Emre Mor (* 24. Juli 1997 in Brønshøj, Kopenhagen[2][3]) ist ein türkisch-dänischer Fußballspieler. Er spielt seit der Saison 2016/17 für den deutschen Bundesligisten Borussia Dortmund. Nachdem er zunächst für dänische Nachwuchsnationalmannschaften gespielt hatte, ist er nach seinem Verbandswechsel seit 2016 türkischer Nationalspieler.
Emre Mor | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. Juli 1997 | |
Geburtsort | Kopenhagen, Dänemark | |
Größe | 169 cm[1] | |
Position | Mittelfeld, Sturm | |
2 Stand: 5. September 2016 |
Kindheit und Jugend
Emre Mor wurde als Sohn einer Türkin aus Mazedonien[4][5] und eines Türken[6][7] in Kopenhagen geboren. Bis zu seinem zwölften Lebensjahr lebte er im Kopenhagener Viertel Brønshøj. Seine Mutter erlaubte ihm, mit 16 das Gymnasium[8] zu verlassen, um Fußballprofi zu werden.[9]
Karriere
Verein
Er begann mit dem Fußballspielen 2001 in der Jugend von Brønshøj BK, bevor er 2006 zu Lyngby BK wechselte. Im Dezember 2013 absolvierte er ein Probetraining beim französischen Erstligisten AS Saint-Étienne,[10] jedoch kam es zu keiner Verpflichtung.
In der Winterpause der Saison 2014/15 wechselte Mor in die Jugend des FC Nordsjælland. Am 28. November 2015 gab er sein Profidebüt, als er beim 0:1 am 17. Spieltag bei Randers FC in der 84. Minute für Gudmundur Thórarinsson eingewechselt wurde. Am 28. Februar 2016 erzielte er sein erstes Tor im Profifußball beim 1:1 am 19. Spieltag im Auswärtsspiel gegen Viborg FF in der 10. Minute mit dem Treffer zum 1:0. Mor kam in der Saison 2015/16 zu 13 Einsätzen und zwei Toren. Der FC Nordsjælland belegte am Saisonende den neunten Platz.
Zur Saison 2016/17 wechselte Mor zum deutschen Bundesligisten Borussia Dortmund[11] und unterschrieb einen Fünfjahresvertrag.[12] Am 22. August 2016 gab er sein Debüt für Borussia Dortmund, als er beim 3:0-Sieg in der ersten Runde beim Viertligisten Eintracht Trier in der 68. Minute für Sebastian Rode eingewechselt wurde. Am 14. September 2016 debütierte Mor im Europapokal, als er beim 6:0-Sieg im ersten Gruppenspiel in der UEFA Champions League gegen Legia Warschau in der 75. Minute für Ousmane Dembélé eingewechselt wurde. Am 17. September 2016 absolvierte er sein Bundesliga-Debüt, als er beim 6:0-Sieg am dritten Spieltag gegen den SV Darmstadt 98 in der 64. Minute für Ousmane Dembélé eingewechselt wurde. In der 88. Minute erzielte er mit dem Tor zum Endstand sein erstes Bundesligator.
Nationalmannschaft
Dänemark
Mor gab am 5. August 2013 sein Debüt für die dänische U-17-Nationalmannschaft beim 4:0-Sieg gegen Schweden im norwegischen Hamar anlässlich eines internordischen Turniers; er wurde in der 70. Minute für Rezan Corlu eingewechselt.[13] Für die U-17 kam er in neun Partien zum Einsatz, darunter auch im Syrenka Cup in Polen und in der Qualifikation zur U-17-Europameisterschaft 2014.[14]
Am 23. September 2014 kam Mor im Espelunden Stadion in Rødovre gegen Montenegro in einem Testspiel (2:1) zu seinem ersten Spiel für die dänische U-18-Nationalmannschaft. Er stand in der Anfangsformation und wurde nach 66 Minuten durch Jacob Hansen Niklassen ersetzt.[15] Am 12. Mai 2015 erzielte Mor sein erstes und einziges Tor für diese Altersklasse, als er bei der 1:2-Niederlage in Minsk gegen Weißrussland den Treffer zum Ausgleich für die Dänen erzielte.[16] Er absolvierte für die U-18 sechs Einsätze in Testspielen.[17]
Am 12. Juni 2015 absolvierte Mor sein erstes Länderspiel für die dänische U-19-Nationalmannschaft bei der 2:4-Niederlage im Anthi Karagianni Stadium in Kavala gegen Griechenland und erzielte das Tor zum Endstand.[18] Er kam für die U-19 zu sieben Einsätzen, darunter drei Partien in der Qualifikation zur U-19-Europameisterschaft 2016 in Deutschland, und erzielte zwei Tore.[19]
Türkei
Im Februar 2016 entschloss er sich, künftig für die türkischen Auswahlmannschaften aufzulaufen.[20][21] Der Trainer der türkischen A-Nationalmannschaft, Fatih Terim, ließ die hierzu benötigte Unterschrift von Emres inhaftiertem Vater besorgen.[9]
Am 29. März 2016 gab er sein Debüt für die türkische U-21-Nationalmannschaft bei der 0:5-Niederlage im Štadión Myjava in Myjava gegen die Slowakei.[22] Am 29. Mai 2016 wurde er beim 1:0-Sieg in Antalya gegen die montenegrinische Nationalmannschaft in der 46. Minute für Volkan Şen eingewechselt und gab damit sein Debüt für die türkische A-Nationalmannschaft.[23]
Mor nahm mit der türkischen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2016 teil[24] und wurde am 12. Juni 2016 im ersten Gruppenspiel gegen Kroatien in der 69. Minute für Cenk Tosun eingewechselt. Danach kam er erst wieder im dritten Spiel gegen Tschechien zum Einsatz. Er stand in der Startelf und bereitete in der 10. Minute das 1:0 für seine Mannschaft vor. Trotz des Sieges im letzten Spiel schied die Türkei als einer der beiden schlechtesten Gruppendritten aus.
Sonstiges
Mor spricht Dänisch und Englisch, allerdings kein Türkisch.[25] Er hat die dänische und seit 2016 die türkische Staatsbürgerschaft.[9]
Weblinks
- Vorlage:Wfb
- Emre Mor in der Datenbank von transfermarkt.de
- Emre Mor in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Emre Mor beim dänischen Fußballverband
- Emre Mor beim türkischen Fußballverband
- Emre Mor auf der Website des BVB
Biografie
- Timur Tinç: Der türkische Tempodribbler In: Frankfurter Rundschau (FR). Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
- Peter Bruun: Europas Wunderkinder: Emre Mor In: UEFA.Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bvb.de/Mannschaften/Profis/Emre-Mor
- ↑ vgl. Spielerdetails auf tff.org
- ↑ Transfermarkt.de GmbH & Co. KG (Hrsg.): Emre Mor. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 25. Mai 2016.
- ↑ Artikel auf Hürriyet
- ↑ Artikel auf ligtv.com.tr
- ↑ GazeteFutbol.de: Emre Mor künftig für die Türkei. In: GAZETEFutbol.de. Metin Gülmen/Erdem Ufak, 11. Februar 2016, abgerufen am 1. Juni 2016.
- ↑ Uşaklı Ünlüler: Emre Mor Nereli. In: KIMNERELI. Kimdir, Asen Nereli, 31. Mai 2016, abgerufen am 1. Juni 2016 (türkisch).
- ↑ Freddie Röckenhaus: Emre Mor, noch so ein Hochbegabter. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 25. September 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ a b c Timur Tinç: Der türkische Tempodribbler. In: Frankfurter Rundschau. Frankfurter Rundschau GmbH, 12. Juni 2016, abgerufen am 18. Juni 2016.
- ↑ Jesper Helmin: St. Etienne tester ung Lyngby-duo. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS/Sport Publish OÜ, 12. Dezember 2013, abgerufen am 25. Mai 2016 (dänisch).
- ↑ FC Nordsjælland (Hrsg.): EMRE MOR SOLGT TIL DORTMUND. In: FC Nordsjælland. 7. Juni 2016, abgerufen am 19. Juli 2016 (dänisch).
- ↑ Meldung auf bvb.de, abgerufen am 7. Juni 2016
- ↑ Spieldaten auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Datenbank auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Spieldaten auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Spieldaten auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Datenbank auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Spieldaten auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Datenbank auf der Webpräsenz des dänischen Verbandes
- ↑ Jesper Helmin: Emre Mor vælger tyrkisk landshold. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS/Sport Publish OÜ, 11. Februar 2016, abgerufen am 25. Mai 2016 (dänisch).
- ↑ Sara Margren: Personlige årsager bag Mors landsholdsvalg. In: bold.dk. bold.dk Danmark ApS/Sport Publish OÜ, 28. Februar 2016, abgerufen am 25. Mai 2016 (dänisch).
- ↑ Statistik beim türkischen Fußballverband, abgerufen am 25. Mai 2016
- ↑ tff.org: "TÜRKİYE 1-0 KARADAĞÇ" (abgerufen am 24. März 2016)
- ↑ kon: Sahin und "Wunderkind" Mor im türkischen Aufgebot. In: Kicker-Sportmagazin (kicker online). Olympia Verlag GmbH, 31. Mai 2016, abgerufen am 31. Mai 2016.
- ↑ SID: Der "türkische Messi" spricht kein Türkisch. In: RP Online. RP Digital GmbH, 9. Juni 2016, abgerufen am 12. Juni 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mor, Emre |
KURZBESCHREIBUNG | türkisch-dänischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1997 |
GEBURTSORT | Brønshøj, Kopenhagen, Dänemark |