Liste der schottischen Brennereien

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2016 um 23:42 Uhr durch Greygreg (Diskussion | Beiträge) (Neu errichtete Brennereien, deren Whisky noch nicht im Handel ist: Brennerei Arbikie eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schottischer Whisky (Scotch) wird zurzeit in 108 schottischen Brennereien (Stand August 2015) gebrannt. Es gibt darüber hinaus Hunderte weiterer, die derzeit stillgelegt sind oder nicht mehr existieren. Man ordnet die Brennereien und damit die dort hergestellten Whiskys verschiedenen Regionen zu. Dabei wird den Whiskys aus einer Region mitunter auch eine gemeinsame geschmackliche Charakteristik nachgesagt.

Karte der schottischen Brennereien

In Betrieb befindliche schottische Whisky-Brennereien

Name Region Ort Gründungsjahr Besitzer Produktionsvolumen in Liter (Alkohol) Bemerkung
Aberfeldy Highlands Aberfeldy 1896 Bacardi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aberlour Speyside Charlestown of Aberlour 1826 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Abhainn Dearg Inseln Carnish 2008 Mark Tayburn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[1]
westlichste Brennerei Schottlands
Allt-á-Bhainne Speyside Glenrinnes 1975 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ardbeg Islay Port Ellen 1815 Moët Hennessy Louis Vuitton
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ardmore Highlands Kennethmont 1898 Fortune Brands
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Arran Inseln Lochranza/Isle of Arran 1995 Harold J. Currie
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Auchentoshan Lowlands Old Kilpatrick 1823 Suntory
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Auchroisk Speyside Mulben 1974 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Aultmore Speyside Keith 1896 Bacardi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Balblair Highlands Edderton 1790 Inver House Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Balmenach Speyside Cromdale 1824 Inver House Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Balvenie Speyside Dufftown 1892 William Grant & Sons Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Ben Nevis Highlands Fort William 1825 Nikka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Benriach Speyside bei Elgin 1898 Brown-Forman[2]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Benrinnes Speyside nahe Milltown of Edinvillie 1835 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Benromach Speyside Forres 1898 Gordon and MacPhail
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Blair Athol Highlands Pitlochry 1798 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Bowmore Islay Bowmore 1779 Suntory
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Brackla Highlands Cawdor 1812 Bacardi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
auch Royal Brackla
Braeval Speyside Chapeltown of Glenlivet 1973 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schottlands höchstgelegene aktive Brennerei (355m/1165ft).
Bruichladdich Islay Bruichladdich 1881 Rémy Cointreau
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
stellt auch Port Charlotte und Octomore her
Bunnahabhain Islay Port Askaig 1881 Burn Stewart Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Caol Ila Islay Port Askaig 1846 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Cardhu Speyside Knockando 1824 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Clynelish Highlands Brora 1967 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
gegenüber der inzwischen stillgelegten Brennerei Brora erbaut
Cragganmore Speyside Ballindalloch 1869 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Craigellachie Speyside Craigellachie 1891 Bacardi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dailuaine Speyside Charlestown of Aberlour 1851 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dalmore Highlands Alness 1839 Emperador
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dalwhinnie Highlands Dalwhinnie 1897 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Deanston Highlands Deaston 1965 Burn Stewart Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Dufftown Speyside Dufftown 1895 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
Edradour Highlands Pitlochry 1825 Signatory
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
kleinste Brennerei Schottlands, stellt auch Ballechin her ("rauchiger" Whisky)
Fettercairn Highlands Laurencekirk 1824 Emperador
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Elgin Speyside Elgin 1898 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Garioch Highlands Oldmeldrum 1797 Suntory
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Grant Speyside Rothes 1840 Davide Campari-Milano
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Keith Speyside Keith 1999 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[4]
stellte auch Glenisla her
Glen Moray Speyside Elgin 1897 La Martiniquaise
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Ord Highlands Muir of Ord 1838 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Scotia Campbeltown Campbeltown 1832 Glen Catrine Bonded Warehouse
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glen Spey Speyside Rothes 1878 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenallachie Speyside Aberlour-on-Spey 1967 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenburgie Speyside Forres 1810 Allied Lyons
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glencadam Highlands Brechin 1825 Angus Dundee Plc.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glendronach Highlands Forgue 1826 Brown-Forman[2]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
seit 14. Mai 2002 nach 7 Jahren Pause wieder in Betrieb
Glendullan Speyside Dufftown 1897 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenfarclas Speyside Ballindalloch 1836 J & G Grant International
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenfiddich Speyside Dufftown 1886 William Grant & Sons Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenglassaugh Highlands Portsoy 1874 Brown-Forman[2]
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
Glengoyne Highlands nahe Killearn 1833 Ian Macleod Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glengyle Campbeltown Campbeltown 1872 Mitchell's Glengyle Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
am 25. März 2004 eröffnet
Glenkinchie Lowlands Pencaitland 1825 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenlivet Speyside Ballindalloch 1823 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[5]
2009 wurde die Glenlivet erweitert um je 3 Wash- und Spirit Stills
Glenlossie Speyside Elgin 1876 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenmorangie Highlands Tain 1843 Moët Hennessy Louis Vuitton
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenrothes Speyside Rothes 1878 Highland Distillers Group Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glentauchers Speyside Mulben 1897 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Glenturret Highlands nördlich von Crieff 1775 The Edrington Group
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Highland Park Inseln Kirkwall 1798 The Edrington Group
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Inchgower Speyside Buckie 1871 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Isle of Jura Inseln Craighouse 1810 Emperador
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Kilchoman Islay Bruichladdich 2005 Kilchoman Distillery Co.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
am 3. Juni 2005 eröffnet
Kininvie Speyside Dufftown 1990 William Grant & Sons Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Knockando Speyside Knockando 1898 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Knockdhu Speyside Knock 1982 Inver House Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
auch als An Cnoc verkauft
Lagavulin Islay Port Ellen 1816 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Laphroaig Islay bei Port Ellen 1815 Suntory
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Linkwood Speyside südlich von Elgin 1825 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Loch Lomond Highlands Alexandria 1966 Loch Lomond Distillery Co. Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
stellt auch Craiglodge, Croftengea, Glen Douglas, Inchmoan, Inchmurrin, Inchfad und Old Rhosdhu her
Lochnagar Highlands Ballater 1845 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
auch Royal Lochnagar
Longmorn Speyside bei Elgin 1894 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[4]
Macallan Speyside Craigellachie 1824 The Edrington Group
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Macduff Highlands Banff 1962 Bacardi
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
auch als Glen Deveron verkauft
Mannochmore Speyside Elgin 1971 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
auch als Loch Dhu verkauft
Miltonduff Speyside Elgin 1824 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Mortlach Speyside Dufftown 1823 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Oban Highlands Oban 1794 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Pulteney Highlands Wick 1826 Inver House Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
als Old Pulteney vermarktet
Scapa Inseln Kirkwall/Isles of Orkney 1885 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Speyburn Speyside bei Rothes 1897 Inver House Distillers
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
Speyside Speyside Drumguish 1990 Speyside Distillery Co.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
die ersten Abfüllungen wurden als Drumguish verkauft
Springbank Campbeltown Campbeltown/Kintyre 1828 J & A Mitchell & Co. Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
stellt auch Hazelburn und Longrow her
Strathisla Speyside Keith 1786 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
älteste in Betrieb befindliche Brennerei der Speyside (seit 1786), stellte auch Craigduff her.
Strathmill Speyside Keith 1891 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Talisker Inseln Carbost/Isle of Skye 1831 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tamdhu Speyside Knockando 1897 Ian MacLeod Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tamnavulin Speyside Ballindalloch 1966 Emperador
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
nach 12 Jahren wieder aktiv seit 2007, Modernisierung 2008–2011[6]
Teaninich Highlands Alness 1817 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tobermory Inseln Tobermory/Isle of Mull 1798 Burn Stewart Distillers Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
die "rauchige" Version heißt Ledaig
Tomatin Highlands Tomatin 1897 Tomatin Distillery Co Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tomintoul Speyside Ballindalloch 1964 Angus Dundee Distillers
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Schottlands zweithöchstgelegene aktive Brennerei (268m/880ft).
Tormore Speyside Grantown on Spey 1958 Pernod Ricard
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Tullibardine Highlands Blackford 1947 Tullibardine Distillery Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[3]
seit 2003 nach 8 Jahren Pause wieder in Betrieb
Wolfburn Highlands westlich von Thurso/Caithness 2011[7] Aurora Brewing Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[7]
nördlichste Destillerie auf dem schottischen Festland. Erste "General Release" Abfüllung seit März 2016 im Handel erhältlich.

Nicht mehr produzierende Brennereien

Name Region Ort stillgelegt seit Bemerkung
Auchtermuchty Lowlands Fife 1926 teilweise abgerissen
Banff Highlands Banff 1983 1985 abgerissen
Ben Wyvis Highlands Invergordon 1976 1977 abgerissen
Bladnoch Lowlands nahe Wigtown 1817 2015 geschlossen
Brora Highlands Brora 1983 direkt gegenüber von Clynelish
Caperdonich Speyside Rothes 2002 2010 abgerissen
Coleburn Speyside Longmorn 1985 1992 Lizenzentzug
Convalmore Speyside Dufftown 1985 unterdessen demontiert
Dallas Dhu Speyside Forres 1983 Museum seit 1988
Garnheath Lowlands Moffat 1986 auch Moffat oder Inver House Distillery; stellte die Marken Glen Flagler, Killyloch und Islebrae her.
Glen Albyn Highlands Inverness 1983 1986 abgerissen
Glen Mhor Highlands Inverness 1983 1986 abgerissen
Glenesk Highlands Hillside 1985 1992 Lizenzentzug, 1996 teilweise abgerissen
Glenlochy Highlands Fort William 1983
Glenugie Highlands Peterhead 1983 war die östlichste Brennerei Schottlands
Glenury Highlands Stonehaven 1985 1992 Lizenzentzug, 1993 abgerissen
Inverleven Lowlands Dumbarton 1991 1991 abgerissen
Imperial Speyside Carron bei Aberlour 1998 2013 abgerissen
Kinclaith Lowlands Glasgow 1975 1976 abgerissen
Ladyburn Lowlands Girvan 1975 1976 abgerissen
Littlemill Lowlands Bowling 1992 1996 demontiert, 2004 abgebrannt
Lochside Highlands Montrose 1992 2005 abgerissen
Millburn Highlands Inverness 1985 1988 teilweise abgerissen
North Port Highlands Brechin 1983 um 1990 abgerissen
Parkmore Speyside Dufftown 1931 wird teilweise noch als Lagerhaus genutzt
Pittyvaich Speyside Dufftown 1993 2003 abgebaut
Port Charlotte Islay Port Charlotte 1829
Port Ellen Islay Port Ellen 1983 1992 Lizenzentzug; inzwischen abgerissen
Rosebank Lowlands Camelon 1993
St. Magdalene Lowlands Linlithgow 1983 auch als Linlithgow verkauft.

Neu errichtete Brennereien, deren Whisky noch nicht im Handel ist

Name Region Ort Gründungsjahr Besitzer Produktionsvolumen in Liter Bemerkung
Ailsa Bay Lowlands Girvan 2009 William Grant & Sons
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[4]
Annandale Lowlands Annan 1830/2014 David Thomson und Teresa Church 250.000[8] Die Destillerie produzierte von 1830 bis 1924 Whisky unter drei verschiedenen Besitzern. Ab 1924 war sie nicht mehr in Betrieb. 2007 erwarben die neuen Besitzer die Destillerie und 2011 wurden die Arbeiten zur Wiedereröffnung begonnen. Das erste Fass wurde am 15. November 2014 abgefüllt. Der bei Annandale angestellte Master Distiller Malcolm Rennie arbeitete zuvor bei Kilchoman, der 2005 auf Islay eröffneten Destillerie. [9][10][11]
Arbikie Highlands Inverkeilor 2014[12] Arbikie Distilling
Ardnamurchan Highlands Glenbeg, Ardnamurchan Peninsula 2013[13] [14] Adelphi Distillery Ltd.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
-
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[15]
westlichste Destillerie auf dem schottischen Festland
Ballechin Highlands Pitlochry 2015 Signatory Vintage 160.000 Im Bau befindliche Brennerei neben der bereits bestehenden Edradour Distillery. Eröffnung für 2017 geplant.[16]
Ballindalloch Speyside Aberlour 2014 Macpherson-Grant 100.000
Daftmill Lowlands Cupar 2005 Francis / Ian Cuthbert 20.000
Dalmunach Speyside Carron bei Aberlour 2013 Pernod Ricard 10.000.000 [17] 8 Stills, Inbetriebnahme Oktober 2014 [17]
Eden Mill Lowlands St Andrews
Glasgow Distilleries Lowlands Glasgow
InchDairnie Lowlands Kinglassie 2014 John Fergus & Co.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[18]
Inbetriebnahme März 2016[18]
Isle of Harris Inseln Tarbert (Harris)
Kingsbarns Lowlands St Andrews 2014 Wemyss Familie 60.000
Roseisle Speyside nordwestlich von Elgin 2009 Diageo
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
[19]
Strathearn Highlands Methven 2013 David Lang 14.500

Einzelnachweise

  1. Abhainn Dearg (Red River) Distillery - Isle of Lewis. (PDF; 353 kB) In: Scoma News. August 2009, abgerufen am 25. Januar 2013.
  2. a b c Brown-Forman acquires The Glendronach, BenRiach and Glenglassaugh whisky distilleries. In: glendronachdistillery.co.uk. Abgerufen am 9. August 2016.
  3. a b c d e f g Ingvar Ronde: Malt Whisky Yearbook 2011 MagDig Media Ltd., Shrewsbury 2010, ISBN 978-0-9552607-7-3.
  4. a b c Ingvar Ronde: Malt Whisky Yearbook 2013. MagDig Media Ltd., Shrewsbury 2012, ISBN 978-0-9552607-9-7.
  5. The Glenlivet: Tradition und Moderne in der Speyside – Whisky-inside
  6. Tamnavulin Distillery Profile. Abgerufen am 21. Januar 2013 (englisch).
  7. a b Wolfburn Distillery Reborn. Abgerufen am 25. Januar 2013 (englisch).
  8. Annandale-Designing The Plant. Archiviert vom Original am 8. Mai 2013; abgerufen am 16. November 2014 (englisch).
  9. Annandale Diary of the rebuilding. Archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 16. November 2014 (englisch).
  10. Annandale distillery to fill its first cask. Abgerufen am 16. November 2014 (englisch).
  11. Whisky im Bild: Annandale füllt erstes Fass. Abgerufen am 16. November 2014.
  12. Arbikie Whisky. Abgerufen am 5. Dezember 2016 (englisch).
  13. Adelphi's new distillerie. Abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
  14. Whisky industry veteran Bowie to run new distillery. Abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
  15. Adelphi Distillerie Brochure. Abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
  16. Redaktion: Whisky im Bild: Edradour baut aus. Abgerufen am 13. Juli 2016 (deutsch).
  17. a b Chivas completes construction of Dalmunach distillery. Abgerufen am 27. Oktober 2014 (englisch).
  18. a b Dr. Jürgen Setter: InchDairnie Distillery. SCOMA Scotch Malt Whisky GmbH, 31. Mai 2016, abgerufen am 31. Mai 2016.
  19. Roseisle distillery opening. Abgerufen am 25. Januar 2013 (englisch).