Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Pritzwalk hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Prignitz |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 71 m ü. NN |
Fläche: | 165,57 km² |
Einwohner: | 13.434 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 16928 (alt: 1920) |
Vorwahl: | 03395 |
Kfz-Kennzeichen: | PR (alt: PK) |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 70 316 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktstraße 39 16928 Pritzwalk |
Website: | www.pritzwalk.de |
Bürgermeister: | Wolfgang Brockmann (FDP) |
Pritzwalk ist eine Stadt im nordwestlichen Brandenburg, Landkreis Prignitz und besitzt einen Bahn- und Autobahnanschluss. Durch die Stadt fließt die Dömnitz, ein Nebenfluss der Stepenitz.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren, sowie dem Bürgermeister Wolfgang Brockmann.
- CDU 6 Sitze
- SPD 5 Sitze
- FDP 3 Sitze
- AL "Pro Prignitz" 1 Sitze
- KBV 2 Sitze
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Stadtmuseum und Brauereimuseum, beheimatet in dem ehemaligen Gär- und Lagerkeller der Brauerei.
- Mühlenmuseum Kathfelder Mühle, das technische Denkmal präsentiert die Technik einer Getreidemühle aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung informiert über die Geschichte der Wassermühlen in und um Pritzwalk.
Bauwerke
- Rathaus (Baujahr 1840)
- St. Nikolai Kirche (mittelalterlicher Backstein-Hallenbau mit neugotischem Turm von 1889)
- Reste der Stadtmauer mit halbrundem Turm (Mittelalter)
- Bismarckturm (Baujahr 1905)
- Mausoleum Quandt (Baujahr 1920 ?)
- ehem. Tuchfabrik Gebr. Draeger (Quandt) (Baujahr 1870 - 1940)
- Brauhaus Preußen Pils:
Als einzige Brauerei in Pritzwalk ist das heutige Brauhaus "Preußen Pils" erhalten geblieben. Nach schwierigen Jahren wird heute dort wieder produziert. Eine Besichtigung der Brauerei ist möglich.
- Kathfelder Mühle
- Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Pritzwalk (Baujahr 1905):
Das Gebäude im Giesensdorfer Weg wurde 1905 als Mädchen- und Knaben-Schule erbaut. Nach einer umfangreichen Rekonstruktion in den 90er Jahren sowie einer Gestaltung des Schulgeländes erstrahlt es wieder im alten Glanz. Eine Neueindeckung des Daches ist dringend geboten und für 2006 vorgesehen.
- ehem. Amtsgericht (Baujahr um 1900)
- ehem. Landwirtschaftsbank/Poliklinik (Baujahr um 1900)
Freizeit
- Pritzwalker Hainholz
am Nordrand von Pritzwalk befindet sich das Naherholungsgebiet mit Waldschwimmbad, Wald- und Abenteuerlehrgarten, Streichelzoo und Skateranlage. Die Prignitzer Eisenbahn hat vom 01.06. bis 18.09. einen Haltepunkt im Hainholz eingerichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Stadt Pritzwalk gibt es 2 Gewerbegebiete (Gewerbegebiet Süd & Gewerbegebiet Ost). Das Gewerbegebiet Süd ist durch die neue Umgehungsstraße gut angebunden. Dort haben sich neben einigen Autohäusern die örtliche Verkehrsgesellschaft, Großhändler und kleineres Gewerbe angesiedelt.
Das Gewerbegebiet Falkenhagen gehört seit der Gemeindegebietsreform ebenfalls zur Stadt Pritzwalk. Dort haben sich überweigend Industriebetriebe wie das Unternehmen Concert angesiedelt. Die günstige Lage direkt an der A 24 ist ein Vorteil dieses Gewerbegebietes. Leider ist es noch nicht sehr gut ausgelastet. Ansprechpartner für Investoren ist die Kreisverwaltung des Landkreises Prignitz in Perleberg.
Verkehr
Mit der Bahn ist Pritzwalk über Wittenberge (Strecke Wittenberge – Perleberg – Wittstock – Neuruppin – Berlin-Charlottenburg) oder über Neustadt (Dosse) (Strecke Neustadt (Dosse) – Pritzwalk/Meyenburg) zu erreichen. Im Bahnhof befindet sich eine Fahrkartenausgabe der Prignitzer Eisenbahn, dort gibt es sowohl VBB-Fahrscheine als auch Fahrausweise für das In- und Ausland (auch DB-Fahrscheine) und Sitzplatzreservierungen.
Um dem Verkehrsstau in der Stadt entgegen zu wirken, wurde begonnen eine Umgehungsstraße um Pritzwalk zu legen. Ein erster im November 2005 fertiggestellter Bauabschnitt verbindet den Pritzwalker Süden (B 103) mit dem Pritzwalker Westen (B 189). Derzeit wird an der Süd-Ost-Verbindung gebaut. Der Bau erfolgt durch den Landesstraßenbetrieb Kyritz im Auftrag des Bundes, da es sich um Bundesstraßen handelt.
Bildung
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Pritzwalk
Diese Grundschule bietet eine flexible Eingangsphase (FLEX). Hier können die Kinder die ersten zwei Schuljahre entsprechend ihres individuellen Lernfortschritts in ein, zwei oder drei Schuljahren durchlaufen.
- Herbert Quandt Schule
- Johann Wolfgang von Goethe Gymnasium
Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gibt es eine Abiturausbildung in Pritzwalk im heutigen Gymnasium. Das Gymnasium hat seinen Schwerpunkt auf eine mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung gelegt. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft wird intensiviert.
- Freiherr-von-Rochow-Oberschule Pritzwalk (ehemalige Realschule)
Diese Schule führt seit 13 Jahren Unterricht im Ganztagsbetrieb und wird derzeit mit Fördermitteln saniert, um die Lernbedingungen weiter zu verbessern. Ein Schwerpunkt der Ausbildung an der Freiherr von Rochow Schule ist der multimediale Einsatz von Computertechnik in allen Bereichen des Unterrichtes.
- Gesamtschule Pritzwalk
Ab dem Schuljahr 2006/07 werden dort keine Schüler mehr aufgenommen. Die Schule wird dann in einigen Jahren auslaufen und geschlossen.
- Allgemeine Förderschule Pritzwalk
- OSZ Prignitz (Abteilung Wirtschaft, Verwaltung, Agrarwirtschaft)
- Kranken- und Altenpflegeschule
Die KMG betreibt neben dem Krankenhaus auch eine Schule zur Ausbildung von Kranken- und Alternpflegern in Pritzwalk. Die praktische Ausbildung findet in den Einrichtungen der KMG in der gesamten Prignitz statt.
- Bildungsgesellschaft
Zur Förderung der beruflichen Ausbildung wurde Anfang der 90er Jahre diese Gesellschaft gegründet. Heute kümmert sie sich neben der Ausbildung schulisch Benachteiligter auch um die berufliche Begabtenförderung in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Brandenburg und mit Unterstützung von Herrn Stefan Quandt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Albert Möllmann, Chefarzt des Krankenhauses in Mitte 20. Jh.
Söhne und Töchter der Stadt
- Paul Buchow, Kommunalpolitiker, Ingenieur
- Johannes Garcaeus d. Ä., Theologe
- Zacharias Garcaeus, Theologe, Historiker
- Heinrich Gätke, Ornithologe
- Nikolaus Molitor, Theologe
- Herbert Quandt, deutscher Industrieller
- Familie Quandt, deutsche Industriellenfamilie
- Inge Wolnewski, Politikerin
weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Johannes Garcaeus d. J., Theologe
- Albert Wichgreve, Theologe
Vereine
- Pritzwalker SV
- Spielmannszug Pritzwalk
- Fliegerclub Wolf Hirth e.V.
- Pritzwalker FHV 03
- Förderverein des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums
- Förderverein der Herbert Quandt - Schule
- MC Pritzwalker 4×4 Club
- Jagdhornbläsergruppe Pritzwalk e.V.
- Pritzwalker Lauftreff 04 e.V.
- FFW Pritzwalk
Weblinks