Ayman Asfari

syrisch-britischer Geschäftsmann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2016 um 13:28 Uhr durch RalfNeumerkel (Diskussion | Beiträge) (Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 14. Dezember 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren --Karl-Heinz (Diskussion) 14:25, 14. Dez. 2016 (CET)

Ayman Asfari (geb. 8. Juli 1958) ist ein in Syrien geborener britischer Geschäftsmann. [1] Ayman, Sohn eines syrischen Diplomaten, verbrachte seine Kindheit in der Türkei und in der heutigen Tschechischen Republik. Er ist britischer Staatsbürger, der 1991 nach England übersiedelte. Er ist mit Sawsan verheiratet und hat vier Söhne: Adeeb, Hani, Kareem und Rayan.

Karriere

Ayman Asfari graduierte mit einem BSc im Bauingenieurwesen 1979 von der Villanova Universität (Pennsylvania) und ein MSc im zivilen und städtischen Enigneering im Jahre 1980 von der Universität von Pennsylvania. [2] Seine Karriere begann im Zivilbau, zunächst als Ingenieur für die Conser Consulting Group[3] in Muscat, Oman, und dann als Geschäftsführer für eine große Baugruppe in Oman. Laut Forbes ist Asfari Milliardär und auf Platz 46 der reichsten Briten.

Petrofac

1991 wurde Ayman CEO von Petrofac International, einem Joint Venture, das er mit dem US-Unternehmen Petrofac mitbegründete. Später reorganisierte er die Gruppe und wurde 2002 zum Group Chief Executive.

Mit nur einem Ingenieurbüro in Sharjah, UAE und einem kleinen Unternehmensbüro in London, ist Petrofac ein internationaler Dienstleister für die Öl- und Gasförderindustrie mit rund 18.000 Mitarbeitern. Das vielfältige Kundenportfolio, das viele der weltweit führenden integrierten, unabhängigen und nationalen Öl- und Gasgesellschaften umfasst, wird von Mitarbeitern aus 80 Nationalitäten unterstützt, die an 31 Büros weltweit arbeiten.

Wohltätigkeit

Im Jahr 2006 gründete Ayman die Asfari-Stiftung [4], eine in Großbritannien ansässige Wohltätigkeitsorganisation, die die Bildung für junge Menschen finanziert, damit sie wiederum zu ihren Gesellschaften beitragen können. Die Stiftung unterstützt auch Initiativen, die die Zivilgesellschaft fördern und humanitäre Hilfe leisten.

Im Jahr 2010 wurde Asfari als Ernst & Young UK Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet und in den Jahren 2011 und 2012 wurde er zum Öldienstleister des Jahres beim World National Oil Company Congress ernannt.

Einzelnachweise

  1. http://www.aymanasfari.com/
  2. https://www.bloomberg.com/profiles/people/7414061-ayman-asfari
  3. http://www.conserconsulting.com/
  4. http://www.asfarifoundation.org.uk