James Last

deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2006 um 16:05 Uhr durch 84.188.214.188 (Diskussion) (Diskografie (als James Last)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

James Last (* 17. April 1929 in Bremen; eigentlich Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Datei:James Last.jpg
James Last (links) zusammen mit Fan Günter Krüger, Berlin

Biografie

Nach seiner Ausbildung an der Heeresmusikschule in Bückeburg spielte er ab 1946 als Bassist mit seinen Brüdern Werner und Robert im Tanz- und Unterhaltungsorchester von Radio Bremen. Sein Bruder Werner machte später selbst Karriere unter dem Namen Kai Warner, und sein Bruder Robert Last spielte in der Erstbesetzung der James-Last-Band Schlagzeug.

1964 erhielt er von Polydor einen eigenen Plattenvertrag und es begann mit dem Album "Non Stop Dancing" eine beispiellose Karriere. Sein Repertoire reicht vom Swing über Pop und Volkslied bis zur Klassik. Bis heute hat er weltweit über 80 Millionen Tonträger mit seinem Orchester - bestehend aus Big Band, Streicher und Chor - verkauft.

Darüber hinaus arbeitete er mit vielen Künstlern zusammen, wie Wencke Myhre, Freddy Quinn, Richard Clayderman, René Kollo, Helmut Zacharias, Fettes Brot und andere. Anlässlich des 75. Geburtstages erscheint die CD "They call me Hansi" in Zusammenarbeit mit folgenden Künstlern: RZA, Jan Delay, Herbert Grönemeyer, Tom Jones, Hayley Westenra, Luciano Pavarotti, Xavier Naidoo, Nina Hagen, Till Brönner, in memoriam Elvis Presley.

Zu seinen erfolgreichsten Eigenkompositionen gehören "Games That Lovers Play", "Happy Luxembourg" oder auch Titelmelodien deutscher Fernsehserien wie "Der Landarzt" oder "Das Traumschiff" sowie die Erkennungsmelodien zu den erfolgreichen Musiksendungen "ZDF-Hitparade" mit Dieter Thomas Heck und "Starparade" mit Rainer Holbe (beide ZDF), aber auch die Filmmusik deutscher Spielfilme wie "Der Kapitän" (1971) mit Heinz Rühmann oder "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" (1968) und "Wenn süß das Mondlicht auf die Hügeln schläft" nach den Erfolgs-Romanen von Eric Malpass. Ein Song von ihm wurde von Elvis Presley gesungen.

James Last gab zahlreiche Tourneen auf allen Kontinenten und steht auch heute noch im Konzertsaal auf der Bühne ("Andere geh'n in Kur, ich geh' auf Tour").

1997 starb seine Frau Waltraud, mit der er 42 Jahre lang verheiratet war, an Krebs. Aus der Depression führten ihn, wie er sagt, der Glaube, seine Musik und seine heutige (30 Jahre jüngere) Frau Christine Grundner (Vermögensberaterin).

James Last lebt heute in Florida.

Besondere Ereignisse

Datei:James Last in concert.jpg
James Last-Konzert, Oktober 2004
  • 1963 - Einzige LP/ MC unter dem Pseudonym "ORLANDO" "Musikalische Liebesträume" (in England als "Dreaming Of Love")
  • 1963 - Erste LP/ MC "Die gab's nur einmal" als Orchester Hans Last und die Rosenkavaliere
  • 1964 - Zweite LP/ MC "Die gab's nur einmal" als Orchester Hans Last und die Rosenkavaliere
  • 1964 - Erste LP/ MC "Non Stop Dancing '65" unter dem von der Plattenfirma Polydor vergebenen Namen James Last
  • 1967 - Vier LPs zur gleichen Zeit auf den ersten Plätzen der englischen Hitparade
  • 1972 - Viel beachtete Tournee durch die damalige Sowjetunion
  • 1974 - Wohltätigkeits-Konzert in Berlin vor dem Rathaus Schöneberg mit 60.000 Besuchern
  • 1977 - Konzert in Danzig
  • 1978 - große Russland-Tournee im Auftrag des Goethe-Institutes
  • 1987 - 5 Konzerte im damaligen Palast der Republik in Ost-Berlin
  • 1989 - Zwei Konzerte in der Dresdner Semperoper mit René Kollo
  • 1999 - James Last feiert im Rahmen einer großen Europatournee (mit 150.000 verkauften Tickets die erfolgreichste Tourneeproduktion des Jahres) in London im Anschluss an ein Konzert in der Royal Albert Hall seinen 70. Geburtstag
  • 2002 - Große China-Tournee
  • 2004 - Der 75. Geburtstag und das gleichzeitig in diesem Jahr anstehende 40jährige Jubiläum werden mit drei Konzerten in der Royal-Albert-Hall in London gefeiert (James Last hat dort mit 70 Konzerten die meisten Auftritte eines Künstlers gegeben)
  • 2004 - Am 17. April anlässlich des 75. Geburtstages "James-Last-Kultnacht" im ZDF
  • 2005 - Platz 1 in der von RTL ermittelten Chart-Hitparade. (Die erfolgreichsten Stars der Geschichte: Diese ultimative Hitparade wurde aus den offiziellen Album-Charts ermittelt, die es seit 1970 gibt: Für eine Woche auf der 1 gab es 10 Punkte, für den 2. Platz 9 und so weiter; James Last war mit 36 Alben vertreten.)

Verkaufserfolge

Auszeichnungen

Datei:James Last-ARD 2002.jpg
James Last und Ehefrau Christine (rechts) zusammen mit Fan Günter Krüger, Berlin und Ehefrau Karin. - Nach TV-Aufnahmen für die ARD-Sendung "BRISANT" (2002).

Diskografie (als James Last)

  • Non Stop Dancing '65 (1965) (1964)
  • Hammond A Go Go (1965)
  • Non Stop Dancing '66 (1965)
  • Beat In Sweet (1965)
  • Ännchen von Tharau bittet zum Tanz (1966)
  • Trumpet A Go Go (1966)
  • Hammond A Go Go Vol.2 (1966)
  • Instrumentals Forever (1966)
  • Classics Up To Date (1966)
  • Non Stop Dancing '66/II (1966)
  • Christmas Dancing (1966)
  • Sax A Go Go (1967)
  • Non Stop Dancing '67 (1967)
  • That's Life (1967)
  • Games That Lovers Play (1967)
  • Non Stop Dancing '67/2 (1967)
  • Trumpet A Go Go Vol. 2 (1967)
  • James Last Presents George Walker (1967)
  • Piano A Go Go (1968)
  • Guitar A Go Go (1968)
  • Humba Humba A Go Go (1968)
  • Non Stop Dancing '68 (1968)
  • Freddy Live (1968) (Livekonzert mit Freddy)
  • Trumpet A Go Go 3 (1968)
  • Non Stop Dancing 7 (1968)
  • Rock Around With Me! (1968)
  • Käpt’n James bittet zum Tanz (1968)
  • Sekai Wa Futari No Tameni (1968) (Nur in Japan)
  • Die Dreigroschenoper (1968) - Neuaufnahme (3 LP-Box)
  • Non Stop Dancing 8 (1969)
  • Hammond a gogo 3 (1969)
  • Op klompen (1969)
  • Ännchen von Tharau bittet zum Tanz 2 (1969)
  • Hair (1969)
  • Non Stop Dancing 9 (1969)
  • Wenn süss das Mondlicht auf den Hügeln schläft (1969)
  • Happy Lehar (1969)
  • Non Stop Evergreens (1969)
  • Classics Up To Dat Vol.2 (1969)
  • Onders moeders paraplu (1969)
  • Golden Non Stop Dancing 10 (1970) (Jubiläumsausgabe als LP-Box)
  • Around The World (1970) (3 LP-Box)
  • Beachparty (1970)
  • America Album (1970) (Promo-Ausgabe - Offiziell nicht veröffentlicht)
  • With Compliments (1970)
  • Non Stop Dancing 11 (1970)
  • Käpt’n James bittet zum Tanz - Folge 2 (1971)
  • In Scandinavia (1971)
  • Happyning (1971)
  • Non Stop Dancing 12 (1971)
  • Last Of Old England (1971)
  • Beachparty 2 (1971)
  • Non Stop Dancing 1972 (1971) (Non Stop Dancing 13)
  • Polka Party (1971)
  • In Concert (1971)
  • Voodoo Party (1971)
  • Wenn die Elisabeth mit ... James Last (1972)
  • Non Stop Dancing 1972/2 (1972)
  • Love Must Be The Reason (1972)
  • Beachparty 3 (1972)
  • Russland zwischen Tag und Nacht (1972)
  • Polka Party II (1972)
  • Non Stop Dancing 1973 (1972)
  • Classics (1973)
  • Sing mit (1973)
  • Happy Hammond (1973)
  • Non Stop Dancing 1973/2 (1973)
  • Beachparty 4 (1973)
  • Weihnachten & James Last (1973)
  • Käpt’n James auf allen Meeren (1973)
  • Non Stop Dancing 1974 (1973)
  • Sing mit 2 (1973)
  • In Wien beim Wein (1974)
  • James Last Live (1974) (2 LP-Album)
  • Non Stop Dancing 1974/2 (1974)
  • Beachparty 5 (1974)
  • Polka Party 3 (1974)
  • Violins In Love (1974)
  • Classics Up To Date 3 (1974)
  • Sing mit 3 (1975)
  • Non Stop Dancing 20 (Jubiläums-Ausgabe - 2 LP-Album) (1975)("Non Stop Dancing '65" als Neuaufnahme)
  • In The Mood For Trumpets (1975)
  • Well Kept Secret (1975)
  • Tulpen uit Amsterdam (1975)
  • Rock Me Gently (1975) (Nur England & Kanada)
  • Beachparty 6 (1975)
  • Non Stop Dancing 1976 (1975)
  • Stars im Zeichen eines guten Sterns (1975) (Einige Medleys mit James Last)
  • Sing mit 4 (1976)
  • Freut Euch des Lebens (1976)
  • Happy Summer Night (1976)
  • Non Stop Dancing 1976/2 (1976)
  • Happy Marching (1976)
  • Classics Up To Date 4 (1976)
  • Non Stop Dancing 1977 (1976)
  • Sing mit 5 (1976)
  • James Last spielt Robert Stolz (1977)
  • Non Stop Dancing 1977/2 (1977)
  • Western Party And Square Dance (1977)
  • Russland Erinnerungen (1977)
  • Sing mit 6 – von Hamburg bis Mexico (1977)
  • Non Stop Dancing 78 – Folge 25 (1978)
  • Live In London (1978)
  • World Hits (1978)
  • Classics Up To Date 5 (1978)
  • New Non Stop Dancing '79 (1978)
  • Copacabana – Happy Dancing (1979)
  • James Last And The Rolling Trinity (1979)
  • Non Stop Hansi (1979) (2 LP-Album zu James Last's 50. Geburtstag - Not For Sale)
  • Hereinspaziert zur Polka Party (1979)
  • Paintings (1979) (Nur in Japan)
  • Ein festliches Konzert zur Weihnachtszeit (1979)
  • The Non Stop Dancing Sound Of The 80's (1979)
  • Sing mit 7 – Die Party für das ganze Jahr (1980)
  • Romantische Träume (1980)
  • Seduction (1980)
  • Caribbean Nights (1980)
  • Non Stop Dancing '81 (1980)
  • Rosen aus dem Süden (1980)
  • Die schönsten Melodien der letzten 100 Jahre (1980) (Zum 100jährigem Jubiläum des Kaufhauses KARSTADT)
  • Sing mit 8 … und ab geht die Feuerwehr! (1981)
  • Ännchen von Tharau bittet zum Träumen (1981)
  • Tango (1981)
  • Hansimania (1981)
  • Non Stop Dancing ’82 – Hits Around The World (1982)
  • Sing mit 9 – Lass’ die Puppen tanzen (1982)
  • Jahrhundertmelodien (1982)
  • Biscaya (1982)
  • Nimm mich mit Käpt’n James auf die Reise (1982)
  • Paradiesvogel (1982)
  • Sing mit 10 – Wir wollen Spass! (1982)
  • Non Stop Dancing '83 – Party Power (1983)
  • Erinnerungen (1983)
  • James Last spielt die größten Songs von The Beatles (1983)
  • The Rose Of Tralee (1983)
  • Superlast (1983)
  • Classics Up To Date Vol.6 (1984)
  • James Last im Allgäu (1984)
  • Paradiso (1984)
  • James Last in der St. Patrick's Cathedral (1984)
  • James Last in Scotland (1984)
  • Non Stop Dancing '85 (1984)
  • Grenzenloses Himmelblau (1985) (Musik zum gleichnamigen ZDF TV-Film)
  • Für alle! (1985)
  • Viva Vivaldi (1985)
  • Swing mit (1985)
  • Deutsche Vita (1986)
  • In Ireland (1986)
  • Plus (James Last & Astrud Gilberto) (1986)
  • Traumschiff-Melodien (1986) (Musik zur ZDF-Serie "Das Traumschiff")
  • Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei (1987)
  • James Last in Holland (1987)
  • James Last spielt Bach (1987)
  • Berlin-Konzert ’87 (1987) (Live-Konzert im ehemaligem "Palast der Republik" - Ex DDR)
  • The Berlin-Conzert ’87 (1987) (Live-Konzert im ehemaligem "Palast der Republik" - Ex DDR)
  • Lorentz & Söhne (1988) (Musik zur gleichnamigen ZDF TV-Serie)
  • Flute Fiesta (James Last & Berdien Stenberg) (1988)
  • Dance, Dance, Dance (1988)
  • James Last spielt Mozart (1988)
  • Happy Heart (1989) - Zu James Last's 60. Geburtstag
  • Wir spielen wieder Polka (1989)
  • Lieder (James Last & René Kollo) (1989)
  • Classics By Moonlight (1990)
  • James Last in Holland 2 (1990)
  • Traummelodien (James Last & Richard Clayderman) (1990)
  • Pop Symphonies (1991)
  • Serenaden (James Last & Richard Clayderman) (1991)
  • Viva Espana (1992)
  • James Last in Holland 3 (1992)
  • Frieden (1992)
  • James Last spielt Andrew Lloyd Webber (1993)
  • Christmas Eve (James Last & Engelbert) (1994)
  • Dein ist mein ganzes Herz (James Last & Milva) (1994)
  • In Harmony (Richard Clayderman) (1995)
  • Beach Party ’95 (1995)
  • My Soul – Best of Motown (1995)
  • Classics From Russia (1996)
  • Macarena (1996)
  • Pop Symphonies 2 (1997)
  • Country Roads (1998)
  • The Best of Live on Tour (1998)
  • James Last & Friends (1998)
  • Happy Birthday (1999)
  • Concerts (1999)
  • Gentleman Of Music (2000)
  • Ocean Drive (2001)
  • James Last Plays ABBA (2001)
  • A World Of Music (2002)
  • New Party Classics (2002)
  • Elements Of James Last Vol.1(2004)
  • They Call Me Hansi (2004)
  • Die schösten TV- und Filmmelodien (12.Mai 2006)
Commons: James Last – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien