Willkommen beim Mentorenprogramm!

Januar 2015

 

Hallo Methodios. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von IW14:20, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, das geht ja fix hier... Vielen lieben Dank für das Willkommen und die Übernahme. Mfg Methodios

Es gibt hier in der Wikipedia eine „Grundregel“, die lautet: „sei mutig“, oder: „du kannst hier nichts kaputt machen“. Wenn du eine Stelle korrigieren möchtest, klick auf bearbeiten und ändere. Melde dich kurz hier und ich schau dann drüber. Ich denke, am Beispiel lässt sich die Wikipedia am einfachsten erklären. Gruß, IW14:48, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für den Tipp - dann fang ich mal ein bißchen an (veraltetes findet sich ja ständig...). MfG Methodios

Ich habe bei "Wikipedia: Recherche" einen nicht mehr funktionierenden Link aktualisiert. Nicht der Rede wert. Aber so etwas stört einen dann doch immer wieder. MfG Methodios

So ein „externer Link“ hat folgende Syntax: [Link Linktext], also eine öffnende eckige Klammer, dann der eigentlich Link, dann ein Leerzeichen, dann der Text, der über dem Link angezeigt wird, und eine schließende eckige Klammer. Wenn du dir jetzt das Resultat auf Wikipedia:Recherche ansiehst, gibt es im Moment keinen Linktext, sondern eine standardmäßig erzeugte Nummerierung. Gruß, IW15:26, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für den Hinweis. Ich muß hier wohl noch so Einiges lernen... MfG Methodios P.S. So eine Mentorenbegleitung ist evident nötig - jedenfalls für solche älteren Eleven wie mich...

Hallo IW, ich war jetzt mal mutig und habe einen Beitrag (nicht etwa den ganzen Artikel) eines Users zu Herstelle komplett gelöscht. In der ursprünglichen Form lautete er (2008): "etwa an der Stelle, wo sich die heutige Burg über das Tal der Weser erhebt, errichtete Karl der Große ca. 800 n.Ch. die erste fränkische Burg an der Weser (Heristallum Saxonicum). Nur wenige Meter von diesem Ort, ragt aus der steilen Felswand eine 2 Meter starke Klippe weit heraus. Hierauf steht ein bearbeiteter Felstisch von 2,50m Breite 1,30m Tiefe und einer Höhe von 0,85m. Welchen Zwecken er diente ist unklar, wahrscheinlich waren diese ritueller Art. Dafür spricht die exaltierte Lage ebenso, wie die Nähe zur Burg, die jedoch geschliffen und durch die Jahrhunderte durch verschiedene Neubauten ersetzt wurde. Das der 'Karlstein' eine Richt- oder Opferstätte darstellte, erfährt seine Bestätigung u.U. dadurch, daß in seiner Nähe auch der älteste Kreuzstein Westfalens, vielfach als Bonifatiuskreuz bezeichnet, gefunden wurde. Damit wurden im Zuge der Christianisierung des Landes häufig, vormals heidnische Kultstätten umgewidmet. " In etwas modifizierter Form fand sich dieses "Neuheidenthum" noch immer auf Wikipedia. Gestern war ich noch zu zacht und habe diese Variante neben meiner belassen. Nach Überschlafen sah ich ein, daß das so nicht bleiben kann - "entweder - oder..." Nun weiß ich nicht, ob man glücklich sein wird mit dieser Löschaktion eines "Neulings" MfG Methodios

 
Eingabefeld für Zusammenfassung und Quellen
Das sieht doch ganz gut aus... wer eine Bearbeitung tätigt (alter Hase oder neuer Benutzer), spielt eigentlich keine Rolle, solang die Änderungen nachvollziehbar und belegt sind. Es gibt unterhalb des Feldes, in dem der Artikeltext geändert wird, noch ein kleineres Eingabefeld (da steht „Zusammenfassung“ drüber). Dort solltest du bei jeder Bearbeitung deine Änderungen kurz beschreiben und die Quellen angeben, auf denen deine Korrekturen basieren. Damit werden deine Bearbeitungen für andere besser nachvollziehbar und wahrscheinlich auch schneller komplett freigeschaltet. Auf dem Bild rechts siehst du dieses Eingabefeld. Gruß, IW19:39, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für den Tip, ich habe ihn gleich mal ausprobiert - und er scheint zu funktionieren! So richtig gut bin ich noch nicht hier, aber was ich gut kann, das habe ich meinem "alten Herrrn" zu verdanken, der war Wissenschaftlicher Bibliothekar und hat mich sehr früh an die Geschichte herangeführt. Ich habe übrigens in der Redaktion Geschichte eine Meinung kundgetan. Was wird aus solchen Sachen? MfG Methodios

Ja, das hat funktioniert. Hier haben auch schon Leute mit über neunzig angefangen mitzuwirken, inhaltliche Erfahrung sollte eben über die technische gehen. Die Formalitäten kann man nach und nach lernen, das eilt eigentlich auch nicht besonders.
Auf Diskussionsseiten kommt es immer darauf an, ob sich jemand findet, der mit dir diskutiert. Da hier fast ausschließlich Freiwillige am Werk sind, kann es durchaus sein, dass sich gerade niemand fachlich in der Lage sieht oder Lust hat, zu antworten. Du kannst also bestenfalls viele oder eben auch gar keine Antworten erhalten, das passiert leider auch.
Noch ein Tipp für Diskussionen: vielleicht hast du bemerkt, dass bei meinen Antworten am Ende immer „IW“ (Kürzel für „Inkowik“, meinen richtigen Benutzernamen) zusammen mit Datum und Uhrzeit meines Beitrages steht. Diese Angaben helfen vor allem bei längeren Diskussionen, den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat. Deshalb sollte jeder diese Angaben an jeden seiner neuen Diskussionsbeiträge anfügen. Das geht relativ simpel: es reicht aus, am Ende des Beitrages folgendes einzutippen: ~~~~, also vier Tilden. Die werden beim Abspeichern automatisch zu deiner „Signatur“ umgewandelt. Schneller geht es mit diesem Feld:   in der Werkzeugleiste (dort, wo auch die Schaltflächen für Fett- und Kursivschrift sind). Beim Klick auf dieses Feld werden die vier Tilden automatisch an die aktuelle Position gesetzt.
Jetzt habe ich wieder viel auf einmal geschrieben. Einen schönen Abend wünsche ich noch. IW19:56, 8. Jan. 2015 (CET) <- das war meine SignaturBeantworten

Hallo IW, danke für die ausführliche Antwort. Da habe ich doch gleich mal noch die VIER! Tilden in Folge an den Diskussionsbeitrag geklimpert - und es es hat funktioniert! Die gute, alte Mathematik - immer verläßlich. Und auf einen Tag mehr oder weniger scheint es in dieser Angelegenheit wohl auch nicht anzukommen. Falls mir keiner darauf antwortet - ich kann gut damit leben. Allerdings bin ich dann doch etwas ratlos, wenn ich sehe, daß der Artikel seit 2010 wegen mangelnder Belege und seit 2012 wegen Qualitätsmängeln diskutiert wird. Wie lange kann sich so etwas denn noch hinziehen? Kein "Ruhmesblatt" für WP... Aber ich kann auch damit gut leben. MfG Methodios (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, irgendwann würde ich vielleicht einmal diese alte Gaukarte des Christiani Vlrici Grvpen von Anno 1740 in betreffende WP - Artikel einflechten - sie ist zB digitalisiert durch die ulb Münster: http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/uo/content/pageview/1239387. Für mich ist das leider noch nicht möglich, da ich weit entfernt davon bin, zu wissen, wie. Und sind diese Bibliotheksdigitalisierungen so alter Werke unter Hinweis auf die Quelle so einfach übernehmbar? MfG Methodios (Diskussion) 10:52, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, die Karte sollte inzwischen gemeinfrei sein, da das Urheberrecht in Deutschland 70 Jahre nach dem Tode des Erschaffers erlischt. Bei einer Karte von 1740 ist das wohl kein Problem. Wenn du möchtest, lade ich das Bild für dich hoch. Gruß, IW12:53, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, vielen Dank für die Antwort und das Angebot. Derzeit bin ich beim "Augau" - nicht wegen dem "A", sondern wegen der besonderen Bedeutung der Reichsabtei Corvey für Altsachsen. Ich hätte nichts dagegen, wenn Du das Bild exemplarisch für mich dort hochladen würdest - vor allem mit den Quellverweisen. Ich habe leider keine Ahnung von dem, was man da bei WP so beachten muß - ohne irgendjemandem dabei zu nahe zu treten. MfG Methodios (Diskussion) 21:40, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Alles klar, mach ich dann morgen. Wenn du Lust hast, etwas über Bilder in der Wikipedia zu lesen, kann ich dir das Wikipedia:Bildertutorial empfehlen. Gruß, IW21:48, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, Computer sind ja bekanntlich etwas trottelig. Ich hatte hier meine erste Nachricht an Dich (vor der Aufnahme ins Mentorenprogramm) von meiner Benutzernamenseite gelöscht, weil ich sie dort auf Dauer deplaziert finde. Da erschien komischerweise "AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt." Ich habe mir da erst einmal nichts weiter dabei gedacht, weil es ja auch anfangs hieß: "AZ: Die Seite wurde neu angelegt". Irgendetwas ist aber anders, seit zwei Tagen werden meine Ediths nicht mehr bearbeitet, und bei genauerer Betrachtung sind die unbearbeiteten auf der Seite Benutzerbeiträge bräunlich hinterlegt (oder war das vorher auch schon?...und mir nur nicht aufgefallen?). Also im Benutzer - Sperrlogbuch finde ich "keine passenden Einträge". Bei Nachgraben fand ich zu AZ "Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt." folgendes: "Es wurden mehr als 90 % vom Seiteninhalt gestrichen, und der neue Seiteninhalt ist kleiner als 500 Bytes. Vandalismusverdächtig!". Für mich ist das unlogisch, wenn ich etwas auf MEINER Benutzernamenseite ändere... aber die Software ist wohl so programmiert..."Wird das Eingabefeld „Zusammenfassung und Quelle“ leer gelassen, erzeugt die Software unter folgenden Bedingungen eine automatische Zusammenfassung..." Ich habe das Ganze erst mal wieder rückgängig gemacht. Muß ich jetzt scheibchenweise löschen? Und mir 500 Bytes zu mir aus den Fingern saugen? Jedenfalls lernt man so WP kennen (mehr als einem vielleicht lieb ist...) MfG Methodios (Diskussion) 20:22, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, das eine hat tatsächlich mit dem anderen nichts zu tun. Auf deiner Benutzerseite Benutzer:Methodios kannst du ergänzen und löschen, soviel und sooft du möchtest. Das hat nichts mit der Freischaltung (wir nennen es hier in der Wikipedia „Sichten“) deiner Beiträge zu tun. Das Sichten muss immer ein zweites Benutzeraugenpaar übernehmen. Ich habe deine letzten Änderungen jetzt freigeschaltet. Sobald deine Registrierung als Benutzer 30 Tage zurückliegt und du eine gewisse Anzahl an Bearbeitungen getätigt hast, müssen deine eigenen Beiträge nicht mehr von anderen gesichtet werden (du bist dann „passiver“ Sichter). Zwei Monate nach der Registrierung kannst du selbst auch Beiträge anderer sichten, wenn du bis dahin etwa 300 Bearbeitungen gemacht hast. Dieses „aktive“ Sichterrecht ist aber denke ich derzeit nicht so von Interesse.
Ich habe übrigens deine Karte hochgeladen: Datei:Gaukarte des Christiani Vlrici Grvpen Anno 1740.png. Mal sehen, ob die Lizenz so passt, ich finde das Urheberrecht ziemlich unübersichtlich und bin dort auch nicht der ausgewiesene Profi. Probier mal, das Bild einzubinden, das Bildertutorial habe ich dir oben ja verlinkt. Gruß, IW20:42, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für die Aufklärung - und das Hochladen der Karte. Wider Erwarten gelang mir das Einbinden auf Anhieb. Das Bildertutorial von WP ist wirklich gut gemacht (auch für solche Technikfossile wie mich)! Einbinden von Bildern wird jetzt wohl zu einem "Liebling" von mir... Das mit den Urheberrechten ist mir leider etwas kompliziert... Da muß ich wohl bei Werken von Anno Knipp bleiben... MfG Methodios (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, heute hatte ich mir mal erlaubt, einen Weblink mit ausführlichen bibliographischen Angaben zu versehen: Karte DEUTSCHLANDS GAUE III. Sachsen. Nördliches Thüringen, in: Karl Spruner, Theodor Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und die neueren Zeit, 1880]. Das wurde allerdings korrigiert auf: Karte mit deutschen Gauen, 1880. Sollen weblinks so kurz bezeichnet werden? MfG Methodios (Diskussion) 21:58, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, mir ist mal eine Ergänzung (zu 723) gelöscht worden, nichts Wesentliches, da fehlt ein Artikel in der deutschen WP oder ein Listeneintrag (auf welcher Liste auch immer...?) Kann ich gut damit leben. Was mich nur etwas wundert - der Sichter (A bougainvillea preguiçosa) hat eine komische Benutzerseite - "Diese Benutzerseite existiert noch nicht." ... "Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist und den Richtlinien entspricht. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung." ... "Benutzerseite von einem anderen Benutzer angelegt, vergleiche Benutzernamensraum-Konventionen: einziger Bearbeiter: 80.149.138.116"...usw. Hat das was zu bedeuten oder ist das nichts weiter Wichtiges? Für mich liest sich das alles recht schräg, vielleicht ist das aber in WP normal, zu solchen Seiten zu kommen? MfG Methodios (Diskussion) 19:46, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios,
Die Länge von Weblinks ist nirgendwo festgelegt und immer auch etwas Geschmackssache. Hier ist eben gerade ein Benutzer vorbeigekommen, der die Weblinks als zu lang empfand. Ich finde die Herkunftsangabe ganz hilfreich, wenn dir daran liegt, dass der Weblink diese Beschriftung hat, kannst du mal auf Benutzer Diskussion:AxelHH anfragen (oben auf „Neuer Abschnitt“ klicken).
Im Allgemeinen sollen in die Jahresartikel der Wikipedia nur Einträge, zu denen es auch einen Artikel gibt, damit diese Listen nicht mit vollkommen belanglosen Informationen (Extrembeispiel: „12. Austragung des Hintertupfinger Dorschützenfestes“) verstopft werden.
Die Benutzerseite von A bougainvillea preguiçosa hat früher einmal existiert und wurde danach wieder gelöscht. In dem blau umrandeten Kasten siehst du zwei Logbucheinträge. Viele Aktionen werden hier in „Logbüchern“ erfasst, unter anderem das Löschen von Seiten, Schützen vor Bearbeiten, Hochladen von Dateien, Anmelden neuer Benutzer, Sichten von Änderungen usw., eben alles, was man nicht auf der eigenen Beitragsliste sieht. Dein Logbuch enthält derzeit nur einen Eintrag, nämlich deinen Registierungszeitpunkt. Jeder Logbucheintrag enthält auch eine Begründung, wieso ebendiese Aktion ausgeführt worden ist. Im konkreten Fall hatte ein anderer Benutzer als A bougainvillea preguiçosa dessen Benutzerseite angelegt, dies ist aber nicht erwünscht und daher wurde die Seite wieder gelöscht. Gruß, IW20:37, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für die Aufklärung - Sachen gibt es, die gibt es gar nicht... auf was die Leute so alles kommen... Auf einer anderen Benutzerseite herumschreiben... Es hat doch schließlich jeder seine eigene. Kann man das nicht vom Programm her schon mal ausschließen? Ist sicher nicht so einfach, wie gedacht. Ich habe also jetzt doch mal einen neuen Artikel angelegt, damit ich im Jahresartikel "wass zum Verlinkn" habe... und schon kritisierte so ein Bot: "Wikifizieren!" (und Kategorien anlegen). Obgleich ich noch nie in meinem Leben von "Wikifizieren" gehört habe, habe ich nun den Artikel (über den hl. Tillmann) wikifiziert bis zum Anschlag und auch ein paar Kategorien gefunden ("Mann" finde ich echt blöd, das müssen doch Millionen sein?). Als ich den Bot wieder rückgängig machen wollte, meckert der (was sonst bei solchen Dingern): "Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde." Doch genau zu einer Änderung hatte der Bot doch aufgefordert... Wie geht das denn nun weiter? MfG Methodios (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios,
die Sperre fremder Benutzerseiten wäre eine Möglichkeit, in manchen Fällen ist es aber erforderlich, eine fremde Benutzerseite zu ändern, beispielsweise wenn der Besitzer im dortigen Text beleidigend wird etc. Deine Benutzerseite habe ich auch schon bearbeitet, um mich als dein Mentor einzutragen.
Die Kommentare des Bots richten sich mehr an die Abarbeiter der Qualitätssicherung (es gibt da eine Gruppe Benutzer, die sich um Artikel kümmern, die vom Autoren nach der Anlage nicht weiter gepflegt werden), sind deshalb für andere schwerer verständlich. Beim Rückgängigmachen bist du auf eine Beschränkung unserer Software gestoßen: wurde im gleichen Abschnitt etwas verändert (auch von dir selbst), kann man eine ältere Änderung nicht mehr zurücksetzen, da die Software nicht automatisch erkennt, was hinzugekommen ist und was weg soll. In diesem Fall musst du „manuell“ vorgehen: geh in den Bearbeiten-Modus der Seite. Die erste Zeile beginnt mit: „{{QS-Antrag|16. Januar 2015|...“ und endet irgendwann mit „}}“. Alles, was sich zwischen doppelten geschweiften Klammern befindet, sind Textbausteine (in der Wikipedia Vorlagen genannt). In deinem Fall erzeugt die Vorlage QS-Antrag (erstes Wort hinter den öffnenden Klammern) diesen grauen Kasten mit dem orangen Bild in der normalen Seitenansicht. Um die Vorlage zu entfernen, löschst du einfach die Vorlage aus dem Quelltext, also alles was sich zwischen den öffnenden und den schließenden Klammern befindet, und speicherst mit einem erklärenden Kommentar ab.
Die Kategorie:Mann hat derzeit etwa 473.000 Einträge. Um darin etwas zu finden, ist sie viel zu groß, es gibt aber Werkzeuge, mit denen man mehrere Kategorien „verschneiden“ kann, quasi eine Abfrage: „zeige mir männliche Schauspieler aus Berlin, die 1965 geboren wurden“. Um das zu erreichen, muss man die Kategorie:Mann, Kategorie:Schauspieler, Kategorie:Person (Berlin) und die Kategorie:Geboren 1965 auswerten. Das Kategoriensystem ist sehr komplex und für den Anfang auch nicht als Betätigungsgebiet zu empfehlen, es gibt wirklich nur eine kleine Anzahl Mitarbeiter, die sich da sehr gut auskennen. Aber letztendlich sollte jeder Artikel in der Wikipedia Kategorien haben. IW14:45, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für die ausführliche Erklärung. Das mit der Löschung nach Wikifizierung und Bekategorisierung hat geklappt. Irgendeine Kategorie wie Mann, Frau, Deutscher etc. werde ich in Zukunft schon finden, um den Blechtrottel nicht wieder zu aktivieren. In den letzten Tagen habe ich mal kurz zu einigen Altsachsne gearbeitet - neben dem Legaten Siegfried auch zu den älteren Thietmaren. Nun müssten aber langsam mal Hinweise zu den Thietmaren angebracht werden: in WP gab es mindestens schon Thietmar von Merseburg, dann Thietmar I. (Meißen) und auch noch dessen Enkel Thietmar (Lausitz) der Zweite. Ich habe mich mal an den Vater Geros Thietmar (Ostfalen) und an den billungischen Grafen Thietmar (Sachsen) herangewagt - keine leichte Kost, vor allem die ältere Schicht nicht. Statt für Thietmar von der Ostmark, was aus heutiger Sicht zu Mißverständnissen mit der Geromark führen muß, habe ich die präzisere Bezeichnung Ostfalen verwendet. Nun müßte das bloß mal jemand sortieren und Hinweise anbringen wie: Dies ist der Artikel zum BISCHOF Thietmar von Merseburg, der GRAF Thietmar von Merseburg wird in WP als Thietmar (Ostfalen) geführt (oder so ähnlich...). MfG Methodios (Diskussion) 11:59, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, ich sah gerade, daß die Kategorie Äbtissin (Gernrode) noch rot ist (wurde bei der Vorschau so nicht gezeigt). Von diesen Äbtissinnen gab es eine ganze Menge, für andere Stift sind sie meist kategorisiert. Wie nun weiter? Wieder löschen oder wird das jemand "löten"? MfG Methodios (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios,
die Artikel sehen gut aus. Schon sechs Stück, nicht schlecht. Für Unterscheidungen bei nicht ganz eindeutigen Lemmata gibt es eine Vorlage: sie heißt Vorlage:Dieser Artikel und wird so verwendet: {{Dieser Artikel|behandelt den Bischof Thietmar von Merseburg. Zum gleichnamigen Grafen siehe [[Thietmar (Ostfalen)]].}} Du siehst wieder den Vorlageninhalt in geschweiften Klammern. Alles hinter dem senkrechten Strich ist ein Parameter dieser Vorlage und gibt im konkreten Fall an, was in dem Kasten genau stehen soll. Kopier dir die hervorgehobene Zeile und füge sie ganz am Anfang vom Artikel ein. Über die Vorschauansicht siehst du dann das Ergebnis.
Die Äbtissinen-Kategorie habe ich angelegt. Gruß, IW19:26, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, danke für die Vorlage und Deine Mühe mit der Äbtissinnen-Kategorie. Kategorien sind nicht gerade meine Stärke. Ich habe zur Schlacht am Süntel gedacht, man könnte so etwas wie "Schlacht in den Sachsenkriegen Karls des Großen" mal gebrauchen - das waren ja schließlich 32 Jahre Krieg... Wurde prompt wieder gelöscht. Kann ich gut damit leben. Wie wäre es aber neben dem Artikel "Sachsenkriege Karls des Großen" mit einer gleichnamigen Kategorie, damit dort alle Artikel zu diesem Komplex zusammengefaßt werden könnten (Blutgericht von Verden, Capitularien, Reichsversammlungen, und eben auch Schlachten, Belagerungen, Eroberungen, Widukind etc.)? Außerdem ist gerade ein Artikel von mir in der Qualitätssicherung gelandet (Hatheburg). Kein Wunder bei mir als Anfänger, ich hatte das schon viel eher befürchtet. Nun erschließt sich mir allerdings nicht, warum ausgerechnet der - wo ich die meiste Mühe aller meiner Artikel darauf verwendet und nach bestem Wissen und Gewissen die paar Quellen ausgewertet habe? Auf der Diskussionsseite steht momentan jedenfalls auch nichts, worauf sich ein inhaltlicher Mangel beziehen soll. MfG Methodios (Diskussion) 11:46, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IW, über die Kritik am Artikel über Hatheburg bin ich inzwischen gestolpert, sie stand direkt auf der QS-Seite. Das Lemma stammt nicht von mir, das gab es bereits vorher so. Was genau daran nun falsch sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Und dann verstehe ich nicht, daß ein eingestandener Laie die Schwierigkeiten beurteilen will, die sich aus diesen quellenarmen Zeiten zwangsläufig ergeben. Soll man diese Zeit nun ganz weglassen? MfG Methodios (Diskussion) 15:06, 27. Jan. 2015 (CET) MethodiosBeantworten

Hallo IW, nach einer ganz ruhigen Woche nun gestern gleich wieder mehrere Probleme: Ich hatte zu "Hatheburg" erst einmal eine Rohliste Literatur beigefügt, welche natürlich ausbaufähig wäre. Aber schon das war jemandem zuviel. Eigentlich wollte ich ja noch in der Sächsischen Landesbibliothek Literatur des 18. Jahrhunderts und vorher ergänzen (fehlten völlig), auch das 19. Jh. und die allerletzten Jahre (ab 2000) waren mir zu dünn - aber wenn so eine Rohliste schon zuviel ist... anscheinend braucht WP keine Qualität? Und dann der Streit, ob nun Seitenzahlen in ein Literaturverzeichnis gehören. Ich bin das so nicht gewöhnt, es sei denn, es handelt sich um ein Sammelwerk mit diversen Beiträgen. Ich habe das dann ergänzt auf den Wunsch eines Einzelnen Herren. Prompt kam die nächste Beschwerde: Seitenzahlen gehören in die Fußnoten... kann man so sehen. Also wieder herausgelöscht die Seitenzahlen. Und nun der Clou: Die Löschung wurde vom Sichter wieder gelöscht... verstehe einer WP... MfG Methodios Methodios (Diskussion) 08:48, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, jetzt bist du in eine der berühmten Diskussionen geraten... nicht entmutigen lassen. Viele Dinge sind hier einfach nicht felsenfest definiert und unterliegen daher dem Geschmack desjenigen, der vorbeikommt (z.B. bei den Seitenzahlen). Beim Artikel eines „Neulings“ ist das noch ein bisschen stärker zu beobachten, da er ab und an gegen die Vorstellungen etablierter Benutzer arbeitet und so (teils auch ungewollt) erst mal eine Breitseite Wikipedianischer Diskussion und Rücksetzungen abbekommt.
Ich nenne im Literaturabschnitt auch Seitenzahlen, eine allzu lange Literaturliste wird aber wirklich nicht so gern gesehen. Wenn du eine konkrete Textstelle belegen möchtest, kannst du auch eine Fußnote dafür benutzen: direkt hinter der Stelle trägst du folgendes ein: <ref>Fußnotentext</ref>. Am Ende des Artikels erstellst du dann einen Abschnitt Einzelnachweise und gibst als einzigen Inhalt dort das Schlüsselwort <references /> an. An dieser Stelle wird dann deine Fußnotenliste angezeigt, jedes ref vorher definiert eine einzelne Referenz. Aber es ist auf jeden Fall schön, dass du versuchst, alle Texte zu bequellen, es gibt genug Artikel mit Informationen ohne jegliche Herkunftsangaben.
Zur Formatierung von Literaturangaben kannst du übrigens hier mal weiterlesen, zum Fußnotensystem bei Hilfe:Einzelnachweise (viel Text). Gruß, IW20:14, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Februar 2015

Hallo IW, danke für die Hinweise und Vorlagen. Da ich nun seit gestern "freigeschaltet" arbeite, muß ich deutlich langsamer vorgehen. Ich mache noch zu viele Fehler, und wer anderes muß es ausbauen. Das mit den Einzelnachweisen wird so langsam, das mit der Literatur auch... Aber ein Problem kann ich partout nicht lösen: Da steht im Artikel "Oberickelsheim": "Baudenkmäler → Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Oberickelsheim" Auf der Bearbeitungsseite liest sich das so: "=== Baudenkmäler ===

" Ich habe nun schon PAGENAME durch Oberickelsheim ersetzt und sonst noch was versucht, ohne "→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Oberickelsheim" zu erzeugen. Woran liegt das? MfG Methodios

Sorry, IW. Schon wieder haut hier was nicht hin. Das Problem steht nur auf der Bearbeitungsseite, aber nicht im Text hier... Vielleicht wirst Du aber trotzdem schlau draus? Was ist das Problem? MfG Methodios (Diskussion) 22:05, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, ich habe in unsere Unterhaltung mal Zwischenüberschriften nach Monaten eingefügt, damit die ein bisschen besser gegliedert ist.
Der Grund, wieso du einige Stellen nur in der Bearbeitungsansicht siehst, sind „Kommentare“. Alles, was sich zwischen <!-- und --> befindet, ist als Kommentar gekennzeichnet. Kommentare werden in der Bildschirmausgabe nicht angezeigt, sondern dienen als eine Art Notizfunktion im Quelltext des Artikels. Trotzdem sollte man diese Kommentare äußerst sparsam verwenden. Wenn du diese Kommentare entfernen möchtest, löschst du einfach die beiden Kommentarmarkierungen und der Text dazwischen wird wieder ausgegeben.
Die Vorlage Hauptartikel erzeugt genau diesen von dir bereits beschriebenen Text in der Artikelausgabe, die Liste der Baudenkmäler in Oberickelsheim wird darüber verlinkt.
Schön, dass du jetzt passiver Sichter bist. Und du gehst für jemanden, der erst seit knapp zwei Monaten dabei ist, schon ziemlich souverän mit unserer Wiki-Software um. Gruß, IW10:48, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, danke für die Hinweise. Im Moment bin ich etwas ernüchtert, ohne jetzt ein Problem mit der Motivation zu haben. Allerdings beginne ich, einen Artikel lieber als "Baustelle" aufzubauen als mit vielen Korrekturen nach dem Anlegen... Da hat man sich in der Wendezeit gefreut, endlich nach den Jahrzehnten der ideologischen Indoktrination "freie" "Westbücher" erwerben zu können, und dann stellt man - übrigens durch Mithilfe von WP! - fest, daß auch ein damaliges Standardwerk wie das von Hellmut Diwald: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Lübbe, Bergisch Gladbach 1987 einen (anderen) ideologischen Hintergrund hat. Diesem Autor der Neuen Rechten wurden zahlreiche Fehler nachgewiesen z.B. durch Hermann Gramls Aufsatz Alte und neue Apologeten Hitlers, In: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, Wolfgang Benz (Hrsg), Fischer 1992, S.86. Dennoch hat er sogar im Propyläen-Verlag seine Geschichte der Deutschen publizieren können. Ich werde ihn deswegen nicht mehr als Quelle angeben resp. habe ihn als Quelle und in seinen Aussagen wieder löschen müssen. Wie kann ich mir bei den hunderten anderen, weniger bekannten Historikern, Archäologen etc. sicher sein, nicht wieder einen Links- oder Rechtsradikalen dabei zu haben? Zum Gros der Autoren in dem Bereich gibt es keine aussagefähigen Quellen! (Sie schreiben ÜBER Ereignisse, aber sind selbst nicht Gegenstand der Geschichte). Auch renommierte Verlage wie Lübbe und Propyläen scheinen keine Neutralitätsgarantie zu sein. MfG Methodios (Diskussion) 13:26, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, das war jetzt sicher keine Frage, die sich leicht klären ließe. Im Grunde genommen muß da wohl jeder Wikipedia-Autor mit leben. Kann ich auch. Für mich war das dann aber doch sehr ernüchternd, daß die fette Propyläen-Geschichte der Deutschen so umstritten ist (und auch das Buch über Heinrich I. und die Gründung des Deutschen Reiches selbigen Autors). Im Spiegel Nr. 15/1979 vom 9. April fand ich hierzu:

"Der Propyläen Verlag "sollte daher den Mut haben, diese Publikation zurückzuziehen. Es ist ein durch keine Ergänzung zu rettendes, wirres und dummes Buch": Professor Karl Otmar von Aretin, Historiker in Mainz, am 5. Januar in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" über Hellmut Diwalds "Geschichte der Deutschen". Der Propyläen Verlag und dessen Autor, der Erlanger Geschichtsprofessor Diwald, entschlossen sich jedoch anders."

Nun ja, 1979 war es mir noch nicht vergönnt, dieses Nachrichtenmagazin zu lesen. Und heutzutage bin ich über die Qualität aktueller Nachrichten genauso enttäuscht wie seinerzeit vom ND, vom "Volk", von der "Volksstimme", der "Freiheit" etc. Immerhin kann ich ja umstrittene Aussagen und Quellen in WP wieder löschen. Jetzt habe ich ein anderes Problem. Irgendwo las ich mal, man solle an den "Rotlinks" arbeiten. Gelesen, getan. Aber schon erhob sich der Streit "falsches Lemma" und schieben auf die Qualitätssicherung, wo sich der Artikel immer noch befindet (fragt sich mal wieder, wie lange noch...). Nun habe ich einige Male selbst bemerkt, daß bei den Rotlinks die Lemmafrage durchaus nicht geklärt ist. Manche Begriffe fand ich unter verschiedenen Rotlinks mehrfach, andere entsprachen nicht den WP-Gepflogenheiten (zB Nudzici-Gau statt dem üblichen Gau Nudzici). Nun frage ich mich, wie man falsche Lemmas wieder korrigiert und wer dazu überhaupt befugt ist. MfG --Methodios (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, die Variante, neue Artikel erst mal in Ruhe als Unterseite vorzubereiten, ist weit verbreitet und für langwierige Recherchen auch sicherlich sinnvoller. Vor allem, wenn man sich durch umstrittene Quellen arbeiten muss. Schön, dass du da dranbleibst, Wikipedia kann dadurch nur gewinnen!
Ja, nicht jeder hält sich an die Namenskonventionen, meistens ist auch keine böse Absicht dahinter, das sind so viele, dass die sich keiner ernsthaft alle merken kann. Ich bin mir sicher, dass auch ich Links gesetzt habe, die nicht den üblichen Konventionen entsprechen, ohne es zu wissen. Das muss man dann durch Diskussion herausstellen, bzw. darf das in offensichtlichen Fällen jeder. Das Umbenennen von bestehenden Artikeln geht über die Verschiebefunktion. Im oberen Menü ist neben dem Link zur Versionsgeschichte noch ein kleiner Pfeil. Dahinter öffnet sich ein Menü mit dem Link „Verschieben“. Dort kannst du dann den Seitentitel ändern. Gruß, IW17:31, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, besten Dank für die Erklärung. Ein Problem bleibt mir doch noch: nun habe ich doch sowohl Artikel Gau Nudzici und Artikel Nudzici-Gau (wegen Rotlink) angelegt, da wird das mit dem Verschieben allein nichts mehr. Nudzici-Gau müßte ich wieder von meiner Benutzerseite löschen - es ist dort eine Unterseite. Darf ich das so einfach und wie ginge das dann? Darüber hinaus sammeln sich jetzt doch mehr Artikel auf meiner Benutzerseite "in Arbeit", als daß ich in der letzten Zeit welche in den Artikelnamenraum eingestellt hätte. Ist das so korrekt? (Man möchte ja möglichst solide Ergebnisse abliefern... ohne daß mich da jetzt "lesenswert" oder "excellent" tangiren thäte - über das Alter bin ich drüber raus). Und leyder noch eine Klitzekleinigkeit: immer wieder stolpere ich über diese Formulierung auf der Bearbeitungsseite: Im 6. Jahrhundert...Anfang des 8. Jahrhunderts...etc. Muß ich das auch SO schreiben - und wenn ja, warum? Hier erscheinen & n b s p ; zwar auf der Bearbeitungsseite, aber nicht auf der Leserseite. MfG --Methodios (Diskussion) 10:29, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, es geht um Benutzer:Methodios/Nudzici-Gau? Seiten löschen können nur Administratoren. Da ich einer der knapp 250 Leute bin, kann ich das selbst machen, oder du fügst eine Vorlage ein, die die Seite zur Löschung markiert: Vorlage:Löschen, am Besten ganz oben auf der Seite.
Wenn du meinst, dass ein Artikel fertig ist, kannst du einfach den Text kopieren und ihn als neuen Artikel anlegen. Die alte Baustelle kannst du dann nach obiger Vorgehensweise löschen lassen. Alle deine Unterseiten werden übrigens hier angezeigt.
Das &nbsp; steht für ein Geschütztes Leerzeichen (Non-breaking space), das verhindert, dass zwischen der Zahl und dem Jahrhundert ein Zeilenumbruch eingefügt wird. Das ist in einigen Fällen sinnvoll (z.B auch bei Höhen- oder Längenangaben mit Einheit), um den Lesefluss nicht zu stören. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, es immer dann einzufügen, das ist eher Kosmetik. Es gibt einige Benutzer, die das beim Bearbeiten nebenbei mit eintragen. Gruß, IW13:04, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Inkowik, vielen Dank für die prompte Reaktion. Ja, es geht mir derzeit um die Seite Benutzer:Methodios/Nudzici-Gau. Da hatte ich zuerst einen Rotlink weiterbearbeitet, um schon recht schnell dahinterzukommen, daß dieses Lemma umstritten ist und nicht so ganz den Normen von WP-Gauen entspricht. Ich habe deswegen Benutzer:Methodios/Gau Nudzici angelegt, wo ich derzeit weiter sammele und bearbeite. Benutzer:Methodios/Nudzici-Gau kann demzufolge gelöscht werden. Es träfe sich ja günstig, wenn Du dazu die Berechtigung hättest, die mir fehlt. Für Deine Mühe mit mir Anfänger möchte ich mich diesmal schon im Voraus bedanken, denn zur Zeit geht mir doch noch so Einiges daneben. MfG --Methodios (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Inkowik, vielen lieben Dank für die Löschung. War mein Fehler. Ich muß da in Zukunft besser aufpassen - von Anfang an! Leyder muß ich mich nochmals an Dich wenden. Du hattest mir ja mal freundlicherweise eine alte Gaukarte (17. Jahrhundert) hochgeladen. Außerdem kursiert immer noch eine aus der Zeit um 1900. Nun stolperte ich zufälligerweise über diese Diskussion: (Benutzer Krtek):

Hallo Krtek76, Du hast die Karte, die bisher in mehreren Artikeln die Lage alter Gaue anzeigte (und offensichtlich von einigen WIKI-Autoren als gut genug befunden wurde), als falsch und hoffnungslos veraltet rausredigiert. Dazu kann ich aus Unwissenheit nichts sagen. Da (verlässliche) Karten aber einen hohen Informationswert haben, kannst Du vielleicht mal nach einer besseren suchen und die als Bereicherung in diese Artikel reinstellen? Cosal 04:56, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Cosal, ich bin zunächst mal unschuldig ;-)). Naja, jedenfalls fast. Ich hatte auf den beiden Diskussionsseiten der Bilder etwas ausführlicher begründet, warum ich beide für unbrauchbar halte, und habe lediglich gebeten, sie nicht mehr zu verwenden. Das hätte allerdings wohl kaum jemand mitbekommen, denn wer schaut schon regelmäßig auf die Diskussionsseiten der Bilder, die lediglich in von ihm betreuten /beobachteten Artikeln eingebunden sind? Also hab ich sie erst mal überall rausgeschmissen, um auf das Problem überhaupt aufmerksam zu machen. Zum Teil wurde die Bilderlöschung auch revertiert. Auf einer der beiden, leider nun verschwundenen Diskussionsseiten hatte ich nach ähnlicher Aufforderung geschrieben, dass ich keine unter die GNU-FDL-Lizenz fallende, neuere bzw. bessere Karte anbieten kann. Es gibt insgesamt nur wenige Karten hierzu und sie unterliegen natürlich dem Urheberrecht. Ich bin allerdings der Ansicht, bisweilen ist keine Karte immer noch besser als eine solche veraltetete und den/die Leser_in verwirrende Karte mit falscher Grundaussage und vielen Detailfehlern. Jemand anderes hat daraufhin offenbar einen SLA gestellt, der prompt "vollzogen" wurde. Man könnte nun einen der Kartenmaler_innen hier bei fragen, ob er da etwas machen könnte. Ich würde bei Bedarf mit einigen Tips und Hinweisen zu Kartenvorlagen oder -beispielen zur Verfügung stehen. Aber eine gute Karte ist nicht mal schnell gemacht. --Krtek76 17:44, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Was wurde da per SLA gelöscht? Vielleicht wäre das doch brauchbar gewesen. Beispielsweise ist der Gau Nudzici auf der "Gaukarte um 1000" gar nicht spezifiziert. Ich arbeite vorzugsweise noch mit dem alten "Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes / Unter Mitw. zahlr. Fachwissenschaftler hrsg. von Otto Schlüter u. Oskar August [Mehrteiliges Werk]" (idn=450157059) von 1959, der besser ist. Es gab schon eine Auflage des Atlasses von 1935, wobei die Gaukarten ziemlich identisch sind. Die Karte von 1935 könnte man doch aber benützen? Gibt es bei WP Benutzer, welche das feststellen könnten - und falls ja - diese Karte besorgen und einscannen könnten? Mir wäre das leider zuviel. MfG --Methodios (Diskussion) 20:26, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

März 2015

Hallo Inkowik, vielleicht zur Erklärung: Die Karten sind ausgeklappt um etliches größer als A 3, und es ist sicher schwierig, die erste Auflage (ab 1935, bis wohl 1942 in Einzellieferungen) auch nur ausgeliehen zu bekommen (damals noch unter dem Titel „Mitteldeutscher Heimatatlas“). Die Gaukarte war damals das Blatt 12, in der zweiten Auflage das Blatt 15 (jede Karte wurde ob der Größe einzeln gedruckt, Meisterwerke der alten kartographischen Kunst zu Leipzig). MfG --Methodios (Diskussion) 10:25, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, ich habe mal nachgeschaut. Beide Karten sind noch vorhanden, es handelt sich um Datei:Mark lausitz 1000.PNG und Datei:Markgraftschaft Meissen 1000.PNG. Krtek76 schrieb dazu auf der Diskussionsseite (heute gelöscht):
„Bitte diese Karte aus dem Jahr 1886 wie auch die auf der selben Vorlage beruhende Karte Bild:Markgraftschaft Meissen 1000.PNG nicht verwenden! Sie hat mit dem, was wir heute über die Mark Meißen bzw. die Mark Lausitz um das Jahr 1000 wissen, relativ wenig zu tun und ist generell und in zahlreichen Details so hoffnungslos veraltet, das sie unbrauchbar für die Darstellung historischer Zusammenhänge ist. Vor allem wird durch die Karte der Eindruck erweckt, das Land würde flächendeckend zur Markgrafschaft gehören. Dabei waren große Teile des heutigen Sachsens und Brandenburgs um 1000 noch unbesiedelt, v.a. das Erzgebirge und unmittelbare Vorland. Dies trifft insbesondere auch für Regionen und Orte zu, die hier mit angeblich zeitgenössischen Ortsnamen kartiert sind, so z.B. Dobna oder Zwickowe (Zwickau), das erst um 1100 entstand. Andere Orte sind sogar erst 200 bis 300 Jahre später entstanden, so z.B. Hoyerswerda, Senftenberg oder Lübben. Mehrere etwa um die Jahrtausendwende tatsächlich genannte Orte, die auf der Karte verzeichnet sind, werden heute woanders lokalisiert, so z.B. Liubusua. Die dargestelle linienhafte Grenze nach Böhmen ist reine Fiktion, ein unmittelbarer Kontakt bestand nur in der Region zwischen Pirna und Leitmeritz, die in ihrer Zugehörigkeit offenbar umstritten war und möglicherweise auch wechselte. Die Grenze zu Polen am Bóbr / Bober und zum Land Lebus ist nicht belegt. Krosno Odrzańskie / Crossen an der Oder erscheint zwar in den zeitgenössischen Quellen, aber ist nur eine von mehreren Burgen in einem Gebiet, das ständig zwischen dem entstehenden deutschen und polnischen Reich wechselte. Mit der selben Sicherheit könnte man Polen um 1000 auch bis an die Elbe reichen lassen. Ebenso gab es über weite Strecken wohl keine linienhafte Grenze zwischen den Marken, sondern unbesiedelte, mit Wald bestandene Zonen. Hier wurden relativ junge Grenzlinien einfach auf frühmittelalterliche Zeiten übertragen, doch dies ist natürlich nicht statthaft. Krtek76 23:15, 23. Aug. 2008 (CEST)“
Ansonsten fallen Karten von 1935 noch unter das Urheberrecht, das erst 70 Jahre nach dem Tod des Erschaffers außer Kraft tritt. Wenn dieser Todeszeitpunkt nicht bekannt ist, können erst Bilder hochgeladen werden, die älter als 100 Jahre sind. Maximal möglich sind derzeit also alte Karten von 1915.
Für Rechercheanfragen gibt es übrigens die Wikipedia:Bibliotheksrecherche, dort könnte man solche Karten eventuell bekommen. Ob aber jemand einen hochwertigen Scanner für so etwas hat, weiß ich nicht. Gruß, IW17:53, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Inkowik, vielen lieben Dank für Deine Antwort und Deine Mühe. Das wird jetzt sicher nicht so einfach gewesen sein, so urolle Löschungen wieder nachzuvollziehen! Der Herausgeber des Atlasses verstarb 1959, dann muß WP nur noch 14 Jahre warten... Da Krtek ja prinzipiell recht hat mit seiner Kritik, habe ich das Problem mal auf der Diskussionsseite des Artikels Gau angesprochen. Vielleicht wird es noch etwas vor 2029?
Mir fiel übrigens auf, dass Du nicht mehr als neuer Mentor zur Verfügung stehst, wenn ich mich da nicht vertan habe? Ich wollte Dir deswegen vorschlagen, dass ich mir bei weiteren Problemen fachlich gestreut Hilfe hole, und wir das Mentoring offiziell beenden. So oft war ich ja in den letzten Wochen nicht mehr in Verlegenheit, und unter Deiner Anleitung habe ich mich ja schon vor rund einem Monat "freigeschwommen". Und falls es etwas gibt, wo nur noch ein Bürokrat helfen kann, würde ich mich dann auf Deiner Diskussionsseite melden? Für Deine Mühe möchte ich mich hiermit herzlichst bedanken und für Deine Betreuung ein sehr gut aussprechen wollen. Du warst zum Glück immer „neutral wie die Schweiz“ - nur Dank Dir wurde ich binnen eines knappen Monats „passiver Sichter“. Das ist - soweit ich das im Rechte-Logbuch vergleichen konnte - doch schon eine recht gute Leistung, die wir da als „Tandem“ hinter uns gebracht haben? MfG --Methodios (Diskussion) 11:45, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Methodios, verzeih bitte, ich habe deine Nachricht wohl einfach übersehen. Ja, die Zuordnung zur aktiven Sichtergruppe habe ich mitbekommen, Gratulation dazu. In der Mentorenübersicht stehe ich nur auf Pause, da ich derzeit genug ausgelastet bin. Das ändert sich aber sicherlich, sodass ich mich später auch wieder zur Verfügung stellen kann. Von mir aus spricht nichts gegen eine „Entlassung“ aus dem Programm, die abnehmende Fragenfrequenz hier zeigt ja, dass du inzwischen einigen Überblick über das Geschehen hast. Bei Fragen helfe ich aber natürlich trotzdem gerne weiter.
Ein vorerst letzter Hinweis noch: wenn du dir Texte von anderswo als Gedächtnisstütze zur Bearbeitung in die Wikipedia kopierst, darfst du die beim Veröffentlichen des Artikels nicht mehr in der Versionsgeschichte verfügbar haben, da es sonst eine mögliche Urheberrechtsverletzung wäre. Wenn du mit einem Artikel auf einer Unterseite fertig bist, ist es besser, den Text zu kopieren und als neuen Artikel einzufügen, und die Entwurfsseite dann löschen zu lassen.
Ich werde die Vorlage auf deiner Benutzerseite jetzt gleich entfernen, damit hast du das Mentorenprogramm erfolgreich absolviert. Danke für die nette Zusammenarbeit auch von meiner Seite. Gruß, IW14:38, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Inkowik, vielen lieben Dank für die prompte Antwort. Jetzt bin ich mir sicherer über meinen "Status", oder wie man das hier nennen möchte. Der Hinweis mit dem Löschen lassen der alten Seite ist gut, so etwas habe ich mir schon fast gedacht. Bei so großen Datenmengen wie für einen ganzen Gau zB sehe ich da aber kaum andere Chancen, das dann in "normale" Textverarbeitung auszulagern ohne Chance auf Wikifizieren ist mir einfach zu aufwändig. MfG --Methodios (Diskussion) 14:55, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frankfurter Weg

Hallo Methodios, du bist neu, wie ich sehe. Herzlich willkommen (das ist das wichtigste) und das zweitwichtigste, du hast dich an einen Mentor gewandt. Gleich danach kommen Quellen von Ergänzungen u. ä. ins Spiel. Deine Änderung zum Frankfurter Weg habe ich gesichtet (also bestätigt, dass da kein Vandalismus am Werke war), wenn du sie bequellen würdest, wäre das sehr vorteilhaft. Weiterhin frohes Schaffen, vielleicht begegnen wir uns mal wieder, ich kann mich hier leider nur sporadisch einbringen. --Gwexter (Diskussion) 21:14, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gwexter, vielen Dank für die freundliche Aufnahme. Ich habe meinen Satz wunschgemäß "bequellt" - zum Glück waren nicht gleich x schwierige Quellenstudien vonnöten. MfG Methodios

Hallo Methodios, ich melde mich am besten gleich in Fortsetzung. Du hattest einen Sitz der Templer in Wehrendorf in den Artikel eingebaut. Das war nicht der Fall, wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat. Lohmeyer hat dies in seiner Chronik zwar behauptet, er hat dazu aber eine Information aus der Valdorfer Kirchenchronik fehlgedeutet, die zwischendurch irgendwie untergegangen war. Darin war schon vermutet worden, dass die Angabe eines Templerstützpunktes reine Spekulation gewesen sein dürfte. Zu dem Zeitpunkt, als ein Stützpunkt der Templer dort existiert haben soll, gab es den Orden schon lange nicht mehr. Vermutet wird, das Geleite nach der Zerschlagung des Ordens von den Johannitern besorgt wurden. Wahrscheinlich hast du mitbekommen, was sich hinter »gwexter« verbirgt. Wir versuchen natürlich auch, diese Frage zu klären. Ich habe verschiedentlich auch in der WP schon korrigierend eingegriffen, mag sein dass sich diese Fehl-Information sich ziemlich verbreitet. (Wie ich gerade gesehen habe, ist sie sogar auf unserer Seite noch enthalten, wir arbeiten dran. Aua! Als der Artikel entstand, war der Kirchenbucheintrag noch nicht bekannt.) Grüße aus Exter etc. --Gwexter (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2015 (CET) PS: Kommst du aus unserer Gegend? (Musst du aber nicht drauf antworten)Beantworten

Hallo Gwexter, vielen Dank für die Info und die Correctur. Bei dem Stichwort Templer sollte man immer wieder vorsichtig sein... Und mit alten Erst-Chronicen auch...Gebürtig bin ich in Anhalt an der Nahtstelle zwischen Sachsen und Sorben - am Rande des Suebengaus. Aber ich betrachte die Sachsengeschichte eben möglichst umfassend. Zur Zeit lebe ich in Dresden, kenne aber auch schon Niedersachsen ganz gut. Dann will ich wenigstens mal den Landzoll bequellen - das dürfte weniger Probleme geben als die "Geschichte" mit den Templern... MfG Methodios

Hallo Gwexter, vielleicht war ich gestern zu kurz angebunden - ich möchte noch ergänzen, daß ich die Porta Westfalica besonders schätze (ich weilte häufig dort in der Malche) und überhaupt die ganze Gegend - ich wohnte schon in Bad Essen und auch im anderen Grenzgebiet zu NRW, Bad Pyrmont. Derzeit habe ich immer noch gute Beziehungen in die Kreise Hameln/Holzminden/Höxter und darüber hinaus. MfG Methodios

Auch Hallo, Nö, warste nich ... Man muss nicht jedesmal ellenlange Romane schreiben (ich bremse mich auch gleich wieder *g*). Weiterhin gute Erfolge hier, ein guter Mentor ist das die halbe Miete. Wenn ich dir thematisch irgendwo weiterhelfen kann, melde dich. Manchmal bin ich fix dabei, manchmal brüte ich gerade über etwas anderem (ich kümmere mich um den ganzen Medienkram in unserem Verein). Schönen Abend noch --Gwexter (Diskussion) 20:03, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Danke von vor einer Stunde

Hallo Methodios, gerade freue ich mich über dein Danke (zuviel der Ehre), dass sich (zum zweiten Male übrigens) auf eine zwischen uns bereits besprochene Änderung deinerseits bezog. Im Artikel wird mangelnde Bequellung bemeckert. Es gibt natürlich eine reputable: »Kreisheimatverein Herford, Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2007, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2006« Eine zwar stark regional orientierte Edition, aber wer die Relevanz anzweifelt möge das den beteiligten hochkarätigen Geschichtswissenschaftlern und Bibliotheken erklären. Langer Rede kurzer Sinn. Schau dir bitte noch einmal den Artikel auf unserer Seite aus diesem HJB an (die Templer lassen wir beide ja außen vor, ich muss das da drin noch kommentieren) und entscheide wie und wo du diese referenz einbauen kannst. Bitte nicht unsere Seite nehmen (auch wenn sie 1:1 mit der Print-Veröffentlichung übereinstimmt) weil wir demnächst wahrscheinlich unseren Internetauftritt überarbeiten, was durch veränderte Adressierung zu toten Links führen könnte. Die o. a. Angabe ist dagegen dauerhafter (ich halte auch mehr von solchen Bequellungen, die nicht so flüchtig sind). Weiter viel Freude an der Wikipedia und Löschbolzen einfach ignorieren. LG aus OWL --Gwexter (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gwexter, da ich fast einen Monat brauchte, um bei WP passiver Sichter zu werden, habe ich den Artikel Frankfurter Weg nach hinten geschoben, obwohl hier noch so einige Bearbeitungen nötig wären. An diesem Wochenende habe ich erst einmal ein paar grundlegende Fixpunkte ergänzt und einen Vorschlag für das Lemmaproblem mit Weinstraße editiert. Vom langen Diskutieren wird das wohl nicht von allein. Mal sehen, was kommt (Löschbolzen etc.). Aeggy hat sich bedankt, obwohl das alles noch sehr dünn ist. Ich habe das Jahrbuch von 2007 erst einmal in den Einzelnachweisen. Da ich die Porta kenne, gehe ich mit Eurer Darstellung mit. Hilfreich wäre ein Lemma zu der Ost-West-Verbindung auf der Höhe Herford. Mir gefällt der Artikel noch lange nicht, aber vielleicht wird er ja langsam... Schau ihn mal an und schreibe bitte eine ehrliche Meinung dazu. MfG Methodios (Diskussion) 22:22, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung zu Verkehrswegen um Herford. Da entsteht derzeit noch einiges, wird aber noch einige Zeit dauern, bis unser A. W. König da durch ist, der sich sehr intensiv mit den Verkehrswegestrukturen in OWL beschäftigt. Grüße --Gwexter (Diskussion) 11:28, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Gwexter, danke für die Zwischeninfo. Ich hatte mir so etwas acht Jahre nach der doch umfangreichen Publikation schon gedacht. Der Artikel Herforder Strasse kann mit dem Start warten, er sollte schließlich fundiert sein und nicht gleich ein Löschkandidat. Wenn nötig, kann sogar das Lemma noch zuvor gewechselt werden. Ich bin schon gespannt auf die neuen Ergebnisse aus OWL. MfG --Methodios (Diskussion) 07:56, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kirche in Wehrendorf

Moin, ich habe sowohl im Artikel Frankfurter Weg als auch in im Artikel Valdorf (Vlotho) die Angaben zu einer Kirche in Wehrendorf etwas überarbeitet. Zum Thema gilt »Was Genaues weiß man nicht«. Vielleicht findet sich ja noch das Eine oder Andere ... LG --Gwexter (Diskussion) 09:38, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gwexter, vielen lieben Dank für Deine Ergänzungen. Wichtig für den Frankfurter Weg ist die Information, daß Wehrendorf bereits in altfränkischer Zeit bedeutend und mit einem sakralen Gebäude versehen war, welches zu so früher Zeit ein eigenes Wegesystem entwickelt hatte - einen Vorläufer des späteren Schnittpunktes zwischen dem Frankfurter Weg und der "Herforder Strasse". Der ursprüngliche Schnittpunkt der Ost-West- mit der Nord-Süd-Verbindung lag demzufolge an dieser Kapelle, er könnte sich aber im Spätmittelalter an die Zollstation verlagert haben. Ist denn bekannt, wo sich diese befand? Dies wäre auch ein wichtiger Baustein für den Artikelentwurf Herforder Strasse. MfG --Methodios (Diskussion) 10:24, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mal schauen, ob und wie sich das lokalisieren ließe --Gwexter (Diskussion) 11:01, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Moin, so, im Text zu Wehrendorf habe ich noch ergänzt, dass in einem der Westfälischen Lagerbücher zum Urbar von 1556 eine Zollstation erwähnt wird und auch den ungefähren Standort angegeben. Ein Gasthaus gab es an diesem seit etwa 1533, was ich so schnell nicht genauer belegen kann. In diesem Bereich wohnt heute noch eine Familie Krieger, die auf den damaligen Untervogt zurückgehen dürfte. Für die WP ist das wohl genau genug, denke ich. Grüße aus OWL --Gwexter (Diskussion) 11:23, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Gwexter, vielen lieben Dank für die Recherche. Ich werde das dann in den Artikelentwurf zu Herforder Strasse einfügen, schließlich ist das ja der Dreh- und Angelpunkt der Altstrasse (nach jetziger Quellenlage). Willst Du Deine Ergebnisse in den Artikel Frankfurter Weg einbauen, oder soll ich das übernehmen? MfG --Methodios (Diskussion) 07:51, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mach ruhig, habe ich keine Probleme mit (OWL-Hochdeutsch). ;-) LG --Gwexter (Diskussion) 16:11, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke.

Lieber Methodios, es gibt leider Leute, die in der wissenschaftlichen Arbeit hier nicht nur recht rücksichtslos die Projektregeln als Konflikt-orientierte Waffe um missliebige Formulierungen anwenden, sondern auch noch systematisch zu ad homoinem Angriffen greifen. Schön, mit Dir eine weitere im echten Wissenschaftsbetrieb erfahrene Stimme im Projekt zu haben, die einen anderen Umgang pflegt. Herzliche Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Trinitrix, vielen lieben Dank für Deinen Eintrag hier auf meiner derzeit etwas stilleren Diskussionsseite. Bis vor zwei Monaten hatte ich Benutzer Inkowik zum Mentor. Er stammt aus derselben Stadt wie ich und war nicht nur Admin, sondern einer der fünf Bürokraten. Aber auch er hat inzwischen den "Bettel hingeworfen." Hier sind SO EINIGE GLEICHER ALS GLEICH, und das geht in einem enzyklopädischem Projekt eigentlich GAR NICHT. Aber wir werden damit leben und das Beste daraus machen müssen. Infolge dessen, dass WP IMMER ganz vorn bei google etc. erscheint, haben wir hier eine immense Verantwortung für die menschliche Wissenskultur. Da gehören private "Missionsfeldzüge" wie derzeit der von Kopilot eigentlich nicht hinein. Ob das derzeit zu verhindern ist, ist auch ein "Lackmustest" für die Qualität von WP. MfG --Methodios (Diskussion) 21:56, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
aus der LD will ich das eigentlich raushalten, aber das hintergrundproblem ist mE, dass der größte teil der leute, die akademisch produktive historische jesusforschung betreiben, bestallte theolog*innen des einen oder anderen fahrwassers sind. genauso, wie ein artikel oder lehrbuch über pflanzenschutzmittel nicht dadurch falsch ist, dass leute aus den laboren der großen agrarmultis als autor*innen fungieren, liegt natürlich der mainstream zur historischen jesusforschung nicht automatisch falsch. aber in der "normalen" geschichtswissenschaft scheint die historizität des JvN keine rolle zu spielen; sie fällt daher als effektives korrektiv aus. so kann dann die historische jesusforschung sich privatkriterien zurechtlegen, was als authentisch angesehen wird und was nicht. deine ex-kolleg*innen scheint das aber nicht zu stören ;-). auf grundlage dieses partialkonsenses erscheinen dann hier in Artikeln zu JvN "historische" aussagen im indikativ, die meinen wissenschaftlichen neutralitätsstandard verletzen. der gute hilfsflieger hat's wohl aber so mal im fortgeschrittenen seminar gelernt und geglaubt - hält sich dabei wahrscheinlich noch für sehr kritisch - und beglückt die de:WP seitdem mit dem habitus eines kreuzfahrers. ja, ein lakmustest für die qualität der wp. viele grüße, --Trinitrix (Diskussion) 23:29, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest (bloß durch Kopilot) auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-29T11:07:32+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:07, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Methodios, ich nehme an, du liest auf VM mit – hier zur Sicherheit der Link zur Meldung mit meiner Abarbeitung: [1]. Bitte beachte meinen administrativen Hinweis dort. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:10, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Link zum VM-Archiv

Entwurf Radikalkritik

Für mich geht ein Licht auf, dich hier in der vielerorts religiös vernebelten WP-Landschaft entdeckt zu haben! Ich habe bisher oft vergeblich gegen die Jesusfreunde à la Kopilot und Phi usw. angekämpft, die unter dem Schild der WP-Regeln ihre ganz eigene Gewichtung der Forschung behaupten wollen, bis hin zu Vandalismusmeldung gegen nicht gewünschte Einträge. Ich bin erfreut, dass der Artikel Jesus-Mythos erstellt wurde, denn dies war mein nächstes Projekt, diesen aus der enWP in die deutsche zu übernehmen. Übrigens auch mit der Absicht diese bei Außerchristl. antike Quellen zu J.v.N. mit der dortigen Christ-Myth-Theorie zu verlinken. Prima das dies nun schon erfolgt ist, vorallem unter dem exateren Begriff Jesus-Mythos. Falls du Zeit hast, prüfe doch bitte mal meinen Artikelentwurf zur Radikalkritik, insbesondere unter dem Aspekt Qualitätssicherung. Ich möchte, dass er diesbezgl. wasserdicht ist, bevor ich ihn in den Artikelraum stelle und die Jünger von Jesus sich darauf stürzen werden. Besten Dank im Voraus! --Valtental (Diskussion) 21:07, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Valtental,
vielen lieben Dank für Deinen Eintrag hier. Dass der Artikel Jesus-Mythos durch Kopilot nicht eliminiert wurde - und dass es zu diesem zwei wichtige Links gibt (auch noch von Jesus von Nazareth) hat mir hier eine Verwarnung durch eine VM seitens Kopilot durch einen Admin gekostet, der laut Kopilot einer seiner Vertrauensleute ist. Und eine KM von mir wurde durch eine Admin zerredet, welche eigenthümlicherweise ebenfalls Vertauensperson von Kopilot ist (und meine KM als "Kopilot-Bashing" in der LD 29. Mai zur KM zusammenfasste - Nachtigall ich hör Dich trapsen). Sehen wir es mal ganz sportlich. Ich habe hier -s.o.- in wenigen Monaten ein gutes Mentoring für WP-Software durchlaufen. Mein Mentor, einer der fünf! Bürokraten (und per se Admin) hat hier von heute auf morgen "den Bettel" hingeworfen. Ich kann jetzt auch mein neues Können nehmen und zu einem konkurrierenden Spezialwiki gehen. Und ich weiß, so wie die Dinge hier im argen liegen, wird WP.de nie eine wirkliche Konkurrenz sein können (die "eng begärtnerten Seiten" wie es in der LD zu Jesus-Mythos 27. Mai hieß, kann doch keiner für ernst nehmen außer die Kleingeister, welche sie hegen und pflegen). WP.de ist hierdurch so mies, dass es selbst in der Grundschule nebenan nicht akzeptiert wird (und das zu recht, wie ich jetzt nach eigener Erfahrung sagen kann). Zu Deinem ausführlichen Artikel äußere ich mich demnächst. Eine Einleitung fehlt mir da schon als erstes, eine Tendenz sozusagen resp. Leitfaden.
MfG --Methodios (Diskussion) 08:29, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Valtental, ich habe mal mit dem Begriff angefangen. (by the way, namhaft wird ohne "h" geschrieben) Du erwähnst als eine Begriffsquelle die Uni Münster. Mal ganz abgesehen davon, dass ich selbst bei größtem Wohlwollen den Begriff Radikalkritik nur sehr schwer auf der Seite fand, geht er doch bei einer Tiefenprüfung ebenfalls auf Lüdemann(s Besuch in Münster) zurück: "Symposium Neues Testament...Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Gerd Lüdemann, Göttingen." Aktuell wird der Begriff in Münster wohl deswegen nicht mehr verwendet, weil Lüdemann ja emeritiert ist. Und dann war es eine Ringvorlesung des CRS Münster und nicht einer theologischen Fakultät: "Im Wintersemester 2008/2009 hält der Lehrstuhl für Religion des Islam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Orthodoxe Theologie eine Ringvorlesung zur Frage: "Geschichte oder Mythos? - Alternative Theorien zum Alten Testament, Neuen Testament und zur Geschichte des Frühislam". Das ist hier in WP leider alles zu angreifbar. Als ERSTES müsste der Wahrheitsanspruch der unwissenschaftlichen, weil kirchlich gegängelten theologischen deutschen Fakultäten fallen. Die FR hatte ja so schön im Falle Lüdemann festgestellt: "Die theologischen Fakultäten in Deutschland stammen aus der mittelalterlichen Universität. Ihre Existenz an Hochschulen der Gegenwart gründet auf Verträgen zwischen Staat und Kirche. Der akademische Status der Theologie überrascht umso mehr, als sie gar keine Wissenschaft ist - und zwar weder in ihrer römisch-katholischen noch in ihrer evangelischen Ausprägung. Theologie geht von Voraussetzungen aus, denen nur Gläubige beipflichten können, etwa, dass die christliche Religion "der Selbstbekundung Gottes in Jesus Christus" entspringt oder dass die Bibel "das Wort des Dreieinigen Gottes ist, in dem er sich zu erkennen gibt". Aber Wissenschaft muss allen rational zugänglich sein. Die Theologieprofessoren - so der rechtliche und theologische Konsens - nehmen als Getaufte eine kirchliche Aufgabe wahr und vertiefen Glaubenssätze. Aber dies beruht auf einer Verwechslung von Kanzel und Katheder. In beiden Fakultäten wirken - zwecks Erteilung des nihil obstat - die jeweiligen Kirchenbehörden bei der Berufung von Professoren mit; dabei beanstanden sie, falls nötig, die Lehre von missliebigen Professoren, was zwangsläufig zu deren Entfernung aus dem Amt und zur Bestellung eines "geeigneten" Ersatzes führt. Aber das ist Inquisition und schlägt der Wissenschaftsfreiheit ins Gesicht." Und solange sich hier Leute wie Kopilot & Co. auf die "Wissenschaftlichkeit" von deutschen theologischen Fakultäten berufen (können) - und diese "Wisssenschaftlichkeit" zum ALLEINIGEN Maßstab erzwungen haben, solange sind andere Darstellungsversuche zum Scheitern verurteilt und "vergebliche Liebesmüh". Die theologischen Fakultäten werden nicht reformiert: "Die historische Methode verweigert eine Antwort auf die religiöse Wahrheitsfrage und kann nur verschiedene Wahrheitsansprüche registrieren und miteinander vergleichen. Sie ist darin ideologiekritisch. Als geschichtswissenschaftliches und philologisches Instrument ist sie den Methoden der Geisteswissenschaften in all ihren Ausprägungen verpflichtet. Entscheidend bei der Übernahme neuer Methoden aus den Nachbardisziplinen ist deren Überprüfbarkeit und Effizienz in der Aufhellung geschichtlicher Phänomene. Ihre Voraussetzungen müssen revidierbar bleiben und können immer nur durch ihre erklärende und deutende Wirkung, aber nicht durch einen theologischen Machtwillen in Geltung gehalten werden. Da die Kirchen die theologischen Fakultäten als Teil ihrer selbst verstehen und diesen Besitzstand um jeden Preis zu wahren suchen, scheint jegliche Reformbemühung aussichtslos. " (ebd.) Demzufolge müsste WP.de der Wahrheit zuliebe reformiert werden. Wir haben das Dilemma doch im Artikel zu Lüdemann bestens zusammengefasst. Das BVG entschied: " Die Wissenschaftsfreiheit finde ihre Grenzen an dem ebenfalls von der Wissenschaftsfreiheit geschützten Recht der Fakultät, ihre Identität als theologische Fakultät zu wahren, sowie am Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Religionsgemeinschaft. Deren Mitwirkungsrecht sei „notwendige Folge der Entscheidung des Staates, an seinen Universitäten Theologie als bekenntnisgebundene Glaubenswissenschaft […] zu lehren“. Es könne und dürfe nicht Sache des religiös-weltanschaulich neutralen Staates sein, über die Bekenntnisgemäßheit theologischer Lehre zu urteilen." Es wäre Aufgabe der WP-Community, die "Ergebnisse" der Forschungen an den deutschen Fakultäten als "bekenntnisgebundene Glaubenswissenschaft" herauszustellen und deutlich zu relativieren und IN JEDEM EINZELNEN FALLE auch noch die "nicht bekentnisgebundene Wissenschaft" daneben zu stellen.
Auch Dein erster Beleg ist dünn: auf derselben Seite finde ich auch den Begriff Tendenzkritik, ohne dass ich jetzt ein Lemma Tendenzkritik ableiten würde. Außerdem sehe ich die erwähnten Vertreter der Radikalkritik R. Steck und D. Voelter nicht explizit in Deinem Artikle auftauchen. Passt der Inhalt dieser beiden Arbeiten überhaupt zu der Begrifflichkeit Deines Lemmas?
Summarisch halte ich es für dünn, das Lemma zu sehr auf Detering und Lüdemann auszurichten. Ich hatte einige der von Dir erwähnten Hauptvertreter in meiner Bibliothek (vor meiner Ausbürgerung in den Westen), aber verstanden die sich selbst als "Radikalkritiker" oder bekamen die nicht zT ein späteres "Etikett"?
MfG --Methodios (Diskussion) 09:07, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Zeilen! Und solange sich hier Leute wie Kopilot & Co. auf die "Wissenschaftlichkeit" von deutschen theologischen Fakultäten berufen (können) - und diese "Wisssenschaftlichkeit" zum ALLEINIGEN Maßstab erzwungen haben, solange sind andere Darstellungsversuche zum Scheitern verurteilt und "vergebliche Liebesmüh" Du hast Grundproblem von WP in diesem Themenbereich exakt beschrieben. Deinen Reformvorschlag, "auch noch die "nicht bekentnisgebundene Wissenschaft" daneben zu stellen." , ist faktisch wie grundsätzlich nicht umsetzbar. WP kann als abbildende Enzykl. nicht den gesell. Zuständen vorauseilen. Solange Theologie offiz. als Wissenschaft anerkannt wird, Prof. und Dr. in SPIEGEL-Spezial-Heften oder anderen Medien ihren Glauben unter dem Siegel Wissenschaft ausbreiten dürfen, kann WP schlecht durch ein eigenes, internes Verfahren die Spreu vom Weizen trennen. Dem gesell. Status Quo, so absurd er auch ist, kann hier nur mittels verlinkter Kritik entgegengewirkt werden (1, 2). WP ist ein Spiegelbild der Gesellschaft mit samt seinen Jesusfreunden. Nun sind ja fast alle Kritiker der Krichendogmen, wie auch die Radikalkritiker, selbst Theologen, sodass hier in Deinem Sinne gar nicht zw. wissenschaftl. und unwiss. unterschieden werden könnte. Auch die Religionsgeschichtlichen Lehrstühle sind ja meist noch von Religiösen Leuten besetzt. Auf WP kann man nur versuchen, kritische Forschung, die bei Religionsfragen immer eine Minderheitenmeinung darstellt, einzuarbeiten und zu verlinken. Ganz nach dem Vorbild des Jesus-Mythos-Artikels. Und ich finde es auch nicht unbedingt schlimm, dass diese tief vom Glauben gefärbten Artikel so überdreht dastehen, solange ein kritischer Link einen Vergleich möglich macht. Genau das ist für die Jesus-Leute ja der GAU, wenn die Leser mit einer detaillierten Gegenmeinung vergleichen können, die man im Artikel selbst als Minderheitenmeinung gern ausgesperrt sieht.

Zum Artikel:

  • "by the way, namhaft wird ohne "h" geschrieben" ?? Das Wort kommt nur einmal vor - mit 'h'?
  • "Du erwähnst als eine Begriffsquelle die Uni Münster." Der Link soll lediglich auch den zeitnahen Gebrauch des Begriffs RaKr nachweisen. Das muss keine Th.Fak. sein, welche aber kooperiende Partner waren. Ich wüsste daher nicht, wieso dies angreifbar sein sollte. Besser wäre natürlich noch ein Lexikaeintrag z.B. Der große Pauly o.ä. Leider habe ich da im Netz nichts verwertbares gefunden. Wenn, dann könnte man natürlich den Unilink durch einen Lexika-Nachweis ersetzen. Dieser Uni-Nachweis ist der historische Bogen von der Th.Literaturzeitg. von 1894. Dort kann der Begriff sowohl durch den Inhalt der Abhandlung als auch personell zu Steck zugeordnet werden. Steck findest Du sicher über die Browsersuchfunktion im Abschnitt van Manen.
  • Lemma: Lüdemann zählt nicht zu den RKern. Der sieht Jesus wie Paulus historisch. Deterings Paulusbuch ist in seinen Augen ein [[Hermann_Detering#Rezeption|"Verirrung"]. Inwiefern siehst das Lemma auf Detering ausgerichtet? Er wird doch nur als einer der Vertreter angeführt. Die Bezeichnung sei zuerst von Loman ausgesprochen worden, wurde dann von den Kritikern negativ gemeint angewendet, und schließlich von den so bezeichneten als Eigenbezeichnung.

Besten Dank für Deine Durchsicht! Grüße. --Valtental (Diskussion) 15:19, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Valtental, entschuldige bitte die Oberflächlichkeit meiner ersten Betrachtung, wie gesagt, hier stand mir das von uns wohl ganz ähnlich analysierte Problem mit der "Wissenschaftlichkeit" von Theologie zunächst noch im Vordergrund. Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar dazu. Der hat mir in Bezug auf WP noch mehr Klarheit verschafft. Lassen wir das also erst mal so stehen. Machen können wir da offensichtlich wenig. Und mir macht es auch wenig Laune, für minimale Ergebnisse dann so viel einsetzen zu müssen (zumal ich ja schon eine Verwarnung bekommen habe). Sollen die doch "ihren Dreck alleene machen". Ich habe genügend sinnvollere Betätigungsfelder.
Zum Artikel: Ich meinte diesen Satz:"Zwischen 1878-1957 wurde die radikale Bibelkritik maßgeblich von nahmhaften Professoren und Pfarrern in den Niederlanden betrieben, die auch unter Holländische Radikalkritik zusamengefasst werden." Hier fand ich namhaft mit zwei h. Ich hatte erst einmal nur die Einleitung und die Begriffserklärung inhaltlich gewürdigt. Steck habe ich jetzt gefunden, so ist die Quelle von 1894 wasserdicht. Wenn die Theologische Fakultät Münster kooperierender Partner war (was mir erst einmal entgangen war), dann ist auch diese Quelle wasserdicht. Ich würde aber den Satz, wo die Radikalkritik erwähnt wird, zwischen den beiden ref zitieren, so daß er auch in Deinem Artikel erscheint. Ich mache das in solchen Fällen auch immer (man "sucht sich sonst einen Wolf)". Meinen summarischen Satz bitte nicht überbewerten. Ich musste aus Zeitgründen so kurz angebunden bleiben. Bei Lüdemann, der ja in Münster zur Radikalkritik mit von der Partie war, sehe ich auch das Problem, dass er Detering kritisiert hatte. Gerade deswegen erschien mir der Link zur Uni Münster fraglich (ich hatte die Seite als eine kleine "Gegenveranstaltung" zur Teol. Fak. verstanden). Hat sich ja nun geklärt (s.o.). Wenn einer will, hackt er da trotzdem rein. Und selbst wenn Lüdemann hier (auch als Kritiker der Radikalkritik) "Schützenhilfe" bei der Begriffsetablierung geleistet haben sollte - im Sinne der RK hier in WP erscheint mir das zu dünn! Und dasselbe mit Detering und seiner Holländischen Radikalkritik. Du schriebst im Abschnitt Bezeichnung: "Zwischen 1878-1957 wurde die radikale Bibelkritik maßgeblich von nahmhaften Professoren und Pfarrern in den Niederlanden betrieben, die auch unter Holländische Radikalkritik zusamengefasst werden. Diese begann mit der Veröffentlichung von Allard Piersons Historisch-kritisch onderzoek über De bergrede en andere synpotische fragmenten im Jahr 1878 und endet mit dem Tod Van den Bergh van Eysingas 1957." Und das alles im Moment ohne jeden Beleg. Stellst Du bei der Bezeichnung dieser "Denkschule" nicht hauptsächlich auf die Dissertation und Folgearbeit von Detering ab? Oder gibt es hier noch mehr Belege als diese eine Arbeit eines nun nicht ganz unumstrittenen Autors? Falls nicht, würde ich den Abschnitt an Deiner Stelle lieber weglassen, da er sonst ein gefundenes Fressen für die Gegenseite wäre. Ich sehe die Begründung des LA dann förmlich vor Augen. Ohne eine klaren Nachweis des Begriffes "Holländische Radikalkritik" kenne ich genug Leute hier, die Dir dann TF um die Ohren hauen würden (und das kann Dir selbst zu "Radikalkritik" passieren, s.o.). Ich habe jetzt nicht selbst recherchiert. Ich will auch nicht in Deinem Artikel "verbessern" (hast Du sicher bei dem Hinweis mit dem Rechtschreibfehler bemerkt). Da musst Du selbst dran arbeiten. Und solange das Lemma nicht wasserdicht steht, sehe ich für mich jetzt noch keinen Sinn, in die Details einzusteigen (hast Du beim Thema Steck ja mitbekommen).
MfG --Methodios (Diskussion) 18:00, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Habe Deine Hinweise im Text berücksichtigt - danke! "Sollen die doch "ihren Dreck alleene machen". Ich habe genügend sinnvollere Betätigungsfelder" - Ja, die habe ich auch. Aber wie Du passend a.a.O. schreibst: "Infolge dessen, dass WP IMMER ganz vorn bei google etc. erscheint, haben wir hier eine immense Verantwortung für die menschliche Wissenskultur.", wäre es Schade, wenn Leute aus dem Wissenschaftsbetrieb wie Du, dabei nicht mit zur Verfügung stehen würden, und die Laien auf sich allein gestellt blieben. WP ist ja nicht generell so ideologieverseucht wie beim Thema Religion, wenn auch hier leider besonders. Interessant, dass Du, Dein Ex-Mente und ich in der gleichen Stadt an der Elbe zu wohnen scheinen. Vielleicht ließe sich da ja mal ein mündlicher Erfahrungsaustausch anbahnen, dass wir vom alten Hasen mal über die allg. Lage bei WP aufgeklärt werden. Ich tappe da mangels Kontakte noch etwas im Dunkeln. Aber so ein historisches Hintergrundwissen wäre sicherlich nützlich für die eigenen Aktivitäten. Grüße. --Valtental (Diskussion) 11:59, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Valtental, außerhalb des Mentorenprogramms hatte ich keinen Kontakt zu Inkowik. Da sehe ich leider keine Chance mehr für ein Weiterlernen von ihm. Mit WP mache ich nicht ganz Schluß, bei der Theologie bin ich mir noch nicht schlüssig, wie weiter zu verfahren sei. Ich denke da - wegen der "bekenntnisgebunden Glaubenswissenschaft" - gerade über die orthodoxe theologische Fakultät an der Uni München nach. Deren Forschung und Lehre wäre zwar nicht an das übliche katholische resp. evangelische Bekenntnis gebunden, aber es ist eine in Deutschland anerkannte wissenschaftliche Fakultät. Bei dem freikirchlichen Spektrum sehe ich da noch keinen "Silberstreif am Horizont", um den Vorwurf der "Unwissenschaftlichkeit" zu entkräften (der Konsens der Artikel-Gärtner besteht ja darin, nur die Ergebnisse der "wissenschaftlichen theologischen Fakultäten" gelten zu lassen). Da ich einen freikirchlichen Diskussionsbeitrag, der wie üblich einfach von der Diskussionsseite verschwand, wieder ins Spiel brachte, wurde das ein Teil meiner Verwarnung - unabhängig davon, dass ich über diesen "Konsens" vorher weder informiert war noch dass ich einen solchen "Konsens" mittragen würde - weil enzyklopädische Weite ganz anders auszusehen hat.
Zum Artikel: Du musst jetzt nicht das machen, was ich so alles vorschlage. Ich stecke da nicht tief genug in der Materie Radikalkritik, das sind über 30 Jahre her, dass ich darüber gearbeitet habe (Leben-Jesus-Forschung). Eine Sache fiel mir noch auf: Einzelnachweis 2 ist jetzt zu Einzelnachweis 1 sehr überlastig, und beide sind nicht mehr kongruent. Wenn Du auch den Satz von 1894 in refs herauszitiert, würde das harmonischer und der Leser muss nicht unbedingt die zwei Seiten der Quelle selbst studieren (kann er aber immer noch, wenn er will). Wie gesagt, nur meine Meinung, und ich bin da immer möglichst pingelig.
MfG --Methodios (Diskussion) 22:24, 5. Jun. 2015 (CEST) (P.S. Bin am WE nicht online, sondern RL)Beantworten

Da Du angibst, Du denkst gerade über die orthodoxe Theologie in München nach: Die Professoren an der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der Universität München können sicherlich in WP als kompetente Fachleute zitiert werden. Aber ob das, was sie schreiben, in Deinem/Eurem Sinne ist? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:49, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer, vielen lieben Dank für Dein Mitdenken hier. Es geht in WP sicher nicht um die Frage, ob etwas in meinem Sinne wäre. Ich war so manches mal am Ende erstaunt, wie sich die Artikel je nach Recherchestand ändern. Und ich habe auch nichts dagegen, zwei konträre Meinungen zu zitieren - welche ich womöglich beide nicht teile. Die orthodoxe Ansicht ins Spiel zu bringen wäre für mich die Nagelprobe, ob es der Fraktion der Kleingärtner in WP um "Glaubenswissenschaftlichkeit" oder um "Bekenntnisgebundenheit" geht. MfG --Methodios (Diskussion) 22:50, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Methodios schrieb: „die "nicht bekentnisgebundene Wissenschaft" daneben zu stellen“ - ja. Welche wäre das im Hinblick auf das Wirken Jesu? Historiker der römischen und der jüdischen Geschichte? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:27, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja , ich denke da in Richtung der Historiker, speziell der Religionsgeschichte, die ja mal in Deutschland die weltweite Führung hatte: "Esta ciencia puede ser definida con otras denominaciones, como ciencia de las religiones, con tradición en Alemania (Religionswissenschaft), noción acuñada por Friedrich Max Müller, célebre orientalista, mitólogo y especialista en lo indoeuropeo del siglo XIX." (spanisches WP) - "Cette discipline rencontre d’ailleurs d’autres dénominations, comme sciences des religions, qui vient de l’allemand Religionswissenschaft, notion en premier lieu forgée par Friedrich Max Müller, célèbre orientaliste, mythologue et indo-européaniste du XIXe siècle." (französisches WP) - "History of study: The school of religious history called the Religionsgeschichtliche Schule was a 19th-century German school of thought which was the first to systematically study religion as a socio-cultural phenomenon. It depicted religion as evolving with human culture, from primitive Polytheism to ethical monotheism. The Religionsgeschichtliche Schule appeared at a time when scholarly study of the Bible and church history was flourishing in Germany and elsewhere (see higher criticism, also called the historical-critical method)." (englisches WP). Ich hatte in meiner hervorragenden Bibliothek auch solche "Obras clásicas: Müller, K. O., Prolegomena zu einer wissenschafltichen Mythologie, mit einer antikritischen Zugabe, Göttingen, 1825. Müller, Friedrich Max, Einleitung in die Vergleichende Religionswissenschaft, Strassburg, 1874" etc. pp. Der Bereich Kommerzielle Koordinierung hat sich darüber und über tausende andere angelegentlich meiner Ausbürgerung sicher sehr gefreut. Heute gäbe es da auch noch den Bereich der (vergleichenden, allgemeinen) Religionswissenschaft. Nur die bekenntnisgebunde Theologie klappert im Eigennutz so laut, dass diese Ergebnisse untergehen. Inzwischen hat Deutschland (nicht nur in der Religionsgeschichte/-wissenschaft) die führende Rolle längst abgegeben, wie der Artikel der FR (s.o.) ja so schön beschreibt. MfG --Methodios (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

In der Gegenwart gibt es im deutschen Sprachraum Lehrstühle für (Vergleichende) Religionswissenschaft vor allem an Theologischen Fakultäten. Und die Lehrstuhlinhaber werden sich kaum auf das Wirken Jesu spezialisieren, sondern beim Vergleich von Religionen eher die Ergebnisse ihrer Kollegen, der Neutestamentler, übernehmen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:43, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zeit und Ort für einen Zuruf

Hallo Methodios, bin über Deinen resignierten Kommentar auf WP:KM zu Dir gelangt und freue mich nach Durchsicht Deiner Benutzerseite sehr über Dein Mitwirken in der Wikipedia. Wie ich Deiner Artikelarbeit entnehme, überschneiden sich unsere Interessenfelder in mancher Hinsicht beachtlich. Wegen der von Dir bereits angesprochenen Wirkungsbreite der Wikipedia nehme ich mich oft auch viel gelesener Übersichtsartikel an, so z. B. sehr früh schon der Lemmata Attische Demokratie und Philosophie (unter einigen anderen, am Ende mit einem unterdessen leider abgängigen Oberkoch fürs Ganze); bald auch Hermeneutik, dann Wende und friedliche Revolution in der DDR, Deutsche Wiedervereinigung und Geschichte Deutschlands (mit größeren eigenen Anteilen nach dem Wiener Kongress). Im Portal:Griechische Antike bin ich einer von zwei verbliebenen Mitarbeitern; falls Du Interesse daran hast: herzlich willkommen!

Mitgestalter bin ich auch in dem von Dir notierten Wikipedia:Projekt Moderation, weil ich denke, dass mit dessen Mitteln dazu beigetragen werden kann, der Vereinsamung und Resignation qualifizierter Autoren im Mahlstrom des täglichen Bedeutungsgerangels entgegenzuwirken. Deshalb haben sich auch einige von uns zeitweise auf der WP:KM-Seite eingebracht, die nun ihrem kläglichen Ende entgegensieht, und zwar mangels Bereitschaft, die manifesten Strukturdefizite der Ausgangsfassung aufzuarbeiten. Vielleicht interessiert es Dich zu erfahren, warum ich auf Deine KM nicht reagiert habe, nun aber hier vorstellig werde: Zum einen sind Konflikte, die mit Glaubens- und Weltanschaungsfragen eng gekoppelt sind, per se ein besonders heikles Moderationsfeld und nicht unbedingt das, was sich in der Startphase des Moderationsprojekts als Beispiel besonders dankbar anbietet. Zum anderen aber habe ich selbst ungute Erfahrungen mit Deinem Konfliktpartner Kopilot gemacht: ganz und gar keine geeigneten Voraussetzungen für moderierendes Einwirken.

Nun aber sind Zeit und Ort gekommen, Dir zuzurufen: Bleib dabei! Dieses enzyklopädische Projekt hat noch immer reichlich Betätigungsfelder für fähige Leute, in denen sie weitgehend ungestört Wichtiges beitragen können. Und nicht mit jedem Problem bleibt man allein auf sich gestellt. In diesem Sinne neuerlich frohes Schaffen wünschend -- Barnos (Post) 18:29, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, vielen lieben Dank für Deinen Edit hier auf meiner Benutzerseite. Ich wirke dennoch hier in WP nur noch marginal mit, solange auf entscheidenden Seiten wie der DISKUSSIONSSEITE von Jesus von Nazaret solche Zustände (und dies nun schon seit vielen Jahren) herrschen:
"Fazit:
  • Berücksichtigung der im Artikel angegebenen Quellen (Referenzen, Literatur, Weblinks)
  • UND deren fachlich begründete Einschätzung (Teil I des Artikels),
  • UND erkennbare Eigenbemühung zum Kennenlernen des Diskussionsstandes, sprich Lektüre der Archive,
  • UND Angabe von Fachbelegen für eigene hier verbreitete Vermutungen
  • UND Verzicht auf vorlautes Kundtun von irrelevanten Privatmeinungen in Überschriften plus Verzicht auf anschließendes wichtigtuerisches Labern
sind die absolut unabdingbaren Voraussetzungen für Artikelfortschritt und erfolgreiche Zusammenarbeit. Alles andere ist pure Belästigung. Solche "Beiträge", die die Seite zumüllen und ignorieren, dass persönliche Betrachtungen zum Artikelthema hier nicht hingehören (Vorlage), sollten mit vereinten Kräften zeitnah und kommentarlos abgeräumt werden, damit unsere Neulinge von der Dieter-Nuhr-Fraktion "was ich immer schon mal loswerden wollte, auch ohne Ahnung zu haben" alsbald lernen, was der Projektzweck ist. EOD. Jesusfreund 21:02, 27. Nov. 2008 (CET)
2008 sind nachweislich fast keine weiterführenden Beiträge gekommen. Es wurden lediglich zigmal ausdiskutierte Punkte wieder aufgewärmt. Fast alle Autoren solcher Beiträge haben sich innerhalb von Stunden bis Tagen als extra zum Stören angemeldete Socken gesperrter Benutzer oder als völlig ahnungslose Gelegenheitsgucker erwiesen. Dies sollte die weitere Behandlung solcher Beiträge bestimmen:
  • nicht beantworten,
  • Autor ggf. sofort auf der VM melden,
  • nach Sperre kommentarlos abräumen
  • bei Nichtsperre trotzdem unkommentiert lassen, später abräumen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jesus_von_Nazaret/Archiv/2008#Ergebnis_der_Diskussion_2008
Von der Artikelseite mal ganz abgesehen. Und da gibt es noch eine ganze Reihe weiterer von Kopilot/Jesusfreund derart "eng begärtnerte Seiten". Selbst das zunächst von ihm mittels LA angegriffene Lemma Jesus-Mythos ist mittlerweile von ihm vollständig überprägt:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesus-Mythos&action=history
Obwohl ich nach diversen theologischen Ausbildungen in verschiedenen Konfessionen wie auch Religionen die Beiträge von Kopilot/Jesusfreund als sowohl flach- und engstirnig wie auch völlig vernagelt einschätzen muß, überprägt dieser Benutzer WP in diesem relevanten Bereich - und dies auch noch mit erheblicher administrativer Schützenhilfe. Kopilot/Jesusfreund schreibt im Stil eines Erfüllungsgehilfen, wie ich ihn unter der letzten deutschen Diktatur bis 1989 jahrzehntelang zur Genüge kennenlernen mußte. Und die unterstützenden Admins sinken in diesem Falle zu Erfüllungsgehilfengehilfen herab. Meine Lebenserfahrung lehrt mich, daß es völlig sinnlos ist, mit Erfüllungsgehilfen zu diskutieren. Sie bleiben fremdbeschränkte Geister. Solange die Zustände so bleiben, habe ich bei einer derart unwürdigen Veranstaltung nun wirklich nichts verloren. Schade ist es natürlich, daß die sog. "freie" Informationsgesellschaft ein derart unrühmliches Ende nehmen mußte. MfG --Methodios (Diskussion) 08:43, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe mir den mit Exzellenzsternchen versehenen Artikel nun auch einmal angesehen und finde auch Ansatzpunkte für sinnvolle Korekturen. Höchst fragwürdig erscheint mir die Aufteilung der Literatur nach "christlichen" und "jüdischen" Autoren, ohne dass irgendein Tertium gegeben wäre. Einen relativ leicht erkennbaren Mangel für einen Artikel dieser Größenordnung stellt auch das Fehlen eines Schlussabschnitts zur Jesus-Rezeption dar, in dem diverse unterschiedliche Einschätzungen ihren Platz hätten. Das wäre natürlich nur kursorisch möglich, und zur Vertiefung existiert ja auch bereits das Lemma Historische Jesusforschung (bis dato dubios eingebunden in den Quellenabschnitt). Immerhin wäre ein Rezeptionsabschnitt auch für die Aufnahme weiterer Positionen geeignet.
Bleibt die praktische Schwierigkeit, dass Kopilot im Gestus des Artikelbeherrschers den Erfahrungen nach sogleich auch die Hoheit und Deutungsmacht für den Rezeptionsabschnitt beanspruchen würde. Dass er auf eine ihn stützende Entourage und Protektion zählen kann, ist Dir ja bereits klar. Darüber hinaus kann er als Hauptautor Jesusfreund/Kopilot mit fast 39% Textanteil (https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?page_title=Jesus_von_Nazaret) beträchtliche Verdienste an diesem nach gängigen WP-Maßstäben ausgezeichneten Artikel ins Spiel bringen - nicht einfach dagegen anzukommen. Gut belegte, relevante Sichtweisen sollten aber gleichwohl einzubringen sein, auch wenn gegen "Überprägung" vorläufig kaum ein Kraut gewachsen ist.
Bonsoir -- Barnos (Post) 18:25, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Barnos, vielen lieben Dank für Deine ausführliche Replik. Gleich vorneweg - über die Brücke "sollten...einzubringen sein" gehe ich garantiert nicht, nicht nur wegen des dann unterirdischen Aufwand-Nutzen-Verhältnisses, sondern weil das von Kopilot gleich als "Konfliktverlängerung" (O-Ton!) beschrieen und er meine endgültige Sperre fordern (und vielleicht auch kriegen) würde. Und warum sollte ich riskieren, im Gegensatz zu Lieschen Fliedermüller dann gar keinen Zugriff auf WP mehr zu haben? Zu dem Lemma insgesamt: die westlich geprägte Theologie ist lediglich ein späterer Ausfluß aus der genuin östlichen Theologie - und dies sollte in WP eigentlich deutlich gemacht werden. Hier dominiert mir aber die typisch westliche Sicht derart, daß selbst ein klassischer Brockhaus daran seine Freude haben dürfte. Warum auch immer -dem mittel- und westeuropäischen Leser soll offenbar nichts anderes "zugemutet" werden. Und dann muß das eben so bleiben. MfG --Methodios (Diskussion) 19:18, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Methodios, nichts liegt mir ferner, als zu Deinem Projektausschluss beizutragen - ganz im Gegenteil bin ich erfreut darüber, dass Du selbst gewisse Vorsorge für Dein weiteres Mitwirken triffst. Meine den Jesus-Artikel betreffenden Anmerkungen sollten vor allem dazu dienen zu zeigen, dass selbst ein streng bewachtes Lemma mit Wikipedia-Exzellenzsternchen nicht unwandelbar ist. Denn es schien so, als sei dieser Artikel für Dich der Wahrsager schlechthin in Sachen Wikipedia. Tatsächlich gibt es aber eine Menge Teilwahrheiten, und zwar auch bezüglich der länger mitwirkenden Wikipedianer.
Wo unser Engagement die Mühe lohnt, ist leider nur bedingt absehbar. Da will der auf Dauer tragende eigene Modus im Wikipedia-Alltag erst gefunden werden. Das Erlebnis, zu viel Zeit in schwierigen bis aussichtslosen Konstellationen zu verbringen, wird man je nach Interessengebieten und Einsatzbereitschaft immer wieder mal haben. Dann bleibt als überdauernde Motivation in der Hauptsache die von Dir ja auch erwogene Mitverantwortung für ein zentrales Informations-, wo nicht Bildungsmedium unserer Zeit.
Morgengrüße -- Barnos (Post) 08:48, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis

Die VM gegen dich habe ich erledigt. Bitte mache dich mit den Löschregeln hier WP:LAE vertraut. Gruß --Itti 21:27, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Toll, diese wachsweiche Ansprache - an Unsinn waren die LAs wohl kaum zu überbieten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:27, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausländerfeindliche Proteste in Dresden

Hallo Methodios!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ausländerfeindliche Proteste in Dresden wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:31, 15. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

keine Sorge, der Artikel wird sicher nicht gelöscht. Es ist auch keine Revanche nötig wie der LA für Hoyerswerda. -- Amtiss, SNAFU ? 01:41, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo SNAFU ?, vielen lieben Dank für den Edit hier auf meiner Disk. Die Meldung des Bots ist überholt. Der LA wurde durch einen aufmerksamen Benutzer nur wenige Minuten nach Eintrag im Artikel entfernt, zu einem Eintrag als LD kam es schon gar nicht mehr. Ich habe das Ganze dennoch auf der Artikeldisk vermerkt. Übrigens habe ich vier LAs - gegen vergleichbare linke wie auch rechte Proteste - gestellt, um hier Klarheit zu schaffen und nach vier sofortigen LAEs dann auch LAZ gesetzt. MfG --Methodios (Diskussion) 07:46, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, der Artikel ist derzeit hier vertreten und deshalb auf dieser Seite des P:DD in der rechten Spalte oben verlinkt. Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:39, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Info - wäre mir wohl nicht aufgefallen. MfG --Methodios (Diskussion) 17:45, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, da war ich zuschnell beim Speichern. War aufmunternd gemeint, weil ich dachte es handele sich um LAs aus Enttäuschung. --Amtiss, SNAFU ? 14:13, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Escheberg

Ich habe vorgeschlagen, deinen Edit zu Escheburg ausführlicher in der Liste von Anschlägen aufzunehmen. Mal schauen, was die anderen meinen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:13, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss, vielen lieben Dank für die Aufmerksamkeit. Wegen meiner ja, aber der Edit war erst halb fertig. Die anderen Quellen, die ich für relevant fand (zum Prozess), findest Du auf der Disk von JosFritzens Artikel. MfG --Methodios (Diskussion) 19:22, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zeltstadt Dresden

Hallo Methodios!

Die von dir stark überarbeitete Seite Zeltstadt Dresden wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:00, 29. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hi, habe diesen unverschämten LA zu Ausländerfeindliche Proteste in Dresden beendet und die Kopie/ Umschrieb des Orginalartikels Zeltstadt Dresden zur LD gestellt, obwohl er eigentlich schnellgelöscht gehört. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:12, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Umsicht. Bin gerade wohl noch rechtzeitig online gekommen. SLA wäre wohl berechtigt. Ich will da aber als Betroffener nicht vorpreschen und bereite gerade einen Edit in der LD vor (kann aber dauern, das Paket wird hier langsam sehr fett). Ist dieser Artikel incl. Import nicht URV, wenn ich als derzeitiger Hauptautor meine Zustimmung verweigere? Dann könntest Du mit der Begründung SLA nachtragen (würde mir jede Menge Arbeit heute Abend oder morgen früh ersparen). MfG --Methodios (Diskussion) 21:22, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nö, keine URV: „Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ --Chemischer Bruder (Diskussion) 08:09, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Info, das ist das erste mal, daß mich das betrifft. Das Problem ist derzeit umfangreicher, als Du auf dem ersten Blick erkennen kannst. Ich halte Deinen Rettungsversuch und Dein Engagement für löblich, aber es geht nach meinem Dafürhalten in die falsche Richtung. Das Lemma zu den aktuellen Ereignissen in Heidenau wurde fünfmal in wenigen Tagen verschoben, nun scheint erst einmal wieder Ruhe eingekehrt zu sein. Ohne Konsens ist da derzeit gar nichts machbar, bei JosFritzens Artikelversuch eines Generalartikels wurde in der LD von "Honigtopf" gesprochen - und in den BNR verschoben. Einen schönen Sonntag noch und auch noch vielen lieben Dank für Dein Mitdenken! MfG --Methodios (Diskussion) 08:20, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nikolaus Kopernikus

Falls du etwas zur Artikeldiskussion beitragen möchtest, dann gerne. Aber allgemeine, persönliche Befindlichkeiten oder über den Zustand der deWP gehören nicht dort hin. --Succu (Diskussion) 10:30, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mich VOLL hinter die Verbesserung des Artikels durch Benutzer Benutzer:Dioskorides gestellt (ich selbst mache mir FÜR WP NICHT MEHR die Mühe solchen Aufwandes, wie es Dioskorides getan hat). Und ich habe Dein Verhalten und Vertreiben des Autors aus WP in den Kontext meiner WP-Erfahrungen gestellt. Es ist nur verständlich, wenn bei der auch durch Dich hier herrschenden Autokratie in WP niemand Roß und Reiter benannt sehen will. Dass Dioskorides (wahrscheinlich) inhaltlich in WP nicht mehr mitwirken wird, hast Du verbrochen, dass ich es nicht mehr mache, haben solche Leute wie Du verbrochen. MfG --Methodios (Diskussion) 10:38, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was bin ich denn für ein Leut'? Ein Autokrat? Weil ich nie etwas zur Verbesserung dieses und anderer Artikel beigetragen habe? --Succu (Diskussion) 10:50, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte Deine PERMANENTEN und somit selbstherrlichen = autokratischen (nicht konsensfähigen) Löschungen auf der Artikelseite zu Kopernikus und der dazugehörigen Disk für Verschlechterungen und nicht für Verbesserungen - und in der Art und Weise, weil Du allein gegen Dioskorides und mich arbeitest - für Vandalismus. Ich denke nachhaltig darüber nach, eine meiner ganz wenigen Vandalismusmeldung (fühle Dich geadelt!) vorzubereiten, wenn Du mit dieser Art von permanenter Löschzensur - selbst auf der Disk - nicht sofort aufhörst. Warum hast Du eigentlich noch nicht auf meiner Disk oder auf meiner BNS herumgelöscht: da steht der von Dir gelöschte Edit jetzt unter Aktuelles als erstes! Das wäre dann doch die Verlängerung deiner autokratischen und allzu durchsichtigen Strategie. MfG --Methodios (Diskussion) 11:04, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was du auf deiner Benuzerseite treibst ist deine Angelegenheit. PAs sind es aber nicht. --Succu (Diskussion) 11:09, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte diskutiere inhaltlich und nicht durch Reverts! --Succu (Diskussion) 11:18, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe Dich nicht angegriffen, sondern lediglich Deine derzeitige (und vielleicht auch stetige) Vertreibung des WP-Autors Benutzer:Dioskorides durch Deine Löschangriffe auf dessen minutiöse Arbeit aufgegriffen. Deine Methode: "Haltet den Dieb!" ist hier einfach nur lächerlich. Du hast die Arbeit von Dioskorides am 14. d. M. gelöscht, mein erster Edit in dieser Sache war gestern! In den zwei Wochen ist der "sogenannte" wissenschaftliche Artikel Dank DEINER zu einem Schauplatz einer unwürdigen Schlammschlacht verkommen - mit vielen Edits voll unter die Gürtellinie. Herzlichen Glückwunsch. Ich übertrage die Diskussion jetzt erneut auf die Artikel-Disk, weil sie dorthin gehört und nicht hierhin ausgelagert. Du betreibst unzulässige Zensur auch der Disk. Im übrigen habe ich bereits gestern inhaltlich diskutiert, indem ich die Begründung von Dioskorides und damit seinen Edit auf der Disk VOLL unterstützt habe. Ich glaubte, mich hier verlesen zu haben, wenn Du heute - NACHDEM DU MEINEN BEITRAG AUF DER DISK GELÖSCHST HAST - nun schreibst, ich soll inhaltlich diskutieren. Das habe ich bereits gestern getan, und Du hast es gelöschst. Für mich ist das der Gipfel von Tyrannei, was Du hier abziehst. Du hast alle Aussicht, von mir den Orden "WP-Autokrat des Jahres 2015" zu erhalten. MfG --Methodios (Diskussion) 11:37, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das sind keine Angriffe, sondern dient der sachbezogenen Diskussion? Interessant. --Succu (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo

Hallo, kann Ihnen helfen, diesen Artikel zu verbessern, dank: Heide (Sekte).--88.10.65.145 16:37, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Relevanz ist nach meinem Dafürhalten vorhanden - die haben es mit dem Spiegel-Artikel "Reise- Ziel Sirius" nicht nur auf einen Spiegel-Titel gebracht 3/1998: Esoterik. Der sanfte Wahn. Selbstmordtrip nach Teneriffa, sondern etliche weitere Male in dieses deutsche Leitmedium, zB Die Energie knallt nach oben, SEKTEN: Wenn Baba fummelteSEKTEN: Praktisch sterben, SEKTEN: Tod durch schwarze Magie, SEKTEN: Hypnotisiert wie Hasen. Eine Zusammenfassung gab die "Evangelische Informationsstelle: Kirchen - Sekten - Religionen": "Alptraum auf der Sonneninsel. Zum vermuteten Suizidversuch der Gruppe um H. Fittkau-Garthe". Ein zeitbezogenes Bonmot: seinerzeit (Januar 1998) wurde der Verkauf des Spiegels auf Teneriffa massiv behindert und eingeschränkt, weil man ein schlechtes Image für die "Insel des Ewigen Frühlings" fürchtete (wie dann auch bei dem Versuch der Etablierung einer Tafel (Organisation) nach deutschem Muster oder der insgeheimen Verhängung des "sozialen Notstandes" mit nächtlichen Verteilaktionen der Armee etc.). MfG --Methodios (Diskussion) 17:16, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nach meinem Dafürhalten wäre u. a. nach "Kirchen, Sekten, Religionen: religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum : ein Handbuch" (von Georg Schmid, Theologischer Verlag Zürich, 2003, S. 270) der Begriff "Trainingszentrum zur Freisetzung der Atmaenergie" korrekt. Analog nannte sich die Einrichtung in Hamburg "Psychologisches Trainingszentrum Hamburg" (1993). Die andere Einrichtung auf der Finca auf Teneriffa nannte sich "Holistisches Isis-Zentrum". MfG -- Benutzer:Methodios, 20:42, 19. Dez. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (29.03.2016)

Hallo Methodios,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:AlpensternBlechdose.JPG - Problem: Lizenz, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Für die Aufnahme

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 06:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Fotos von Bernburg

Hallo Methodios,

ich war dieses Wochenende zum Tag der Offen Tür in Bahnbetriebswerk Stassfurth, da geht man als Ausgleich natürlich noch in Bernburg vorbei. Ich hätte noch mehr Fotos von dort, aber beo denen weiß ich nicht, wo ich die hinladen soll. Außeerdem funktionierte letztes Wochenende mein Zugang zu Wikimedia nicht, irgendsoein Admin hatte mein Zugang gesperrt, so daß ich das Bild nur auf Wikipedia hochladen konnte.

--Rainerhaufe (Diskussion) 08:58, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, danke für die Zuschrift hier. Ich war dieses Wochenende zum Tag der Offenen Tür (und des extra offenen Tores - für meine Frau, sie kam mit Staffeley) beim Straßenbahnmuseum Dresden e.V (ungemein nützlich) - das war auch ein Wikipedianer-Treff... (ob ich mit meinem Herumgeknipse was Sinnvolles zur Ergänzug erwischt habe, ist fraglich, ich war nicht in das Projekt involvirt - aber meine Frau hat ihr Aquarell auf Facebook gepostet und eine Einladung erhalten, doch öfter mal was Künstlerisches dort zu fabriciren).
Deine Photographie von dem Kloster in Bernburg ist wirklich eine gute Ergänzung zu dem Bernburg-Artikel, sie zeigt eine über 700-jährige Institution, eines der ältesten Gemäuer der Stadt.
Spontan fällt mir da das Sachsen-Anhalt-Wiki ein, der Artikel Bernburg (Saale) ist bildtechnisch völlig unterbelichtet, und der Artikel Kloster der Marienknechte hat gar kein Photo (wie wohl die meisten Einzelartikel über Bernburger Gebäude dort). Nach meiner Beobachtung erfreut sich der Artikel Bernburg in den letzten Monaten einer weit höheren Aufrufstatistik als der gleichnamige WP-Artikel, es wäre dort also eine dankbare Aufgabe, ihn aufzuhübschen. Dem Sachsen-Anhalt-Wiki fehlen aber augenscheinlich die Photographen. MfG --Methodios (Diskussion) 09:56, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Auch ich stehe bei Wikimedia unter Beobachtung, wie mir dieser Bot zeigt. Ich habe dort schon drei Delitions-Anträge an der Backe, mal sehen, wie sich das auf die Zukunft auswirken wird - das sind bei mir als Anfänger bald zehn Prozent meiner Files... Gruß --Methodios (Diskussion) 10:03, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Byzantinisch-Seldschukische Kriege

Hallo Methodios, möchtest du den Text in deinen BNR verschoben haben, dann kannst du villeich noch etwas retten. Andernfalls ist m.E. dem SLA statt zu geben. Grüße und frohe Pfingsttage. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:57, 13. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Danke für das Angebot. Bevor alles wieder gelöscht wird, wäre diese Verschiebung adäquater. MfG --Methodios (Diskussion) 17:05, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du Findest den Text unter Benutzer:Methodios/Byzantinisch-Seldschukische Kriege, viel erfolg. (Sollte es für den ANR nicht reichen, melde dich wenn ich löschen soll.) Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 21:12, 13. Mai 2016 (CEST)  Beantworten
Danke für die Mühe. Ich favorisiere die noch fehlende Liste und nehme nur das Nachvollziehbare aus dem Artikel. MfG --Methodios (Diskussion) 21:14, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

IP-Diskussionsseiten

Moin, Methodios.

Ich möchte darauf hinweisen, dass dynamische IP-Adressen meist bereits nach dem Ausloggen eines Users, also oft nach wenigen Minuten, sonst nach wenigen Stunden, neu vergeben werden und Nachrichten dort nicht mehr den ursprünglichen Adressaten erreichen. Andere User, die diese IP-Adresse - oft Jahre später - von ihrem Provider zugeteilt bekommen, finden dann neben der Benachrichtigung, dass sie Post hätten, eine Botschaft vor, mit der sie nichts anfangen können, was zu Verwirrungen gerade bei Einsteigern führen kann. Das ist bei statischen IP-Adressen immer wieder zu beobachten, und die bekommen bereits einen Kasten in den Kopf des DS gesetzt, die diesen Umstand erläutert. Deine harschen PAs in Richtung Admins gehen also nicht nur sachlich ins Leere, sondern sind sogar als die Aufforderung zu verstehen, wissentlich Verwirrung zu stiften. Ich bitte dich, deine Anwürfe in Zukunft genauer zu überdenken.

--Unscheinbar (Diskussion) 09:23, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe der Erkärung. Ich finde das aber nicht eben gerade toll, wenn ich einer IP eine Nachricht schreibe und diese Nachricht verschwindet hier sofort. Ich habe dem SLA erst mal wiedersprochen und wünsche, daß das Ganze in einer LD geklärt wird (siehe Antrag von heute auf der LA-Seite). MfG --Methodios (Diskussion) 09:38, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Deinem Wunsch nach LD wird ausdrücklich nicht entsprochen, er ist unsinnig. Gründe sind oben zu lesen. Ich habe ihn entfernt. Bitte setze ihn nicht wieder ein, das wäre als Vandalismus zu werten. --Unscheinbar (Diskussion) 09:41, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In Ergänzung der technischen Hinweise aus meinem ersten Post: Um einer IP dauerhafte Nachrichten zu übermitteln sind die Artikel-Diskussionsseiten geeignet, nicht die IP-Diskussionsseiten. Allerdings ist es dann sinnvoll, die IP auf ihrer Diskussionsseite auf den Ort dieser Nachricht aufmerksam zu machen, am Besten mit einem direkten Link zum betreffenden Abschnitt. Aber auch das ist ausschließlich dann sinnvoll, wenn die IP offensichtlich noch editiert, weil sonst die Nachricht den Adressaten gar nicht mehr erreicht, siehe oben. --Unscheinbar (Diskussion) 09:59, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du trägst Eulen nach Athen. Ist mir alles bekannt. Mir twechnisches Unverständnis zu unterstellen, ist einfach nur daneben (ich war mal DDR-Meister in Mathematik und auch hervorragend in EDV). Erstens: Ich wollte die IP persönlich und NICHT über Artikel-Disk. ansprechen, sondern gerade auf die Artikel-Disk. hinweisen. Zweitens: die IP hat am 8. August editiert - und trotzdem wurde ihre Disk. am 9. August schon gelöscht, mit meinem taufrischen Hinweis. Die IP editiert also ganz aqktuell.Und drittens - wo sollte ich - gesetz dem Fall, ich erkläre FÜR eine IP etwas auf der Artikel-Disk. denn den Hinweis darauf loswerden, wenn ihr die IP-Disk hier ständig löscht? MfG --Methodios (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na, du scheinst es nun doch nicht verstanden zu haben: Wenn eine IP sich zum zweiten Mal einloggt bekommt sie von ihrem Provider eine andere Adresse zugewiesen. Es ist vollkommen gleichgültig, welche Nachricht d ihr hinterlassen hast, sie kann sie nicht finden. Deswegen werden IP-Diskussionsseiten zeitnah wieder gelöscht. Das ist Standard und betrifft nicht nur dich. Aus dem selben Grund ist es auch nur dann sinnvoll, eine IP zusätzlich zu der Nachricht auf der Artikel-Diskussion anzuschreiben, wenn sie noch sichtbar aktiv editiert. In alle anderen Fällen ist das Editieren von IP-Diskussionsseiten sinnfrei. Um dauerhafte Gespräche zu führen oder Hinweise zu geben, die länger als wenige Stunden Bestand haben sollen, ist ausschließlich die Artikel-Diskussionsseite oder, bei angemeldeten Benutzern, deren Benutzer-Diskussionsseite sinnvoll zu nutzen. Da helfen auch Beschimpfungen in Richtung Admins und Anträge an falschen Adressen nichts. --Unscheinbar (Diskussion) 10:18, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Bei dynamischen IPs (und nur bei solchen - das sind aber die Masse) ist "hat gestern editiert" ein gutes Argument dafür, dass die heute gar nicht mehr dem gleichen Benutzer "gehört". Meine IP daheim wechselt jede Nacht, weil mein Anbieter die Zwangstrennung mit IP-Wechsel so gut findet - ich kann sogar schneller wechseln, wenn ich meinem Router sage, er möge neu verbinden. Und meine alte IP wird dann (nach unbestimmbarer, potentiell kurzer Zeit) einem anderen Nutzer vergeben.
Wenn nun aber die Benutzer einer IP schnell wechseln, dann ist die Diskussionsseite der IP nicht dafür geeignet, nach "längerer Pause" (und das kann schon nach einer Stunde Inaktivität sein, bestimmt aber nach einer ganzen Nacht) genau dem einen Benutzer, den du ansprechen wolltest, eine Nachricht zu hinterlassen - er wird sie nicht finden.
Dir bleibt bei den anonymen Mitarbeitern also nur die Artikel-Disk, oder sehr zeitnah die IP-Disk-Seite. Die kann derjenige zur Kenntnis nehmen, muss aber nicht. Und kurz drauf hat er eh 'ne neue IP und findet die alte Seite (in der Regel) nicht mehr wieder. --Anton Sevarius (Diskussion) 10:24, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
O.K., jetzt weiß ich, was ihr meint und wo der Hase langläuft. Ein Problem im System. Dann kann ich mir also solche Edits künftig sparen. MfG --Methodios (Diskussion) 10:28, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz genau. Und nur mal als allgemeiner Hinweis: Nicht jede Handlung, die einem gegen den Strich geht, ist ein Angriff auf die eigene Person oder hat ideologische Hintergründe. Ganz im Gegenteil. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf lebt es sich wesentlich wutärmer; sehr empfehlenswert. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:33, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Methodios. Ich weiss nicht, was Du dem IP-Benutzer mitteilen wolltest. Wenn sich sein Themenbereich mit deinem ueberschneidet und du deshalb mit ihm kommunizieren moechtest, dann gibt es auch die Moeglichkeit, eine entsprechende Unterseite bei dir anzulegen (die wuerde natuerlich nie geloescht), und dann - wenn man den IP-User mal "live" erwischt - ihn darauf hinzuweisen. Das mit den wechselnden IP-Adressen ist echt laestig, wenn die IP-Benutzer nicht nur in einem Artikel arbeiten (wie z.B. dieser hier), dann hat man fast keine Chance. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:47, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Noch kurz zur Beantwortung Deiner letzten Frage auf der VM nach dem Sinn und Unsinn von IP-Diskussionsseiten: Ich halte sie durchaus für sinnvoll, denn ich sehe häufig die Notwendigkeit, mit kurzen Hinweisen eine IP zu unterstützen, zu verwarnen oder auf andere, bestehende Diskussionen (etwa auf Artikel-Diskussionsseiten) hinzuweisen. Nur sind dies, wie bereits verdeutlicht, immer nur Eingriffe in aktuelles Editierverhalten, nie langfristige Hinweise. Nein, als unsinnig empfinde ich IP-Diskussionsseiten durchaus nicht, ganz im Gegenteil. Man muss eben für jedes Ziel das passende Werkzeug in der Hand haben, wenn man etwas erreichen möchte. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bei DSL wird meist nach spätestens 24 Stunden getrennt, wenn der Router nicht nachts ausgeschaltet wird, sondern im Dauerbetrieb läuft. Dann gibt es eine neue IP. --TheoHermann (Diskussion) 11:02, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-10T07:46:09+00:00) (erl.)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:46, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist erledigt, ich habe die Meldung geschlossen. Siehe unser Gespräch hierüber. Danke, dass Du doch noch auf den Weg des klärenden Dialoges anstelle des schimpfenden Protestes umgeschwenkt bist. Das erlebe ich leider viel zu selten. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:42, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Shams ul-Haq

Hallo, da du mich in der Löschdiskussion erwähnt hast: es tut mir leid, wenn du dich durch mein Verhalten angegriffen fühlst. Ich weiß aus eigener Erfahrung, ja, es ist frustrierend, wenn man Arbeit in einen Artikel investiert hat und dann gegen die drohende Löschung kämpfen muss. Andererseits macht das die Arbeit an Artikeln, denen die Löschung droht, besonders spannend, und oft geht es ja eh gut für den/die Autoren aus. - Bitte lass dich nicht entmutigen. Du hast schon viel Arbeit rund ums Artikelthema begonnen; vielleicht gelingt es dir ja, dich nicht in Details zu verzetteln, sondern kurz und durch Einzelnachweise belegt die Relevanz herauszuarbeiten. Und wenn die Relevanz feststeht und der Artikel behalten wird, bliebe dann ja immer noch genug Zeit, an Formulierungen zu feilen, ausführliche Hintergründe zum Werdegang usw. darzustellen. alles Gute & lg, --Niki.L (Diskussion) 13:37, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

No Problem. Der Artikel in LD ist nicht meiner, sondern von Benutzer:CaioMania. Ich baue hier in WP NUR noch parallel. Dass hier womöglich erst mal wieder gelöscht wird, um dann innert kurzer Zeit wieder aufgebaut werden zu müssen, lag im Bereich des Möglichen und liegt am System WP. Ich muss das aber nicht mitspielen. Mit Dir hat das gar nix zu tun. Dein Beitrag auf der Artikeldisk. hat mir argumentativ sogar geholfen. Sonst hätte ich den auch nicht citirt. In einer LD ist es allerdings nie sonderlich hilfreich, alle (relevanzstiftenden) Belege zu löschen. Da gehört es sich im Prinzip, eher noch welche zu finden. Ich bin aber aus diesem Zirkus voll raus. MfG --Methodios (Diskussion) 16:11, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geisterjäger John Sinclair (Hörspielserie von Lübbe-Audio)

Kannst Du mir weiter helfen mit dem von mir erstellten Abschnitt in Geisterjäger John Sinclair (Hörspielserie von Lübbe-Audio). Ich darf ihn nicht mehr editieren und er ist nur halb fertig. Bevor man ihn so lässt, wäre löschen wirklich besser.

Danke für die Nachricht. Ist mir schon klar. Ich bin aber inhaltlich nicht involviert, und Du mußt nicht meinen Souffleur machen... lächel. Ab morgen ist der Artikel sicher wieder entsperrt. MfG --Methodios (Diskussion) 17:37, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Hab grad nachgeschaut. Sperre bis morgen 23.07 Uhr. Danach ist wieder alles beim Alten. MfG --Methodios (Diskussion) 17:49, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Alles klar. Danke! --DarkDave667 (Diskussion) 18:43, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Muss das sein?

Hallo Methodios,
muss das wirklich sein, dass Du jede Anfrage immer mit Beschimpfungen würzt? Du hättest den Artikel selbst in den ANR verschieben können. Eigentlich hatte ich das heute früh vor, aber ich habe es vergessen, war wohl noch zu müde, sorry. Warum gehst Du immer davon aus, dass alles, was schief läuft, aus bösem Willen anders ist, als Du es willst? Schon mal WP:AGF gelesen? -- Perrak (Disk) 21:02, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, Perrak. Vielen lieben Dank für die Verschiebung in den ANR (ohne Admin-Entscheid wäre mir das nicht einfach so möglich gewesen, es sei denn mit dem Risk eines LA oder gar SLA als Wiedergänger etc. pp.). Für mich war der Archiv-Hinweis ergo eine Ablehnung auch des modificirten Artikels. Ist ja nun alles in Butter. Ich bin raus aus der Nummer - dem Artikel, der LP, den LDs und so einigem mehr. Ich gehe auf meine Spezialgebiete, wo ich nahezu perfekt arbeite. Dann gibt es auch keine Diskussionen mehr. Und wir haben alle unsere Ruhe. MfG --Methodios (Diskussion) 21:31, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay. Trotzdem der Rat: Wenn Du etwas willst, versuche etwas verbindlicher zu formulieren. Gerade hier, wo die Kommunikation nur schriftlich erfolgt, liest sich manches härter, als es geschrieben gemeint war. -- Perrak (Disk) 21:59, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest (wieder bloß mal durch Kopilot, gehört augenscheinlich zu dessen "Stil") auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-12T08:56:04+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:56, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-16T08:56:06+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:56, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Alter weißer Mann

Hallo Methodios!

Die von dir stark überarbeitete Seite Alter weißer Mann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:54, 16. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

LA Alter weißer Mann

Hallo,

habe auf den verlinkten Artikel eben einen Löschantrag gestellt. Finde, rein assoziationsblastermäßig irgendwelche angeblichen Aussagen aneinanderzureihen geht gar nicht. Martenstein / ZEIT ist sachlich falsch. Zum einen steht das so nicht in der Quelle drin. Zum zweiten wäre es selbst in dem Fall, wenn Martenstein das so behauptet hätte (zuzutrauen wäre es ihm), wäre es immer noch kein Faktum, sondern Meinung und hätte als solche kenntlich gemacht zu werden. Zugegeben: Die Kritik am Artikel kommt harsch rüber. Aber sieh’s positiv. Um aus dem Teil was Ordentliches zu machen, hast du 14 Tage Zeit. Gruss --Richard Zietz 22:03, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du hast die timeline gezogen. Der Ball liegt in Deinem Spielfeld. Da gibt es auch andere Procedere hier, um zu einer QS zu gelangen. Ich bin RAUS aus der Power-QS durch LD. MfG --Methodios (Diskussion) 22:10, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Deine Benutzerunterseiten

Hallo Benutzer:Methodios. Ich hab grad Deinen kürzlich erwähnten BNR überflogen. Kann es sein, dass Dir dort manchmal eine Urheberrechtsverletzung unterlaufen ist? Gruß --Logo 01:34, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nichts davon kommt unbearbeitet und unwikifiziert in den ANR. MfG --Methodios (Diskussion) 07:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
URV's dürfen aber auch nicht im BNR stehenbleiben ... --141.113.11.13 08:36, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es bleibt auch nichts (be)stehen. Die BNR-Seiten werden nicht verschoben, sondern als erledigte Baustelle gelöscht. Es wird nur der ARTIKELENTWURF herauskopiert - vgl. hier Benutzer:Methodios/Normseite: Datum (orthodoxer liturgischer Kalender). MfG --Methodios (Diskussion) 08:43, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aha. Wenn Dir also bewusst ist, dass es Urheberrechtsverletzungen sind, schlage ich vor, dass Du das ganze Material auf Deiner privaten Festplatte sicherst. Gruß --Logo 12:11, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du solltest nicht von Deiner auf meine Festplatte schließen. Nummer eins: Ich bin längst nicht der einzige, der so arbeitet. Nummer zwei: komischerweise kommen solche Angriffigkeiten genau in dem Moment, wo man mal klare Töne zu dem derzeitigen WP.de Regime sagt. Nummer drei: Ich werde keinen Artikel, dessen Vorbereitung ich hier beseitigen soll, in WP.de zu Ende führen können - das sind inzwischen tausende, allein die Transformation + Verbesserung + deutsche Adaption des orthodoxen Heiligenkalenders aus WP.en und WP.gr sowie die allgemeinen Tagesheiligen für Deutschland wären 730 Artikel... hinzu eine vierstellige Zahl hier noch nicht berücksichtigter Heiliger... Nummer 4: ich würde zu irgendeiner Transferierung sehr viel Zeit brauchen (eher Monate als Wochen), ich schreib angesichts des hier ausgebrochenen Löschwahns seit weit über einem Jahr fast nur noch "auf Halde", vielleicht gibt es ja in 15 oder x Jahren mal wieder eine vernünftigere Adminschaft (auch das Deutsche Heiligenlexikon (online) steckt nach über 18 Jahren immer noch in weiten Teilen in den Kinderschuhen - also Gemach haben wir, wenn es um die Ewigkeit geht). MfG --Methodios (Diskussion) 12:35, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir gehts nur um die URVs. Ich stelle mal punktuell SLA, dann sehn wir weiter. --Logo 13:57, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da gibt es nix punktuell. Dann wäre die Arbeit von über einem Jahr weg. Bei den von mir bearbeiteten Massen kann nicht anders effizient gearbeitet werden. Ich stelle jetzt meinen Artikel von gestern zur Löschung ({{löschen|1=Erledigte Baustelle. --~~~~}}) zur Verfügung (siehe Link oben). Dann geht es rückwärts weiter. Wie gesagt, Gemach. Weitere werden heute folgen. Wie gesagt, die Lemmas sind dann von meiner Seite aus erledigt für WP. Ihr sabotiert Euch nur selbst. Mfg --Methodios (Diskussion) 14:28, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

P.S. Im Übrigen kann ich nur eines: hier meinen BNR löschen, oder Artikelarbeit. Oder wie heut morgen: mich mit freilaufender Antifa herumprügeln oder Löschen oder Artikelarbeit. Wenn das der Sinn des Enzyclopaedieprojektes sein soll... MfG --Methodios (Diskussion) 14:33, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

So. Das war Nummer 1: Aktuelle Version vom 17. November 2016, 13:36 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) Methodios (Diskussion | Beiträge) [Mehr als 10 Versionen kommentarlos zurücksetzen --Methodios (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2016 (CET)] MfG --Methodios (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2016 (CET) Ein Tag Arbeit fürn Arsch. Mußt Dich ja nicht interessieren. Mfg --Methodios (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Der Artikel „16. November (orthodoxer liturgischer Kalender)“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „16. November (orthodoxer liturgischer Kalender)“ in anderssprachigen Wikipedias."
Vgl. Πύλη:Ορθοδοξία/Εορτολόγιο/16 Νοεμβρίου (griechische Wikipedia) und November 16 (Eastern Orthodox liturgics) (englische Wikipedia)
Es gibt auch Textverarbeitungsprogramme. In denen man Texte im Nur-Text-Format (TXT; Wiki-Syntax bleibt dabei unverändert) abspeichern kann. Total Offline. --Richard Zietz 14:49, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und das war Nummer zwei: „Benutzer:Methodios/Philoumenos vom Jakobsbrunnen“ – Versionsunterschied Aktuelle Version vom 17. November 2016, 13:58 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) Methodios (Diskussion | Beiträge) [Mehr als 10 Versionen kommentarlos zurücksetzen (+{{löschen|1=Erledigte Baustelle. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:13, 17. Nov. 2016 (CET)}})]. Auch das Lemma hat sich damit von meiner Seite aus für WP.de erledigt (waren ja nur fast 100kB aus sechs Sprachen oder so - incl. hebräisch rückwärts... da dürft ihr jetzt ran). Mfg --15:13, 17. Nov. 2016 (CET)
"Der Artikel „Philoumenos vom Jakobsbrunnen“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Philoumenos vom Jakobsbrunnen“ in anderssprachigen Wikipedias. Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden."
Und das war Nummer drei: „Benutzer:Methodios/Nicolae Alexandru“ – Versionsunterschied Aktuelle Version vom 17. November 2016, 14:19 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) Methodios (Diskussion | Beiträge) (+ {{löschen|1=Erledigte Baustelle. --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 15:24, 17. Nov. 2016 (CET)}}) Nur 23 kB aus fünf Sprachen. Aber russisch, bulgarisch, rumänisch etc. pp. können hier ja eh alle. Ihr werdets schon schaffen. Ein bissel les ich ja auch schon davon im ANR. Mfg --Methodios (Diskussion) 15:24, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn du beim Diva-Sein zumindest die nowiki-Tags richtig setzen würdest, wäre das sehr zuvorkommend. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:31, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich von der werten Adminschaft einer Antwort hier gewürdigt worden wäre: „Kategorie Diskussion:Wikipedia:Schnelllöschen“ – Versionsunterschied, hätte ichs ja auch getan. Ich hab die nowikis dort gesetzt, wo ich sie auf meiner Benutzerseite vorn auch hab. Ich schau dann mal, ob ich eine von Euren Änderungen wiedererkenne. Inwiefern Diva? Für den ANR hat sich der Arsch für mich schon vor über einem Jahr geschlossen, und den BNR räum ich jetzt aus. Nicht mehr und nicht weniger. „Nu da machd doch eiern Drägg alleene.“ MfG --Methodios (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das war jetzt Nummer vier: „Benutzer:Methodios/Dumitru Stăniloae“ – Versionsunterschied Aktuelle Version vom 17. November 2016, 14:46 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) Methodios (Diskussion | Beiträge) (+ {{löschen|1=Erledigte Baustelle. --~~~~}} ) - nur 55 kB aus nur vier Sprachen... ist ja simpel, den ANR-Artikel daraus zu verbessern. Ihr schafft das auch ohne mich. P. S. Hab das Problem gefunden - der Tag sieht hinten anders aus als vorn... jüngere Augen wären manchmal von Vorteil. Mfg --Methodios (Diskussion) 15:56, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das war Nummer fünf (Der Artikel „Adrian Făgețeanu“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht.): „Benutzer:Methodios/Adrian Făgețeanu“ – Versionsunterschied Aktuelle Version vom 17. November 2016, 15:18 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) Methodios (Diskussion | Beiträge) (+{{löschen|1=Erledigte Baustelle. --~~~~}}). Glatt 50 kB. Kriegt ihr auch schon noch mal hin. Hier wimmelt es ja nur so von Leuten, welche aus gut 40 Sprachen übersetzen und ein gutes Dutzend Alphabete etc. lesen (müßte mal durchzählen...). Ach ja, Man77, ab dem Tag, wo Du ins SG gewählt wirst, bist Du dann mal neutral (von wegen Diva und so)? NOCH mußtes ja nich ... so "nur" als Admin... MfG --Methodios (Diskussion) 16:25, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Der Artikel „Adrian Făgețeanu“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Adrian Făgețeanu“ in anderssprachigen Wikipedias. Zu deiner Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden."
Hallo Methodios und @Logograph: Wartet mal Ihr beiden, ich bitte Euch, bei diesem angesprochenen Problem die Ruhe zu bewahren. Letzten Endes haben wir doch zu diesen Fällen schon eine Lösung daliegen, die wir nur anwenden brauchen. 'Nachimportieren' → 'fertig'. Also warum gehen wir denn dann auch nicht so vor?
Wie es Logograph hier ja schon darstellte, dürfen Artikelkopien weder im Artikelnamensraum noch im Benutzernamensraum stehen, weil beide öffentlich im Netz lesbar sind, sprich: beide Seiten sind veröffentlicht, es sind nicht nur die Seiten des Artikelnamensraums, die unter unsere Lizenz fallen. Hiervon betroffen sind nicht nur ganze Artikel sondern auch Übernahmen von Artikelteilen.
So, Methodios, also wie gesagt, die Lösung haben wir schon: wenn Deine Baustellen im BNR zur weiteren Bearbeitung bestehen bleiben sollen, lass uns einfach die Versionen nachimportieren und alles ist wieder gut. Du kannst Dich hierzu auch unter WP:Importwünsche weiter informieren. Bleiben die Baustellen weiterhin als Urheberrechtsverletzungen bestehen, müssen wir die Fälle leider an WP:LKU übergeben. Ich möchte das aber genauso wenig wie Du, denn wenn aus Deinen Baustellen neue Artikel entstehen oder Artikelüberarbeitungen, finde ich Deine Arbeit natürlich sehr wertvoll für unsere Enzyklopädie. Also, lass uns doch diese zwar umständliche, aber unvermeidliche Formalie doch einfach beheben und gut ist. Vielen Dank und einen schönen Abend noch, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:03, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Deshalb hab ich ja erstmal nur angefragt, denn natürlich habe ich nicht alle über 300 Unterseiten kontrolliert. Aber zB Benutzer:Methodios/Odo von Paris ist von hier. --Logo 20:24, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wollte ich noch dieses Jahr ordentlich wikifizieren, gehört zum Komplex um Siegfried von Merseburg und frühes Sachsen - warum nicht auf umfangreiche Vorarbeiten zurückgreifen und das Fahrrad nochmal erfinden. Es sind ALLES nur Zitate aus Büchern (hervorragend bibliographiert), keine einzige eigenschöpferische Leistung. Ich streit mich hier aber nicht weiter mit Euch rum und stelle gleich SLA. Ohne hier umfassend in Wikisoftware mit zur Verfügung stehenden Texten umgehen zu können, ist für mich kein effizientes Arbeiten möglich. Das ganze Thema hat sich damit auch für mich erledigt. Mfg --Methodios (Diskussion) 20:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So, das war Nummer sechs: 40k Zitate aus reputablen Quellen.. SLA ist raus. MfG --Methodios (Diskussion) 20:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die BNR-Artikel bleiben hier nicht mehr länger bestehen. Ich bitte nur darum, mir hier die Zeit für eine ordentliche Abwicklung zu lassen. In der Zeit wird mein Anteil für den ANR (ausnähmlich sicher meiner BEO) gegen Null tendieren. Wies und obs weitergeht, schaun mer mal. MfG --Methodios (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nummer sieben, wurde so schnell gelöscht, hier nur noch das Lösch-Logbuch. MfG --Methodios (Diskussion) 21:21, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nummer acht. MfG --Methodios (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nummer neun. MfG --Methodios (Diskussion) 21:45, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nummer zehn - hurra, zweistellig! MfG --Methodios (Diskussion) 21:54, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nummer elf. So, die Nacht ist für die wilden Tiere da. Anständige Menschen schlafen da. Morgen gehts weiter. MfG --Methodios (Diskussion) 21:59, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin. So, Nummer zwölf. --Methodios (Diskussion) 07:05, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dreizehn. MfG --Methodios (Diskussion) 07:29, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vierzehn. MfG --Methodios (Diskussion) 07:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fünfzehn. MfG --Methodios (Diskussion) 07:46, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sechzehn. MfG --Methodios (Diskussion) 07:53, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Siebzehn. MfG --Methodios (Diskussion) 07:59, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Achtzehn. --Methodios (Diskussion) 08:04, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Neunzehn. MfG --Methodios (Diskussion) 08:10, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:15, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:20, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zweiundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:27, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dreiundzwanzig. --Methodios (Diskussion) 08:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vierundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fünfundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:26, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sechsundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Siebenundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:03, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Achtundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:09, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Neunundzwanzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:24, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:28, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zweiunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dreiunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:37, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vierunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:40, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fünfunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:48, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sechsunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:32, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Siebenunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:38, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Achtunddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:44, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Neununddreißig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:49, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wasserstandsmeldung: Ich hab mal "durchgezählt". Nachdem nun 39 BNR-Seiten fehlen, sind es immer noch über 700. Oben stand was von dreihundert... da hat wohl jemand nicht umgeblättert, es waren eher gegen 800... Ich werd mich bemühen, das, was ich eineinhalb Jahre mühsam aufgebaut habe, nun bis Jahresende wieder einzureißen. MfG --Methodios (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin, Nummer Vierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:13, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zweiundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:23, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dreiundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:30, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vierundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:39, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fünfundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 08:52, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sechsundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 09:00, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Siebenundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 09:31, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Achtundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 09:38, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Neunundvierzig. MfG --Methodios (Diskussion) 09:47, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:04, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zweiundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:20, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dreiundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:29, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vierundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:34, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fünfundfünzig. MfG --Methodios (Diskussion) 10:42, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nabend, Nummer Sechsundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 20:51, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nummer Siebenundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:07, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Achtundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:14, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Neunundfünfzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:20, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nummer Sechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:24, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:43, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zweiundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 09:57, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dreiundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:49, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vierundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:59, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fünfundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:01, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sechsundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 19:38, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Siebenundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Achtundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 21:22, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Neunundsechzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:15, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:18, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Einundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:20, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zweiundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dreiundsiebzig. --Methodios (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vierundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:30, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fünfundsiebzig.] MfG --Methodios (Diskussion) 11:36, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sechsundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siebenundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:42, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Achtundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:45, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Neunundsiebzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:47, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Achtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:51, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Einundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 11:53, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zweiundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 12:10, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dreiundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vierundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 14:48, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fünfundachtzig MfG --Methodios (Diskussion) 14:56, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sechsundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 14:59, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siebenundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:03, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Achtundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:10, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Neunundachtzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:13, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Neunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:17, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Einundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:25, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zweiundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:29, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dreiundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:32, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vierundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:34, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fünfundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:36, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sechsundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 15:59, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siebenundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Achtundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:19, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Neunundneunzig. MfG --Methodios (Diskussion) 16:30, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

EINHUNDERT. Mal ein Resumee: infolge des Dauerbeschusses von Kopilot hier - siehe die Folge von VMs weiter unten - wird das dieses Jahr sicher nichts mehr mit allen Seiten. Ich werde die Heimatkundeseiten in ordentlicher Form aber stehenlassen, weil Genannter sich nicht mit Mitteldeutschland beschäftigt (gilt sicher auch für Rumänien und Bulgarien). So sehe ich Land für die Zeit unmittelbar nach den Feiertagen. MfG --Methodios (Diskussion) 16:40, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

101 + 102 + 103 + 104 + 105 + 106 + 107 + 108 + 109 + 110 + 111 + 112 + 113 + 114 + 115 + 116 + 117 + 118 + 119 + 120 + 121 + 122 + 123 + 124 + 125 + 126 + 127 + 128 + 129 + 130 + 131 + 132 + 133 + 134 + 135 + 136 + 137 + 138 + 139 + 140 + 141 + 142 + 143 + 144 + 145 + 146 + 147 + 148 + 149 + 150 + 151 + 152 + 153 + 154 + 155 + 156 + 157 + 158 + 159 + 160 + 161 + 162 + 163 + 164 + 165 + 166 + 167 + 168 + 169 + 170 + 171 + 172 + 173 + 174 + 175 + 176 + 177 + 178 + 179 + 180 + 181 + 182 + 183 + 184 + 185 + 186 + 187 + 188 + 189 + 190 + 191 + 192 + 193 + 194 + 195 + 196 + 197 + 198 + 199 + 200

Du wurdest (vom nächsten Antifa-Aktionisten) auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-17T08:38:46+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:38, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, der auf VM gemeldete, herablassende Duktus ist tatsächlich nicht hilfreich und kann ggf. als Verstoss gegen WP:KPA gewertet werden. In der VM ging es ähnlich weiter, ich werte das als etwas "in Rage geschrieben", auch auf Grund der Angriffe auf Dich in der VM-Meldung und belasse es daher bei einer administrativen Ermahnung und der dringenden Bitte, im Umgang mit der anderen Seite eine etwas gelassenere Wortwahl zu praktizieren. -- Cymothoa 13:04, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kommentar

Hallo Methodios, deinen Abstimmungskommentar bei Gnom habe ich gerade gelesen. Könntest du mir bitte sagen, warum du dich so abfällig über mich äußerst? Vielen Dank --Itti 10:30, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lösch den doch einfach, wenn er Dir nicht paßt. Bist doch auch sonst nicht so zimperlich, meine Beiträge einfach wegzulöschen ohne jeden Kommentar. Meinen Segen hast Du. Gnom ist eh durch in der Wahl. DER Keks ist gegessen und DER Drops ist sowieso gelutscht. Was anderes als das, was jetzt gewählt wurde, war doch eh nicht zu erwarten in dem Laden hier. Die Knöpfe hast Du doch noch, oder? (im übrigen erinnere ich mich gut und gerne an die noch seligen Zeiten mit meinem Mentor Hgzh -mit einem ganzen Zaunsfeld wink). MfG --Methodios (Diskussion) 10:43, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist nun aber keine Antwort auf meine Frage. Du schreibst deine Kommentare und die fallen auf dich zurück. Mich würde nur interessieren, warum du über andere, hier über mich, derartig abfällig sprichst. Möchtest du über dich solche Kommentare lesen? --Itti 10:47, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kann ich mit leben. Muß ich mit leben. Ich schreibe es nochmal: Du löschst hier ständig herum, um das Archiv schön zu halten (und komischweise immer auch gern meine Beiträge), bezeichnest in der KM meine berechtigte Kritik an den Verfahrensweisen von Kopilot als "Kopilot-Bashing", würgst hier die ganze KM mit ab - damit alles so "schön (beschissen)" bleibt, wie es jetzt für Euch da oben ist - und wunderst Dich, dass wir hier unten keinen Applaus spenden. Denkst Du, wir merken hier unten nicht, was läuft? Ich hätt gern wieder den Inkowik als Bürokrat. MfG --Methodios (Diskussion) 10:57, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
VM hat Regeln, diese sind wichtig, damit dort Meldungen sachgerecht bearbeitet werden können. Wenn ich da Kommentare entferne, dann sicher nicht mutwillig, oder weil mir das Spaß macht. Mir geht es jedoch inzwischen wie Inkowik, dir ist vermutlich klar, warum er nicht mehr im Metabereich arbeiten möchte? Tröste dich. Da die Wikipedia jedoch davon lebt, dass sich Menschen einbringen, würde ich vorschlagen, bringe dich ein. Admins, Bürokraten, SGler Hilfe wird benötigt. --Itti 11:05, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ist mir (schon lange) klar. Ich fange hier gar nichts mehr an - hab anderthalb Jahre oder so keinen Artikel mehr in den ANR gebracht. Ich prügel mich doch nicht ständig mit Linken und/oder Rechten um die linkige oder richtige Schreibe (meist beschweren sich beide Seiten gleichzeitig). Und nun lösch ich gerade meine Artikelhalde im BNR, weil die einigen Leuten (berechtigterweise nach WP-Regeln) zu lange schon vergebens im BNR auf "bessere Zeiten" wartet. Knapp 10k Edits umsonst. Ich überlebs, und WP überlebts auch. Ob es hier für mich als Autor weitergehen wird, ist mehr als fraglich. Es sei denn, es bessert sich mal wieder - aber die letzten Jahre waren allesamt Mittlere Jahre - zum Glück noch nicht so schlecht wie das kommende. LG --Methodios (Diskussion) 11:27, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
P.S. Sehe grad - mit den kürzlich deleteten Edits sinds mittlerweile schon knapp 12k. War länger nicht auf der Anzeige und hab letztlich wohl "ganz schön in die Tasten" gehauen. Alles fürn Arsch nun -auf gut Deutsch gesagt. --Methodios (Diskussion) 11:39, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Methodios, ich habe diese Diskussion zufällig mitbekommen und bin etwas erstaunt über Deine Ansichten. Ich kann es nicht glauben, dass Du ein Schüler von Inkowik, dessen Laudator ich mal vor geraumer Zeit war, gewesen bist. Mit Deiner Vorgehensweise machst du Deinem Mentor aber keine Ehre. Da ich immer gerne wissen möchte mit wem ich es zu tun habe, war ich mal so frei und habe geguckt, was Du denn so in Deiner Zeit in WP bis jetzt so alles geleistet hast und da sieht es echt mau aus. Du hast zwar rund 15.000 Edits, davon sind aber noch nicht mal 9 % im ANR, also produktive Edits. Über 90 % Deiner Edits sind reine Diskussionsedits, daran solltest Du mal arbeiten, anstatt hier verdiente Autoren und Adminas wie Itti mit herablassenden Kommentaren zu versehen. --Pittimann Glückauf 11:41, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
<Quetsch> Pittimann, Deine Aussage ist völlig die Tatsachen verkehrend. Ich habs mir noch einmal angeschaut: Diskussion: 399 (2.76%)Benutzer Diskussion: 290 (2.01%)Wikipedia Diskussion: 145 (1.00%) - macht nach Adam Reise 5, 77 % Diskussionsanteil, ein gutes Drittel davon hier auf meiner eigenen Disk. 80 % der Edits entfallen auf meinen BNR. Nix mit "Quassel-Account"! (Wenn WP.de derzeit so beschissen läuft, daß ich schon eineinhalb Jahre nix mehr in den ANR verschoben habe und jetzt die BNR-Edits lösche(n muß), geht das eher auf Euer Konto.) MfG --Methodios (Diskussion) 18:25, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin, Pittiman, danke Du Du hier vermittelnd einzugreifen versuchst. Du hast aber auch schon mal ganz anders geklungen. Daß Du Inkowiks Mentoring übernommen hattest, weiß ich von Dir bereits, und auch, warum. Und eigentlich warst genau Du der allerallererste, der darüber Bescheid wußte, daß ich meine theologische Artikelarbeit wegen KOPILOT aussetzen werde, bis KOPILOT hier ausgesessen ist. Schaun mer mal. Und ich habs oben grad geschrieben: ich hab bald 800 BNR-Seiten mit knapp 12.000 Ediths auf Halde (gehabt) - jetzt sinds genau 26 (und ein paar hundert Edits) weniger. Ich mach genau dann richtig weiter im ANR, wenn KOPILOT damit aufgehört hat. Und je weiter die Zeit fortschreitet, um so höher wird mein Disk-Anteil (vor allem, wenn ich jetzt meinen BNR ausräume). Zu Itti: Ich meine, daß ihr schonungslose Offenheit nur gut-thun könnte (und ich meine das eher lieb). Und zu Inkowik (er fehlt mir ehrlich): Ich darf doch auch über (m)einen Mentor hinauswachsen (in meiner Art)? LG --Methodios (Diskussion) 11:57, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Methodios, bevor ich mich ins Wochenende verabschiede möchte ich noch kurz zu Deinen Beiträgen etwas schreiben. Fakt ist Du hast rund 15.000 Edits und davon sind nun mal nur 8 % im ANR (Diagramme lügen nicht). Das Verhältnis wird sich positiv in Richtung ANR verbessern, wenn Du die Artikelversuche, die Du in Deinem BNR zwischenparkst, in den ANR verschiebst. Du hast ja bereits 19 Artikel geschrieben und hast damit bereits doppelt soviele Artikel geschrieben als Dein spezieller Freund. Was Deine Aussagen bezüglich Kopilot betrifft, so kann ich mich nicht mehr daran erinnern wann das gewesen sein soll. Was Deine Einstellungen bezüglich Äußerungen gegen Itti betrifft, da rate ich Dir mal dieses hier zu lesen. Du unterstellst Itti da etwas, was so nicht stimmt. So das waren meine 20 Cents. Gruß --Pittimann Glückauf 19:09, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, Pittimann. Fakt ist, daß ich mich hier nicht weiter im ANR rumstreite, solange es in WP.de so ist, wie es ist. Und Fakt ist demzufolge, daß ich die knapp 12.000 Edits hier in meinem BNR wieder auflösen werde (auf knapp 800 BNR-Seiten). Es hat keinen Sinn, die hier nochmal anderthalb Jahre rumstehen zu lassen. Das hätten hunderte weitere Artikel werden können. Ich habs aber nicht nötig, mich mit der Meute hier rumzuschlagen. Für wen oder was denn? Sollen die doch ihr allzu durchsichtig linksorientiertes Projekt fahren, machen sich damit nur selber lächerlich. Damit wird sich mein ANR-Anteil auch wieder signifikant erhöhen. MfG --Methodios (Diskussion) 21:08, 18. Nov. 2016 (CET) P.S. Was mir noch einfiel - geht man Deinem Link nach, wird man glasklar erkennen können, daß ich nur solange Artikel hier in den ANR einstellte, wie Inkowik hier noch Bürokrat war (außer einem winzigen Heimatartikel - mich wunderte es, daß das Bernburger Kurhaus = Anhaltiner Säle noch keinen Artikel hatte, für Bernburg arbeiten hier nur ganz wenige). Seitdem Inkowik nicht mehr wirkt, ging es mMn mit WP erst so richtig bergab. Wir hatten uns damals ausführlich darüber ausgetauscht, auch behuf Kopilot. Ist eben schon eine Weile her. MfG --Methodios (Diskussion) 09:19, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich lese trotz meines „Exils“ hin und wieder die einschlägigen Diskussionsseiten mit und beobachte das ein oder andere Thema. Was ich gelesen habe, hat mich meine Entscheidung von vor einem Jahr bisher nicht bereuen lassen. Das liegt aber bestimmt nicht an den Kolleginnen und Kollegen, die sich mit einer unglaublichen Ausdauer den Metabereich mit all seinen Tücken und Störern antun und sich tagtäglich dafür motivieren können, den Ausgleich in der Wikipedia-Gemeinschaft zu suchen. Dass man es dabei nicht jedem recht machen kann, ist der (glücklicherweise) völlig inhomogenen Zusammensetzung der Wikipedianer geschuldet, und deshalb unvermeidbar. Aber ich bin der Meinung, dass man anderen nicht leichtfertig finstere Absichten unterstellen sollte. Ich wünsche mir hier viel mehr Gelassenheit und mehr Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, anstatt gegeneinander auszuteilen, selbst wenn es schwierig erscheint (ich kenne den Konflikt mit Kopilot nicht, und will es deshalb bei einem allgemeinen Appell belassen). Vielleicht widerspiegelt sich hier auch nur unsere reale Gesellschaft, denn diese seltsam gereizte und kompromissverneinende Stimmung erlebe ich als Dresdner immer wieder aus erster Hand vor meiner eigenen Haustür. Zurück zur Wikipedia: ich kann nur jedem raten, sich durch den Meta- und Diskussionsbereich nicht den Spaß an der eigentlichen Sache verderben zu lassen. Denn den habe ich im Exil wieder gefunden, mich auch von inhaltlichen Tretminengebieten verabschiedet und mir Neues erschlossen. Ich hätte beispielsweise nie gedacht, dass ich mich mal im Portal Radsport wiederfinden würde, inzwischen fühle ich mich dort wirklich wohl. Gruß in die Runde vom Ex-Inko -- hgzh 13:13, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hi, wie gesagt, deinen Schritt kann ich zunehmend gut nachvollziehen, auch mich findest du inzwischen mehr bei meinen kleinen Artikeln, als im Metabereich und wenn ich dann noch Kommentare, wie hier von Methodios lese, frage ich mich inzwischen sehr intensiv, warum ich mir die Mühe eigentlich überhaupt noch mache und versuche Konflikte anderer, die sie selbst nicht in den Griff bekommen, zu lösen helfe. Neben der sehr verletzenden Aussage in der Kandidatur von Gnom, motoviert mich solches wie "schonungslose Offenheit nur gut-thun könnte" nicht die Spur. "Schonungslose Offenheit" ist dabei nur ein Euphemismus für "knall ihr mal so richtig ne Beleidigung vor den Kopf, macht ja nichts." Das steigert ausschließlich meine Motivation hinzuschmeißen. Vermutlich ist es ja genau das, was damit bezweckt werden soll. Es ist inzwischen in der Wikipedia ein Klima des "Schuld sind grundsätzlich und immer die anderen" eingezogen, völlig unreflektiert und ohne überhaupt mal zu schauen, was eigentlich gewesen ist. Auch ohne den Willen, sich mal mit den Argumenten des anderen auseinanderzusetzen. Das ist natürlich sehr einfach, nur ist es gleichzeitig ein absloluter Motivationskiller und insgesamt eine sehr zerstörerische Entwicklung. Das im Bewußtsein, selbst nicht bereit zu sein, die entstehenden Lücken zu füllen und die zusätzliche Arbeit zu übernehmen. Gruß --Itti 14:26, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Moin, Hgzh - schön, daß Du mal wieder auf meiner Disk. "aufschlägst". Vielen lieben Dank für Dein Mitlesen, Mitdenken und Mitschreiben hier. Ich finde es schön, daß Du den Spaß wiedergefunden hast - Du hattest dich ja sukzessive immer mehr zurückgezogen aus WP (die Katze läßt das Mausen nicht...lächel). Auch ich bin ja Dresdner, und ich kann Deiner Einschätzung für "unsere Stadt" nur beipflichten. Doch während ich hier im realen Leben um die Antifa-Aktivisten einen Riesen-Bogen machen kann (oder der Hartz-IV-Demo den Vogel zeigen kann und ausschere, wenn plötzlich die KPD hier in der Wilsdruffer mit Flüstertüten vornewegmarschiert), gelingt das in WP eben nicht immer, wenn Kopilot zB auf der QS Christentum am WE den "Alles-Erledigungs-Onkel" zu spielen pflegt (bei seiner Artikelarbeit kann man ihn eh nur rennen lassen...Reisende sollte man nicht aufhalten)... seitdem hab ich mal wieder die halbe Antifa hier an der Backe... (und das als ÄUßERST Linksextremer und Totalkriegsdienstverweigerer der DDR etc. pp.). Du schreibst, Du vermeidest Tretminen in der Artikelarbeit. Ich mach auch nichts anderes als Du. Genau aus dem Grund habe ich seit anderthalb Jahren "für die Schublade" geschrieben (kenn ich aus der DDR, da waren es anderthalb Jahrzehnte bis zur Ausbürgerung "aus politisch-operativen Gründen" - ich bin (unter vielem anderen) nach einem totalen Berufs - und Bildungsverbot auch politisch verfolgter DDR-Schriftsteller, OM (Operatives Material) "Kritiker", Operative Personenkontrolle "Schreiber" (Bezirk Halle), Operative Personenkontrolle "Asket" (Bezirk Magdeburg) bis zum Tag der Ausbürgerung) - und damit auch Teil etlicher weiterer OVs (Operativer Vorgänge) sowie Betroffener der MfS-Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV). Für mich ist Kopilot "ein grüner Junge" - und ich glaube auch nicht, daß er seine Karriere und seine Familie für seine Überzeugungen so wie ich voll aufs Spiel setzen würde. Aber hier spielt er den großen Zampano, so daß alle Artikel, wo er mit drinhängt, zu Tretminen werden. Exemplarisch Jesus von Nazareth:
"Fazit:
  • Berücksichtigung der im Artikel angegebenen Quellen (Referenzen, Literatur, Weblinks)
  • UND deren fachlich begründete Einschätzung (Teil I des Artikels),
  • UND erkennbare Eigenbemühung zum Kennenlernen des Diskussionsstandes, sprich Lektüre der Archive,
  • UND Angabe von Fachbelegen für eigene hier verbreitete Vermutungen
  • UND Verzicht auf vorlautes Kundtun von irrelevanten Privatmeinungen in Überschriften plus Verzicht auf anschließendes wichtigtuerisches Labern
sind die absolut unabdingbaren Voraussetzungen für Artikelfortschritt und erfolgreiche Zusammenarbeit. Alles andere ist pure Belästigung. Solche "Beiträge", die die Seite zumüllen und ignorieren, dass persönliche Betrachtungen zum Artikelthema hier nicht hingehören (Vorlage), sollten mit vereinten Kräften zeitnah und kommentarlos abgeräumt werden, damit unsere Neulinge von der Dieter-Nuhr-Fraktion "was ich immer schon mal loswerden wollte, auch ohne Ahnung zu haben" alsbald lernen, was der Projektzweck ist. EOD. Jesusfreund 21:02, 27. Nov. 2008 (CET)"
"2008 sind nachweislich fast keine weiterführenden Beiträge gekommen. Es wurden lediglich zigmal ausdiskutierte Punkte wieder aufgewärmt. Fast alle Autoren solcher Beiträge haben sich innerhalb von Stunden bis Tagen als extra zum Stören angemeldete Socken gesperrter Benutzer oder als völlig ahnungslose Gelegenheitsgucker erwiesen. Dies sollte die weitere Behandlung solcher Beiträge bestimmen:
  • nicht beantworten,
  • Autor ggf. sofort auf der VM melden,
  • nach Sperre kommentarlos abräumen
  • bei Nichtsperre trotzdem unkommentiert lassen, später abräumen. Jesusfreund 18:01, 3. Jan. 2009 (CET)"
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jesus_von_Nazaret/Archiv/2008#Ergebnis_der_Diskussion_2008
Und ich werde nun garantiert nicht bei einem Spiel mit derlei Spielregeln mitspielen. Dafür bin ich nun weißgott zu alt und zu weit rumgekommen im Leben. Soviel zunächst zum "Konflikt mit Kopilot". Für Itti war das alles nur "Kopilot-Bashing". LG --Methodios (Diskussion) 15:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Barcamp Abmeldung

Hallo Methodios,

schade, dass du dich abgemeldet hast. Ich hätte mich gefreut, wenn Du Dein Thema zur Diskussion gestellt hättest. Der Zusammenhang mit der von dir angegeben Diskussionsseite wird mir nicht deutlich. Zudem habe ich diese Diskussion auch nicht wahrgenommen. Also, auf berlinerisch: komm rum ... --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 18:03, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Radikalkritik

Hallo Methodios, vlt. interessiert dich die laufende Redundanzdisk.. Ich weiß, dass du dich aus LD verabschiedet hast, aber evtl. drückst du bei Redundanzdisk. noch ein Auge zu und hast eine Meinung dazu. Gruß!--Valtental (Diskussion) 20:20, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin Valtenthal, da das im Bereich des Möglichen von der Gegenseite lag, überrascht mich das überhaupt nicht (ich hatte ja andernorts schon geschrieben, daß mit dem Ende der LD noch lange kein Ende sein wird - und daß ich den ANR für den Artikel für zu früh halte, eben auch wegen solcher Redundanzen). Ich schau mal hin. MfG --Methodios (Diskussion) 20:32, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Methodios, Kopilot hat einfach RK nach einer neuen Seite Holländische RK verschoben. Bin da etwas überfordert dieses Verschieben auf die schnelle rückgängig zu machen, will auch keinen Bearbeitungssalat fabrizieren. Kannst du eine Rückverschiebung in den letzten von allen getragenen Status durchführen. Vielen Dank! --Valtental (Diskussion) 18:49, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt hat er noch einen Bearbeitungs-BS gesetzt, also gesperrt. Was empfiehlst du als weiteres Vorgehen - VM?--Valtental (Diskussion) 19:04, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lass es einfach bleiben und gib's auf. Manche Premiumnutzer haben immer recht. --87.153.127.120 21:18, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf (wieder bloß durch Kopilot) der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-02T09:50:46+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:50, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Halo Methodios, ich schlage noch mal kurz hier auf, weil es mir ein Herzensanliegen ist. Für Deine mehrfache Missachtung von WP:KPA und WP:DISK habe ich Dich gerade 6 Stunden gesperrt. Warum überhaupt: Das liegt in der Natur der Sache. Du wurdest ja schon mehr als einmal ermahnt, doch bitte WP:DISK zu beachten. Das scheint Dich aber null zu interessieren. Nun kommt auch noch hinzu, dass Du Vergleiche anstellt, die ich für alles andere als gut halte und die für eine Zusammenarbeit sehr schädlich sind. Dabei ist es erstmal vollkommen nebensächlich, was Kopilot tut oder getan hat. Es gibt keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe. Warum sechs Stunden? Weil ich glaube, dass Du ein kluger Kerl bist, der durchaus zu Reflexion fähig ist und dem Schutz des Projekts damit erst mal ausreichend gedient ist. Bitte keine Nazi- oder DDR-Vergleiche mehr! Kritik jederzeit, aber sachlich. Gruß, --Kurator71 (D) 18:40, 2. Dez. 2016 (CET) P.S.: Und bitte keine Accountnamen in Überschriften.Beantworten

Du wurdest (wieder bloß durch Kopilot) auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-03T12:14:10+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:14, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest (wieder bloß durch Kopilot) auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-04T11:31:05+00:00)

Hallo Methodios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:31, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nur fürs Protokoll:
versuch, herbeikopierte lemmadiskussion an zweitem ort zu starten, ist offensichtliche störaktion. ich habe die entsprechende seite gelöscht. wiederholung solcherlei ist zu unterlassen, ebenso die fortführung des "kopilot-bashings" auf diskussionsseiten fernab des projektziels. ... --JD {æ} 13:41, 4. Dez. 2016 (CET)

Bitte nicht ab morgen schon wieder vergessen. Kopilot (Diskussion) 18:06, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten