Die Irokesen (Eigenbezeichnung Haudenosaunee - Menschen des Langen Hauses) sind eine Gruppe sprachverwandter Indianervölker (siehe auch Erie und Huronen). Woher die Bezeichnung Irokesen kommt, ist nicht endgültig geklärt. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich vom Nordufer des Sankt-Lorenz-Strom bis zum Hudson und westlich über den Eriesee hinaus.
Geschichte
Überlieferungen zufolge sind die Irokesen aus dem unteren Mississippi entlang des Ohio eingewandert.
Erstmals sind die Irokesen um das Jahr 1000 nachweisbar.
Der Irokesenbund war und ist auch heute noch ein Völkerbund aus den sechs Nationen, der Mohawk, Onondaga, Oneida, Cayuga, Seneca und Tuscarora.
Zwischen 1350 und 1600 waren die Stämme der Irokesen untereinander verfeindet, wurden aber zu Beginn des 16. Jahrhundert durch den Propheten Deganawidah und Häuptling Hiawatha vereint.
1623 wurde der niederländische Handelsposten Fort Orange auf dem Territorium der Mohawk gegründet.
Im 17. Jahrhundert vernichteten der Bund die Huronen.
Die Tuscarora stießen erst 1722 zu den five nations (danach six nations) hinzu, nachdem sie von europäischen Siedlern aus Nord Carolina vertrieben worden waren.
1756-1763 standen die Irokesen auf Seiten der Engländer gegen die Franzosen.
Im amerikanischen Unabhängigkeitskriege spalteten sich die Irokesen in Oneida und Tuscarora (die sich auf die Seite der Amerikaner stellten) und den restlichen Bund (der für die Engländer kämpfte). Eine amerikanische Strafexpedition zerstörte 1779 eine wichtige Siedlung der Irokesen und brach ihren Widerstand.
Im zweiten Vertrag von Fort Stanwix löste sich die Liga 1784 auf. Die Onondaga, Seneca und Tuscarora blieben in New York, während sich die Mohawk und Cayuga nach Kanada gingen. Die Oneida liessen sich in Wisconsin nieder.
Kultur und Bedeutung der Irokesen
Ihre freiheitliche Verfassung soll der der USA Pate gestanden haben. Auch auf das europäische Denken der Aufklärung hatte sie Einfluß (Johann Gottfried Herder, "Die große Friedensfrau der Irokesen") und auch bei Friedrich Engels nimmt sie in dessen Schrift vom Ursprung der Familie eine wichtige Stellung ein (beeinflußt wiederum von Bachofens "Mutterrecht") .
Traditionell besteht jede Nation aus mehreren Clans, denen früher (?) eine "Clanmutter" vorstand. Jeder Clan konnte bis zu drei Abgeordnete in die Ratsversammlung der Irokesen schicken.
Irokesische Siedlungen bestanden aus bis zu 50 Langhäusern und waren von Palisadenzäunen umgeben. In der DDR war ein Kinderbuch "Blauvogel, Wahlsohn der Irokesen" sehr beliebt.
Irokesen heute
Von den heute etwa 60 000 Irokesen sprechen noch etwa 20 % die Irokesische Sprache.