Transkription (Schreibung)
auf der Aussprache sowie Rechtschreibung beruhende Umschrift
Die Transkription (v. lat.: trans hinüber; scribere schreiben "Umschrift") ist die Darstellung bestimmter Termini (bes. Namen) aus einer fremden Schrift mit Hilfe des lateinischen Alphabets.
Die deutsche Transkription, wie sie auch im Duden (siehe Wörterbuch) verwendet wird, gilt als Richtlinie für die Wiedergabe kyrillisch geschriebener Namen in der Wikipedia. Entsprechendes gilt für griechische Namen oder Phrasen.
Beispiele aus dem kyrillischen Bereich
- deutsche Transkription
- A. Solschenizyn (Solshenizyn), M. Soschtschenko (M. Sostschenko)
- englische Transkription
- A. Solzhenitsyn, M. Zoshchenko
- französische Transkription
- A. Soljenitsyne, M. Zochtchenko
Davon zu unterscheiden ist die wissenschaftliche Transliteration ('Umschrift'):
- wissenschaftliche Transliteration
- Aleksandr Solženicyn, Michail Zoščenko
Siehe auch: Griechisches Alphabet