Weinviertel

nordöstlicher Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 20:33 Uhr durch Extrawurst (Diskussion | Beiträge) (Bezirke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Weinviertel oder Viertel unter dem Manhartsberg liegt im Nordosten von Niederösterreich.

Die Grenzen des Weinviertel verlaufen im Osten entlang der Staatsgrenze von Österreich zur Slowakei, die durch die March gebildet wird. Im Norden grenzt das Weinviertel an Tschechien, wo im wesentlichen die Thaya die Grenze bildet. Der Manhartsberg, der östlich des Kamp liegt, stellt die Grenze zum Waldviertel im Westen dar. Im Süden grenzt das Weinviertel an das Mostviertel und das Industrieviertel, hier bilden die Grenze der Wagram, die Donau und das Marchfeld.

Der Name Weinviertel kommt vom Weinanbau. Das Weinviertel ist Österreichs größtes Weinbaugebiet. Durch das Pannonische Klima und die Lößböden eignet sich das Weinviertel besonders für den Weinbau. Die Großlagen für den Weinbau sind die Retzer Weinberge, Falkensteiner Weinberge, Matzner Hügel, Wolkersdorfer Hochleithen und Kirchberger Wagram.

Folgende Rebsorten werden hauptsächlich angebaut:

Landschaftlich umrahmen die Flussniederungen der Thaya, March und Donau das Weinviertel im Norden, Osten und Süden.

Innerhalb wird das Weinviertel durch die Waschbergzone (Rohrwald, Leiser Berge, Staatzer Klippe und Falkensteiner Berge) in einen östlichen und einen westlichen Teil getrennt, der Molassezone mit sanften Hügeln und breiten Muldentälern im Westen und dem nördlichen Wiener Becken und dem Marchfeld im Osten.

Weitere wichtige Flüsse im Weinviertel sind Göllersbach, Hamelbach, Pulkau, Rußbach, Schmida, Waidenbach, Weidenbach (Fluss) und Zaya

Die Jahresmitteltemperatur liegt in Hardegg bei 7 °C, in Gänserndorf bei ca. 9 °C. Die mittleren Jahressummen der Niederschläge betragen zwischen 500 mm bis 600 mm. Die Dauer der Schneedecke in Retz beträgt ca. 40 Tage und hat ca. 95 Frosttage, in Hohenau hingegen ca. 120 Tage und hat ca. 116 Frosttage. Die Sonnenscheindauer in Retz beträgt in etwa 2000 Sunden und in Hohenau an die 1900 Stunden.

Neben dem Weinbau und der Agrarindustrie tragen auch andere Branchen zur Wirtschaft des Weinviertels bei: die Nahrungsmittelindustrie, Baustoffindustrie, sowie Chemie und die Förderung von Erdöl und Erdgas durch die OMV im Osten des Weinviertels in den so genannten Erdölgemeinden Neusiedl an der Zaya, Zistersdorf, Matzen, Auersthall und Prottes.

Durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft und der Nähe zu Wien spielt auch der Ausflugsverkehrs eine Rolle in der Wirtschaft des Weinviertels.

Die wichtigsten Bahnverbindungen im Weinviertel sind die Franz-Josefs-Bahn, die Nordbahn und die Ostbahn. Durch Autobahnen ist das Weinviertel noch wenig erschlossen.

Bezirke: