Diskussion:Defensine

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2006 um 18:51 Uhr durch 141.83.169.176 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hier ein paar Anmerkungen von meiner Seite zu diesem Artikel:

Defensine sind kleine bis 34 Aminosäuren lange Peptide, ...

Das stimmt nicht. Das kleinste mir bekannte Defensin ist das hBD-1, welches 36 AS lang ist. Die meisten Defensine sind größer. Da ständig neue Defensine im Genom entdeckt werden, kann man nur schwer einen exakten Größenbereich festlegen. Eine Größenangabe von ca. 35-50 AS für Defensine findet man häufig.

Sie kommen in allen Pflanzen und tierischen Organismen vor ...

Defintiv kommen Defensine in allen höheren Pflanzen vor. Ob sie wirklich in allen Pflanzen aufzufinden sind, ist bisher nicht mit Sicherheit bekannt.

Bisher bekannt ist, dass Defensine sehr viele positiv geladene, hydrophobe und amphipathische Aminosäurereste tragen, es sind also kationische bis amphipathische Peptide.

Amphipatische Aminosäurereste? Keine der proteinogenen Aminosäuren trägt eine amphipatische Restgruppe. Das Defensinmolekül insgesamt ist aber amphipatisch, da es kationische und hydrophobe Oberflächenbereiche aufweist.