Ein Proof ist im Druckwesen ein Einzeldruck, der einen farb- oder formverbindlichen Voreindruck vom später im Auflagendruck hergestellten Produkt gibt. Es gibt zwei Proofarten: den Farbproof und den Formproof (umgangssprachlich auch Plotter oder Plotterausdruck genannt).
- Ein Farbproof gibt einen farbverbindlichen Eindruck darüber, wie die vom Kunden angelieferten Daten im endgültigen Druckverfahren (z.B. Offset- oder Tiefdruck) aussehen werden.
- Ein Formproof zeigt das Endformat sowie die einzelnen Elemente (Grafiken, Bilder und Texte) und ihren Stand.
Man unterscheidet analoge und digitale Prooftechniken.
- Bei den analogen Verfahren wird der Proof über die Zwischenstufe einer Druckform (Film) hergestellt. So werden beim analogen Laminatproof auf spezielles Trägermaterial laminierte lichtempfindliche Folien mit den farbseparierten Druckfilmen belichtet und anschließend mit speziellem Farbpulver analog den Prozessfarben eingefärbt und übereinander entwickelt. Bekannt ist insbesondere das Cromalin von DuPont.
- Bei den digitalen Verfahren wird direkt aus den Daten ein Proof ausgegeben, meist auf einem farbkalibrierten Tintenstrahl- oder Thermodrucker.
- Eine Sonderform ist der Softproof. Hierbei werden die Daten auf einem Monitor visualisiert, dieser sollte im optimalen Fall farbkalibriert sein. Da dieses Verfahren in der Praxis jedoch hauptsächlich zur Zeitersparnis für das Einholen einer Druckfreigabe dient, da das Hin- und Herschicken eines Druckes entfällt, wird der Softproof häufig vom Auftraggeber an einem nicht kalibrierten Monitor betrachtet und ist somit nicht farb-, sondern nur formverbindlich. Dieses Verfahren wird langfristig an Bedeutung zunehmen, da es eine enorme Zeitersparnis bedeutet und mit keinen weiteren Kosten für Verbrauchsmaterialien verbunden ist.
Altona Testsuite ist ein Satz digitaler Vorlagen und analoger Drucke, welche zur Beurteilung von digitalen Proofsystemen genutzt werden kann.
Aufgrund fehlender Messtechniken konnten bis vor einigen Jahren ausschließlich Gutachter die Farbtreue von Drucken beurteilen. Inzwischen können dank Densitometer und anderen Messwerkzeugen verbindliche Aussagen über das Erreichen bestimmter Farbdichten gemacht werden. Dazu werden sowohl auf dem Proof als auch im Auflagendruck Farbkontrollstreifen wie der Ugra/FOGRA-Medienkeil abgebildet.
Siehe auch: Andruck