Riedlingen (Kandern)

Ortsteil von Kandern, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2016 um 20:29 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Das Gefecht in Riedlingen 1849: Überschüssiges Satzzeichen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Riedlingen ist ein Teilort der Stadt Kandern im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Wappen von Riedlingen
Wappen von Riedlingen
Wappen von Kandern
Wappen von Kandern
Riedlingen
Stadtteil von Kandern
Koordinaten 47° 42′ 56″ N, 7° 38′ 6″ OKoordinaten: 47° 42′ 56″ N, 7° 38′ 6″ O.
Höhe 309 m ü. NN
Fläche 6,00 km²
Einwohner 610 (1. Jan. 2015)
Bevölkerungsdichte 102 Einwohner/km²
Eingemeindung Format invalid
Postleitzahl 79400
Vorwahl 07626

Geschichte

Im Verhältnis zu seiner geringen Einwohnerzahl (ca. 500) besitzt Riedlingen mit knapp 600 ha eine große Gemarkung. Die über 1000-jährige Geschichte steht 500 Jahre lang eng im Zusammenhang mit der des Markgräflerlandes und des Landes Baden. Aus diesem Grund hat die Gemeinde im Wappen links das badische Wappen; rechts auf Grund des Laubwaldbesitzes ein Eichenlaub mit 3 Eicheln im silbernen Feld.

Die frühste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 972 in einer Kaiserurkunde, ausgestellt für das Kloster Einsiedeln in der Schweiz. Zu dieser Urkunde gibt Otto, der jüngere des älteren Otto Mitkaiser und Augustus, seine Zustimmung zu den Schenkungen an den heiligen Ort Einsiedeln, das unter der Leitung regeltreuer Äbte steht. So u. a. die Schenkung des Hofes Riegel mit 15 ihm unterstehenden Orten, darunter den Ort Rithilinga und Liela (Liel), die im Herzogtum Alemannien im Breisgau liegen. Eingeschlossen sind die Hörigen beiderlei Geschlechtes, Häuser, bebautes und unbebautes Land, Wälder, Wiesen, Weiden, Gewässer, Bäche, Mühlen, Fischereien, Weingärten, vereinbarte Zinsen, Ausgaben und Einnahmen, Diese Urkunde wurde im Kloster St. Gallen ausgestellt und vom Kaiser mit seiner Unterschrift versehen und zusätzlich unterschrieben vom Kanzler Uillisus am 14. August 972 im 12. Regierungsjahr Otto II., im 5. Jahr seines Kaisertums.

Rithilinga wurde sowohl von Professor Büttner (Köln) 1941 als auch von Dr. A. Futterer (Riegel), Pfarrer von Achkarren, in seiner Schrift Die Kirche in Riegel 1936, als Riedlingen bei Kandern ausgemacht. Riedlingen im Markgräflerland und an den Ort Liel grenzend, lassen für keinen anderen jetzt bestehenden Ort diese Deutung zu. Der Besitz von Riegel kam durch Konfiskation Guntrams des Reichen an den Kaiser. Guntram hatte unter anderem noch Besitz in Bellingen und Buggingen, der später an die Bischöfe von Basel und Konstanz kam.

Gräberfunde aus frühalemannischer Zeit beim Friedhof und beim „neuen“ Schulhaus bezeugen jedoch, dass Riedlingen noch weitaus älter ist.

In der Urkunde von 1018, ausgestellt in Frankfurt von Kaiser Heinrich II., 1027 ausgestellt von Kaiser Konrad in Zürich und 1040 ausgestellt von Kaiser Heinrich III. auf der Insel Reichenau ist Rithilinga als Besitz von Einsiedeln ausgewiesen. Nun folgt eine Zeit von 100 Jahren, in der der Ort in keiner Urkunde zu finden ist. 1147 wird die Besitzbestätigung Papst Eugens III für die Propstei St. Ulrich (1087) im Schwarzwald Rüdelingshofen ausgewiesen. In diesen 100 Jahren hatte sich der Investiturstreit besonders in unserem Land ausgetobt und Zerstörungen herbeigeführt, auch sind die Herzoge von Zähringen in den Besitz des Breisgaues gelangt. Großer Besitzwechsel fand statt. In diesen Jahren hat das Kloster Einsiedeln einen Teil seines Besitzes im Breisgau abgegeben. Rüdelingshofen wechselte im Laufe seiner frühesten Geschichte sehr oft seinen Namen: Rodelinghoven (1179), Villa Roudilinchovin, Roudlincon (1234), Rudlikon (1344), Rudeliken (1352) und schließlich Rudliken (1370). Die Zähringer und ihre späteren Seitenlinien, die Markgrafen von Baden und von Baden-Hachberg teilten sich ihren Besitz und so finden sich 1190 beim Tode Hermann V. von Baden die südlichen Gebiete bei Heinrich I. von Baden-Hachberg. 50 Jahre nach dieser Teilung erwirbt 1232 der Markgraf Hermann der Jüngere von dem Kloster St. Blasien den Berg Susinberc (Sausenberg) und errichtet dort eine Burg gleichen Namens, die 1246 urkundlich erstmals erwähnt ist. Die Hachberger schufen zu dieser Burg eine eigene Herrschaft Sausenburg; zu dieser gehörte auch Riedlingen. 1297 teilt der Markgraf Heinrich II. von Hachberg seinen Besitz unter Heinrich III. und Rudolf. Diese verwalten zunächst das Erbe gemeinsam, teilen es aber 1306. Rudolf erhält die Sausenburg mit der gleichnamigen Herrschaft und nennt sich nun von Hachberg-Sausenburg. Über 40 Orte zählen neben Riedlingen zu Sausenburg, 1315 kommt noch die Herrschaft Rötteln durch Schenkung an die Sausenburger. Verwaltet werden die Orte zusammen mit Riedlingen von Lörrach aus. Mit dem Besitzerwerb von 1306 erhält Rudolf von Hachberg-Sausenburg auch den Widumshpf (Pfarrhof). Eine Pfarrkirche ist schon 1275 im Dekanat Feuerbach ausgewiesen, sie nennt sich ecclasia in Rudelicon in decanatu Fiurbach. 1352 ist Nicolaus Kugellin, kilchherre ze Rudelicon. Neben diesem Geistlichen gab es in Riedlingen auch einen Ortsadel, so ist ein Adelbertus de Rudelicon 1169 und 1234 ein Lamprethus de Rudelicon erwähnt. 1356 verkauft der Nachfolger Rudolfs, der Markgraf Otto auf dem offenen Landtag zu Tannenkirch diesen Widumshof, mit dem Recht dort in Riedlingen den Pfarrer zu stellen, für 600 Pfund an Dietrich von Keppenbach, Komtur des Johanniterordens zu Freiburg. Über 200 Jahre bis zur Reformation über die Johanniter dieses Recht aus. Otto stiftete auch eine Kaplanei an der Begräbnisstätte der Sausenburger. Der Kaplan, der diese Kaplanei betreute, hatte auch von Sitzenkich aus in Riedlingen einige Messen wöchentlich zu lesen und dafür hatte er das Recht das Frauengut in Riedlingen zu nutzen. Dieses Frauengut warnein Erblehen, bestehend aus einem Hof, Äcker, Matten, Garten und dem kleinen Zehnten (Kartoffel, Erbsen, Bohnen). Auch gab der Kirchherr, die Johanniter, 5 Sester Frucht dazu. Das Pfarrwidum blieb auch nach der Reformation im Besitz der Johanniter. Im alten Messprotokoll im Gemeindearchiv (1773) ist der Pfarrhof als Besitz dieses Ordens ausgewiesen. Das Malterserhaus und Malterserbrünnle, auch der Heitersheimer Wald erinnern an diesen Besitz der Johanniter in Riedlingen.

Das Gefecht in Riedlingen 1849

Während der badischen Militärrevolte 1849 – auch als dritte badische Erhebung bekannt – organisierte der Bürgermeister von Kandern, Schanzlin, am 24. Juni 1849 in Binzen eine Zusammenkunft mit anderen Bürgermeistern organisiert um zu beraten, ob man den Befehlen der Badischen Revolutionsregierung – das erste Aufgebot der Bürgerwehren zur Revolutionsarmee ins badische Unterland zu schicken - nachkommen solle. Am 24. Juni versammelten sich vormittags auch die bewaffneten Mannschaften von Riedlingen, Holzen und Tannenkirch in Riedlingen. Die Sammlung bewaffneter Kräfte wurde damit begründet, dass man gemeinsam exerzieren wolle. Tatsächlich wollte man sich gegen die angedrohten Maßnahmen wegen ihrer Weigerung zur Beteiligung am Aufstand verteidigen. Aus Freiburg im Breisgau rückte unter dem Obersten Raquilliet eine 150 Mann starke Truppe der Revolutionsregierung an um die Wehrmänner aus Kandern und Umgebung zum Abmarsch zur Revolutionsarmee zu zwingen. Hauptmann Keller von den revolutionären Truppen forderte die auf der Straße in Riedlingen versammelten Wehrmänner auf die Waffen niederzulegen und drohte Gewaltmaßnahmen an. Nachdem der Aufforderung keine Folge geleistet wurde, gab er seinen Truppen den Feuerbefehl. Der Wehrmann Johann Friedrich Silbereisen aus Holzen wurde dabei erschossen und zwei Wehrmänner wurden verwundet. Die Wehrmänner erwiderten das Feuer, wobei auch Hauptmann Keller von den Revolutionstruppen getötet wurde.[1] Die Revolutionstruppen zogen sich daraufhin zurück, kamen aber am Folgetag mit einem 1 000 Mann starken Aufgebot zurück, das hauptsächlich aus dem zweiten Aufgebot der Freiburger Bürgerwehr bestand und auch Kanonen mitführte und unter dem Befehl von Karl von Rotteck jr. stand. Es gibt Berichte über zahlreiche Übergriffe der Freiburger Bürgerwehr.[2] Die großherzogliche Regierung sprach in einem Schreiben vom 26. Januar 1850 den „Gemeinden Holzen, Riedlingen, Kandern, Tannenkirch, Mappach, Wollbach und Hertingen wegen ihres während der revolutionären Gewaltherrschaft an den Tag gelegten mutigen, gesetzlichen und verfassungstreuen Verhaltens“ ihre Anerkennung aus.[3]

Bauwerke

siehe Hauptartikel Evangelische Kirche Riedlingen

Der Golfplatz

Der Golfplatz Kandern liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Riedlingen. Seit 1986 gibt es eine Driving Range und seit 1988 einen Golfplatz mit 9 Löchern. 1995 wurde die Erweiterung auf 18 Löcher abgeschlossen.[4]

Literatur

  • Giselher Haumesser: Zur Geschichte Kanderns und seiner Teilorte. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1990, S. 5–25; Holzen s. S. 18–19
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach; S. 34 online
  • Badische Historische Kommission (Herausgeber), bearbeitet von Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Heidelberg 1904, Band 2, S. 614–615 online unter Heidelberger historische Bestände – digital
  • Albert Eisele: Liel und Riedlingen. In: Die Markgrafschaft, Heft 3/1968, S. 6–8

Einzelnachweise

  1. Keller soll aus Wien gestammt haben; bei reimer wird auch angedeutet, dass es bei den Revolutionstruppen allenfalls weitere Tode und Verwundete gegeben hat
  2. Theodor Scholz: Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland. Müllheim in Baden 1926, S. 55–59; s. auch Eduard Kaiser: Aus alten Tagen, Lörrach 1910, Reprint Weil am Rhein 1981, S. 277–278
  3. Theodor Scholz: Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland. Müllheim in Baden 1926, S. 58
  4. s. Homepage des Golfplatzes