Diskussion:Koordinierte Weltzeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2004 um 23:26 Uhr durch 217.224.77.60 (Diskussion) (Wunsch nach Klarifizierung, ob Umstellung von UTC/GMT.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von 80.139.10.75

Diese Seite enthält einen Link auf UT. Hierbei handelt es sich um eine Begriffsklärungsseite. Der für den Verweis von UTC relevante Inhalt ist offensichtlich der Link "Universal Time". Dies ist aber wiederum ein REDIRECT auf UTC. Derjenige, der sich von dem ursprünglichen Link UT also nähere Aufklärung erhofft, landet nach kurzer Reise durch Wikipedia wieder hier, ohne irgend etwas erfahren zu haben. Ist das ein sinnvolles Verfahren? Ich könnte einfach die Verlinkung auflösen, da mir jedoch der thematische Hintergrund gänzlich fremd ist, möchte vielleicht ein anderer den Artikel Universal Time mit einem weiterführenden Inhalt versehen. Stechlin 18:23, 22. Mär 2004 (CET)


Die Erklärung für die UTC finde ich noch nicht optimal. Ich finde das eins, zwei Beispiel angebracht sind, um die Aussage zu verdeutlichen. Denn aus aktuellem Anlaß (Database will be offline for 2 hours at 0:00 UTC to setup a slave server), versuche ich gerade heraus zu finden welche MEZ-Zeit 0:00 UTC entspricht.

Die deutsche Standardzeit ist die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die der UTC plus einer Stunde bzw. während der Sommerzeit (MESZ) der UTC plus zwei Stunden entspricht, weshalb man manchmal in Computerausdrucken Zeitangaben der Form 14:52 UTC+1:00 sieht.

Soll diese Erklärung besagen daß (im Sommer) folgendes gilt?

    MESZ      UTC 
18 = 16
24 = 22
2 = 24 = 00:00

Gruß, --Thomas Fernstein 14:49, 18. Apr 2004 (CEST)~


Hier in diesem Artikel geht es ja konkret um die UTC, und nicht allgemein um die Formate, in denen Kalendertdaten und Uhrzeiten, und damit auch die UTC angegeben werden können. Notation von Datum und Uhrzeit lenken daher vom Thema dieses Artikels ab, und ich hab diese Angaben mal entfernt.
Der Zusammenhang zur Z-Zeit ist hingegen sinnvoll, und gehört als alternative Bezeichnung an dern Artikelanfang, wenn es wirklich so ist, dass die Z-Zeit fest an die UTC-Zeit angekoppelt ist, und nicht etwa z.B. an die Sonnenzeit UT1!? Mit solchen, im Prinzip überflüssigen Konventionen (da man dann ja auch gleich UTC selbst statt Z-Zeit verwenden könnte) kenne ich mich nicht (bis garnicht) aus, dies Aussage bitte daher nochmal bestätigen! Unter der Annahme, dass die Anmerkung korrekt ist habe ich sie dann mal an den Artikelanfang verschoben. --SteffenB 13:06, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zulu-Zeit ist der UTC-Zeit gleichwertig (siehe etwa hier: http://www.hlf.de/westsite/content/unternehmen/deu_000889.html ). Weiss allerdings nicht, ob die Zulu-Zeit als Alternativbezeichnung für UTC irgendwo offiziell definiert wurde, oder ob sich diese Bezeichnung bloss in der Praxis in der Luftfahrt und im Militär eingebürgert hat. 80.139.10.75 01:19, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich denke, hier oder bei GMT sollte stehen, ob GMT und UTC „umgestellt“ werden oder nicht. Sprich: Haben wir in Deutschland im Sommer GMT+02:00 und/oder UTC+01:00 oder im Winter GMT+00:00 und/oder UTC+01:00 oder was auch immer? Vielleicht als Ergänzung zu der Tabelle, dann eben mit GMT, UTC und CEST?