Zum Inhalt springen

Diskussion:Madenwurm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2016 um 22:31 Uhr durch 31.182.57.102 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Appendizitis und Enterobius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2003:88:EF31:BF01:6D44:ADBA:B3F1:90C4 in Abschnitt Alte Hygieneregel!

In der Systematiktabelle steht bei Wissenschaftlicher Name "Protostomia". 141.2.253.22 16:45, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Systematik

Von englischer Wikipedia übernommen--IKAl 19:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Parasit?

Warum wird Enterobius vermicularis als Parasit bezeichnet, wenn offensichtlich keinerlei Schädigung des Wirts stattfindet? Es ist ja wohl eine so perfekte Anpassung an den Menschen als einzigen Wirt erfolgt, dass es sich um Kommensalismus handelt.--77.8.141.115 23:49, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es wird doch beschrieben, welche Auswirkungen der Madenwurm auf dem Menschen hat. Alleine schon der starke Juckreiz ist sicher eine Schädigung. Bauchschmerzen und viele weitere Symptome sind auch ohne Zweifel schädlich für den Menschen, auch wenn sie nicht regelmäßig auftreten. -- 79.235.180.238 15:12, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soll das ein Witz sein? Ich zitiere "Auch wenn Parasitenbefall den Wirt nicht lebensbedrohlich schädigt, wirkt er sich doch stets negativ auf dessen Wachstum, Wohlbefinden, Infektanfälligkeit, Fortpflanzung oder Lebensdauer aus." (Artikel: Parasiten) Da bleibt höchstens eine gerinfügige Beeinträchtigung des Wohlbefindens ein Kriterium, und wenns danach ginge, müßte man alle Erkältungserreger mit größerem Recht als Parasiten bezeichnen.--93.217.174.103 23:33, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich werden alle Erkältungserreger als Parasiten bezeichnet, zumindest bei strenger auslegung des Wortes~~ (nicht signierter Beitrag von 176.198.140.250 (Diskussion) 23:52, 16. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Zitat aus Parasitismus#Abgrenzung: Viren, Transposons und Prionen: „Viren stellen eine besondere Form der Anpassung dar. Da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen, gehören sie auch nicht zu den Parasiten.“ --84.130.179.65 01:27, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Madenwurm = engl. Pinworm?

Handelt es sich hier um den unter "http://en.wikipedia.org/wiki/Pinworm" beschriebenen Parasiten? Dieser Artikel ist nicht über die Sprachauswahl des obigen links aufzurufen, auch anders herum existiert keine Verlinkung. (nicht signierter Beitrag von 2.241.138.144 (Diskussion) 14:48, 9. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Etymologie

Ich behaupte, Oxyuren heißen nicht so, weil sie einen spitzen, sondern weil sie einen schnellen Schwanz haben. Jeder Schwanz ist mehr oder weniger spitz. Das Auffällige ist hier die Schnelligkeit. oxys hat sieben verschiedene Bedeutungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:40, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alte Hygieneregel!

Vor dem Stuhlgang, nach dem Essen: Händewaschen nicht vergessen. MfG. --2003:88:EF31:BF01:6D44:ADBA:B3F1:90C4 16:36, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Appendizitis und Enterobius

Appendizitis ist keine Blinddarmreizung oder Entzündung, da diese nur den Wurmfortsatz oder auch Appendix Vermiformis betrifft. (blinddarmentzündung = Typhlitis). Des weiteren ist die Rolle von Enterobius vermicularis in der Entstehung der Wurmfortsatzentzündung umstritten. (Quelle: "Atlas der Infektionskrankheiten: Pathologie - Mikrobiologie - Klinik - Therapie"; Carlos Thomas; Schattauer Verlag) Atlas der Infektionskrankheiten