Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2016 um 11:29 Uhr durch Cekay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Vorfall am Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 handelte es sich vermutlich um einen terroristischen Anschlag.[1] Am Abend fuhr gegen 20 Uhr ein Sattelzug samt Planensattelauflieger in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt bei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Berliner Breitscheidplatz. Zwölf Menschen wurden getötet und 48 zum Teil schwer verletzt.[2] Die Hintergründe sind nach Angaben der Polizei unklar, der Generalbundesanwalt Peter Frank zog die Ermittlungen an sich. Die Berliner Polizei ging am Morgen darauf von einem „terroristischen Anschlag“ aus.[3]

Blick von der Hardenberg­straße auf den Breitscheidplatz: Einsatz von Rettungs­kräften nach dem Vorfall

Tathergang

Laut Angaben der Polizei Berlin wurde in den Abendstunden ein Scania-R-450-Sattelzug mit polnischem Kennzeichen (Powiat Gdański) in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gelenkt.[4] Das Fahrzeug fuhr dabei etwa 50 bis 80 Meter über den Markt durch die Besuchermenge und zerstörte mehrere Buden.[5] Der Lkw näherte sich aus westlicher Richtung und kam auf der Budapester Straße zum Stehen. Er war mit für Berlin bestimmten Stahlteilen beladen.[6]

Ermittlungen

Die Polizei ging in einer ersten Stellungnahme von einem Anschlag aus und gab an, dass der Täter flüchtig sei.[7] Kurze Zeit später wurde an der Siegessäule der mutmaßliche Fahrer des Lkw festgenommen. Es handelt sich nach Informationen der Welt um einen 23-jährigen pakistanischen Flüchtling.[8] Ein zweiter Mann polnischer Nationalität, der wahrscheinlich entführt worden war, wurde nach dem Vorfall leblos auf dem Beifahrersitz des Lkw vorgefunden.[9][10][11]

Die Polizei Berlin schaltete eine Rufnummer für Zeugenhinweise und Nachfragen von Angehörigen. Sie bat darum, ihr Fotos und Videos vom Ereignisort zur Verfügung zu stellen und diese über das Upload-Portal des Bundeskriminalamtes (BKA) hochzuladen. Mit Rücksicht auf die Opfer und deren Angehörige sollten keine Bilder oder Filme von dem Ereignis oder direkt danach aufgenommene online gestellt werden.[12][13]

Reaktionen

Der designierte US-Präsident Donald Trump forderte: „Die zivilisierte Welt muss ihr Denken ändern.“[14] Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) und „andere islamistische Terroristen schlachten fortwährend Christen in ihren Gemeinden und Andachtsorten ab als Teil ihres globalen Dschihad“ fügte er hinzu und kündigte an: „Diese Terroristen und ihre regionalen und weltweiten Netzwerke müssen vom Angesicht der Erde ausgelöscht werden, eine Mission, die wir mit allen freiheitsliebenden Partnern ausführen werden.“[15] Der Vorsitzende des Nationalen Sicherheitsrats der Vereinigten Staaten, Ned Price, erklärte: „Deutschland ist einer unserer engsten Partner und stärksten Verbündeten. Im Kampf gegen all jene, die unsere Art zu leben und unsere Gesellschaften bedrohen, stehen wir an der Seite Berlins.“[14]

Frankreichs Präsident François Hollande sagte: „Die Franzosen teilen die Trauer der Deutschen angesichts dieser Tragödie, die ganz Europa trifft.“[14] „Ganz Frankreich steht an Deutschlands Seite“, erklärte Frankreichs Premierminister Bernard Cazeneuve.[14]

Commons: Vorfall am Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Polizei Berlin: Twitter-Nachricht vom 20. Dezember 2016: „Unsere Ermittler gehen davon aus, dass der LKW vorsätzlich in die Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt am #Breitscheidplatz gesteuert wurde“. Zur Wiedergabe der Originaluhrzeit wird ein Twitter-Account benötigt, in dem die Zeitzone von Berlin eingestellt ist.
  2. Lkw rast in Weihnachtsmarkt – Polizei geht von Vorsatz aus. In: Spiegel Online, 20. Dezember 2016.
  3. Polizei Berlin: Twitter-Nachricht vom 20. Dezember 2016: „Alle polizeilichen Maßnahmen zu dem vermutlich terroristischen Anschlag am #Breitscheidplatz laufen mit Hochdruck und der nötigen Sorgfalt.“ Zur Wiedergabe der Originaluhrzeit wird ein Twitter-Account benötigt, in dem die Zeitzone von Berlin eingestellt ist.
  4. LKW rast in Weihnachtsmarkt auf Breitscheidplatz. In: Berliner Zeitung, 19. Dezember 2016.
  5. mho/anr/dpa/AFP: Berlin: Lkw rast in Weihnachtsmarkt – Polizei geht von Vorsatz aus. In: Spiegel Online. 20. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  6. Kai Biermann, Philip Faigle, Astrid Geisler, Karsten Polke-Majewski, Sascha Venohr: Weihnachtsmarkt : Was wir über das Geschehen in Berlin wissen. In: Die Zeit. 19. Dezember 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 19. Dezember 2016]).
  7. LKW rast in Berliner Weihnachtsmarkt. In: Focus, 19. Dezember 2016.
  8. Terroranschlag in Berlin - Was über den Fahrer des Lkw bekannt ist. In: welt.de. 20. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  9. Neun Tote nach möglichem Lkw-Anschlag auf Weihnachtsmarkt. RBB, 19. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016: „In dem Lastwagen haben sich zwei Männer befunden. Einer der insgesamt neun Toten soll der Beifahrer sein, der mutmaßliche Fahrer soll an der Siegessäule festgenommen worden sein. Er befinde sich auf einem Polizeiabschnitt und werde vernommen. Wie Polizeisprecher Winfried Wenzel dem rbb am Montagabend dazu sagte, kam ein Mann mutmaßlich aus dem Lkw und verstarb unter den Händen der Rettungskräfte. Zeugen sollen zudem davon berichtet haben, wie ein Mann aus dem Lkw flüchtete, erklärte Wenzel. Der tote Beifahrer soll laut Polizei-Informationen polnischer Nationalität sein. Die Todesursache des Mannes werde derzeit untersucht.“
  10. Lkw rast auf Weihnachtsmarkt – Polizei vermutet Anschlag. In: Berliner Morgenpost, 19. Dezember 2016.
  11. PolizeiBerlinEinsatz. In: Twitter. Polizei Berlin, 19. Dezember 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016: „Der Beifahrer des LKW, der am #Breitscheidplatz in den Weihnachtsmarkt gefahren ist, verstarb vor Ort.“
  12. Polizei Berlin: Twitter-Nachricht vom 20. Dezember 2016: „Für Videos und Fotos zum #Breitscheidplatz wird noch ein Uploadportal vorbereitet. Bitte nicht an die Internetwache senden. #Danke“. Zur Wiedergabe der Originaluhrzeit wird ein Twitter-Account benötigt, in dem die Zeitzone von Berlin eingestellt ist.
  13. BKA Hinweisportal für Foto- und Videobeweise
  14. a b c d Reaktionen auf Berlin: Mitgefühl und Solidarität. Tagesschau.de, 20. Dezember 2016.
  15. Donald Trump: „Diese Terroristen müssen ausgelöscht werden“. Welt Online, 20. Dezember 2016.

Koordinaten: 52° 30′ 18,8″ N, 13° 20′ 5,4″ O