4
4. 22. April 1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Denton
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 6:3
5. 23. September 1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer
3:6, 6:3, 6:4
6. 7. Oktober 1985 Sudafrika Johannesburg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Dowdeswell Israel Amos Mansdorf
Israel Shahar Perkiss
3:6, 7:6, 6:4
7. 25. November 1985 AustralienAustralien Australian Open Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone AustralienAustralien Mark Edmondson
AustralienAustralien Kim Warwick
3:6, 7:6, 6:4, 6:4
8. 17. November 1986 Sudafrika Johannesburg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike DePalmer Ecuador Andrés Gómez
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sherwood Stewart
3:6, 6:2, 7:6
9. 23. Februar 1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Key Biscayne Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
6:2, 6:4, 6:4
10. 30. März 1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Donnelly
6:3, 7:6
11. 13. Februar 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Wilkison
7:6, 6:7, 6:1
12. 20. Februar 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
6:3, 7:5
13. 24. September 1990 Schweiz Basel Sudafrika Stefan Kruger Sudafrika Neil Broad
Sudafrika Gary Muller
4:6, 7:6, 6:3
14. 8. Oktober 1990 Israel Tel Aviv Nigeria Nduka Odizor SchwedenSchweden Ronnie Båthman
SchwedenSchweden Rikard Bergh
6:3, 6:4
15. 29. März 1993 JapanJapan Ōsaka Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Keil Kanada Glenn Michibata
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:3
16. 5. Juli 1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Newport Argentinien Javier Frana Simbabwe Byron Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 6:1, 7:6
17. 11. April 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Birmingham Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Witt
2:6, 6:3, 6:2
18. 6. November 1995 Argentinien Buenos Aires Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vincent Spadea Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:3, 6:3
19. 29. April 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Wheaton Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill Behrens
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Lucena
7:6, 6:2
20. 23. Juni 1996 ItalienItalien Bologna Sudafrika Brent Haygarth Marokko Karim Alami
Ungarn Gábor Köves
6:1, 6:4