Bayern

Land der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 11:21 Uhr durch Ckeen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

siehe auch: Portal Bayern


---Sidenote START---
Staatsflaggen

Staatsflagge des Freistaates Bayern
Alternativform der Staatsflagge des Freistaates Bayern

Das Große Bayerische Staatswappen
Wappen
Basisdaten
Hauptstadt: München
Fläche: 70.549,32 km²
Einwohner: 12.401.000 (08/2003)
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner/km²
Landeshymne: Gott mit dir du Land der Bayern!
Schulden: 2.732 € pro Einwohner (2002)
Schulden gesamt: 33,8 Mrd. € (2002)
ISO 3166-2: DE-BY
Homepage: www.bayern.de
Politik
Ministerpräsident: Edmund Stoiber (CSU)
(seit 17.6.1993)
Regierende Partei: CSU
Sitzverteilung im Bayerischen Landtag nach der Wahl von 2003
letzte Wahl: 21. September 2003
nächste Wahl: 2008
Parlamentarische Vertretung
Stimmen im Bundesrat: 6
Karte
Bundesland Bayern in Deutschland

Der Freistaat Bayern liegt im Süden und Südosten der Bundesrepublik Deutschland und ist das flächenmäßig größte Bundesland. Angrenzend sind (im Uhrzeigersinn) die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Sachsen. Im Osten grenzt Bayern an Tschechien und im Süden an Österreich. Zum Freistaat gehören vier Bayerische Bevölkerungsgruppen: Franken, Schwaben, Bayern und Sudetendeutsche.

Geschichte

Siehe die Hauptartikel Geschichte Bayerns und Königreich Bayern

Im Zuge der Reformen von Minister Maximilian Josef Montgelas wurde die Schreibweise "Baiern" durch "Bayern" ersetzt, wohl wegen der Leidenschaft Ludwig I. für die antike griechische Kultur.

Siehe auch: Liste der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern, Liste der bayerischen Ministerpräsidenten

Politik

In Bayern regiert seit 1962 die CSU mit absoluter Mehrheit, seit den Landtagswahlen am 21. September 2003 sogar mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Amtierender Ministerpräsident ist seit dem 17. Juni 1993 Edmund Stoiber.

Im Bayerischen Landtag sind derzeit drei Parteien vertreten. Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung: CSU 124 Sitze, SPD 41 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 15 Sitze.


Am 14. Oktober 2003 wurde das neue Kabinett ernannt. Ihm gehören neben dem Ministerpäsidenten elf Staatsminister an:

Staatsaufbau

Grundlage der Landespolitik ist die am 2. Dezember 1946 beschlossene Bayerische Verfassung. Seit dem 1. Januar 2000 existiert ein parlamentarisches Einkammernsystem. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Bayerischen Landtag, dessen Abgeordnete alle fünf Jahre (bis 1998: alle vier Jahre) gewählt werden. Bis Ende 1999 existierte mit dem Senat eine zweite Kammer, in der Vertreter sozialer und wirtschaftlicher Interessenverbände theoretisch ein politisches Gegengewicht zum Landtag schaffen sollten. In einem Volksentscheid wurde am 8. Februar 1998 die Abschaffung dieser Kammer beschlossen. Chef der Staatsregierung ist der Bayerische Ministerpräsident, der ihre Geschäfte leitet, die Richlinien der Politik bestimmt, Bayern nach außen vertritt und die Staatsminister und -sekretäre ernennt. Das Oberste bayerische Gericht ist das Bayerische Verfassungsgericht. Ihm nachgeordnet sind verschiedene Oberste Landesgerichte und die restliche Judikative. Außer vom Landtag können in Bayern Gesetze auch durch Volksbegehren und Volksentscheid beschlossen werden. Ein Volksentscheid ist außerdem zu jeder Änderung der Bayerischen Verfassung notwendig.

Siehe auch: Bayerischer Ministerpräsident

Wahlrecht

Im Vergleich zu Wahlen auf Bundesebene weist das bayerische Wahlrecht eine demokratische Besonderheit auf: Direktkandidaten, die in ihrem Wahlbezirk die Wahl gewonnen haben, können nur in den Landtag einziehen, wenn auch ihre Partei die Hürde von 5 Prozent erreicht hat. Eine weitere Besonderheit findet sich im Kommunalwahlrecht. Hier besteht nämlich die Möglichkeit des Kumulierens ("Häufeln", Mehrere Stimmen können auf einen Kandidaten abgeben werden) und des Panaschierens (Stimmen können auf Kandidaten verschiedener Listen verteilt werden). Am 21. September 2003 wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.

Verwaltungsgliederung

Regierungsbezirke

Landkreise

Die 7 Regierungsbezirke unterteilen sich in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte:

 
Kreiskarte: Bayern

Die 71 Landkreise des Freistaates Bayern:
  1. Aichach-Friedberg
  2. Altötting
  3. Amberg-Sulzbach
  4. Ansbach
  5. Aschaffenburg
  6. Augsburg
  7. Bad Kissingen
  8. Bad Tölz-Wolfratshausen
  9. Bamberg
  10. Bayreuth
  11. Berchtesgadener Land
  12. Cham
  13. Coburg
  14. Dachau
  15. Deggendorf
  16. Dillingen
  17. Dingolfing-Landau
  18. Donau-Ries
  19. Ebersberg
  20. Eichstätt
  21. Erding
  22. Erlangen-Höchstadt
  23. Forchheim
  24. Freising
  1. Freyung-Grafenau
  2. Fürstenfeldbruck
  3. Fürth
  4. Garmisch-Partenkirchen
  5. Günzburg
  6. Haßberge
  7. Hof
  8. Kelheim
  9. Kitzingen
  10. Kronach
  11. Kulmbach
  12. Landsberg am Lech
  13. Landshut
  14. Lichtenfels
  15. Lindau (Bodensee)
  16. Main-Spessart
  17. Miesbach
  18. Miltenberg
  19. Mühldorf am Inn
  20. München
  21. Neuburg-Schrobenhausen
  22. Neumarkt in der Oberpfalz
  23. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
  24. Neustadt an der Waldnaab
  1. Neu-Ulm
  2. Nürnberger Land
  3. Oberallgäu
  4. Ostallgäu
  5. Passau
  6. Pfaffenhofen an der Ilm
  7. Regen
  8. Regensburg
  9. Rhön-Grabfeld
  10. Rosenheim
  11. Roth
  12. Rottal-Inn
  13. Schwandorf
  14. Schweinfurt
  15. Starnberg
  16. Straubing-Bogen
  17. Tirschenreuth
  18. Traunstein
  19. Unterallgäu
  20. Weilheim-Schongau
  21. Weißenburg-Gunzenhausen
  22. Wunsiedel im Fichtelgebirge
  23. Würzburg

Kreisfreie Städte

Die 25 kreisfreien Städte in Bayern:
  1. Amberg
  2. Ansbach
  3. Aschaffenburg
  4. Augsburg
  5. Bamberg
  6. Bayreuth
  7. Coburg
  8. Erlangen
  9. Fürth
  1. Hof
  2. Ingolstadt
  3. Kaufbeuren
  4. Kempten (Allgäu)
  5. Landshut
  6. Memmingen
  7. München
  8. Nürnberg
  9. Passau
  1. Regensburg
  2. Rosenheim
  3. Schwabach
  4. Schweinfurt
  5. Straubing
  6. Weiden in der Oberpfalz
  7. Würzburg

Städte und Gemeinden

Der Freistaat Bayern besteht aus 2.056 politisch selbständigen Städten und Gemeinden (Stand Frühjahr 2003). Diese verteilen sich wie folgt: 25 kreisfreie Städte, 26 Große Kreisstädte und 2.005 sonstige Städte und Gemeinden.
siehe auch: Liste der Orte in Bayern, Liste der Gemeinden in Bayern nach Einwohnerzahl

Regionen

Geografie und Klima

Bayern liegt in Süddeutschland und umfasst:

Hauptfluss ist die Donau, die bei Passau nach Österreich übertritt. Ihre größeren Nebenflüsse sind (von Westen):

Die 4 ersteren entspringen in den Alpen und sind wasserreicher. Der Inn führt (wegen des langen Oberlaufs) bei seiner Mündung in Passau meist etwas mehr Wasser als die Donau.

Das Klima ist geht vom Nordwesten (relativ ausgeglichen) nach Osten ins Kontinentalklima über. An etwa 100 Tagen sind die Temperaturen unter Null, die Westwinde bringen durchschnittlich 70 cm Regen, im Südstau der Alpen lokal bis 180 cm. Im Süden beträgt die mittlere Sonnenscheindauer 1500 Stunden, um Norden trotz geringerer Niederschläge um 10 Prozent weniger.

Eigene Artikel existieren für: Seen in Bayern, Flüsse in Bayern und Landschaften in Bayern

Wirtschaft

Bayern gilt als sehr wirtschaftsstarkes und reiches Bundesland. Die Arbeitslosenzahl betrug im Februar 2003 8,0 Prozent.

Das Bundesland Bayern weist allerdings auch die größten wirtschaftlichen Unterschiede aller Bundesländer auf. So verteilt sich die Wirtschaftskraft vor allem auf die Regionen um München und Oberbayern, so wie in Unterfranken zwischen Würzburg und Aschaffenburg und die Region Nürnberg-Fürth. Regionen wie Oberfranken oder die Oberpfalz kann man als wirtschaftlich unterentwickelt betrachten. So weisen diese Regionen teilweise Arbeitslosenzahlen über 10% auf. In den letzten Jahren konnte hier allerdings sehr gut Fortschritte in der Entwicklung vorgewiesen werden.

Kultur

Religion, "Stämme" und Sprache

Das bayerische Volk setzt sich aus vier gesetzlich anerkannten Stämmen zusammen: Zu den drei alten Stämmen, Altbayern, Franken und Schwaben kamen nach 1945 über zwei Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene, die sogenannten Sudetendeutschen.

Gesprochen werden mehrere Dialekte aus drei großen Dialektfamilien:

  • Bairisch im Großteil des Landes (Nord- und Mittelbairisch, am Rand zu Tirol auch Südbairisch)
  • Fränkisch von etwa 3 Millionen im nördlichen und westlichen Landesteil
  • Alemannisch von 2 Millionen Schwaben im Westen

Ferner gibt es kleinere Gebiete, in den Südostthüringisch sowie hessische und sudetendeutsche Mundarten gesprochen werden.

siehe: Dialekte in Bayern

Staatswappen, Hymne und Flagge

Das bayerische Staatswappen besteht aus sechs heraldischen Komponenten: Der goldene Löwe, ursprünglich mit der wittelsbachischen Pfalz am Rhein verbunden, steht heute für die Oberpfalz, der "fränkische Rechen" für die drei fränkischen Bezirke, der blaue Panther für die Altbayern und die drei schwarzen Löwen für Schwaben. Das Weiss-Blaue Herzschild deutet den Gesamtstaat Bayern an, die Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Der Freistaat Bayern besitzt zwei gleichgestellte Staatsflaggen: Einmal die gerautete, aber auch eine horizontale mit den Farben Weiß und Blau. siehe: Bayernhymne

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundesländer