Weitere Unterseiten: Auszeichnungen · To-do-Liste · Artikelwünsche · Wortlisten · Retrospektive (Archiv, Meilensteine und Statistik)
Neue Artikel
Artikel, die neu im Portal eingetragenen wurden. Selbstverständlich gibt es weitere Artikel aus dem BID-Bereich, die im Laufe der Zeit erstellt und nicht auf dem Portal gelistet wurden.
Weitere Unterseiten: Auszeichnungen · To-do-Liste · Artikelwünsche · Wortlisten · Retrospektive (Archiv, Meilensteine und Statistik) Die Entwicklung neuer Artikel über einen längeren Zeitraum ist unter Portal:BID/Retrospektive zusammengefasst. • 15.07. Offener Prozess • 13.07. Stadtarchiv Bamberg • 12.07. Australian Hymn Book · Jürgen Weber (Bibliothekar) • 11.07. Stadtbibliothek Landau • 10.07. Beck-Rechtsprechung · Franz Haydinger · Stadtbücherei Pirmasens • 06.07. Indian Journal of Chemistry · Nuovo soggettario • 02.07. Adalbert Deckert (Mathematiker) • 30.06. Horn-Sammlung im Schloss Eutin • 29.06. Frederick Hankey (Bibliophiler) · Karl Johann Heinrich Hübbe • 28.06. Dalí Universe • 27.06. Maria Kühn-Ludewig • 25.06. Sörmlands Museum • 24.06. Vaunut.org • 23.06. Marion Mattekat • 20.06. Kulturarchiv Prättigau • 18.06. Miltons Geheimnis • 17.06. Ferdinand Rüegg (Historiker) Siehe auch: Portal:Archivwesen/Neue Artikel
|
2006
März
- 17.03. Hauptstaatsarchiv Dresden, Latente semantische Analyse
- 16.03. Hadriansbibliothek (Athen)
- 15.03. SPARQL
- 14.03. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
- 13.03. Lawrence Quincy Mumford
- 07.03. Bibliothek der Montanuniversität Leoben
- 06.03. Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
- 02.03. Dombibliothek Konstanz
Februar
- 27.02. CALS
- 24.02. Anno (Austrian Newspapers Online)
- 23.02. Reclams Hörspielführer
- 22.02. Holzbibliothek
- 17.02. Gemeinsamer Bibliotheksverbund
Januar
- 27.01. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- 25.01. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
- 24.01. Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI), Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS), Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
- 16.01. Hans Peter Luhn
- 04.01. CODEN
- 06.01. Indexierungstiefe, Nichtdeskriptor, Invertierte Datei
- 05.01. Systematik für Bibliotheken
- 04.01. Indexierungskonsistenz
2005
Dezember
- 30.12.: Barbara Schneider-Kempf, Bibliografische Kopplung
- 28.12.: Filmbibliothek
- 23.12.: Bibliothekswesen in Luxemburg
- 20.12.: Bibliothek in Mesopotamien
- 15.12.: Laufender Meter
- 10.12.: Virtuelle Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften
- 06.12.: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
- 04.12.: Titelaufnahme
November
- 4.11.: Common Command Language, E-Science
- 1.11.: Ex Libris SFX, Linkresolver
Oktober
- 25.10.: Google Print
- 24.10.: Gallica
- 23.10.: Kreuzkatalog, Bibliotheksgeschichte
- 22.10.: Ekz.bibliotheksservice GmbH, Hochschulschrift
- 18.10.: Zitationsanalyse (Stub schon ab 26.8., BID-Bezug erst jetzt)
- 13.10.: Encoded Archival Context
- 12.10.: Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen, Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Berufsverband Information Bibliothek, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken, Verband Evangelischer Büchereien, Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken, Verein Deutscher Bibliothekare e.V.
- 08.10.: VINITI
- 07.10.: Encoded Archival Description
- 03.10.: Open Content Alliance
September
- 29.09.: Schriftenreihe, Akzession
- 28.09.: Fachbibliografie
- 27.09.: Museumsdokumentation
- 25.09.: Chaotische Lagerhaltung
- 18.09.: Judaica
- 15.09.: ABI Technik
- 12.09.: VD 17, VD 16
- 09.09.: Zitationsdatenbank, Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare
- 08.09.: Dokumentationswissenschaft
- 05.09.: Dublette (Bibliothek)
August
- 30.08.: Widener Bibliothek (übersetzt aus en)
- 27.08.: Ansetzung
- 26.08.: Kozitation
- 23.08.: Institute for Scientific Information
- 22.08.: Dokumentarische Bezugseinheit
- 18.08.: Michael Denis, Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken
- 11.08.: BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
- 04.08.: Informationsvisualisierung
- 01.08.: FIZ Technik, Bibliogramm
Juli
- 30.07.: BAFO
- 26.07.: Bibliothek der Universität Cambridge
- 22.07.: Buchhandel (stark überarbeitet)
- 19.07.: Google Scholar (wiederhergestellt), Chatauskunft, Artothek (stark überarbeitet)
- 17.07.: Gemeinsame Körperschaftsdatei
- 12.07.: Dokumentenserver
- 05.07.: Fast Search and Transfer, Freihandaufstellung, Samuel C. Bradford, Exemplar
- 04.07.: Provenienz (Buch)
- 03.07.: Fritz Milkau, Science Citation Index
Juni
- 30.06.: MINERVA, Bibliothekswesen in Norwegen
- 29.06.: Functional Requirements for Bibliographic Records, Scirus
- 28.06.: Sachliteratur, Forschungsportal.Net
- 27.06.: Disintermediation
- 24.06.: CiteSeer, MLA International Bibliography
- 23.06.: OpenURL , Al@din
- 21.06.: Asynchrone Kommunikation, Universitätsbibliothek Freiburg (stark überarbeitet)
- 20.06.: Vatikanische Bibliothek (stark überarbeitet), OCLC
- 15.06.: Gefangenenbibliothek
- 13.06.: Hochschulbibliothek, PICA
- 11.06.: LexisNexis
- 07.06.: Competitive Intelligence
- 06.06.: Jugendbibliothek
- 01.06.: Technische Informationsbibliothek
Mai
- 31.05.: Deutsches Biographisches Archiv
- 25.05.: Informationswirtschaft, Retrievalsprache, Deeplink
- 24.05.: Bibliotheksforum Bayern
- 19.05.: Library of Congress Classification
- 14.05.: Vascoda, Informationsverbund
- 13.05.: Heinrich Uhlendahl
- 09.05.: Nationallizenz
- 08.05.: Periodical Contents Index, Literaturarchiv
- 04.05.: Dialog (Thomson)
April
- 27.04.: Auskunftsbibliothekar
- 19.04.: Rafael Capurro
- 16.04.: Krankenhausbibliothek
- 08.04.: Ox-Cart Bibliothek
- 04.04.: Senatsbibliothek Berlin, WorldCat, Indische Nationalbibliothek
März
- 29.03.: Alert-Dienst
- 21.03.: Westdeutsche Blindenhörbücherei, Search/Retrieve Web Service
- 20.03.: Desiderat
- 05.03.: Präsidentenbibliothek
Februar
- 11.02.: Altbestand
- 10.02.: Bibliothek des Deutschen Bundestages
Januar
- 30.01.: Library and Archives Canada
- 25.01.: Privatbibliothek, Firmenbibliothek
- 14.01.: Biblioteca Medicea Laurenziana
- 13.01.: Cloaking
- 04.01.: Bibliotheksbrand
- 03.01.: Quellenangabe, Bibliotheca Augustana
- 03.01.: Quellenangabe
2004
Dezember
- 27.12.: Berliner Stadtbibliothek
- 24.12.: Festschrift
- 19.12.: Eugene Garfield
- 14.12.: Analytic Bibliography of Online Neo–Latin Texts, Rainer Kuhlen
- 06.12.: Stichwortkatalog, Standortkatalog, Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Information Broker
- 05.12.: Australische Nationalbibliothek
- 04.12.: Nationalbibliothek von Wales
- 02.12.: Volkswagen-Universitätsbibliothek
November
- 28.11.: Fachdatenbank
- 27.11.: Miniaturbuch, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund, Stiftung Buchkunst
- 26.11.: AACR, Bibliothekskatalog
- 25.11.: Bibliophilie, Kungliga Biblioteket
- 24.11.: Bibliothek & Information Deutschland, Stiftsbibliothek, Bibliotheksindex
- 23.11.: Directory of Open Access Journals
- 22.11.: Bibliotheksverbund Bayern, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Deutsche Internetbibliothek
- 21.11.: GABRIEL
- 20.11.: Regensburger Verbundklassifikation, Gemeinsamer Bibliotheksverbund
- 19.11.: Bibliothek des Jahres
- 18.11.: Deutscher Bibliotheksverband
- 17.11.: Informationsarchitektur
- 16.11.: Fachangestellter für Medien und Informationsdienste
- 15.11.: IFLA
- 09.11.: Claudia Lux
Oktober
- 28.10.: Deutsches Bibliotheksinstitut, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- 22.10. :Walther Umstätter
- 18.10.: Bibliotheksrecht
- 17.10.: Bibliotheksverbund
- 16.10.: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlung
- 14.10.: Lesesaal
- 13.10.: Personennamendatei
- 12.10.: Wissenschaftsforschung
- 04.10.: Germanica
- 02.10.: Vorarlberger Landesbibliothek
September
- 24.09.: Bibliothekarische Fachzeitschrift, INETBIB-Tagung
- 07.09.: Stadtbücherei
Am 24.9.2004 wurde das Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation durch eine Pressemitteilung offiziell eröffnet.
Statistik
Existierende Artikel (ohne Redirects):
- 250 17.09.2004 (Datum der Feststellung)
- 300 24.09.2004 (Kategorie:Bibliothek vollständig mitgezählt)
- 400 08.12.2004 (Summe über alle Kategorien Bibliothek, Dokumentation und Infometrie u Unterkategorien)
Kategorien
Die Kategorien in der Wikipedia bilden weder eine Systematik, sondern eher eine Art Thesaurus. Anzahl der Artikel mit Stand vom 17.12.2004
Dokumentation (118)
- Archiv (33) (auch in Bibliothekswesen, Organisation)
- Retrodigitalisierung (11) (auch in Bibliothek, Dokumentation, Informatik, Museum)
- Retrodigitalisierung (11) (auch in Archiv, Bibliothek, Informatik, Museum)
- Systematik (27) (auch in Informatik)
Informetrie (17) (auch in Kulturwissenschaft)
Bibliothek (2) (auch in Bibliothekswesen, Gebäude, Organisation)
- Bibliothekswesen (84) (auch in Literarischer Begriff)
- Archiv (33) (auch in Dokumentation, Organisation)
- Retrodigitalisierung (11) (auch in Bibliothek, Dokumentation, Informatik, Museum)
- Bibliografie (9) (auch in Buch)
- Bibliothek (...)
- Bibliothekar (31)
- Bibliotheksgründer (6)
- Bibliothekstyp (25)
- Bibliothekswissenschaft (13)
- Eine Bibliothek (55) (auch in Bibliothek)
- Archiv (33) (auch in Dokumentation, Organisation)
- Eine Bibliothek (55) (auch in Bibliothekswesen)
- Retrodigitalisierung (11) (auch in Archiv, Dokumentation, Informatik, Museum)
Siehe auch: Medien, Buch, Verlag, Museum, Kunstsammlung ...
Meilensteine
- 24.04.2006: Relaunch in neuem Layout
- 23.09.2004: BID/Pressemitteilung zur Gründung des Portals (damaliges Layout nicht mehr einfach rekonstruierbar dank mangelder Fähigkeit von MediaWiki zur Langzeitarchivierung) - Bild siehe in diesem Artikel
- 01.04.2004: Erste Ansätze zu einem Portal
- 12.07.2003: Erste Seite des „WikiProjekt Bibliothek“
- 06.02.2003: Übersicht im Artikel „Bibliothekswesen“