Sankt-Ansgar-Schule

Gymnasium in Hamburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 15:15 Uhr durch 83.112.159.164 (Diskussion) (Das SAS-Journal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schule Die Sankt-Ansgar-Schule (SAS) in Hamburg, gegründet 1946, ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule im Verbund der Jesuitenschulen. Träger ist der Verband der Römisch-Katholischen Kirchengemeinden in Hamburg. Neben der Sophie-Barat-Schule ist sie eine der beiden katholischen Gymnasien in Hamburg und war einmal eine reine Jungenschule. Motto der SAS ist der lateinische Ausspruch bonitatem et disciplinam et scientiam doce me domine (Güte, Disziplin und Wissen(schaft), lehre mich, Herr.).

Derzeit (2005) hat die Schule ca. 950 Schüler, Schulleiter ist F. R. Stolze. Schulpatron ist der heilige Ansgar von Bremen, ein Mönch aus dem Kloster Corvey, der das Bistum Hamburg gründete.

Abschlüsse und Fächer an der SAS

Die Gymnasiasten haben die Möglichkeit, sich zu Beginn zwischen zwei Fremdsprachen zu entscheiden - Latein und Englisch. Der Lateinunterricht als Hauptfach ab der fünften Klasse umfasst fünf Stunden pro Schulwoche.

Für die Jahrgänge, die nach 2010 das Abitur machen, gilt:
Vor der achten Klasse ist zwischen Spanisch und Altgriechisch zu wählen, während man früher vor der neunten Klasse zwischen Französisch, Altgriechisch und Naturwissenschaften wählen musste. Vor der zehnten Klasse wählt man nun zwischen Französisch und Naturwissenschaften, während man früher vor der zehnten Klasse gar nicht wählen musste. Die Änderungen ergeben sich aus der Verkürzung der Gymnasialzeit von 13 auf 12 Jahre in Hamburg.

Das Ziel der Schüler an der SAS ist es, die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) zu erreichen. Seit dem Jahr 2005 ist es Pflicht, auch eine Realschulabschlussprüfung in Klasse 10 abzulegen.

Leitbild der Erziehung an der SAS

Der Kern der Erziehung an der Sankt-Ansgar-Schule ist die "Ignatianische Pädagogik" (nach Ignatius von Loyola, dem Gründer des Jesuitenordens). Ihre drei wichtigsten Punkte sind Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Reflexion; sie entsprechen einem in Schulkreisen bekannten, auf die Schüler umformulierten Bibelzitat "An ihrem Verhalten, soll Ihr sie erkennen, die Ansgarschüler".

Kernpunkte der "Ignatianischen Pädagogik":

  • den Lehrern ist die Entwicklung jedes einzelnen Schülers wichtig (cura personalis)
  • jeder wird um seiner selbst willen angenommen, gefördert und respektiert - nicht aufgrund seiner Leistungen oder seines Nutzens
  • jeder Schüler soll im täglichen Umgang seinen Wert als Mensch und gleichzeitig den Wert des Anderen spüren und so einen starken Sinn für Gerechtigkeit entwickeln
  • die Erziehung zur Fähigkeit, humane Wertvorstellungen zu entwickeln und sich daran zu orientieren - mit klarem Blick für die Bedeutung des jeweiligen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Umfeldes aller, die am Leben der Schule teilhaben.

Auf dieser Basis soll die Schule bewusst als Ort des gemeinsamen Lebens von Schülern und Lehrern wahrgenommen werden, an dem es nicht allein um den Erwerb von Wissen geht, sondern um die Bildung der gesamten Persönlichkeit.

Schulgelände

Das Schulgelände der SAS besteht aus vier Gebäuden und einem Pausenhof. Im dreistöckigen Altbau sind die Büros der Schulleitung, einige Klassen, die Schulkapelle und vor allem die naturwissenschaftlichen Räume, die 2004 renoviert wurden, untergebracht. Im Keller des Gebäudes befinden sich die Räume der KSJ-Stadtgruppe St. Willibrord.

Im dreistöckigen Neubau befinden sich viele Klassenräume, ein Sprachlabor, ein Kunstraum, die Kantine und die Musikräume. 2005 wurde im Erdgeschoss mit dem Bau einer Hausmeisterloge im Inneren des Gebäudes begonnen.

Im Pavillon sind nochmals zwei Klassenräume. Im vierten Komplex ist einerseits die Sporthalle, andererseits das Ansgarhaus eingerichtet. In diesem befinden sich einige Kursräume und die Bibliothek sowie ein Kartenraum, in dem Landkarten usw. für den Geologie- und Geschichtsunterricht aufbewahrt werden, sowie eine weitere kleine Kapelle.

Musik an der SAS

Es gibt mehrere Musikgruppen an der SAS, die unter anderem jedes Jahr 2 Tage auf dem Musik-Cocktail spielen. Er wird auf einer Musikreise vorbereitet, die im Schuljahr 2005/06 für Instrumentale Musikgruppen und Chöre getrennt ist. Die Einnahmen des Cocktails fließen in neue Instrumente usw. für die Schule.

Auf dem Musik-Cocktail spielen:

  • die SAS-Big Band und die Junior-Big Band
  • die Altschüler-Big Band
  • der Große, Mittelstufen- und Unterstufenchor
  • das Orchester und das Vororchester
  • die SAS-Band.

Im Frühling jedes Jahres proben diese Musikgruppen in einer Woche von montags bis freitags bei der Musikfreizeit in Hitzacker für den Musik-Cocktail.

Am jedem 3. Adventsonntag veranstaltet die SAS ein Adventskonzert. Dort singen bzw. spielen allerdings nur die Chöre und Orchester.

Das SAS-Journal

Das SAS-Journal ist eine Art Schülerzeitung, aber keine wirkliche, denn seit einigen Jahren gab es keine Ausgabe mehr von der ursprünglichen Schülerzeitung der SAS. Das Journal dient dazu, "Werbung" für die SAS zu machen, so werden z.B. die ersten Exemplare an Schulleiter anderer katholischer Schulen in Hamburg geschickt. Es erscheint jährlich und beinhaltet Artikel über Leistungen der Schule und deren Schüler, sowie bestimmte Artikel über z.B. das Erziehungsbild der Schule, aber auch Berichte über Reisen etc.

Geschrieben werden die meisten Artikel derzeit von Lehrern,weshalb es auch von Lehrern redaktionell bearbeitet wird. Die Artikel, die nicht von Lehrern, sondern von Schülern verfasst werden, werden meistens von Schülern höherer Stufen geschrieben. Finanziert wird es durch Werbung. Ein Lehrer erwähnte auch, dass die nächsten Ausgaben des Journals mehr von Schülern verfasste Artikel beinhalten könnten.