Amphicar 770

Fahrzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2007 um 03:06 Uhr durch 89.247.228.24 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Amphicar ist ein schwimmfähiger PKW und Amphibienfahrzeug als Viersitzer-Cabrio. Das Fahrzeug wurde von dem Konstrukteur Hans Trippel entwickelt und hauptsächlich von 1961 bis 1964 in Berlin-Wittenau und Lübeck durch die Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik gebaut. Insgesamt wurden 3500 Fahrzeuge fertiggestellt, die auch in das Ausland und vor allem in die USA exportiert wurden.

Amphicar
Amphicar im Stuttgarter Hafen

Der Wagen ist mit dem 38 PS-Heckmotor des englischen Triumph Herald 1200 (max. 120 km/h zu Lande) und einem speziellen Getriebe ausgerüstet: für die Fahrt im Wasser (max. 8 Knoten) lassen sich zwei hintere Propeller zuschalten. Der Betrieb des Amphicar auf dem Wasser erfordert einen Sportbootführerschein (Binnen).

Das Amphicar hat im Motorraum lediglich drei Schmiernippel; je einen pro Wasserschraubenwelle und einen Schmiernippel an der Kühlwasserpumpe.