Cieplice Śląskie-Zdrój (deutsch Bad Warmbrunn) ist ein Stadtteil der polnischen Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) am Fuß des Riesengebirges in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Geschichte
Die erste Erwähnung von calidus fons stammt aus dem Jahr 1281. Genau hundert Jahre später kaufte Gotsche II. Schof das Gut Warmbrunn. 1788 entstand das neue Schloss der Grafen Schaffgotsch. Warmbrunn ist ein alter Kurort, der seit Jahrhunderten für seine Heilthermalquellen berühmt ist. 1935 wurde Bad Warmbrunn zur Stadt erhoben. Seit 1975 ist Cieplice Śląskie ein Stadtteil von Jelenia Góra.
Persönlichkeiten
- Hans Ulrich II. Freiherr von Schaffgotsch, (1595 - 1635) , kaiserlicher General
- Philipp Gotthard von Schaffgotsch , ab 1747 Fürstbischof von Breslau
- Heinrich Wilhelm von Horn (1762 - 1829 ) , preußischer Generalleutnant
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783- 1859) , Forstwissenschaftler.
- Hans Ernst Karl Graf von Zieten (1770 - 1848), preußischer Generalfeldmarschall
- Carl Weisflog, (1770 - 1828) deutscher Schriftsteller
- Otto Finsch, (1839 - 1917) , Kaufmann, Ethnologe, Ornithologe
Weblinks
Commons: Category:Cieplice Slaskie Zdroj – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Website über den Ort (mehrsprachig)