Benutzer:Gunfighter-6/Vorlage:Müllproblem

Admin?

Als ich grübelte, wem man noch die Adminwbürde antragen kann, kam mir doch mein alter Widersacher aus den Löschdiskussionen in den Sinn. Also:

  • Haben Sie Interesse?
  • Fühlen Sie sich der Versuchung des Löschknopfs gewachsen?
  • Könnten sie mit einer möglichen Ablehnung im Meinungsbild ohne Gram leben?

Dreimal "Ja" und ich schlage Sie vor. --Pjacobi 20:30, 10. Jan 2005 (CET)

Vielen Dank, aber mir fehlt oft die Diplomatie, die dazu notwendig ist. Bis auf das Sperren der anderen Leute, der Artikel und das sofortige Löschen darf ich doch alles auch so tun... AN 20:33, 10. Jan 2005 (CET)
Alles klar, dann suche ich weiter nach Kandidaten! --Pjacobi 20:55, 10. Jan 2005 (CET)
  • Also, ich hätte Sie - vor allem wegen unserer ähnlichen Einstellung hinsichtlich der Qualitätskontrolle und der inzwischen doch sehr guten Zusammenarbeit - unterstützt. Sollten Sie sich umentscheiden (ich habe aus den gleichen Gründen vor kurzem ebenfalls abgelehnt) bitte ich um kurze Nachricht zwecks meiner Stimmabgabe. Dickbauch 08:54, 11. Jan 2005 (CET)
Ich wäre froh, ich könnte eher mit Unterstützung in konkreten Fällen rechnen - wie solche SubStubs (später habe ich übrigens herausgefunden, daß einer davon nicht mal ein voller Satz war, sondern nur ein halber - erst andere Leute haben einen vollen Satz daraus gemacht!) AN 09:30, 11. Jan 2005 (CET)

Die Anfrage von Benutzer:Simplicius

Noch ein Zitat zum Thema: "AN, ich würde ich gerne als Admin vorschlagen. Traust du dich, zu kandidieren? -- Simplicius 19:31, 3. Nov 2005 (CET)"Und meine Antwort darauf: "Upps, das ist eine Überraschung! ;) Ich sollte mich eigentlich weniger in der WP engagieren statt mehr - und lieber abgewöhnen als 'amtlich' noch mehr rumstreiten zu müssen. (...) AN 19:41, 3. Nov 2005 (CET)"

Ich schaue mir die Geschichte heute abend noch etwas genauer an. Fakt ist aber schon eines: Der Benutzer legt einen Ton an den Tag, der nicht besonders zu Kooperation einlädt. --Markus Schweiß, @ 13:00, 2. Nov 2005 (CET)

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für ganz viele absolut bescheidene, rudimentäre Anfänge..

Liebe Grüße
--NiTen (Discworld)

Wikipedia ist kein Fanzine

Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Tolkiens Welt#Überlange Sammelartikel. Mir schwant schlimmes. Liesel 10:58, 7. Nov 2005 (CET)

Dann sollen die nicht schreiben, dass etwa der Blaster, den Uhug'bah auf Toontai benutzte, rot mit gelben Streifen war - es ist kein Wissen, sondern erfundenes SF-Geschwurbel. Mich nervt allerdings, dass einer, dem eine Richtlinie im Wikipedia-Namensraum nicht gefällt, dort kuriose "Bausteine" reinknallt - demnächst tut es auch ein Selbstdarsteller, dem man seine Selbstdarstellung entsorgte. Was kommt noch? AN 11:03, 7. Nov 2005 (CET)
Tach! Mist, im Spurwechsel finde ich gar nichts, womit ich einen LA begründen könnte.... *g* Schön, daß man Dir wieder auf deutsch schreiben kann. Falls Du noch einen lustigen Edit sehen willst: damit habe ich mich heute unbeliebt gemacht.... Grüße --Wikipedysta:Magadan  ?! 14:36, 8 November 2005 (CET)
Fehlende Gerüchte über die Affären am Filmset? ;) Ich kenne einen, der ständig über die lesbischen Affären von z.B. Angelina Jolie lesen möchte... ;) ;) Wenn das mit dem Fanzine durchkommen sollte: Darf ich eine Beschreibung der lesbischen Affären von Catherine Tramell sowie je einen Artikel pro Geliebte anlegen? ;)
Ernsthaft: Vielleicht sollte man die Stub-Regelungen unter Wikipedia:Stub etwas verschärfen? *cool* AN 14:45, 8 November 2005 (CET)
Sorry, aber dazu muss ich mich jetzt doch äußern. Spurwechsel besteht aus einer Tabelle, die in der IMDb besser aufgehoben wäre, und einer Inhaltsangabe. Nichts, das nennenswert über die Binnenperspektive hinausgeht. Um genau diese Art Artikel geht es in Wikipedia:Artikel über Fiktives (ehemals Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine).--Gunther 15:00, 8 November 2005 (CET)
Was hat dem Inhalt en:Changing Lanes voraus? (Bis auf ein Bild, welches bei uns eine URV darstellen würde). Unter Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine geht es vorwiegend darum, z.B. keine Artikel über jede der fiktiven Filmgestalten einzeln (wie Gavin Banek, Doyle Gipson) anzulegen, was ich natürlich nie tun werde. (Der Film ist gar nicht fiktiv, er existiert real).
Die Tabelle darfst Du übrigens unter Wikipedia:Formatvorlage Film bewundern, es ist genau die gleiche. AN 15:10, 8. Nov 2005 (CET)
Der letzte Absatz des englischen Artikels verliert sich nicht in Details, sondern fasst die große Linie zusammen. Bei W.i.k.Fanzine geht es nur zum Teil um die Aufteilung, sondern zu einem ganz wesentlichen Teil um die Art der Darstellung. Natürlich kann ich mir auch aus Deiner Inhaltsangabe zusammensuchen, dass die beiden Kontrahenten als Gegensätze angelegt sind: weiß, stereotype glückliche Familie mit Job beim Schwiegervater vs. schwarz, alkoholabhängig, darf seine Kinder nicht sehen. Aber das ist eigentlich nicht der Job des Lesers.
Dass die Tabelle in der Formatvorlage steht, macht die Sache nicht besser, sondern ist halt genau so ein Zugeständnis wie die Sammelartikel zu exotischen SF-/Fantasyfiguren.--Gunther 15:38, 8. Nov 2005 (CET)
Doch: Würde ich eine Wertung wie oben: "dass die beiden Kontrahenten als Gegensätze angelegt sind: weiß, stereotype glückliche Familie mit Job beim Schwiegervater vs. schwarz, alkoholabhängig, darf seine Kinder nicht sehen" reintun, wäre dies reine Theoriefindung - es sei denn, genau dies wäre die Meinung der Kritikermehrheit, was man auch so darstellen müsste. (Persönlich halte ich übrigens diese Zusammenfassung oben für unglaublich flach).
Dass die Tabelle in der Formatvorlage steht, macht die Sache nicht besser, sondern ist halt genau so ein Zugeständnis wie die Sammelartikel zu exotischen SF-/Fantasyfiguren. - Bloß irgend etwas schreiben - egal, ob es einen Sinn ergibt oder nicht? Die meisten Vorlagen beinhalten irgendwelche Tabellen, die Filme existieren genauso real wie die Unis oder Orte (bis auf Mos Eisley natürlich). AN 15:48, 8 November 2005 (CET)
Schau Dir mal im Vergleich die Inhaltsangabe zum Zauberberg an. Weitergehende Interpretationen sind natürlich Theoriefindung, aber dass "weiß, verheiratet, Anwalt, Job beim Schwiegervater" und "schwarz, geschieden, Besuchsverbot bei den Kindern" Gegensätze sind, braucht keinen Beleg durch Kritiker; wenn man das nicht über die ganze Inhaltsangabe verstreut, dann erkennt der Leser es sogar vielleicht direkt ohne Erwähnung. Natürlich hat eine derartige Feststellung keine Tiefe, aber es geht ja auch nur um eine inhaltliche Skizze.
Die Tabelle dient dazu, Informationen aufzunehmen, die man ohnehin nicht aus dem Artikel heraushalten könnte, weil sie von Fans doch wieder eingefügt würde. Insofern ähnelt sie den Sammelartikeln.--Gunther 16:17, 8 November 2005 (CET)
So gegensätzlich sind die (fiktiven) Gestalten nicht: Z.B.: Gipson hat einen guten Job bei einer Versicherung gehabt, die Familie Baneks war gar nicht so stereotypisch, da kinderlos (zumindest wurden keine Kinder gezeigt). So, und jetzt wird bereits über die Interpretation des Films diskutiert, die WP sollte nicht interpretieren, sie sollte berichten. Ich erinnere mich übrigens dunkel an einige Fälle, in den Kubrick und die anderen Filmexperten diverse Möchtegerne-Interpretationen hinausgeworfen haben.
(Wieso Du "weiß" und "schwarz" in einer Gesellschaft ohne rassistische Vorurteile für gegensätzlich hälst, will ich lieber nicht mal nachhaken. Im Film wurde jedenfalls Gipson mit keinen rassistischen Vorurteilen konfrontiert. Auch Banek hat keine solche gezeigt, nicht mal in den Augenblicken des stärksten Hasses auf Gipson.) AN 16:32, 8. Nov 2005 (CET)
Hier wurde etwas über lesbischen Affairen am Filmset geschrieben? ;) diverse Möchtegerne-Interpretationen - da bin ich zumindest sehr vorsichtig. Offensichtliche Bewertungen von Filmen werden von mir konsequent rausgeworfen, also die typischen Fernsehzeitschrift-Sätze "alles in allem ein sehenswerter Film", "grandios inszeniert", "hervorragende schauspielerische Leistung von XY" etc. Wie ich schon im Portal Film schrieb: Für so etwas gibt es einen Abschnitt "Kritiken", in dem man einen Überblick über das geben kann, was professionelle Filmkritiker von dem Film hielten. Grüsse,--Michael 09:06, 9 November 2005 (CET)
Geh' mal in Chicago in die South Side und erzähl den Leuten was von einer "Gesellschaft ohne rassistische Vorurteile". Vgl. übrigens den sehenswerten Film L. A. Crash, in den USA ist das Thema durchaus aktuell.
Natürlich ist der Übergang zwischen dem Offensichtlichen und der Interpretation fließend, schon die Auswahl der "wichtigen" Handlungselemente stellt ja eine schwache Form der Interpretation dar. Ich kann das natürlich nicht beurteilen, da ich den Film nicht kenne (allerdings kommt mir die Fallhöhe eines Versicherungsvertreters im Vergleich zu einem Anwalt eher gering vor, zumindest nach Maßstäben der Film-Stereotype).--Gunther 17:26, 8 November 2005 (CET)
Geh' mal in Chicago in die South Side und erzähl den Leuten was von einer "Gesellschaft ohne rassistische Vorurteile". - Der Artikel ist nicht über die South Side in Chicago, sondern über einen ganz konkreten Film, in dem ich beim zweimaligen Sehen vorgestern keine Anzeichen dieser Thematik sehen konnte. Was Du anhand von irgendwelchen Chicagoer Erfahrungen hineininterpretieren möchtest, ist Deine Sache, ein WP-Filmartikel darf keine Sachen erwähnen, die es im Film nicht gibt (selbst wenn es die womöglich auf einigen Straßen auch in NYC gibt), wie offensichtlich sie Dir/jemandem scheinen mögen. Dann meint einer, man müsse Ein sehenswerter Film! reintun (schon öfters passiert), weil es für ihn ohne Kritikerbelege offensichtlich sei.
Natürlich ist es schwer, die Handlung so zu beschreiben, dass es neutral wird (und schon das unterscheidet meine Bemühungen von einer Fernsehzeitung, die auf tendenziös ausgewählte Elemente setzt); ich tue was ich kann, damit es möglichst objektiv wird. Um so mehr sollte man es vermeiden, den Lesern auch noch vorgeben zu wollen, wie sie einen Film zu verstehen haben. Es liegt mir nicht daran, dass sich jemand aus der Handlung eine ganz bestimmte Interpretation zusammentut - er darf sich im Kopf jede mögliche zusammenschustern wie es ihm gefällt, die Interpretationen sind immer persönlich und individuell. (Um es genauer zu sagen: Mir ist gleichgültig, ob jemand die Protagonisten gegensätzlich oder im Grunde ähnlich sehen möchte - ich werde keine dieser Versionen der möglichen Interpretationen explizite reinschreiben.)
Ich habe übrigens ein privates Qualitätskriterium: Wenn ich mal bei einem Film einschlafe, bitte ich meine Frau, mir den Inhalt zu erzählen. Soweit ich es kann, versuche ich einen Film so neutral und präzise zu beschreiben, wie ich ihn in solchen Situationen beschrieben haben möchte. AN 17:47, 8. Nov 2005 (CET)
Es ging mir darum, zu belegen, dass man durchaus davon ausgehen kann, dass der Unterschied weiß/farbig in den USA noch als solcher wahrgenommen wird, und es ist nun einmal ein amerikanischer Film.
Mal ganz polemisch: Wenn dieser Artikel bei der Inhaltsangabe nicht die wesentlichen Teile der Handlung herausarbeitet, sondern in Details versinkt, wenn er nicht anhand der Kritiken die Rezeption und Interpretation erarbeitet, worin besteht dann noch der Mehrwert gegenüber der IMDb? In der Übersetzung?--Gunther 18:38, 8. Nov 2005 (CET)
Mal ganz polemisch: Unter IMDb: Paycheck dauerte die Entwicklung mal zwei, mal drei Jahre (!!!), die Widersprüche stehen untereinander. Wenn bekannte Zeitschriften/Kritiker irgendwelche Interpretationen veröffentlichen, kann man über diese entsprechend berichten, aber keinesfalls eine bestimmte Interpretation als allgemeingültig aufzuzwängen versuchen. Dafür kann ich gerne auf die Bausteine {Exzellent}/{Neutralität} verzichten. Und jetzt versuche ich, einen Schauspieler-Artikel oberhalb des Duti-Levels ruhig zu schreiben, sonst müsste ich mir Accounts extra zum ruhigen Arbeiten zulegen. AN 19:09, 8 November 2005 (CET)
Oh, ich bin gespannt auf eine Einführung in die Zahlensymbolik in Paycheck. Oder weshalb ist der Unterschied zwischen zwei und drei Jahren drei Ausrufezeichen wert?
Es wäre ja denkbar, dass es gewisse gemeinsame Punkte in allen (oder fast allen) Kritiken gibt, und vielleicht decken sie sich ja mit dem, das manche als "offensichtlich" bezeichnen würden...--Gunther 19:23, 8. Nov 2005 (CET)
Oder weshalb ist der Unterschied zwischen zwei und drei Jahren drei Ausrufezeichen wert? - Weil die widersprüchlichen Angaben wenige Zeilen trennen, was beweist, dass dort keiner irgend etwas überprüft.
Es wäre ja denkbar, dass es gewisse gemeinsame Punkte in allen (oder fast allen) Kritiken gibt, und vielleicht decken sie sich ja mit dem, das manche als "offensichtlich" bezeichnen würden... - Die im zweiten Link verlinkte Kritik meint, dass Deine Interpretation nur oberflächlich sei ("(...) Oberflächlich betrachtet sind Banek und Gipson zwei völlig verschiedene Männer. (...)"), was sich übrigens mit meinen Aussagen darüber deckt. BTW: Ist Dir aufgefallen, dass die Mutti E. mich selten mehr als einmal pro Tag vom produktiven Arbeiten abhielt, was Du locker toppen konntest? Spurwechsel ist nicht minder umfangreich als z.B. Die Glücksritter, warum fragst Du nicht die Autoren dort (darunter den Benutzer:Kubrick), was die von ein paar philosophischen Interpretationen zum Film halten? AN 21:50, 8. Nov 2005 (CET)
"Meine Interpretation" war eine Illustration eines Halbsatzes aus dem englischen Artikel. Dort steht übrigens auch, was die beiden gemeinsam haben. Auch nur ein halber Satz, aber mehr will und soll es ja auch gar nicht sein.
Warum ich gerade Dich "belästige"? Weil Du offenbar der Meinung warst (und mit Sicherheit noch bist, das war natürlich naiv von mir, da muss ich Dir Recht geben), ein erstklassiger Autor wie Du seist über Niederungen wie Wikipedia:Artikel über Fiktives erhaben.--Gunther 22:12, 8 November 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, dass ich zwar einige Filmartikel geschrieben habe, oft über Filme die mich sehr beeindruckt haben, aber nie einen separaten Artikel über irgend eine fiktive Gestalt aus irgend einem dieser Filme. Weder einen erstklassigen noch einen zweitklassigen noch einen drittklassigen, einfach gar keinen. AN 07:44, 9. Nov 2005 (CET)
BTW: Dein auch so gutes Beispiel: "(...) Interpretation / Allgemeines / Der Zauberberg ist in gewissem Sinne eine Parodie auf den klassischen deutschen Bildungsroman. (...)" - Ach was, ehrlich? Meine Mutter promovierte über Wolfgang Koeppen, einmal durfte sie mit ihm sprechen. Sie hat ihm über diverse Interpretationen seiner Werke berichtet, einige haben den Herrn richtig überrascht. *g* AN 17:54, 8. Nov 2005 (CET)
Der Interpretationsabschnitt ist zweifelhaft und wurde schon mehrfach bemängelt; immerhin ist der Artikel dennoch "exzellent".--Gunther 18:38, 8. Nov 2005 (CET)
Der Interpretationsabschnitt ist zweifelhaft und wurde schon mehrfach bemängelt; immerhin ist der Artikel dennoch "exzellent". - Dass Du die (hoffentlich ungewollte) Komik darin nicht merkst... Ein Problemabschnitt als "Mehrwert"! *ggg* AN 19:09, 8 November 2005 (CET)
Irgendetwas an dem Artikel muss ihn ja exzellent machen, und vielleicht ist es ja der Abschnitt "Inhalt", den ich oben als Beispiel genannt hatte.--Gunther 19:19, 8. Nov 2005 (CET)

Letzte Belästigung für heute: Portal_Diskussion:Film#Filme_und_Fanzine-Artikel.--Gunther 23:28, 8. Nov 2005 (CET)



hier ;) ... aber im moment bin ich (wie du Sicherlich gemerkt hast) wenig aktiv .. wird sich vielleicht in nächster zeit wieder ändern ...Sicherlich Post 19:13, 9 November 2005 (CET)

Nervbacken

Nein, nicht Du bist mit dem Sack Reis gemeint... ;) ((ó)) Käffchen?!? 19:55, 10. Nov 2005 (CET)

Das dürfte Dich hinsichtlich obiger Diskussion brennend interessieren. Die Tolkien-Jünger meinen die Sammelartikel aufdröseln zu müssen... ((ó)) Käffchen?!? 20:07, 10. Nov 2005 (CET)
Der Stub-Generator-Bot ist ja seit gestern entsperrt und nun schau mal hier. Ich kann über das Kasperletheater ehrlich gesagt nur noch lachen... ((ó)) Käffchen?!? 11:16, 11. Nov 2005 (CET)
ES spricht! ES lebt!!! ((ó)) Käffchen?!? 11:45, 11 November 2005 (CET)

Guten Tag AN, hast Du das schon gesehen? :-)) Markus Schweiß, @ 15:50, 12. Nov 2005 (CET)

ich gebe dir ungern Recht, aber im Falle Bielefeld hast du unstrittig Recht. Stimme aus dem Off 12:08, 14. Nov 2005 (CET)

ich hab den Abschnitt direkt aus Siegermächte übernommen, ich finde die Formulierung auch unglücklich! ne Idee?? ich lese noch mal nach. gruß --Wranzl 16:01, 15. Nov 2005 (CET)

also formal habense schon verloren, ab 44 durften se dann wieder mitmachen. hmm. wie formuliert man das besser...--Wranzl 16:08, 15. Nov 2005 (CET)
Ich lese erst mal unter Charles de Gaulle und in den verlinkten Artikeln: Die legten nicht ab 1944, sondern bereits 1940 los. Paris konnten französiche Einheiten (die Resistance und eine Division unter Leclerc) befreien - man müsste das alles noch genauer durchlesen, und umfangreicher, präziser formulieren... AN 16:23, 15. Nov 2005 (CET)

LA

danke für den Hinweis ...Sicherlich Post 11:15, 16. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Auflistung gesucht, weil der Antragsteller den Autor als einen Faschisten beschimpft - und ich wollte auf eine frühere Vermittlung zum genau diesen Problem hinweisen. Meine Benutzung der deftigeren Worte hat doch klare Grenzen. AN 11:17, 16. Nov 2005 (CET)

Mondstaub

Hier bittet unser Rechenkünstler um Entsperrung spielt den armen Verfolgten... ((ó)) Käffchen?!? 13:25, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo AN, leider hast Du meinen Beitrag zum Thema -St. Maria-Magdalena (Sonsbeck)- gelöscht. Dies ist mein erster Artikel in diesem Medium und ich kenne mich mit den Gepflogenheiten noch nicht so genau aus. Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass der Text von mir stammt. Nach Deiner Kritik habe ich sogleich daran weitergearbeitet und wollte meinen Text ergänzen. Nur, er war bereits gelöscht! Ich möchte gerne einen umfangreichen Artikel erstellen, brauche aber etwas mehr Zeit dazu. Die reine Übereinstimmung der historischen Fakten zu irgendeiner Homepage ist bei einem Dreizeiler doch kein Grund zum löschen. Ich kann keine anderen Jahreszahlen oder Namen erfinden. Bitte mach den Löschvorgang rückgängig.

Danke, Rheingold

Ich??? Gelöscht??? Der Link darüber ist doch blau? AN 15:17, 16. Nov 2005 (CET)

Hm, vielleicht tue ich Dir ja auch Unrecht an und in diesem Falle möchte ich mich bei Dir entschuldigen. Aber was hat es dann mit dem Eintrag auf sich?? Ich hatte meinen Artikel auf der Seite Sonsbeck unter Sehenswürdigkeiten verlinkt und jetzt erscheint letztendlich nur noch der unten verlinkte Text. Wie kriege ich denn jetzt die Kuh wieder vom Eis? Für etwas Hilfe währe ich dankbar.


[[1]]


-- Rheingold 16:02, 16. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die Hilfe!

-- Rheingold 16:31, 16. Nov 2005 (CET)

Übersetzung

haie an,

da dein polnisch glaube ich deutlich besser als meins ist mal ne frage zum letzten teil des Satzes: W połowie wieku XVIII wieś odziedziczył Andrzej Wilczyński; dzierżawił ją Wojciech Morawski, który potem wykupił ją jako zastaw ... also was ich verstehe; mitte des 13. jh. erbte andrzej das dorf verpachtet es an Wojtek und ????? dieser kaufte es dann als Pfand? hä? ;o) ...du kannst mich hoffentlich aufklären ;) ...Sicherlich Post 18:34, 16. Nov 2005 (CET)

Später - gerade schreibe ich noch einen unenzyklopädischen Filmartikel. ;) AN 18:35, 16. Nov 2005 (CET)
So, Substubmüll gespeichert. ;) Zum Text - alles stimmt bis auf das Jh., XVIII steht für 18. Ich nehme an, der Besitzer (Andrzej Wilczyński) erbte das Dorf und verwendete es als Pfand, der Pächter bezahlte die Schulden und wurde so zum neuen Besitzer - oder ähnlich. :) AN 19:09, 16. Nov 2005 (CET)
hehe ja das mit den römischen Zahlen ist ja auch das schwerste *grins* .. okay so habe ich es auch übersetzt danke dir! ... viel schwieriger zu übersetzen war "gruszki na wierzbie" ;) ... wer kennt schon sprichworte ;) ...Sicherlich Post 21:55, 16. Nov 2005 (CET)

Schreikrampf

Hallo AN, da ich öfter die neuen Artikel durchgehe und da Du einer der wenigen bist, die bei Anlage neuer Artikel die Kommentarzeile ausfüllen, kann ich gar nicht anders, als immer wieder über Dein Der absolut bescheidene, rudimentäre Anfang zu stolpern. Bescheidenheit ist ja sicherlich auch heute noch eine Zier und steht uns allen gut zu Gesicht, nur bekomme ich ob Deiner fast täglichen Bescheidenheitsfülle zunehmend Schreikrämpfe - also, falls Du mich nicht leiden kannst, bist Du auf einem guten Weg: beim nächsten Mal laufe ich wahrscheinlich grün an und häng mich und das Grün aus dem Fenster, beim übernächsten Mal dürfte ich gezwungen sein, meinem bescheidenen Dasein ein Ende zu setzen. Willst Du das wirklich? Gruß --Lienhard Schulz 18:05, 18. Nov 2005 (CET)

Gut, demnächst schreibe ich Der absolut bescheidene, rudimentäre Substubsmüll als temporärer Artikelersatz :)))) Durch die konstante Kommentierung konnte ich zumindest rückwirkend Benutzer:AN/Artikel, die es nicht gibt ausfüllen (= in den Contributions raussuchen) - für jene Leute, die meinen, ich hätte nie einen Artikel geschrieben. :)))) AN 18:11, 18. Nov 2005 (CET)

Ich habe Ted DiBiase erweitert und hoffe es ist Ihnen so genehm. --W-F 14:12, 19. Nov 2005 (CET)

  • habe LA entfernt.(hoffe du bist einverstanden) sorry das ich dir in die Quere gekommen bin :-) --Robinhood 15:19, 21. Nov 2005 (CET)
Ich habe ja auch das Zeug etwas erweitert. Es ging mir seit dem SLA->LA weniger darum, Müll loszuwerden (da es eh nicht mehr schnell ging), sondern dass diese Artikelwünsche an der falschen Stelle endlich mal rigider gehandhabt werden. Wieso werden die nicht dort gestellt, wo sie hingehören? (= Wikipedia:Artikelwünsche) AN 15:20, 21. Nov 2005 (CET)

Da ich nie irgendwelche Artikel schreibe, können keine Artikel existieren, die ich geschrieben hätte. Einige der Artikel, die es nicht gibt:

LOL

Übrigens, ich habe Arbeit für Dich, dass du noch einen Neuzugang in deine Müllaufbereitung bekommst. In einem Zustand geistiger Umnachtung habe ich den o.G. Müll produziert. Vielen Dank. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:49, 21. Nov 2005 (CET)

Das gerade ist einfach: Ein Redirect auf Wasser (Film) und das wär's... :)))) AN 16:53, 21. Nov 2005 (CET)
Super :) --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:41, 21. Nov 2005 (CET)
Wenn Du den Film wirklich gesehen hast, könntest Du auch die knappe Handlung unter Wasser (Film) ergänzen. Ich lege zwar auch selber manchmal Filmartikel mit nur ein paar Sätzen Handlung an - wenn ich einen Film vor Jahren gesehen habe - nach der nächsten Ausstrahlung in TV wird möglichst ergänzt. AN 17:48, 21. Nov 2005 (CET)

Der Witz an der ganzen Sache ist der, dass ich nämlich diesen Film gar nicht gesehen habe. Ich habe die Quelle-Umformulieren-Technologie angewandt. Also gewissermasen keine URV aber doch eine URV im Prinzip, oder eine Gratwanderung. Zur Verfügung hatte ich sogar mehrere Internet-Quellen. Zufrieden war ich nie mit dem Teil. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:54, 21. Nov 2005 (CET)

Den Artikel zum Film gab es also schon! Ich leihe mir mal Teile der Inhaltsangabe aus. Schön fand ich die Verlinkung von Cascara. ;)--Michael 09:13, 22. Nov 2005 (CET)
Ja, ich habe mich auch im Nachhinein darüber totgelacht :) --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:20, 24. Nov 2005 (CET)
Ähm, Übrigens, meinen SchrottArtikel gab es eher :)--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:23, 24. Nov 2005 (CET)
@AN: Du hattest Dich kürzlich bei mir über eine Filmpreiskategorie beschwert. Könntest Du bitte mal hier vorbeischauen und sagen, welche von den Kategorien wir beseitigen sollen? Viele Grüsse,--Michael 09:13, 22. Nov 2005 (CET)

Ich weiss gar nicht was du hast, ich habe doch Der absolut unwürdige, rudimentäre Versuch eines Artikelstarts geschrieben. :) --Meleagros 10:14, 22. Nov 2005 (CET)

Ich habe Dein Good Faith angenommen, dass Du das mit dem Recherchieren vor dem Schreiben und mit der angemessenen Länge beherzigst - und wenn nicht, dann bitte bei den Punkrock-Bands, Wrestlern und ähnlichen Themen. :)))) Es gilt ja: Assume Good Faith! :))))
Ach ja - die Handlung fehlt vollständig, soll ein Baustein {Lückenhaft} rein? AN 10:18, 22. Nov 2005 (CET)
Du hast noch die Pornosternchen vergessen. --Meleagros 10:25, 22. Nov 2005 (CET)
Kannst Du Dich dort austoben. In einen Filmartikel gehört eine Beschreibung der Handlung immer rein - und zwar mehr als ein Satz. AN 10:28, 22. Nov 2005 (CET)

Sei bitte so nett und nimm den Interwiki-Link wieder raus und diskutiere das erstmal auf der Diskussionsseite aus. Ich glaube, dass es gute Gründe gibt, den Artikel der Kollegen nicht zu verlinken. --h-stt 12:35, 23. Nov 2005 (CET)

Stubs

Ich gedenke den Versuch zu wagen dieses ewige Ärgernis zu Grabe zu tragen. Hier habe ich ein entsprechendes Meinungsbild vorbereitet. Was meinst Du zu dieser Idee? ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 25. Nov 2005 (CET)

Das werde ich mir später anschauen, gerade habe ich trotz Serverprobleme einen 4KB-Filmartikel geschrieben (Der verrückte Professor, gestern gesendet, zum Glück warf keiner kurz danach Müll rein wie häufig üblich - jetzt passiert's nicht mehr) und versuche es, den in diversen Biografien zu verlinken. Hast Du mitgekriegt, wie ein Herr gestern einen (von mir übrigens einst verfassten) Satz aus Hôtel Ritz (Paris) mit Typos abtippte, als "Stub" speicherte (später am Tag wurden umfangreichere Filmmüllstücke schnellgelöscht, habe ich gesehen!) und sauer war, dass der Benutzer:PISAianer einen Filmartikel ganz neu geschrieben hatte, ohne den Müll zu verwenden? Da geistern noch mehr Dutis99 unter uns... :((( AN 07:54, 25. Nov 2005 (CET)
Ich bin erst mal raus für diese Woche, weil ich noch viel zu tun habe und das WOE völlig verplant ist. Schönes Wochenende Dir! ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:26, 25. Nov 2005 (CET)
So, doch noch eine halbe Stunde Zeit ergaunert. ;)
Das mit den 2-3 Sätzen sehe ich schon kritisch. Dann wäre der Artikel Gaswirtschaftsjahr ja auch ein Stub. Nur gibt es zu dem Thema so nix sinnvolles mehr zu sagen.
Ich gebe Dir allerdings völlig Recht mit der Aussage, daß die Schnelllöschriterien verschärft werden sollten. Wie oft haben wir das bisher denn schon versucht?
Vor allem hat der Stub-Baustein was dadaistisches:
"Dieser Artikel ist sehr kurz" - ja, das sehe ich selbst, vielen Dank für den sinnvollen Hinweis
"möglicherweise inhaltlich unvollständig" - ja, wo nix ist kann halt nix sein, auch dieser Hinweis ist ziemlich überflüssig
"Hilf Wikipedia, indem Du ihn erweiterst" - ich dachte das hier sei ein Wiki und das sollte eh gemacht werden, nur warum sollte ich den Artikel zu einem Thema von dem ich nix weiss jetzt zwanghaft erweitern?!?
Meiner Meinung nach ist der Baustein bei nüchterner Betrachtung eher Verarsche des Lesers... Das ist halt das Problem, das ich damit habe.
Und ja, wir sollten rigoroser ausmisten und Unkraut jäten! ((ó)) Käffchen?!? 11:49, 25. Nov 2005 (CET)
Nö, manche Typen sehen nicht, dass die reingeworfenen 1-2 Sätzchen zu kurz und meist geradezu schreiend unvollständig sind. Hast Du etwa die "Artikelarbeit" von Benutzer:Duti99 erlebt (wenn die en:WP Kilobytes an Infos liefert, nur verwenden!) oder Benutzer:Simplicius (der mit dem einen abgetippten Satz aus einem Hotel-Artikel)?
ich dachte das hier sei ein Wiki und das sollte eh gemacht werden - In der Nähe des SLA-Levels wird immer verbreiteter, dass jemand einfach einen Artikel ganz neu schreibt, unter einem anderen Lemma notfalls (möchte man das besetzte von 0,5-1,5 wirren Sätzen befreien, wird man nur zugelabert). AN 11:56, 25. Nov 2005 (CET)
Solche Leute merken auch keine Bausteine mehr... ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 25. Nov 2005 (CET)
Noch ein Beispiel - Das wirre Zeug habe ich dort auskommentiert und alles anhand der pl:WP ganz neu geschrieben. Genausogut hätte ich es unter einem Ersatzlemma bzw. befreiten Lemma machen können. AN 11:59, 25. Nov 2005 (CET)
Hat Dir der Stub-Baustein dabei irgendwie geholfen? Ich denke er richtet eher Schaden an, da er Müll zum Stub "adelt". Der Müll sollte gleich den verdienten LA bekommen oder der QS überantwortet werden. Das ist eines der verfolgten Ziele. ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 25. Nov 2005 (CET)
Wäre ich mutiger gewesen, hätte ich womöglich unter Władysław Opolczyk (Herzog) einen echten Neuanfang gewagt. Solche Neuanfänge sollte man allerdings nicht übertrieben einsetzen, nur bei den Stubs (eher im unteren Bereich von diesen), URV's und stark URV-verdächtigem wirren Zeug (wo etwas definitionsfrei nach einem abgetippten/kopierten Text aussieht - meistens ist es auch einer, die Mühe der Aufbereitung wird nur verschwendet). Da wäre {Stub} sowas wie im Wald die Markierungen der Bäume, die als ungesund gefällt werden können... AN 12:37, 25. Nov 2005 (CET)

Guten Abend die Herren, Markus Schweiß hat zumindest einem Stublieferanten den Garaus gemacht. --Wiggum 19:43, 27. Nov 2005 (CET)

Hi AN, danke für den Anfang zu Tom Wilkinson. Wollte auch schon persönlich für 'nen Neubau sorgen, aber irgendwie fehlte einfach die Zeit. Mir ist aufgefallen, dass du öfter im Filmforum mit Artikeln glänzt, doch du wählst stets eine andere Darstellung für die Filmographie. Könntest du nicht die benutzen, die unter Wikipedia:WikiProjekt Film hinterlegt ist? So werden die Beiträge aus dem Bereich Film einheitlicher und man spart sich Edits. LG César 20:52, 27. Nov 2005 (CET)

Ich sehe kaum Unterschiede: Jahr - dt.Titel (orig.Titel), die Jahre aufsteigend (anders als in der IMDb), für mich ist dies das gleiche. Die Frage Kursiv/Nichtkursiv: Früher habe ich die dt.Titel nichtkursiv geschrieben, wenn die aber den Originaltiteln entsprechen und nur ein Titel genannt wird, wird dies komplexer. Der einzige Titel nichtkursiv?
Hm, Anfang... die en:WP schreibt nicht mehr über Tom Wilkinson (Schauspieler) als wir, die verschweigen sogar die BAFTA-Nominierung für In the Bedroom.
Ich wäre allerdings dankbar dafür, die Filme in der Filmografie nicht rot zu verlinken – leicht kommt so ein Typ wie der Benutzer:Simplicius, der meine Infos unter Hôtel Ritz (Paris) mit Typos abtippt und meint, dadurch einen Filmartikel anlegen zu können (Eine Bewertung des Vorfalls). Das muss wirklich nicht sein. AN 07:45, 28. Nov 2005 (CET)
BTW: Die Filmografien - hast Du sowas gemeint? :) AN 10:18, 28. Nov 2005 (CET)
Wo wir beim Thema sind: Ist das ein Musikvideo?--Michael 10:06, 29. Nov 2005 (CET)
Keine Ahnung, ich habe nur die Filmografie den Standards angepasst – um zu zeigen, dass man mich noch eine Weile nicht zu sperren braucht. ;) Was sagt die IMDb? AN 11:21, 29. Nov 2005 (CET)
Rhythm Nation 1814 AN 11:23, 29. Nov 2005 (CET)
Immerhin ein Grammy... ich lass' es mal. Grüsse,--Michael 11:26, 29. Nov 2005 (CET)
BTW: Hast Du bemerkt, dass ich bei 40 Tage und 40 Nächte unsere Standards beachtet habe, die besonders wesentlichen Elemente der Handlung zu beschreiben? ;) (Mit der gewissen Szene warb der Sender für den Film...) AN 11:30, 29. Nov 2005 (CET)
Den Artikel habe ich mir noch nicht angeschaut, da ich den Film u.U. noch sehen wollte. ;) Ich bin mir aber sicher, dass er gut ist. Viele Grüsse,--Michael 11:33, 29. Nov 2005 (CET)
Die Kritiken waren eigentlich sehr schlecht, den Herren war der Film wohl zu wenig intellektuell. Ich habe übrigens sogar die wirklich letzte Szene beschrieben, die http://www.themoviespoiler.com/ verschweigt. AN 11:36, 29. Nov 2005 (CET)

Stubs

Hallo AN, ich schreib mal hier weiter bei Dickbauch wird es langsam eng.

Ich findet es eine Frechheit das du mich mit Duti99 auf eine Stufe stellst. Im Gegensatz zum ihm baue ich meine Artikel, früher oder später, aus (Edmund Grindal, John Whitgift). Im Unterschied zu den 99% der regelmäßigen Wikinutzern verdiene ich mein Geld mit körperlicher Arbeit, ich hab nicht mal Abitur. ich bin hier mit Sicherheit nicht der Schlauste hier, aber ich eins weiss ich ganz sicher: würde in der Wikipedia nur halb soviel über unnötige Sachen diskutiert, hätten wir das Problem der Stubs nicht.--Meleagros 10:18, 28. Nov 2005 (CET)

Diese verursachen ja meistens andere Leute als ausbauen (was wohl ein Fehler ist - dann meinen manche, man dürfe sowas reinwerfen weil es wurde ja schon immeeeer ausgebauuuuut). Mir gefällt das Prinzip der sauberen Neustarts bei 1-2 (wirren) Sätzen, wenn das Thema sehr interessant ist und viel mehr Infos hergibt. Dann entstehen keine Illusionen. :)))) (Ich arbeite übrigens auch, daher keine rudimentären Anfänge zwischen 8 und 14/17 Uhr ;) ) AN 10:23, 28. Nov 2005 (CET)
Würdest Du bitte noch mal den überarbeiteten Entwurf anschauen und sagen, ob es so besser rüberkommt, was mein Begehr ist? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:49, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo AN, schon gesehen? Mein neuester Fund von gestern war auch nicht schlecht: Pink (Sängerin) :-)) Viel Spaß beim Lesen! --Markus Schweiß, @ 12:50, 28. Nov 2005 (CET)

NurListe

Hallo, Du kennst Dich doch in Polen aus. In der Kategorie:NurListe sind viele Orte aus Polen meiner Meinung nach zu Unrecht eingetragen. Was denkst Du als Experte darüber? Onkel Hotte 22:14, 2. Dez 2005 (CET)

Einige von den Vermerken hatte ich gesetzt, weil die Geschichte in Stichpunkten abgehandelt wird und dort Fließtext angebracht ist. Ein formatierter Fließtext mit Absätzen etc. ist viel übersichtlicher als eine lange Liste. Ich habe die Verwerke wieder reingestellt, aber sehe die Änderungen nicht als vordringlich an, dazu gibt es schlimmeres - oder die Artikel, in denen nichts steht - aber peu a peu sollten sie doch mal überarbeitet werden. Zum Auffinden dieser Artikel und auch als Hinweis für Schreiber künftiger Artikel ist dieser Hinweis m.E. sehr sinnvoll. --ahz 13:29, 3. Dez 2005 (CET)
Ach ja... Ich muss zugeben, dass ich die Kategorie auf Anhieb nicht finden konnte, dann haben mich andere Sachen abgelenkt... (Wenn nur ein paar Beispiele genannt wären!...) :) AN 13:35, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo AN, es handelt sich um die Kategorie:Wikipedia:NurListe, die Onkel Hotte auch gleich noch gelöscht haben will. Wenn ich mir die unübersichtlichen Bärte, die in Artikeln wie Bolków und Jawor drin hängen, ansehe, halte ich den Baustein für sehr sinnvoll. Viele grüße --ahz 14:35, 3. Dez 2005 (CET)
In Bolków und Breslau hat doch nur die Chronik eine Listenform - und in diesem Fall ist sie doch übersichtlicher als wenn man künstlich daraus Fliesstext machen würde? Die Artikel haben aber sonst Fliesstext mehr als ausreichend drin. AN 14:40, 3. Dez 2005 (CET)
Das mag wohl auch Geschmacksache sein. Ich finde Fließtext, der mit Absätzen gegliedert ist, übersichtlicher als solche langen Bärte. ;-) --ahz 15:54, 3. Dez 2005 (CET)
In den meisten gedruckten Nachschlagewerken gibt es Zeittafeln zur Geschichte verschiedener Städte, denn sie sind übersichtlicher als fließender Text - wie viele Seiten hätte man z.B. über Breslau schreiben müssen - es wäre ein ganzes Buch geworden. Hinweise zum Schreiben künftiger Artikel brauchen nicht unbedingt vom Selbstherrscher AHZ kommen!

--AvF 15:01, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo AN, meine Änderungen waren wirklich nur ganz kleine formelle Verbesserungen. Inhaltlich ist der Artikel sehr gelungen. Von dem Wasserwerk war mir z.B. gar nichts bekannt. Viele Grüße --ahz 13:29, 3. Dez 2005 (CET)

Übersetzer gesucht

nabend, Dickbauch gab mir den Hinweis, daß du helfen könntest. Auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder such ich noch jemanden, der die polnische Übersetzung macht...? Gruß Ralf   22:05, 5. Dez 2005 (CET)

"Die Bilder sollen zeigen, wie vielfältig und qualitativ hochwertig Multimedia-Beiträge in der Wikipedia sein können." *LOL* Irgendwann später, nach der gestrigen zusätzlichen Stunde (ich habe viele qualitativ hochwertige Müllstücke über Schauspieler aufbereitet), heutigem Ausschlafen und der ausgefallenen Straßenbahn muss ich erst mal arbeiten...
Wünschst Du eine ehrliche Wiedergabe der Tatsachen wie auf der Benutzerseite von Benutzer:Gyubal Wahazar? ;) AN 08:28, 6. Dez 2005 (CET)
Das ist etwas unfair, weil die exzellenten Bilder wirklich sehr hohen Standards entsprechen (ich weiß was ich sage, ich war schon vor 25 Jahren in der Jury bei Fotoausstellungen). Zwar gibt es einige wenige Ausrutscher, aber die exzellenten der .de sind deutlich besser als .en oder commons. Und wörtlich übersetzt ist das polnische Zitat auch nicht ;-) Ralf   11:20, 6. Dez 2005 (CET)
Da ich in einem Edit-Fenster der pl:WP editieren (die Sonderzeichen!) und gleichzeitig den Originaltext sehen muss, kann ich komplexere Arbeiten erst ab 17 Uhr machen - wenn hier alle wech sind... ;) AN 11:23, 6. Dez 2005 (CET)
Jau, klar, ist ja noch Zeit - Danke! Ralf   11:35, 6. Dez 2005 (CET)
Mir ist übrigens ein Rätsel, wieso es unter dem Edit-Fenster der de:WP diverse Sonderzeichen zum Anklicken gibt, aber die polnischen nicht. AN 11:42, 6. Dez 2005 (CET)
Weil die Polen sie mit ihrer Tastatur erzeugen und nicht so perfektionistisch wie die Deutschen sind? Ich habe es jahrelang versucht, eine tschechische Tastatur zu bekommen (in der Tschechei) - und irgendwann aufgegeben. Wozu wurde der Edding erfunden? Tasten an der Vorderseite beschriften und gut isses *bg* Ralf   12:00, 6. Dez 2005 (CET)
Ich habe keine solche Tasten auf der Tastatur (beschriftet oder nicht), ich bin auf die Zeichen unter den Edit-Fenstern angewiesen. Im Augenblick geht es übrigens mit der Vorlage:Hauptseite Verstorbene schon wieder los - jemand hat die peinlichen roten Links (die auf der Hauptseite auftauchen!) entfernt (und von mir gleich Lob bekommen), da meint ein gewisser ElRaki, die WP sollte unbedingt auf Schrott setzen. Später denken manche Leute, soooo prominent verlinkte Einträge sollte man nachahmen und es kommt noch mehr Schrott rein... :((( AN 12:16, 6. Dez 2005 (CET)
Genauso ging es mir mit den Fahrradherstellern, viel mehr rote als blaue - und die blauen waren auch noch falsch verlinkt. Im Rahmen des Wikipress habe ich etliche hundert Links entfernt, beim nächsten Reader wird es noch bedeutend mehr sein. Unsinnige Verlinkung jeder Jahreszahl, jedes Datums suggeriert eine inhaltliche Verlinkung, die gar nicht gegeben ist. Ralf   13:00, 6. Dez 2005 (CET)
Ich halte eine Verlinkung nicht für sinnlos, wenn ein (passender) Artikel dahinter steckt. Ich sehe aber keinen Sinn, just an der prominentesten Stelle mit roten Links rumzuschreien hey, darüber wissen wir nix! - und wenn dort ein peinlicher 1-Satz-Substub reinkommt, den manche noch für die hier geltende Norm halten könnten, wird es noch übler. AN 13:04, 6. Dez 2005 (CET)
Ja genau das meine ich! passender Artikel. Manche verlinken aber sinnlos des Verlinkens willen, wenn sich jemand nicht die Mühe macht, Sattel mit Fahrradsattel zu verlinken, ist das kontraproduktiv. Rote auf der Hauptseite finde ich auch unpassend, 1-Satz-Stubs hinter blauen ebenfalls. Ganz vermeiden wird man das wohl nie können, aber wenn es doch passiert, sollte man korrigieren (meine Meinung) Ralf   13:19, 6. Dez 2005 (CET)
"Rote auf der Hauptseite finde ich auch unpassend, 1-Satz-Stubs hinter blauen ebenfalls." - Darf ich Dich hier zitieren? ;) AN 13:32, 6. Dez 2005 (CET)
Ja klar, gerne, ist ja meine Meinung :-) Ralf   14:05, 6. Dez 2005 (CET)

Schüßler-Salze bitte sperren!

Hallo! Könntes du bitte die oben genannte Seite sperren. Andauernd versuchen Leute die Weblinks zu ändern. Das revertieren wird langsam mühsam. Danke, Grüße --Doit 17:22, 6. Dez 2005 (CET)

Nö, kann ich nicht, mir fehlt ein Knopf dafür. :) AN 17:23, 6. Dez 2005 (CET)
Hmm, wer kann den dann? --Doit 17:27, 6. Dez 2005 (CET)
Wikipedia:Administratoren --AN 17:36, 6. Dez 2005 (CET)

kafar

haie an,

joh glaube ich auch, musste erstmal suchen; solche wörter kenn ich dann eher nicht auf polnisch und witzigerweise wußte ich nach dem artikellesen zwar worum es geht aber keine ahnung ob es da noch ein fachwort für gibt?! ;o) .. danke auf jeden fall und solltest du auf de doch was finden sag bitte bescheid!...Sicherlich Post 03:35, 8. Dez 2005 (CET)

Bitte

Moijn AN, magst du mal einen edit war stoppen als unbeteiligter Admin? Studienzentrum Weikersheim muss leider gesperrt werden. Danke, Jesusfreund 08:32, 9. Dez 2005 (CET)
Nein, da ich kein Admin bin. Die Anfragen ganz oben lasse ich nur zum Spaß stehen. ;) AN 08:34, 9. Dez 2005 (CET)
Oh, ich sah es gerade, hatte dich immer für einen Kollegen gehalten. Dann also sorry! (wieso bist du es eigentlich nicht, soll ich dich vorschlagen? ;-)) Jesusfreund 08:37, 9. Dez 2005 (CET)
Weil ich mich eh zu sehr aufrege, wenn ich Schrott sehe. Mein letzter Einwurf: Unterwegs mit Jungs, 1 Stunde Arbeit + 10 Minuten für die Verlinkungen in den Filmografien usw. Wenn ich 60-Sekunden-Schrott sehe, welcher ein schönes Lemma belegt, raste ich aus - und die Admins sollten diplomatisch sein. :)))) AN 08:40, 9. Dez 2005 (CET)
hatte dich immer für einen Kollegen gehalten - in einer idealen WP... ;)
@AN: Kannst Du was mit High Crimes - Im Netz der Lügen anfangen? Viele Grüsse,--Michael 08:45, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe ermittelt, dass dies ein Film mit Morgan Freeman ist - müssen wir den Schrott durch Müllaufbereitung adeln? Du hast so einen Knopf... bitte-bitte... AN 08:49, 9. Dez 2005 (CET)
Ich wartete eigentlich auf einen SLA... Jetzt ist aber Platz für einen Neuanfang gemacht. Grüsse,--Michael 08:54, 9. Dez 2005 (CET)
Vielleicht willst Du in Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer was sagen? :) Meine Schnelluntersuchung heute: 8 IP-Neuanlagen nacheinander, 6 schnellentsorgt, aus einer wurde ein Redirect, nur eine hat es zum normalen LA geschafft... AN 09:02, 9. Dez 2005 (CET)

Meleagros

Ich würde Meleagros gerne versuchsweise wieder entsperren. Es macht keinen Sinn, ihn in die Anonymität zu treiben. Was denkst du? --ST 19:47, 11. Dez 2005 (CET)

Wenn er die Schauspieler/Filme nicht mit Substubs zuschrottet, die die richtigen Autoren um den Spaß berauben... Sonst bleibt nur übrig, den Duti99-Weg zu bestreiten. AN 07:10, 12. Dez 2005 (CET)

Nix für ungut

… wegen HB - was die eigentliche Arbeit betrifft, haben Sie recht. Ich werde mich jetzt einmal mit einem abenteuerlichen Kommunisten befassen. Das Geburtsjahr habe ich schon gefunden, mal schaun, was die Stabi birgt. Gruß Tjalf Boris Prößdorf 08:33, 14. Dez 2005 (CET)

Ich sage es immer offen: Ich würde selber noch weniger diskutieren, könnte ich zwischen 8 und 14/17 ruhig Artikelarbeit leisten - was ich natürlich in dieser Zeit nicht kann... Dann wird aber nur recherchiert und geschrieben... ;) (Wenn aber jemand selber will, uns Zerstreuung zu liefern... ;) ) AN 08:36, 14. Dez 2005 (CET)

Substubs

Habs dann auch verstanden. Ich dachte nur, du müsstest mich meinen, da ich heute morgen den Miss America-Artikel erst geschrieben habe. Also hat sich Herr Kirsch wohl meine Beiträge angeschaut (oder werde ich paranoid?). Gruß,--Janneman 14:49, 15. Dez 2005 (CET)

Etwas dieser Art habe ich mir auch gleich gedacht... ;) Ausser Deinen Ergänzungen habe ich allerdings beim Tor keine anderen gesehen: 1-Satz-Save-and-forget... :( AN 14:55, 15. Dez 2005 (CET)

Zur Kenntnis

[2] Ich fass es manchmal echt nicht, was hier so abgeht. ((ó)) Käffchen?!? 07:20, 16. Dez 2005 (CET)

Schon gesehen?

Was es nicht alles gibt... http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Adw_logo.png  :-) --AndreasPraefcke ¿! 11:12, 21. Dez 2005 (CET)

Tu bitte auch mal mit abstimmen. Es gibt nicht mal das Wort "Sturmgrenadier" und es handelt sich um einen "Gamer Clan". Ich wurde von einem Kollegen der en um Hilfe gebeten. Sturmgrenadier soll wohl schön braun klingen. Warum mußte ich sofort an Guido Knopp denken bei dem Wort?!? Egal... danke vorab. ((ó)) Käffchen?!? 11:38, 22. Dez 2005 (CET)

Wenn wir darüber reden: Ich war nicht sicher, ob die Kat.-Sortierung mit "de" anfangen sollte. Persönlich würde ich Keratry, Auguste Hilarion de nehmen... :) AN 15:46, 22. Dez 2005 (CET)
bin mir auch nicht sicher, überlass ich dir --Robinhood ♠♣♥♦ 16:00, 22. Dez 2005 (CET)

August Labitzky ?

Grüß Gott AN,

Deine Änderung gerade bei August Labitzky habe ich nicht verstanden. Ein Link nochmal zu dem Artikel, hinter der Literaturangabe? Versteh ich nicht? --Raubfisch 17:33, 22. Dez 2005 (CET)

Völlig falsch: Ich habe lediglich versucht, aus der Einleitung einen vollständigen Satz zu machen; 1 Typo (fehlende Klammer) kam hinzu. Den Rest am Ende belies ich wie er am Anfang (zugegeben schrottig) war. Für mehr habe ich einfach keine Zeit gehabt. AN 11:15, 23. Dez 2005 (CET)

Und ich habe das Chaos am Ende inzwischen beseitigt - es ging im Wesentlichen um fehlende Klammern im Quelltext, für die aber nicht AN verantwortlich war, sondern der vorige Verfasser, also Raubfisch. Gruß --Tilman 11:30, 23. Dez 2005 (CET)

Danke für die Klärung und Entlastung meiner Wenigkeit! :) (Das mit dem Sohn würde ich am liebsten aus der Begriffsdefinition rausnehmen und erst im 2. Satz weiter erwähnen... Sonst meint noch jemand, seine Relevanz würde auf "Sohn von" beruhen, was zuwenig wäre - auch deswegen habe ich daraus zuerst einen untergeordneten Satzteil gemacht.) AN 11:32, 23. Dez 2005 (CET)
Sorry ! Also ich wollte sowieso niemanden beschimpfen, das liegt mir völlig fern: Ich verstand nur nicht, wo diese "Labitzky, August" hinter der Quellenangabe plötzlich herkam. Ich hatte die Formatvorlage verwandt - und dabei offensichtlich Mist gebaut. Hmmmm - das Ergebnis war das (auch aus meiner Sicht) zugegeben schrottige Bild (am Kopf kratz). Dank an Tilman. Mit der Umstellung im Text habe ich auch gar kein Problem (ich bin nicht so anmaßend zu glauben, daß man einen von mir geschriebenen Text nicht verbessern könnte!). Meine Frage war ausschließlich Ergebnis der Tatsache, daß ich mir diesen Namen hinter der Quelle nicht erklären konnte. Wohl weil ich die Funktion der fehlenden Klammer nicht verstanden habe. --Raubfisch 13:26, 23. Dez 2005 (CET)


Frohes Fest vorab

 

Ich wünsche Dir und den Deinen vorab schon mal ein wünderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ((ó)) Käffchen?!? 13:16, 23. Dez 2005 (CET)

+1. --Idler 21:47, 23. Dez 2005 (CET)
Danke, gleichfalls! :) AN 13:41, 23. Dez 2005 (CET)
+1. --Lung (?) 22:21, 23. Dez 2005 (CET)

Ich auch! --Noparis (Pin Up!) 15:16, 25. Dez 2005 (CET) Datei:Adventskerze.ani.gif

Dein besonderer Freund

Falls du dich über den andauernden Kackbalken wunderst, dein besonderer IP-Freund ist wieder da und vandaliert hier fleissig... --gunny Rede! 11:45, 27. Dez 2005 (CET)

Löschantrag

Hast Du zu diesem Antrag eine Meinung? Ich dachte das sei eines "Deiner" Projekte. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 29. Dez 2005 (CET)

verlinkung

moin moin, an

in deinem letzten werk Wilde Kreaturen hast du m.M. nach etwas übertrieben bei der verlinkung. ist es nötig, die schauspieler wirklich drei-/viermal, john cleese sogar siebenmal, zu verlinken? m.e. genügt die verlinkung in der box. ansonsten find ich deine filmartikel ziemlich gut. in diesem sinne, guten rutsch und gruß --ee auf ein wort... 16:54, 30. Dez 2005 (CET)

Es schadet auch nicht - dunkelblau auf weiß kann ich sehr gut lesen. :)))) AN 16:55, 30. Dez 2005 (CET)
na ja, wenns nicht schadet, könnte man es also auch entlinken, der leserlichkeit anderer wegen, oder ;-) --ee auf ein wort... 17:04, 30. Dez 2005 (CET)
Das mit der Leserlichkeit konnte ich nie verstehen: Stellt jemand weiß als die Farbe der verlinkten Begriffe oder blau als Hintergrund ein? Wieso sollte dunkelblau weniger leserlich als schwarz sein? AN 17:08, 30. Dez 2005 (CET)
es geht mehr um den lesefluß. viele links stören diesen. --ee auf ein wort... 17:19, 30. Dez 2005 (CET)
Ich habe verlinkt, was ich verlinken wollte (und mich stören keine Wikilinks beim Lesen). Sollte jemand etwas entlinken, werde ich nachdenken: Ignoriere ich dies? Beantrage ich eine Vandalensperrung? ;) ;) Offen gesagt: Mehr Gedanken macht mir die immer noch etwas dürftige Handlung: Um 20:15 läuft der Film auf VOX, nach der Erfrischung des Gedächtnisses kann ich einiges ergänzen. Wenigstens bin ich sicher, dass kein Ur-Grotten-Schrott kurz nach der Sendung (wie so häufig) reingeworfen wird. AN 17:24, 30. Dez 2005 (CET)
wenn dich die links nicht stören, stören dich die "nicht-links" bestimmt auch nicht. ich werde daher mal entlinken. der artikel wird daurch ja inhaltlich nicht leiden. viel spass noch beim gedächtniss auffrischen wünscht --ee auf ein wort... 17:45, 30. Dez 2005 (CET)

Gesund neue stubs oder so ;o)

haie AN, gesundes und frohes neues ... das Meinungsbild habe ich gesehen kann mich aber nicht so recht für eine der positionen entscheiden ... hat alles was für sich ... daher keine kommentar von mir dabei ....Sicherlich Post 09:27, 4. Jan 2006 (CET)

Auch wenn ich die Managementliteratur am Anfang der 1990er Jahre gelesen habe, das Hauptprinzip des Qualitätsmanagements möglichst gleich richtig machen bleibt mir gut in der Erinnerung. Wie kann man eine Enzyklopädie schreiben wollen und anerkanntes Wissen ablehnen? *wunder* AN 09:31, 4. Jan 2006 (CET)

Schon gesehen?

Guten Morgen AN, ein alter Bekannter ist wieder aufgetaucht und versucht in altbekannter Manier die Welle zu machen. Näheres findest Du in Diskussion:Metrorapid. --Markus Schweiß, @ 09:39, 4. Jan 2006 (CET)

Gegendarstellung

Ich mache mir hier seit einigen Tagen viel Arbeit mit dem Erstellen von Matheartikeln. Wenn ich dabei eine Artikelseite (Areakosekans Hyperbolicus) erzeuge, um sie in eine Kategorie einzusortieren und kaputte Redirects zu vermeiden, dann ist das absolut nicht peinlich. Peinlich ist es jedoch, wenn Du nicht fähig bist, in der History die Zusammenfassung zu lesen. Dort habe ich diese Begründung nämlich angegeben. Du bist mir in der Vergangenheit schon öfter dabei aufgefallen, dass du andere Benutzer persönlich angreifst und beleidigst. Ich benötige keine Lorbeeren, aber etwas mehr Respekt vor der Arbeit anderer solltest du ruhig aufbringen. --Bsmuc64 03:54, 7. Jan 2006 (CET)

Trotzdem sind solche Un-Artikel nicht erwünscht. Die Vermeidung kaputter Redirects ist kein Argument, weil man ja den Redirect nicht hätte anlegen müssen. (Irgendwie finde ich auch gerade gar keine Redirects auf den o.g. Artikel, vgl. hier.)--Gunther 04:17, 7. Jan 2006 (CET)
@Gunther: Danke für die Übernahme der Stellungnahme :), etwas anderes erübrigt sich nach Beleidigungen und persönlichen Angriffen wie "wenn Du nicht fähig bist" vollständig. Ich habe keine Lust, mich weiter mit dem Thema zu befassen. AN 15:05, 8. Jan 2006 (CET)

Bitte künftig Wikipedia:Artikelwünsche verwenden. AN 09:07, 6. Jan 2006 (CET)

hallo AN, mit dem Hinweis kann ich leider nichts anfangen. Was hab ich falsch gemacht? Grundsätzlich soll ein Artikel geschrieben werden, wenn er noch nicht existiert. Meine Intention war ja nicht, mir einen Artikel zu wünschen, sondern einen zu schreiben. Wie meinst du, dass es richtig wäre? Gruß Andreas --Hundehalter 10:09, 7. Jan 2006 (CET)
Falsches Lemma und fast Null Infos => offenkundig ein Wunsch, dass jemand einen Artikel schreibt. Das da kann man doch unmöglich als einen "Artikel" bezeichnen. Einen Artikel über die Stadt hat die pl:Wikipedia (pl:Szamotuły) und selbst die meinen, dies wäre ein Stub. AN 10:37, 7. Jan 2006 (CET)
längst gesehen ;o) .. und dabei sind nicht mal fremdsprachekentnisse nötig; die webiste der stadt ist auf deutsch und das auch recht gut (IMO sogar besser als die polnische version ;) ...Sicherlich Post 10:56, 7. Jan 2006 (CET)
  • nur mal zum aufregen: das hier und dann auch noch diese freche verlinkung .. OH man .... aber er scheint sich toll zu finden wenn ich seine diskussionsseite so angucke ...Sicherlich Post 13:27, 7. Jan 2006 (CET)
Copy+Paste? Ich knalle inzwischen knallhart {URV} rein, es ist ja eine URV. Kannst Du auch hier herne tun. :)
BTW: Hast Du das mit der Polnischen Presseagentur (QS/LA zum Fake) mitgekriegt? Ich dachte, ich würde beim Lachen meine Lungen auspusten... AN 13:31, 7. Jan 2006 (CET)
Ich verstehe jetzt - ein Fall wie Kirch... Wenn er weiter so macht, sollte man den Benutzer:Duti99-Weg einschlagen. AN 13:37, 7. Jan 2006 (CET)

Änderungen an Wikipedia:Listen

Hi, AN, irre ich mich oder hat es ab dem 9. Dezember 05 tatsächlich im Alleingang wesentliche Änderungen an Wikipedia:Listen gegeben? --Carlo Cravallo 18:50, 11. Jan 2006 (CET)

Siehe hier, ich bin aber unschuldig. Dafür war ich mutig und habe mir gestern erlaubt unter Wikipedia:Artikel zu ergänzen, dass Filmstubs ohne jegliche Beschreibung der Handlung (oft liest man nicht mal ansatzweise, worum es in einem Film geht) genauso falsch sind wie die der Sorte "nur Handlung" - dem würdest Du bestimmt zustimmen? :) AN 06:57, 12. Jan 2006 (CET)
Listen mit Verweisen auf nicht existente Artikel ("rote Links") sind unschädlich, da es um die Wiedergabe von Informationen geht (nicht um die Anzahl existierender Artikel, auf die verwiesen wird). - Glücklich bin ich damit auch nicht. Natürlich sind sie "unschädlich" (was ist das nicht?), aber der Satz animiert dazu, Arbeitslisten im Artikelnamensraum abzuladen. Viele Grüsse,--Michael 08:15, 12. Jan 2006 (CET)
Ich stimme einem gewissen französischen Kollegen zu, dass sie schädlich sind, wenn die [-----] zum schreiben der "Artikel" der Sorte wie der Tipp im Kindergarten Cop animieren - was in einigen Bereichen (Filme, Sport) ganz besonders häufig vorkommt. Dann kann die Information gerne schwarz dargestellt werden. Ich finde es übrigens ulkig, dass ich manche Anhänger der roten Links kenne, die gleichzeitig die blauen gerne entlinken, weil sie angeblich dunkelblau schlecht lesen können. AN 08:27, 12. Jan 2006 (CET)
Die "Unschädlichkeit" der Rotlink-Listen kann ich so pauschal auch nicht sehen. Und es kommt noch hinzu: 1. Artikel können nur dann über Kategorien erschlossen werden, wenn alle Artikel existieren. - Irgendwie ist das IMHO Unfug. 2. Artikel über Kategorien zu erschließen ist umständlich ... - Will Matt1971 damit sagen, dass das gesamte System der Kategorien nichts taugt? In dieser verkürzten Form kann man das jedenfalls IMHO nicht stehen lassen. Mir wäre es persönlich am liebsten, wenn wir wieder zur recht ausgewogenen und von persönlichen Sichtweisen weitgehend ungetrübten Fassung dieser Regeln vor dem 9. Dez. zurückkehren könnten.
Und zu den Filmstub-Präzisierungen: Gute Idee! Sehe ich auch so. --Carlo Cravallo 10:16, 12. Jan 2006 (CET)

Paris-Portal

Hi AN, vielen Dank für die (schnellen) Korrekturen im Artikel zum 8. Arrondissement. Ich muß gestehen, dass ich bei all den Sehenswürdigkeiten ein wenig Faul war. Da habe ich auf Benutzer wie Dich gesetzt, die dann alles richtig zuordnen. Aber wenigstens steht das 1. Arrondissement nicht mehr alleine.

Ich habe gesehen, dass Du schon recht viel zum Portal:Paris beigetragen hast. Ich hoffe, dass ich zukünftig noch mehr beisteuern kann. Weißt Du ob zuzeit irgendwelche anderen Arrondissements in Bearbeitung sind? Ich möchte da nicht vorgreifen. Gruß --Triggerhappy 13:14, 12. Jan 2006 (CET)

Die Arrondissements bestimmt nicht, denke ich. Kannst Du ruhig schreiben. :) AN 13:16, 12. Jan 2006 (CET)

Na denn mal tau! Mal sehen ob mich da die Muse küsst :-) --Triggerhappy 13:26, 12. Jan 2006 (CET)

Fotosafari

Hi, ich war heute im Truppenübungsplatz Vogelsang auf Fotosafari. Es war eine solche Nebelsuppe, daß man kaum die Hand vor Augen sah... die Ergebnisse finden sich hier. =;o) Nun tun mir die Füße weh und die Beine sind lahm. Du kannst Dir kaum vorstellen, wie riesig das da ist. In einem solchen "Kameradschaftshaus" war Platz für eine Hundertschaft "Junker". Und dann erst der Panzerschiessplatz auf dem wir rumgeschlurcht sind. *jammer* ((ó)) Käffchen?!? 19:36, 12. Jan 2006 (CET)

Super, das wir jetzt auch einen Artikel zu Frau Ullman haben :-) ! --Carlo Cravallo 12:00, 13. Jan 2006 (CET)

Wie Du siehst, die Filmografie ist schwarz-blau. Ich habe dort Filme mit Stars und/oder Preisen aufgelistet, eigentlich halte ich alle dort für WP-würdig - aber nicht in der In-einer-Minute-was-reinwerfen-Form! --AN 12:30, 13. Jan 2006 (CET)
Gründliche Arbeit! Prima! Und bzgl. des verdammungswürdigen Substub-Abwurfs sind wir uns ja sowieso einig ;-) --Carlo Cravallo 16:14, 13. Jan 2006 (CET)

Die Schülerseite....

...kann so doch bestimmt behalten werden, oder?!? *rofl* ((ó)) Käffchen?!? 18:13, 13. Jan 2006 (CET)

nur so ...

Aus Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2006#Artcoon: Einer von diesen Alles-Behalten-Typen fragte nach, keine Ergänzungen - amputieren --Dr. Schiwago 16:18, 13. Jan 2006 (CET). <smile> --Lyzzy 01:17, 14. Jan 2006 (CET)

Listenregeln

Hi, AN, irgendwie will ich mich nicht damit zufrieden geben, dass Wikipedia:Listen in den letzten Monaten in einem bestimmten Sinne deutlich geändert worden ist. Unter Benutzer:Carlo Cravallo/WP-Listen findest Du einen Vorschlag zu einer Revision dieser Maßnahmen. Lass dort doch mal hören, was Du davon hältst. --Carlo Cravallo 18:47, 15. Jan 2006 (CET)

hier steht auch dass Kung Pow 2: Tongue of Fury erscheint. Ich habe nur geschrieben dass kein Datum sicher ist, da ich viele Leute kenne die auf den Film warten...

Ich habe das bereits entlinkt. Es gibt genügend Filmprojekte, die scheitern oder sogar kurz vor der Premiere völlig umgeschnitten werden. Die WP sollte gesichertes Wissen sammeln. AN 09:14, 16. Jan 2006 (CET)
Die WP sollte gesichertes Wissen sammeln. Ach was, einfach die Vorlage:Kommende Kinofilme rein und gut is'. Grüsse,--Michael 09:20, 16. Jan 2006 (CET)
Die rote Farbe des Kung Pow 2: Tongue of Fury zeigt, dass dies nicht ganz so ist. Es standen übrigens nur wirre Gerüchtefetzen drin. AN 09:24, 16. Jan 2006 (CET)
Dann wäre die Vorlage ja ideal für diesen Artikel... Grüsse,--Michael 09:30, 16. Jan 2006 (CET)
Rocky Balboa, Rambo 4 und Mission: Impossible III beweisen es: Wikipedia ist eine Kinovorschau! Resignierend,--Michael 13:10, 22. Jan 2006 (CET)
Vergiss Basic Instinct 2 nicht. ;) Wenn Cesar einen guten Artikel schreibt, ist dies halb so schlimm - ich habe allerdings mitgekriegt, dass kürzlich Datenbankeinträge ohne Text oder Klapptexte übelster Machart fast als exzellent gelten. (Warum sperrt keiner die "Autoren", die mit solchen "Werken" die weitestgehende Gedankenlosigkeit beweisen?) --AN 13:15, 22. Jan 2006 (CET)
Hätte jemand mal einen SLA gestellt... Der Autor gelobt ja Besserung. Das glaube ich dann gerne und warte ab. :) Viele Grüsse,--Michael 13:21, 22. Jan 2006 (CET)
Angeblich sind zwar alle Artikel bis 5 Worte Fliesstext sofort zweifelsfrei SLA-fähig - aber nicht bei keinem einzigen Wort Fliesstext (was ich irgendwie nicht verstehe). Der "Autor" des zweiten Klapptextes produziert schon seit Jahren Schrott wie diesen, da ist ein Rausflug längst überfällig. --AN 13:26, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe für Rambo 4 und Rocky Balboa Löschanträge gestellt. Das sind doch blose Spekulationen. MI III hat schon richtigerweise einen LA. Wir sollten mir Filmartikeln wirklich lieber warten bis etwas existiert, das beschrieben werden kann. So ist das doch blos rumgerate und erinnert mich immer an die Hexen aus Macbeth. ((ó)) Käffchen?!? 08:17, 23. Jan 2006 (CET)

Das auch. Wie können wir uns der Ersteller solcher Klapptexte erwehren, die auch Museumsklapptexte reintun? Meinst Du, irgendwann wäre der Benutzer:Duti99-Weg fällig? --AN 08:54, 23. Jan 2006 (CET)
Hmm, er macht aber auch sinnvolle Verbesserungen an bestehenden Artikeln. Eventuell mag Simplicius ja coachen? ((ó)) Käffchen?!? 11:01, 23. Jan 2006 (CET)
Einer der berüchtigsten Lieferanten der Schrotteinträge? *ROFL* --AN 11:04, 23. Jan 2006 (CET)
Ich wollte nur vorführen, was passiert, wenn man gegen sowas vorgehen will. BTW.: [4], ich finde immer mehr von dem Kinderschänder-Müll. ((ó)) Käffchen?!? 12:01, 23. Jan 2006 (CET)
"Ich wollte nur vorführen, was passiert, wenn man gegen sowas vorgehen will." - Genau das sollte sich endlich mal ändern. Was die andere Sache angeht - wenn Du das schreibst, wird gleich rumgeheult. Hier habe ich geschrieben, was ich davon halte, danach [-----] um Gnade zu flehen - man hätte rechtzeitig darauf hören können, Problemeinträge ohne besondere Relevanz einfach rauszuwerfen. Für manche Leute ist dies leider zu kompliziert und dann wird... rumgeheult wenn die Probleme auch kommen. --AN 12:06, 23. Jan 2006 (CET)

Dein Beitrag wurde wegen "Geblubber" von Anneke Wolf gelöscht. Ich habe das rückgängig gemacht, da das imho nicht regelkonform war. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 23. Jan 2006 (CET)

Ach, ich würde da keinen Revert-War riskieren... (Die Pöbelei der Frau bei mir hier habe ich hinausgeworfen). Es ist nichtdestotrotz meine ehrliche Meinung - wieso jemand weiter oben schreibt, dass einige Leute in der WP die Eltern verstehen würden, ist mir unverständlich. Ich habe kein Verständnis für Leute, die den Sohn zum Hacker erziehen und dann auch noch alle rundum anklagen. Unsere Bittsteller sollen eine Bittadresse nicht auch in meinem Namen absenden, man hätte rechtzeitig Problemeinträge über einige umstrittenen "Personen der Zeitgeschichte" entsorgen sollen. --AN 12:20, 23. Jan 2006 (CET)
Hmm, denen ist die Sache peinlich und sie wollen, daß es nicht rauskommt? *zwinker* ((ó)) Käffchen?!? 12:22, 23. Jan 2006 (CET)

Das hier...

...dürfte Dich auch interessieren. ;) ((ó)) Käffchen?!? 07:44, 18. Jan 2006 (CET)

Könntest Du den mal bitte zu machen? Ständig kommt da eine unsinnige Neutralitätswarung ohne Beleg und sogar, nachdem im Artikel entpsrechend erläutert wurde. Benutzer ist im gesamten Bereich Psychologie unterwegs und ärgert die Leute. Bo Kontemplation 09:25, 18. Jan 2006 (CET)

Da mir die Knöpfe fehlen, kann ich nicht. :) --AN 09:26, 18. Jan 2006 (CET)
Aber hier Deine Meinung kundtun. Das geht auch ohne Knöpfe (die irgendwie immer blos Ärger machen...). ((ó)) Käffchen?!? 15:32, 18. Jan 2006 (CET)

Huhu

Magst Du mir eine E-Mail schreiben? un.benannt (at) gmx punkt de Wäre nett. Und sorry wenn ich dich vorhin agepöbelt haben sollte. Ich dachte alte Recken der Löschhölle könnten sowas ab. Liebe Grüße anneke 16:09, 23. Jan 2006 (CET)

Was soll ich noch erklären? Es reicht, dass ich der WP meine Zeit opfere, meine Würde werde ich nicht opfern (die Eltern, die mal die Bahn angeklagt haben, weil der Sohn die Tür auf der falschen Seite öffnete - mit Gewalt! - und überfahren wurde kann ich auch nicht ganz respektieren). Wer um Gnade oder Ähnliches flehen will, sollte dies im eigenen Namen und nur im eigenen Namen tun. Viele Probleme hätte man vermeiden können (z.B. dieses völlig unkontrolliertes Rumgekritzle, selbst aus den Webforen unbekanntes - ich habe übrigens in der letzten Zeit einige IP-Neueinträge mit dem Realnamen des gewissen Hackers gesehen, wenn dies Ärger gibt...). Wenn man die nicht vermeiden möchte, kriegt man sie halt. --AN 19:02, 23. Jan 2006 (CET)

Hi, vielleicht schaust du da mal rein. Also ich bin da fast nach hintenüber gekippt --Jackalope 14:42, 27. Jan 2006 (CET)

Es gibt nur eine vernünftige Lösung: Die Filme einzeln, mit Vorlagen, Tabellen usw. anlegen. (So habe ich kürzlich One Night Stand aufgesplittet - und, ich gebe zu, zwar den 1997-Film mit Nastassia K. richtig aufpoliert, aber den älteren "Überbleibsel" - noch nicht... *schäm*) --AN 16:21, 27. Jan 2006 (CET)
Wo wir beim Thema sind: Police Academy 4, Police Academy 5 und Police Academy 6: Da bleibt nach Abzug des POV nicht viel übrig... Grüsse,--Michael 08:13, 30. Jan 2006 (CET)
(1) Sag das dem Benutzer:Hansbaer und (2) stelle Löschanträge für das Zeug. Ich schrieb ja darüber: mit Vorlagen, Tabellen usw. ;) --AN 08:24, 30. Jan 2006 (CET)
Um One Night Stand (Film) kümmere ich mich gerade ein wenig. Da ich den Film nicht gesehen habe, kann ich allerdings wenig zur Handlung beitragen, bis ich mich durch diverse Informationsquellen gewühlt habe. Wenn der Artikel dann einigermaßen ok ist, sollte er imho auf den deutschen Titel Die letzte Nacht verschoben werden. Zu dem Police Academy Schrott: Sieht mir irgendwie aus wie von einer Fanpage, kann ich allerdings nichts weiter zu beitragen,höchsten Kleinigkeiten wie typo o. ä., denn bis auf den Ersten hab' ich keinen davon gesehen und werde mir die auch nicht antun. --Jackalope 08:49, 30. Jan 2006 (CET)
Null Probleme, Kubrick stellt gleicht {Lückenhaft|Haben sie die Antworten gefunden? Wie endet der Film?} rein... ;) Hmmm, ich konnte einmal beim Film mit Sharon Stone nicht aushalten - das sagt schon einiges... --AN 08:54, 30. Jan 2006 (CET)
Mein {Lückenhaft}-Kontingent für heute ist erschöpft, ich nehme mir jetzt mal einen Film mit Bridget Fonda zur Brust. Zu Police Academy: Artikel sind gekürzt, Autor benachrichtigt. Viele Grüsse,--Michael 09:50, 30. Jan 2006 (CET)

Was zum lachen nebenbei...

Hier erscheint Benutzer:Klever als nicht ganz so clever. ME ist im Meinungsbild sogar stimmberechtigt. *pruuust* ((ó)) Käffchen?!? 20:30, 30. Jan 2006 (CET)

Noch was zum lachen (oder weinen?)

Hier der Kommentar zum Erstedit trifft's genau! Gruß --Idler 19:01, 1. Feb 2006 (CET)

Ist bereits wech... ;) (was stand drin?) --AN 06:49, 2. Feb 2006 (CET)
Als Kommentar: "Später mehr dazu. Hauptsache die Struktur ist korrekt dargestellt.", im Artikel "Als Maschenware bezeichnet man eine durch stricken oder wirken_(Textil) herstellte textile Fläche.". Gruß -- Achim Raschka 07:49, 2. Feb 2006 (CET)
Apropos: In der gewissen Vermittlung meinte ein gewisser Le Schakal, meine Filmstarts wären schlecht. Verglichen mit den von Cesar und einigen von Mister Mad bestimmt, aber in Manhattan Love Story stehen gleich am Anfang mehr Infos drin als in en: und sv: zusammen - und weit mehr als beim "Start" von Pretty Woman (mit dem en:Maid in Manhattan den Film vergleicht). Schon wieder ein schrottiger Reinwurf der "Struktur" vermieden! :)))) --AN 07:54, 2. Feb 2006 (CET)

Rubrik der Verstorbenen

Hallo "AN",

ich habe gesehen, dass Du Dich mit um die "Kürzlich Verstorbenen" auf der Hauptseite kümmerst. Zur Zeit läuft offensichtlich eine Aktion von einigen wenigen, die die Hauptseite auf eigene Regie hin umgestalten und das Ergebnis dann in weniger als zwei Wochen als neue Hauptseite einführen wollen (siehe Hinweis auf der Diskussionsseite zur Hauptseite).

Offensichtlich gab es bereits Abstimmungen und Diskussionen zur Hauptseite, die die Inhalte angeblich festgelegt haben - dabei kam unter anderem heraus, dass die "Kürzlich Verstorbenen" von der Hauptseite verschwinden sollen. Die erwähnte Diskussion hat erst am 16. Januar begonnen und wurde nur von wenige geführt. In alten Meinungsbildern habe ich aber entdeckt, dass sich die Mehrzahl immer für die Verstorbenen auf der Hauptseite ausgesprochen hat, aufgrund des Informationsgehaltes und Mehrwertes.

Eine Aussage ist beispielsweise, dass dort auch weniger bekannte Verstorbene erwähnt werden. Aber gerade das macht ja diese Rubrik mit aus... oder führt zum Erstellen neuer Artikel. Ein anderes Argument ist, dass die Verstorbenen die "Usability" der Wikipedia herabsetzen würden, weil neue Benutzer von Informationen erschlagen werden?!

Es wäre nett, wenn Du auf der Diskussionsseite zur (in meinen Augen geheimen) Umgestaltung Deine Meinung einbringst (dahin gelangt man über die Diskussionsseite zur Hauptseite).

Danke und mfG RIMOLA RIMOLA 15:21, 2. Feb 2006 (CET)

Das ist der Link: Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung#Kürzlich Verstorbene. Rimola hat recht, das ist eine ganz schön schräge Angelegenheit. Die Grundentscheidungen wurden angeblich bereits festgelegt, nämlich in Diskussionen, von denen zumindest ich nie erfahren habe. --Magadan  ?! 16:02, 2. Feb 2006 (CET)

Zeitgenössische Filmkritiken

Hallo AN,

ich habe gesehen, dass Dir bei Filmen in den 1980ern zeitgenössische Filmkritiken fehlen (prisma-online.de ist ja nicht unbedingt die seriöseste Quelle). Wenn du des englischen einigermaßen mächtig bist, kannst Du Dir ja mal rottentomatoes.com ansehen, dort finden sich auch bei Filmen ab den 1980er Jahren abwärts Filmkritiken von seriösen Quellen wie z. B. der Chicago Sun-Times (Roger Ebert) oder der New York Times (hier ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich) bzw. der Washington Post. Wichtig ist wie hier bei Express in die Hölle oder Gefährliche Freundin auf die Filmkritiken im Kasten rechts ("Cream of the Crop") zu achten. Bei den neueren sind schon oft Auszügen im Kasten vorhanden, die man schnell übersetzen kann. LG César 23:07, 5. Feb 2006 (CET)

Werde ich noch tun, nach dem Feierabend vielleicht. Beim Runaway Train schrieben recht viele Medien in Polen der 1980er, der Film würde das Thema der Freiheit thematisieren - schon deswegen beschäftigte man sich viel mit dem Film (in einer Zeit, in der der Kommunismus bereits bröckelte). Verglichen damit ist die prisma-online-Kritik natürlich unglaublich verflachend. Ebenfalls die Gefährliche Freundin war drüben fast ein Kultfilm, auch wenn aus anderen Gründen. --AN 07:36, 6. Feb 2006 (CET)

Haie AN, du hattest einst etwas geändert ... nun sagt jemand auf der disk, das evtl. eine verwechslung vorliegt .. vielleicht hast du noch die Quelle für dein wissen? ...Sicherlich Post 00:31, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo AN, wegen dem hier. Laut Wikipedia:Personendaten und Wikipedia:Formatvorlage Biografie gehören die Kategorien vor die Personendaten. Gruß -- Harro von Wuff 18:47, 12. Feb 2006 (CET)

Von den Kategorien hast Du nach dem hier zumindest eine wegvandaliert, ansonstens sieht man das als Leser gar nicht, wo die Kats/PD genau stehen. Ich gehe davon aus, dass eher die Kats&InterWikis als PD editiert/geändert/angefasst werden, daher kommen die später, griffbereit. Manche Leute setzen die Kats nach den InterWikis, was für mich kein Anlass ist, dies ohne produktive Artikelarbeit extra umzustellen (für die Leser ebenfalls unsichtbar). Ich halte nichts von Typen, die keine Artikelarbeit leisten, sondern etwa Datumsangaben entlinken (Stahlkocher hatte mal mit einem solchen massive Probleme gehabt - und ich gehe nicht in die Artikel rein, extra um die Jahreszahlen zu verlinken) oder unsichtbare Leerzeilen reintun - bloß Edits machen. Wenn Du nichts vernünftiges beitragen kannst, editiere nicht wild rum. --AN 07:38, 13. Feb 2006 (CET)
Ein Hinweis noch: Unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht." - Wobei es hier um die sichtbare optische Ähnlichkeit geht. Unsichtbare Elemende wie PD hin- und her zu schieben, das wird dadurch nicht gedeckt. Es gab schon einen, der auf ähnliche Weise Vorwände für nutzlose Edits suchte, den Benutzer:Katty. Bei den vielen Substubs die wir haben, unchronologischen Filmografien usw. sich auf gerade diese Weise "Betätigung" zu suchen, absurder geht es kaum. --AN 07:57, 13. Feb 2006 (CET)
Nehmen wir solche Fälle wie Lisa Kudrow, wo in der Filmografie kaum ein Jahr verraten wurde und die Standards [Dt. Titel (Engl. Titel)] so gut wie nicht eingehalten wurden. Solche Fälle interessieren manche "Benutzer" seltsamerweise nicht. Nur rumrennen und so sinnfrei wie möglich rumeditieren... Da sollten wirklich dem Benutzer:Katty noch einige folgen... :(((( --AN 07:42, 14. Feb 2006 (CET)

Vandalensperre

habe da was geschrieben.Denke das ist Grund für Benutzernamensperre --StillesGrinsen 10:35, 14. Feb 2006 (CET)

??? Nix verstehen. Es ist ein Unterschied, etwa PD ergänzen oder die vorhandenen PD um zwei Zeilen schieben (unsichtar für jeden Leser). Außerdem: Die Diskussionen, welche Jahresangaben als wichtig verlinkbar sind, sind oft heftig => ich passe mich dem jeweiligen Artikel an und verlinke nichts, wo es viele unverlinkte Jahreszahlen gibt => Dieselbe Höflichkeit erwarte ich auch umgekehrt. --AN 11:22, 14. Feb 2006 (CET)
siehehier --StillesGrinsen 12:25, 14. Feb 2006 (CET)

Vandalismus

Hallo An,

Ich kann nicht gut Deutsch sprechen, so du musst schon weissen, aber Ashley Tisdale war nicht vandalismus, und Ich dachte das es war deutschlich. Vielleicht es war nicht der beste Artikel, aber Ich glaube das man es verstanden haben können. Was ist das? 00:32, 21. Feb 2006 (CET)

Es war in einer komischen Sprache, grob lückenhaft und die Relevanz auf keinen Fall deutlich. Dir wurde bereits mehrmals gesagt (nach jedem Fall, der gleich auf der Löschliste landet), dass Du nichts als Schrott produzierst. Das hartnäckige Festhalten an solcher Betätigung kann man nur als Vandalismus werten. Wir brauchen gute Autoren, keine Leute die Schrott/Stichworte reinwerfen. Für Stichworte gibt es die Wikipedia:Artikelwünsche. --AN 06:35, 21. Feb 2006 (CET)

URV-Hinweis entfernt

Hi, AN, wie findest Du es eigentlich, dass Kollege Dggn Deinen URV-Hinweis sang- und klanglos hat verschwinden lassen ;-) (s. hier) --Carlo Cravallo 11:41, 6. Mär 2006 (CET)

Meine Meinung dazu - und "Kollege" ist für mich nur einer, der Sinnvolles leistet. --AN 18:21, 6. Mär 2006 (CET)

Moin, Ich hab' da so eine kleine Verständnisfrage: im o. g. Artikel schreibst du: Camp spielte die ersten Rollen als ein Kind,... Äh, spielte sie eine Kinderrolle, oder spielte sie vor dem Auftritt in der Dean Martin Show einige Rollen? Ich wollte das erst umschreiben, aber da ich die gute Frau so gar nicht kenne, frag ich lieber mal --Jackalope 08:32, 7. Mär 2006 (CET)

Aus http://german.imdb.com/name/nm0131974/ : "She began working as a juvenile actress at the age of 3 (...)" - was ist denn juvenile actress? Die Dean Martin Show gab es erst später (obwohl sie mit 12 immer noch ein Kind war). --AN 08:34, 7. Mär 2006 (CET)
Jemanden im Alter von drei Jahren als "jugendliche Schauspielerin" zu bezeichnen, ist ja sehr verwegen:-). Also könnte man im Artikel schreiben: Camp spielte ihre ersten Rollen bereits im Alter von drei Jahren...

--Jackalope 08:47, 7. Mär 2006 (CET)

mal ein Lob

...tut sicher auch mal gut ;-), danke für "Deine" guten und fundierten Filmartikel, nachdem ich Syriana gesehen habe, war der Artikel eine wertvolle Bereicherung, Gruß --Zaphiro 09:11, 10. Mär 2006 (CET)

Schreibwettbewerb / Election

Hi AN,

du hattest den Artikel Election geschrieben und User KLO hat diesen zum Schreibwettbewerb angemeldet. Am besten setzt du dich mit diesem zunächst direkt in Verbindung, ob dieser den Artikel ausbauen möchte. Ansonsten würde ich dir empfehlen, dich an einen der Tuturen des Schreibwettbewerbs zu wenden. --hhp4 µ 15:33, 10. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Klo? Ein komischer Nick. Wenn etwas ausgebaut werden müsste, ergänze ich das Zeug schon selber, aber: Was fehlt eigentlich? (Eine nicht ganz knappe Handlung, eine Kritik, Auszeichnungen, Trivia usw. sind da.) In der en:WP gibt es irgendwelche philosophischen Auslassungen, auf der Disk.-Seite des Artikels frage ich, was davon verwendet werden könnte. Irgendwie habe ich den Eindruck, die en:WP würde da Theoriefindung betreiben (die Kategorie Kultfilm haben wir übrigens, glaube ich, bereits entsorgt). --AN 15:51, 10. Mär 2006 (CET)
Einen Kommentar habe ich auf der Reviewseite zum Artikel geschrieben. Über ein Review zu Kletter-Ida würde ich mich wiederrum sehr freuen. --hhp4 µ 16:31, 10. Mär 2006 (CET)
Na ja, nicht wohl gerade der Film an den man sich erinnert, wenn man die letzten acht bis zehn Jahre Revue passieren lässt, aber du könntest mehr Kritiken einfügen, eine Art allgemein gehaltene Rezeption (wenn du die Kritiken unangetastet lässt) sowie Infos über die Einspielergebnisse, Entstehung etc.
Englischsprachige Literatur (u. a. das Drehbuch) zum Film findest du im WorldCat, wenn du als Stichworte "Alexander Payne" und den Filmtitel eingibst. LG César 20:02, 10. Mär 2006 (CET)
"Na ja, nicht wohl gerade der Film an den man sich erinnert, wenn man die letzten acht bis zehn Jahre Revue passieren lässt" - Trotzdem finde ich es erstaunlich, dass es den noch nicht gab: Er war einer der letzten von Reese Witherspoon aus dieser Zeit, den es noch nicht gab, trotz der vielen Preise. Irgendwie komisch, dass er gerade im Fernsehen lief wenige Stunden bevor die Frau ihren Oscar bekam.
(*dazwischenquetsch*) Das war zur Einstimmung für die Oscar-Verleihung, es ist ja Witherspoons erfolgreichster Film nach Walk the Line und ihr Sieg dieses Jahr war absehbar, bei dem enormen Medienhype um ihre Person. Mit Election gehörte sie vor sechs Jahren auch zu den Oscar-Kandidatinnen, doch bei den Academy Awards wurde aus dem Komödienfach nur Janet McTeer berücksichtigt, damals für den hier in Deutschland eher unbekannten Film Tumbleweeds. LG César 14:41, 11. Mär 2006 (CET)
Etwas anderes: Ich glaube, die Hauptdarsteller verdienen je einen Hinweis in der Beschreibung der Handlung, wer die Rolle spielt - das erwähne ich nicht bei jedem/-er. --AN 14:13, 11. Mär 2006 (CET)
Mit Hinweis meinst du wahrscheinlich den Namen des entsprechenden Darstellers in der Handlung, oder? Ich habe das früher auch so gehandhabt, aber mittlerweile sehe ich es als überflüssig an, da wir ja die Filminfobox haben. Mich graust es schon bei den Gedanken, jemand würde bei Ensemblefilmen wie Gosford Park oder Short Cuts auf den Gedanken kommen die Hauptdarsteller in der Handlung zu nennen (da würde erstmal der große Streit vom Zaun brechen, wer denn der Hauptdarsteller bei diesen Werken ist). LG César 14:41, 11. Mär 2006 (CET)
In solchen Fällen würde ich wohl bei allen darauf verzichten. Bei diesem Film (und noch einem, den ich gerade entschrotte und einer ihn mir zusätzlich aufhalste ;) ) ist die Lage klar: Zwei Hauptpersonen, um die sich die ganze Handlung eigentlich dreht. :) (In solchen Fällen wird oft von einem Traumpaar gesprochen...). --AN 15:06, 11. Mär 2006 (CET)
Wäre es nicht sinnvoller, auch der Einheitlichkeit wegen, auf diese Klammern in den Handlungsbeschreibungen zu verzichten? Ich habe mir die Filmartikel der letzten Tage angeschaut. Ich glaube du bist neben Dead man’s hand der einzige, der das konsequent durchzieht. ich werde auch mal Dead man darauf ansprechen. LG César 17:03, 11. Mär 2006 (CET)
Ich sehe sie häufiger. Wende sie selber an, dann wird's einheitlich. :)))) --AN 11:54, 12. Mär 2006 (CET)

Es wäre sehr nett, wenn Du vor solchen Aktionen, wie Eintragung von Benutzern auf Wikipedia:Vandalensperrung, Dich mit dem betreffenden benutzer auseinandersetzt. Es ist wirklich üble Machart, Benutzer anzuschwärzen und seinen Artikel im Nachgang doch wie der "Vandale" es vorgeschlagen hatte zu ändern. -- Christoph Wagener 12:07, 19. Mär 2006 (CET)

Er wurde zuerst mal gewarnt, den Unfug zu lassen und stattdessen ordentliche Artikelarbeit zu leisten. Wenn er lieber wie der infinite gesperrte Benutzer:Katty (der sich ebenfalls auf irgendwelche Nebensächlichkeiten berief) Unfug macht, gehört er gesperrt. --AN 12:10, 19. Mär 2006 (CET)
Siehe hierzu [5]; Die Beiträge von Benutzer:Docmo sind qualitativ top und beschäftigen sich nicht nur mit der Zusammenfassung irgendwelcher Schaupsielerbios. Ich finde die Anschuldigungen von Deiner Seite ziemlich billig. -- Christoph Wagener 12:19, 19. Mär 2006 (CET)
Ach was, wieso hat nur der Benutzer:DaTroll für Judah Moshe Eisenberg einen Löschantrag gestellt? Ich finde die Ausreden ziemlich billig. --AN 12:26, 19. Mär 2006 (CET)
ich denke das ist eher ein grundlegendes Problem. Es gibt Benutzer, wie mich, die auch gerne mal einen stub einstellen, weil konkretere Informationen nicht vorliegen oder erst ein Dokument übersetzt etc. werden muss. Daher ist ein "stub" mit entsprechendem Rahmen als vorläufig ausreichend zu betrachten. Dies war bei Artikel Judah Moshe Eisenberg der Fall. Ob hier ein LA sinnvoll ist, bleibt fraglich. Gleichwohl hätte es ein QS Genüge getan. -- Christoph Wagener 12:33, 19. Mär 2006 (CET)
Es bleibt genau das, was ich ihm und Dir sage: Statt einen 1-Satz-Substub mit falschen Kategorien reinzutun und flächendeckend lächerliche Edit-Wars um die Kategorien-Reihenfolge in den Artikeln der anderen Autoren zu führen, sollte man selber sich auf eine Sache konzentrieren, und Artikel nur mit ein paar Sätzen, genügend Substanz, ein paar Erfolgen/Leistungen der Person und Relevanz-Belegen reintun (und gleich mit Kategorien, in welcher Reihenfolge auch immer). --AN 12:42, 19. Mär 2006 (CET)
Dann werden auch wir uns sicherlich dem Grunde nach nicht einigen. Der Artikel wurde als Stub angelegt mit Namen, Geburts- und Todesdaten etc. mit PND und Weblink sowie Kategorisierung gemäss Formatvorlage sowie der PD. Ist als erster Stub ausreichend. Da habe ich schon wirklich schlechtere Sachen in der WP gesehen. -- Christoph Wagener 12:54, 19. Mär 2006 (CET)
Ohne sichtbare Relevanz einer Person gilt ein "Stub" als ein falscher Stub. Physiker gibt es recht viele. --AN 12:56, 19. Mär 2006 (CET)
Wo stehts geschrieben ? Wäre dankbar für eine Quellenangabe für zukünftige Fälle. -- Christoph Wagener 12:58, 19. Mär 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Artikel, letzter Punkt, sind sogar SLAs in solchen Fällen gestattet. Unter Wikipedia:Artikel steht übrigens, dass man sich um die eigenen Stubs (die eine Ausnahme bleiben sollten) zu kümmern hat; zwei Monate des Liegen-Lassens sind eindeutig zuviel. Schon lächerlich, wie selektiv Ihr Euch die Regelungen wählt - ein Beispiel mit der zufälligen Reihenfolge und Gliederung, wo darüber soweit sinnvoll anwendbar steht, zur Allerwichtigsten Regel erklären. Die zum Schreiben der guten Artikel munter ignorieren. So wird das nix. --AN 13:05, 19. Mär 2006 (CET)
In Wikipedia:Artikel wird auch als ein guter („echter“) Stub angegeben: Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“ -- Christoph Wagener 13:07, 19. Mär 2006 (CET)
Es steht drin, er war ein König. Die regierenden Könige/Staatsoberhäupter sind eindeutig relevant. Bei den Wissenschaftlern etwa siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, die Erfüllung sollte im Stub/Artikel sichtbar sein. --AN 13:11, 19. Mär 2006 (CET)

Wieso wurde mein Eintrag [Version 10:05 Uhr, 20. Mär 2006] entfernt ? -- docmo 12:04, 20. Mär 2006 (CET)

Weil das hier möglichst eine Getrolle-freie Zone ist. Direkt angesprochen wurdest Du ja bereits, völlig ergebnislos. Wie ich das gestern u.a. darüber sagte: Ein Beispiel, bei dem fett soweit sinnvoll anwendbar steht, wird zur Allerwichtigsten Obersten Regel erhoben (und es wird vorgegeben, die Regeln peinlichts zu befolgen). Die eindeutigen Regelungen unter Wikipedia:Artikel, die Stubs nur in Ausnahmefällen anzulegen und dann am besten eigenhändig zu entstubben, werden von Dir einfach ignoriert. Das erinnert mich seeeeehr stark an den Benutzer:Katty, der ist hier wech. Man sollte sich zuerst um den eigenen Artikel-Kram kümmern und keine eindeutigen LA-Fälle produzieren statt überall mit Sinnlos-Edits rumzulaufen. Ähnliche Einstellung wird auch im realen Leben fast überall erwartet. --AN 12:17, 20. Mär 2006 (CET)
Ich denke alles wichtige ist gesagt unter Benutzer Diskussion:Docmo, Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie, Wikipedia:Vandalensperrung. Es steht aber auch geschrieben:
  • Bei Stubs zu Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingehalten werden, also Geburts- und Sterbedaten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Natürlich gilt je mehr, desto besser.
  • Stubs können dabei helfen in unübersichtlichem Terrain eine Struktur für die Artikelnamen festzulegen.

.... Und Übrigens: Direkt angesprochen wurdest Du ja bereits, völlig ergebnislos. - zum Glück habe ich auch noch ein privates Leben und sitze nicht den ganzen Tag am Rechner. Daher bitte ich solche Unwahrheiten zu unterlassen. -- docmo 12:59, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe Verständnis, wenn jemand keine Zeit hat. Dann sollte er die knappe Zeit nicht dafür verschwenden, etwa die Kategorien gegen die allgemeine Meinung unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie#Reihenfolge_Kategorien umzuwurschteln. Beschränke Dich auf ordentliche Aufbereitung des eigenen Zeugs (hier war übrigens gar nicht sichtbar, wo die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt sein sollten) und wenn es Dir irgendwie zu langweilig oder phantasielos sein sollte, geh doch einfach woanders spielen und komm nie wieder. --AN 13:58, 20. Mär 2006 (CET)
Einen so unerfreulichen Zeitgenossen wie Dich trifft man doch wirklich selten und stellt Gott sei Dank nicht den üblichen Benutzer der Wikipedia dar. Incedit in Scyllam, qui vult vitare. -- docmo 14:18, 20. Mär 2006 (CET)
Man braucht nicht allzu freundlich zu sein, wenn jemand sich derart begriffsresistent anstellt. Einmal schreibst Du, Du hättest keine Zeit für sinnvolle Artikelarbeit, dann hast Du plötzlich Zeit für sinnfreies (sogar störendes) Getobe. Die üblichen Benutzer der Wikipedia haben übrigens den ähnlich agierenden Benutzer:Katty infinite hinausgeworfen.
Es liegt nur an Dir, die richtige Priorität zu finden: Zuerst die eigenen Artikelanlagen ordentlich reintun, dann (wenn überhaupt) irgendwelchen Nebensächlichkeiten (bestenfalls) nachjagen. --AN 14:24, 20. Mär 2006 (CET)
  • Die von Dir angeführte "systematische, organisierte Arbeitsweise" in Zusammenhang mit Biografien ist momentan noch (habe mich gerade nochmal vergewissert): Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Versuche doch dies über einen Antrag zu ändern; solange sich die Formatvorlage nicht ändert, lasse aber doch bitte andere User danach arbeiten. -- Christoph Wagener 16:10, 20. Mär 2006 (CET)
Wie der Benutzer:Gerbil richtigerweise (genauso wie ich zuvor) feststellt, ist etwa die Reihenfolge der Kategorien eigentlich gleichgültig - was nicht gleich bedeuten sollte, dass Leute rumlaufen sollten, die nichts tun als die Kategorien umzusortieren. Die Abschnitte unterliegen dem fett betonten Einwand soweit sinnvoll anwendbar. Ich habe nichts dagegen, dass jemand in den eigenen (bitte gleich ordentlichen) Artikeln Beides nach der eigenen Seele interpretiert (was ich ebenfalls geschrieben habe). Er soll lediglich nicht rumlaufen und die individuelle Interpretation überall reintun (wo er keinerlei Substanz beiträgt). --AN 16:18, 20. Mär 2006 (CET)

Kleine Bitte

Könntest Du bitte meine Stimmabgabe bei den Adminkandidaten wiederherstellen. Aus technischen Gründen ist mir eine Anmeldung nicht möglich (die Firewall blockt Cookies), aber ich bin halt für den Kandidaten. Danke. 80.245.147.81 09:48, 21. Mär 2006 (CET)

"Und deshalb auch nicht mitstimmen kann, oder wie kann eine IP (80.245.147.81) bei der WP Beweisen wer er ist? --Dirk33 12:59, 20. Mär 2006 (CET)" - Ich könnte höchstens selber abstimmen, da aber die WP elend laaaangsam funktioniert, nutze ich die knappe Kapazität lieber, um einen Artikel zu schreiben (statt die Betätigung von G.K. zu prüfen). Bei 82:4 kommt es eh auf eine Stimme mehr/weniger nicht an. :) --AN 17:42, 21. Mär 2006 (CET)
Als ich mich gestern aufgrund Deiner Bitte mit der G.K.-Kandidatur befasste, wurde ich von ein paar [-----] angepöbelt. Dazu gehörte ein gewisser Benutzer:Liesel, einen Vergleich mit Hans Bug betrachte ich als eine Beleidigung. Mit großem Erstaunen habe ich später herausgefunden, Du hättest ihn mal... zum Admin vorgeschlagen (!!!). Habe die Güte, Deinem Schützling erst mal gute Manieren und Sachlichkeit beizubringen. Erst dann darfst Du bitten, dass ich mich in die Rumgeprolle-Ecke begebe. --AN 06:38, 22. Mär 2006 (CET)
Konnte ja nicht wissen, dass du die Erwähnung mit HB im selben Atemzug als Beleidigung auffasst. Aber bei der alltäglichen und immerwährenden Adminschelte wird man vielleicht auch etwas dünnhäutig. Liesel 16:44, 22. Mär 2006 (CET)
Das Problem ist, dass es in den Adminkandidatur-Diskussionen grundsätzlich gepoltert wird, wenn jemand mal eine Sachfrage stellt (beim sachfremden Chatten seltsamerweise nicht), ich erlebe sowas vielleicht zum 20ten Mal. Irgendwann ist genug. Um die Betätigung eines Kandidaten zu untersuchen, müsste man 20-30 von seinen Edits betrachten, gestern dauerte das Laden einer WP-Seite bis zu einer Minute (!). Auch sonst dürfte das Fragen schneller gehen.
Wenn man nicht bewußt abstimmen darf, wieso werden die Pro-Stimmen nicht einfach per Zufallsgenerator erzeugt? Vielleicht sollte einfach jeder die Knöpfe kriegen, der sich bei einem Bürokraten meldet? --AN 18:40, 22. Mär 2006 (CET)
Ich seh' das eigentlich nicht so, dass grundsätzlich gepoltert wird. Manche Nutzer haben nur einen bestimmten Ruf weg, so dass dann leider jedes Wort falsch ankommt. Die Idee das jeder der die Knöpfe wöllte sie auch bekommt ist so alt wie die WP. Es scheint nun einige Bedenkenträger geben, die meinen die Gefahren bei einer solchen Methode sind größer als die Vorteile. Im Grunde gibt es ja die meisten Probleme in der WP ja dadurch dass einige Benutzer meinen durch eine "Elite" falsch behandelt zu werden. Liesel 20:40, 22. Mär 2006 (CET)

Reihenfolge Kategorien

Hallo AN, ich sehe das Ganze etwas gelassener. Vielleicht weil man mich schon mal mit so einem verwechseln könnte ;-) - siehe weiter oben. Ich mache bei der QS-Eingangskontrolle mit und deshalb sind mir die Kategorienumsteller aufgefallen, ohne dass ich jetzt sagen könnte, wer genau das war. Man sollte es umgekehrt sehen: Nicht wir sollten mit diesen Leuten unsere Zeit verschwenden, sondern wir sollten darauf vertrauen, dass die WP mit der Zeit das schon wieder in Ordnung bringt und ihre sinnlosen Beiträge sich als Zeitverschwendung erweisen. Dann gehen sie schon von alleine. Erst wenn sie pöbeln oder vandalieren, dann kann man zu den bewährten Mitteln greifen, aber das sollte man auch nicht wegen "Kleinigkeiten" wie Kategorienumstellen mit aller Schärfe provozieren. Gruß -- Harro von Wuff 23:55, 24. Mär 2006 (CET)

Hinweis: Im Zusammenhang mit Biografien ist momentan weiterhin gültig: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Versuche doch dies über einen Antrag zu ändern; solange sich die Formatvorlage nicht ändert, lasse aber doch bitte andere User danach arbeiten und versuche diese nicht als Zeitverschwender o.ä. darzustellen. -- Christoph Wagener 22:09, 26. Mär 2006 (CEST)

Auf der Seite Diskussion:Inside_Man hast du auf meine _Frage_, ob ein Abschnitt sinnvoll ist, folgendermaßen reagiert:

Die Kritiken wurden in der Wikipedia:Formatvorlage Film vorgesehen und jene der renommiertesten Kritiker nach der Premiere sind keinesfalls besser. Es gab übrigens schon mal Freaks, die nicht genehme Kritiken weglöschen wollten, die sind allesamt auf Wikipedia:Vandalensperrung gelandet. --AN

Auf den "Vorschlag" der Formatvorlage sowie den Hinweis der "rennomierten Kritiker" bin ich dort eingegangen.

Aber ich muss hier fragen: Was bitte möchtest du mit der Aussage "Es gab übrigens schon mal Freaks" und der Andeutung der Vandalensperrung erreichen?

Soll ich deshalb meine Klappe halten? Oder hat dir meine Frage nicht gefallen? Ich habe im Abschnitt wie gesagt nichts verändert. Wie könnte ich bitte meinen Zweifel an einem Abschnitt noch zurückhaltender ausdrücken, als durch stellen einer Frage und in Ruhe lassen des Abschnittes? Ich wundere mich doch sehr, und muss ich jetzt Angst um mein Mitspracherecht haben, weil ich eine Frage gestellt habe? Ich muss das wohl ganz falsch verstanden haben, darum klär mich bitte auf. Danke im Voraus, --Nerdi ?! 14:46, 26. Mär 2006 (CEST)

Der Film hat nun einmal schlechte Kritiken (mich persönlich erinnert die Idee übrigens auch auf Ein verrückt genialer Coup - wo sie ebenfalls aus einem Belmondo-Film kopiert wurde). Jede Idee, deswegen den ganzen Abschnitt entfernen zu wollen, ist beunruhigend, es gab schon zu viele solche Vorfälle. Ich möchte nun mal erreichen, was deutlich sichtbar sein könnte: Keine POV-Zensur, die nur genehme Kritiken zulässt. (Muss ich jetzt die Präzedenzfälle aussuchen statt was produktives zu tun?). Belegte Erweiterungen sind natürlich immer gerne gesehen. --AN 14:57, 26. Mär 2006 (CEST)
Aber ich habe doch eine Frage gestellt, und auf eine Verbesserungsmöglichkeit hingewiesen. Dabei habe ich nicht mit einem Wort die Aussage des Abschnittes bewertet, sondern nur die Undifferenziertheit und Oberflächlichkeit. Ich wollte den Abschnitt auf keinen Fall entfernen, sondern also nur auf die Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Eine POV-Zensur liegt meiner Meinung nach vor, wenn die Kritiken keinen Querschnitt der vorhandenen darstellen, und da momentan keine gute Kritik genannt wird, es aber zahlreiche gibt, herrscht immernoch POV. Nur die Ausführlichkeit und Differenziertheit stimmt jetzt.
Beunruhigend finde hingegen ich, dass du mit "Freak" und "Vandalensperrung" arbeitest, wo ich doch einen Verbesserungsvorschlag in Frageform gestellt habe, statt zu handeln, wie ich es auch hätte tun können. Das ist für meine niedrigen Verhältnisse - ich habe vielleicht nicht den ausreichenden Hintergrund an Wikistress oder zuwenig überblick - doch gegen die WQ und eigentlich unakzeptabel.
Du musst keine Präzedenzfälle suchen, aber bitte meine Arbeit erst dann angreifen, wenn dein Eindruck von Präzedenzfällen freigemacht ist, mit denen ich nichts am Hut habe. Ich werde dann bald ganz ungefährlich und beruhigend begründet den Querschnitt der Kritiken ergänzen, und dann ist die sache wohl gegessen ;) --Nerdi ?! 15:10, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich habe keine Arbeit angegriffen, ich habe lediglich die Ideen des Beseitigens des Kritiken-Abschnittes kommentiert und dringend davor gewarnt. Einige Abschnitte darüber meinte Cesar, ich sollte die renommierten Kritiken zitieren, die u.a. unter Rottentomatoes zu finden sind. Inzwischen mache ich mir die Mühe, da löscht ein IP-Vandale unter City Slickers das Zeug. Diesen Vandalen habe ich noch in Turbulenzen... (mit Angelina Jolie) erwischt, in diversen anderen Artikel andere. Irgendwann reicht es, dadurch wird die Arbeit mindestens doppelt wenn nicht dreifach... :(((( --AN 07:47, 27. Mär 2006 (CEST)
Es tut mir sehr leid, dass du mit Vandalen zu kämpfen hast. Wenn ich sagte, ich würde dir jetzt helfen, gegen diese vorzugehen, würde ich lügen, denn das tue ich schon lange. Bitte trenne dein Umgehen mit Vandalen von dem mit Benutzern, die vernünftig mitarbeiten. Ich habe, wie gesagt, eine Frage gestellt, und bei normal gestellten Fragen auf einer Diskussionsseite kann man in keinem Fall von Vandalismus sprechen. Wie wäre es, wenn du deine Drohung mit der Vandalensperrung einfach zurückziehst, genauso wie deine Titulierung meiner Person als Freak. --Nerdi ?! 10:43, 27. Mär 2006 (CEST)

Anonymus

Spezial:Contributions&target=84.153.215.23 erklärt sich als User:AN. Korrekt? --stefan (?!) 17:46, 26. Mär 2006 (CEST)

Nein, mit 84 am Anfang bestimmt nicht. Wenn ich als AN editieren will, melde ich mich als AN an. --AN 07:40, 27. Mär 2006 (CEST)

Abmeldung

Hi, ich bin Di und Mi schon wieder nicht da. Grüße ((ó)) Käffchen?!? 15:49, 27. Mär 2006 (CEST)

234

ist IMO die selbe person wie Xx236 auf en und ist vermutlich einer der wähler des aktuellen präsidenten und vermutet alle deutschen hassen polen und wollen es schlecht machen. Ich mich darauf verlegt auf aussagen wie diese mit antworten wie dieser zu reagieren ;o) ...Sicherlich Post 07:50, 28. Mär 2006 (CEST)

Der erinnert mich stark an den G-Platz. Ich fürchte, ich sollte Zeit investieren, um aufzupassen, was der so treibt. Wer dasselbe wie in der pl:WP (ich sollte von dort vielleicht die Gründungsgeschichte der TH Breslau ergänzen, ich meine die Kaiserlichen Dekrete usw.) als eine "antipolnische Propaganda" bezeichnet, auf den muss man dringend aufpassen.
Was machen wir mit der Frage der ersten Vorlesung im Jahr 1945? --AN 09:00, 28. Mär 2006 (CEST)
@ Vorlesung; gute frage ist das eigentlcih relevant wer die erste vorlesung gehalten hat? ... @ GZ; glaub ich bisher nicht; er macht eher keinen editwar; wobei er natürlich gelernt haben könnte und jetzt mit dummen gelaber versucht etwas zu bewirken...Sicherlich Post 09:35, 28. Mär 2006 (CEST)
wie hieß GZ eigentlich richtig? ich würde gern nochmal die edits angucken ...Sicherlich Post 09:38, 28. Mär 2006 (CEST)
Benutzer:Gzornenplatz, glücklicherweise seit einem Jahr wech --AN 18:00, 28. Mär 2006 (CEST)

Nickname

Hallo AN,

danke für den Hinweis. Ich kann mit solchen Diskussionen bezüglich Nicknames ziemlich wenig anfangen. Es scheint immer wieder Leute zu geben, die Probleme mit meinem Nickname haben, ich weiß aber echt nicht, was an einem Klo so schlimm sein soll...hat doch schließlich jeder eines zuhause, inklusive mir, wenn auch nur auf der Etage ;) Ich benutze den Namen schon seit Jahren und er bedeutet überhaupt nix, war einfach mal eine bescheuerte Idee als mir bei irgendeiner Anmeldung nix vernünftiges einfiel. Solange ein Name nicht beleidigend, rassistisch o. ä. ist, kann man sich m. E. Diskussionen darüber sparen. Grüße, --Etagenklo 17:15, 3. Apr 2006 (CEST)

In einer Diskussion über die zulässigen/unzulässigen Benutzernamen wurde eindeutig festgelegt, dass u.a. Dein Nickname akzeptabel ist (selbst wenn ich persönlich eher kein Klo-Bild auf die Benutzerseite drauftun würde). Es ist auch (bis auf Fälle wie Mutter Erde & Co) erlaubt, beliebig viele Accounts zu besitzen, fast alle mir näher bekannten Admins besitzen eine/mehrere Sockenpuppen. (Man darf nur nicht mit mehreren gleichzeitig in wichtigen Meinungsbildern abstimmen).
Ich finde, offen gesagt, mächtig absurd, wenn jemand mit einem Benutzernamen wie Troll (und mit der weltweit bekannten Trolle-nicht-füttern-Zeichnung auf der Benutzerseite) rumläuft und gegen Nicknamen wie sein eigener wetteifert. Genauso absurd finde ich, wenn in der übelsten Fäkalsprache mit Worten wie Sch... "Sorge um das Erscheinungsbild der Wikipedia" geäussert wird. Wenn Du willst, kannst Du dem von mir geposteten Link folgen und mit dem Absurden diskutieren (oder auch nicht). Ich fühlte mich irgendwie zum am Freitag erfolgten Hinweis verpflichtet. :) --AN 17:26, 3. Apr 2006 (CEST)
Habe schonmal in die Diskussion geschaut und bin momentan eher unlustig, mich daran zu beteiligen. Zu dem Klobildchen kann ich dir noch sagen, daß das gar nicht von mir stammt, irgendeine IP hat es mir ungefragt auf die Benutzerseite gestellt. Ich habe es dagelassen, da ich es ganz witzig fand, vor allem den Namen des Bildes ("Spuelbeckenwandhaengend.jpg") ^^

Das ist wohl der größte Nachteil eines solchen Nicks, daß sich dadurch alle möglichen Scherzkekse angezogen fühlen. Bisher komme ich aber noch ganz gut damit klar :) Gruß, --Etagenklo 17:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Wie gesagt, nicht ich habe Probleme damit. :) (Mich macht eher rasend, wenn jemand unter einem neutralen Nick andauernd Halbsatz-Substubs reinwirft und erwartet, dass jemand daraus Artikel macht... Die Muss-Lemmata sind längst alle drin, wer ein Lemma knapp oberhalb der Relevanz-Hürde anlegt, sollte bitte selbst für die Substanz sorgen!) Solche schlampigen Halbsatz-"Artikel" schaden wohl dem WP-Ansehen weit mehr als ein paar ungewöhnliche Nicknamen, die eh nur wenige Insider zur Ansicht bekommen. --AN 17:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich wollte erstmal nur dieses Lemma retten, da es zuerst aus Unfugsgründen geschaffen und auch prompt von Benutzer:Kubrick gelöscht wurde. Über Zipperts Texte konnte ich meistens herzlich lachen, weiß aber sonst nichts über ihn. Wer sind denn hier die Satire-Spezialisten? Beste Grüße, Edelseider 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)

Diese "Rettung" auf einem Substublevel war erst recht Unfug. Hat der Benutzer:Kubrick das Lemma gesperrt? Wohl nicht. Es könnte also ruhig warten als mehr Substanz als für 1,5 Sätze mit Fragezeichen zusammenkommt. --AN 11:24, 5. Apr 2006 (CEST)
Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Zunächst war da ein Lemma „Hans Zippert“ mit Inhalt: „Ist ein dummer Hund und seine Frau ist eine Hure“, o.s.ä. Das hat Kubrick gelöscht, aber ohne das Lemma zu sperren. Da der Mann interessant ist und einen Artikel verdient, habe ich die Gelegenheit am Schopf gepackt und dem Lemma ex nihilo zu einem Neustart verholfen. Inzwischen sieht es ja ganz seriös aus. Herzlich, Edelseider 11:30, 5. Apr 2006 (CEST)
Mein Tipp: Zuerst recherchieren, dann Gelegenheiten am Schopf packen. Es ist (nach vielen Edits) immer noch nur ein Stub mit zwei Sätzen und drei Weblinks. --AN 11:33, 5. Apr 2006 (CEST)
Kleine Korrektur: Der Inhalt lautete Hans zippert war ein wohlhabener ,man deren frau ne hure war. Dafür konnte ich keine Quellen finden und habe es daher gelöscht. Grüsse,--Michael 11:35, 5. Apr 2006 (CEST)
Ja, ja, Tschuldigung Meister, aber wie gesagt, sonst arbeite ich nicht so, aber hier dachte ich wirklich, Ehrenrettung tut not. Vollzieh das doch bitte nach! Beste Grüße, Edelseider 11:37, 5. Apr 2006 (CEST)


Danke erstmal für Deine positive Rückmeldung wegen Mission (Film), kannst du bei Gelegenheit mal bei Radio Maryja vorbeischauen, da Du der polnischen Sprache mächtig bist? Ich hab den Artikel erweitert, aber vielleicht kannst Du ihn anhand des ausführlichen Artikels in der polnischsprachigen Wikipedia ergänzen, Gruß --Zaphiro 15:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Probleme mit dem Benutzer:Rainer Bielefeld

Hallo, wie angekündigt, habe ich deine Schreibrechte für 1h gesperrt, da du auf Wikipedia:Formatvorlage Film mit völlig unsachlichen Argumenten (genau genommen: ohne Argumente) deine Vorstellungen durchzusetzen versuchst. Du hast Dinner for One, einen immerhin als exzellent eingestuften Sketch (was evtl. eher Anlass wäre, über Sinn oder Unsinn der Filmbox nachzudenken?) aus der Beispielliste für gelungene Inhaltsangaben genommen, obwohl die Inhaltsangabe (und nur um die geht es in dem Absatz) in jeder Hinsicht beispielhaft ist. Was soll der Unsinn? Ginge es um eine inhaltliche Auseinandersetzung, hätte ich einen anderen Admin um Überprüfung gebeten (was du natürlich auch gern tun kannst). Im vorliegenden Fall hast du aber schlicht ohne nur ein einziges mal ein wirklich sachbezogenes Argument auf den Tisch zu legen herumgepöbelt, da erledige ich das mal auf dem "kurzen Dienstweg"; deine Reaktion wird dann sicherlich hinreichend Aufmerksamkeit auf die Inhaltsangaben-Problematik werfen, um die Angelegenheit zu klären und voran zu bringen. -- RainerBi - - ± 07:25, 18. Apr 2006 (CEST)

Da Du trotz meiner Warnung davor (oder gerade deswegen?) Missbrauch der Knöpfe betreibst, wird Weiteres u.a. unter Wikipedia:Administratoren/Probleme besprochen. --AN 08:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich zitiere übrigens zum Protokoll aus der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film: "Ich stimme dir zu, hier sollten besser Inhaltsangaben aus "reinrassigen" Filmartikeln stehen (...) -- RainerBi - ✉ - ± 14:09, 15. Apr 2006 (CEST)", das wäre bereits Begründung genug, die Verlinkung eines Sketches (ohne der Kategorie:Filmtitel drin) zu entfernen. Die Aussage "Leider hat Benutzer:Rainer Bielefeld schon wieder eigenmächtig ein Beispiel nach eigenem Gutdünken verlinkt (diesmal ein NDR-Sketch (!!!) ohne einer Infobox (!): Dinner for One) - ohne zu warten, was die Autoren der guten Filmartikel sagen. Derartiges Verhalten kann man nicht dulden, wozu habe ich im Portal:Film zur Diskussion aufgerufen? --AN 06:47, 18. Apr 2006 (CEST)" als ein "Herumpöbeln" zu bezeichnen ist reinste Frechheit und wer sogar zugibt, die Knöpfe missbräuchlich zu verwenden ("deine Reaktion wird dann sicherlich hinreichend Aufmerksamkeit auf die Inhaltsangaben-Problematik werfen, um die Angelegenheit zu klären und voran zu bringen"), der sollte auf keinen Fall welche besitzen. --AN 11:53, 18. Apr 2006 (CEST)

Moin. Zu obigen Lemma hab ich selber LA gestellt und dachte mir dann, ich kann die rudimentären Infos mal einbauen. Nur läuft die Infobox nun irgendwie zu lang für den Text. Man sagte mir, Du seist sowas wie „inoffizieller Filmbeauftragter“. Vielleicht möchtest Du da einmal eben drüber schauen, ist eigentlich schon ein gültiger Stub aber noch visuell etwas komisch. Cheers, ★ blane ♪♫♪ 22:20, 19. Apr 2006 (CEST)

@AN: Merci hierfür, Inhaltsangaben, die auf (...) enden sollte man verbieten.
@Blane: Herrscher des Central Parks? Da fehlt noch einiges. Ergänzt Du das noch? Grüsse,--Michael 11:00, 20. Apr 2006 (CEST)
"Inhaltsangaben, die auf (...) enden sollte man verbieten." - Das meine ich auch. Wenn man übrigens die Versionsgeschichte von Minnesota (Film) aufmerksam betrachtet, entdeckt man sowas - und versteht, wieso ich die gewisse Betätigung in der Wikipedia:Formatvorlage Film mit zunehmendem Misstrauen beäugt habe. --AN 11:05, 20. Apr 2006 (CEST)

Das Bielefeld-Problem

Ich habe die Seite archiviert, da ich Deiner Äußerung Zustimmung entnahm. ((ó)) Käffchen?!? 11:33, 20. Apr 2006 (CEST)

Nichtdestotrotz sollte ein Teil der Zurückruderung bei den Deadmin-Regeln doch wieder zurückgenommen werden; es wäre zu keiner kalkulierten Grenzübertreitung gekommen, ergäbe die Kalkulation einen zu hohen Preis. Selbst wenn wir die Umruderung einem Herrn verdanken, der zuerst einen Deadmin-Antrag wegen der Verwendung des Wortes Sch... stellt, beim echten Admin-Problem rumläuft, zum Teil unerträglich trollt und dabei... Sch... verwendet (wie absurd!). Im Augenblick ist die Kalkulation: Mit den Knöpfen kann man machen was man will, u.U. wird ein wenig diskutiert und das wär's schon - bis zur nächsten Diskussion. (In diesem Fall ist doch recht deutlich sichtbar, dass es nichts als eine richtig primitive, kleinkarierte Vergeltungsaktion war? Die Ausreden mit dem Aufmerksam-Machen anstelle der Einträge auf passenden Disk.-Seiten sind geradezu lächerlich). --AN 11:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich denke mal das war ein Augenblicksversagen. Normalerweise ist RB einer von den Guten. Und es haben genug Leute die Aktion mitbekommen (und sie ist im Archiv verewigt), daß es bei einer Wiederholung nicht so glimpflich ablaufen wird. Ich hätte Dich z.B. sofort entsperrt, war aber nicht anwesend und habe es im Nachhinein mitbekommen. Es war falsch von ihn, es tut ihm offensichtlich nicht so leid wie es sollte, aber was soll man noch machen? Ich denke es wird nicht nochmal passieren und das ist die Hauptsache. ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 20. Apr 2006 (CEST)
es tut ihm offensichtlich nicht so leid wie es sollte - Was nun mal wohl daran liegt, dass die Kostenseite solcher Kalkulationen wie oben zu gering geworden ist. Unter solchen Umständen wäre vielleicht auch für mich die Versuchung groß, dafür schafft man vernünftige Rahmenbedingungen, um solche Versuchungen zu vermeiden. Mal warten bis sich Ähnliches bei diversen anderen Sachdebatten, mit anderen Admins/Benutzern mehrt (zumal man bei der Admin-Wahl fast nur noch nach den Lieblingsgerichten, der Lieblingsfarbe der Teppiche & ähnlichem Unfug fragt). --AN 13:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Ein sachgerechtes Verfahren zur Ahndung von Fehlverhalten eines Admins tut wirklich not. Das Problem liegt hier im Wörtchen "sachgerecht". Wenn Du einen Geistesblitz hast und Dir ein geeignetes Verfahren einfällt, dann bitte bitte betreibe seine Umsetung! Im Moment ist es kompliziert, undurchsichtig und die Adminkandidaturen sind eh zum unsachlichen Kasperletheater verkommen. ((ó)) Käffchen?!? 15:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Sagen wir das ganz offen: Wenn ein Temp-Deadmin (wohl noch nie passiert?) Voraussetzung für einen Dauer-Entlassungsantrag sein sollte, dann ist das ein Witz ohnesgleichen. Ein Temp-Deadmin wäre wohl nur denkbar, wäre einer verrückt geworden und würde im Minutentakt grundlos sperren & exzellente Artikel löschen - kalkulierte Grenzenübertretungen alle paar Wochen könnte man endlos hinziehen. Die Regelung mit 10 Antrag-Stimmen war nicht völlig verkehrt, denn eine Wiederwahl bedeutet ja nicht automatisch, dass ein guter Admin nicht wiedergewählt wird. Man hätte die eher sanft einschränken sollen, z.B. die nächste Wiederwahl erst nach einem Jahr nach der ersten zulassen usw. Darüber hinaus sollte man vielleicht verlangen, dass es 2-3-5 Unterschriften der Admins pro Wiederwahl geben muss und dass die Gegen-Wiederwahl-Unterschriften (falls vorhanden) nicht zahlreicher als die Pro-Wiederwahl sind. (Es gab übrigens ein Meinungsbild gegen die zeitweise geltende 10-Unterschriften-Regelung und es wurde haushoch abgelehnt => die Regelung im Prinzip bestätigt?) --AN 16:17, 20. Apr 2006 (CEST)

Sagen wir mal so: wenn ich für jede "Grenzüberschritung" solchen Ärger kassiert hätte, na dann Gute Nacht. :) ((ó)) Käffchen?!? 09:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Es ist ein Unterschied, im guten Glauben etwas schneller als üblich zu löschen - und sich nur bewußt (mit massiven Täuschungen rundum, s. die "Begründung" und die ersten Dienstag-Aussagen) dafür zu rächen, dass einer keine 1-Person-Sonderaktionen hinnehmen möchte (obwohl dies den Gepflogenheiten hier entspricht, anders als solche mehrmals wiederholten Aktionen).
BTW: Einer gibt deutlich zu verstehen, dass er sich hier wieder treibt und man wohl wieder etwas auf ihn aufpassen muss... (am 13. April ging es wieder rund... :(((( ) --AN 09:25, 21. Apr 2006 (CEST)


Mit der Bitte um weitere Veranlassung. ((ó)) Käffchen?!? 20:13, 21. Apr 2006 (CEST)

Meike Schlüter / Löschdiskussion

Hallo,

sollte der Vorwurf der Frechheit an mich gerichtet gewesen sein, wie ich vermute, würde ich gerne etwas dazu sagen: Ich habe nicht nur Kategorien umgestellt, sondern den kompletten Artikel überarbeitet, allerdings ohne zwischenzuspeichern. Da wir uns in die Quere kamen, gab es einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe dann meine Version abgespeichert. Ich weiß, das war nicht die optimale Vorgehensweise, allerdings war mir nicht aufgefallen, dass noch jemand angefangen hatte, denn Artikel zu überarbeiten. Ich hatte nur den LA gesehen. Also Sorry dafür, ansonsten ziehen wir wohl am selben Strang. Gruß, -- seismos 15:34, 26. Apr 2006 (CEST)

Der Vorwurf der Frechheit richtet sich an die allererste gänzlich verfettete Version der IP, die ich doch eindeutig verlinkt habe (ich teste immer die Verlinkungen). Schludriger als die es reingeworfen hat geht es kaum, da kann man nur einen LA/SLA stellen. --AN 15:36, 26. Apr 2006 (CEST)
Das ist allerdings auch wieder wahr. War trotzdem blöd, Deine Version zu überbraten... Ich kann allerdings trotz allem keinen Grund für einen LA finden. Allenfalls für die QS. -- seismos 15:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Eine schlampige Formatierung ist zwar im Normalfall kein Löschgrund, irgendwo muss es aber Grenzen geben. Ich hätte noch Verständnis, hätte die IP später nachgebessert; die warf aber das Zeug rein und kam nie wieder. --AN 15:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Den Ärger verstehe ich durchaus. Ich finde diese Vorgehensweise auch nicht sonderlich kollegial. Aber immerhin waren bereits wesentliche Informationen dar, die eine zügige Überarbeitung ermöglicht haben. Da wäre Löschen und Neuschreiben aufwändiger gewesen. Außerdem war der LA mit der Relevanz-Frage begründet, was mich nun wieder ja nun wieder aufgeregt hat. Nun gut, abgehakt... -- seismos 15:52, 26. Apr 2006 (CEST)

Was meint der Filmexperte denn

hierzu? ((ó)) Käffchen?!? 12:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Mich erschreckt dabei bereits die Ansammlung der roten Links unter Genie Award. Irgendwann kommt daraus Zeugs wie Lockere Geschäfte (schaue Dir die ersten Versionen an!) oder en:The Muse (film)... :((( --AN 12:54, 27. Apr 2006 (CEST)
...oder auch Der Richter und sein Henker (Film)... --AN 13:00, 27. Apr 2006 (CEST)