Niedrig und Kuhnt ist eine deutsche TV-Serie des Senders Sat1, die seit 2003 werktäglich gezeigt wird.
In der Dokufiktion "ermittelten" erstmals zwei eigens für diese Serie vom Polizeidienst freigestellte Kommissare im deutschen Fernsehen. Kriminaloberkommissarin Cornelia Niedrig von der Kriminalpolizei Recklinghausen und Kriminaloberkommissar Bernhard Kuhnt von der Kriminalpolizei Duisburg lösen in dieser Serie fiktionale Kriminalfälle. Dabei werden sie abwechselnd von verschiedenen anderen Kommissaren in den Ermittlungsarbeiten unterstützt.[1]. Die Serie erreichte auf Anhieb eine Einschaltquote von 21,9 % bei den 14-49jährigen Zuschauern und übertraf damit das Vorbild Lenßen & Partner.[2]. Da die Quoten konstant hoch blieben, erhielt die Sendung einen dauerhaften täglichen Sendeplatz; am 29. November 2005 wurde bereits die 500. Folge ausgestrahlt.[3]
Die Serie versucht, den realen Arbeitsalltag der Polizei zu zeigen.[4] Doch ähnlich wie bei Lenßen & Partner sind alle Fälle fiktional und der Realitätsgehalt der dargestellten Polizeiarbeit ist umstritten.
Sendedaten
Erstsendung: 12. Mai 2003
Sendetermine: Montags bis Samstags, 17:00 Uhr; Wiederholungen meistens nachts und vormittags.
Episodenlänge: 25 Minuten
Weblinks
Quellen
- ↑ SAT 1: "Niedrig und Kuhnt - Kommissare ermitteln". Start der neuen Polizei-Ermittler-Serie am Montag, 12. Mai 2003, 17.00 Uhr. Pressemitteilung vom 5. Mai 2003. [1]
- ↑ SAT 1: "Niedrig und Kuhnt" starten mit Top-Quote 21 Prozent Marktanteil bei 14-49-Jährigen Pressemitteilung vom 13. Mai 2003. [2]
- ↑ SAT 1: Telefon-Interviews mit Conny Niedrig und Bernie Kuhnt zur 500. Ausgabe der Sat.1-Erfolgsserie „Niedrig und Kuhnt - Kommissare ermitteln", Pressemitteilung vom 23. November 2005 [3]
- ↑ Anna Steinbach: Die Kripo jagt Quoten, in: Hamburger Abendblatt vom 11. August 2003 [4]