Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – Hochschule für angewandte Wissenschaften (kurz HTW Dresden) ist eine Fachhochschule und neben der Technischen Universität die zweitgrößte Hochschule der Stadt Dresden (Sachsen). Sie bietet 40 Studiengänge aus den Bereichen Technik, Gestaltung, Wirtschaft und Umwelt.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | |
---|---|
![]() | |
Motto | praktisch mehr erreichen[1] |
Gründung | 16. Juli 1992 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Land | Deutschland |
Rektor | Roland Stenzel |
Studierende | 5090 (WS 2015/16)[2] |
Mitarbeiter | 785 (2015)[3] |
davon Professoren | 178 (2015)[4] |
Netzwerke | HAWtech |
Website | www.htw-dresden.de |
Geschichte
Die HTW Dresden wurde am 16. Juli 1992 gegründet und in zunächst 6 Fachbereiche mit 15 Studiengängen gegliedert. Im darauffolgenden Jahr wurde die Hochschule um den grünen Fachbereich „Landbau/Landespflege“ erweitert. Dezentral in Pillnitz im Osten Dresdens gelegen, bietet er die Studiengänge Gartenbau, Umweltmonitoring, Landschafts- und Freiraumgestaltung sowie Landwirtschaft. Der Fachbereich Gestaltung komplettierte die thematische Ausrichtung der HTW Dresden. In den folgenden Jahren wurde diese durch weitere Studiengänge, u. a. International Business Studies, Kommunikationstechnik und Medieninformatik erweitert.
Im Rahmen des Bologna-Prozesses entstand 2002 aus dem Studiengang International Business der erste Bachelor-Studiengang. Auch das Elektrotechnik-Studium wird als Kombination aus dem grundlegenden Bachelor- und dem aufbauenden Master-Studiengang angeboten. Eine Besonderheit ergibt sich aus der exponierten Stellung Sachsens, nach wie vor Diplomstudiengänge anzubieten. So werden trotz Bologna-Prozess sämtliche Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät Elektrotechnik als Diplomstudiengänge mit Möglichkeit zum Masterabschluss angeboten.
Als Gründungsmitglied ist die HTW Dresden seit 2009 eine der Hochschulen im bundesweiten Zusammenschluss HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech).
Am 29. Juni 2011 wurde der Förderverein der HTW Dresden e. V. gegründet.
Vor der Gründung der Hochschule befand sich auf dem Gelände die Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“. Diese Hochschule war in der DDR aus der Technischen Hochschule Dresden (heute Technische Universität Dresden) ausgegliedert worden, fiel nach der Wiedervereinigung wieder der TU Dresden als Fakultät zu. Das gleiche Schicksal ereilte die in unmittelbarer Anliegerschaft gelegene „Ingenieurschule für Geodäsie und Kartografie Dresden“.
Fakultäten und Studiengänge
Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen findet auf dem Campus Friedrich-List-Platz (Lage ) statt. Für die Fakultät Landbau/Landespflege spezifische Lehrveranstaltungen werden auf dem entfernten Campus Pillnitz (Lage ) im gleichnamigen Stadtteil Dresdens angeboten.
- Bauingenieurwesen/Architektur
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Postgradualer Master Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik (auch kooperativ möglich) mit den Studienrichtungen
- Automatisierungstechnik und Technische Informatik
- Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze
- Mechatroniksysteme und Fahrzeugmechatronik
- Master Elektrotechnik/Electrical Engineering
- Fernstudium Elektrotechnik/Kommunikationstechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik (auch kooperativ möglich) mit den Studienrichtungen
- Geoinformation
- Kartographie/Geoinformatik
- Vermessung/Geoinformatik
- Master Geoinformation und Management
- Fernstudium Vermessungswesen
- Gestaltung
- Informatik/Mathematik
- Allgemeine Informatik
- Masterstudiengang Angewandte Informationstechnologien
- Medieninformatik
- Wirtschaftsinformatik
- kooperativ Wirtschaftsinformatik
- Landbau/Umwelt/Chemie (teils in Dresden-Pillnitz)
- Agrarwirtschaft
- Gartenbau
- Landespflege
- Landschafts- und Freiraumentwicklung
- Master Produktionsmanagement in Agrarwirtschaft und Gartenbau
- Umweltmonitoring/Umweltanalyse
- Chemieingenieurwesen
- Maschinenbau
- Allgemeiner Maschinenbau
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- angeschlossen: Lehrbereich Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor Betriebswirtschaft
- weiterbildender Master Human Resources Management[5] der media project gGmbH[6]
- Bachelor und Master International Business
- Master Management mittelständischer Unternehmen
- Bachelor und Master Wirtschaftsingenieurwesen
- angeschlossen: Sprachenzentrum
Neugliederung der Fakultät Landbau/Landespflege und der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2015 wurden die Studiengänge Bachelor und Master Chemieingenieurwesen von der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik (neu Fakultät Maschinenbau) an die Fakultät Landbau/Landespflege (neu Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie) übergeben. Somit erhielt die Fakultät, die ausschließlich am Standort Pillnitz angesiedelt war, die Disziplin, die wenig zum Maschinenbau gehörte. Die Entscheidung traf, wie es gemäß Hochschulgesetz vorgesehen ist, das Rektorat.
Institute und Forschung
Die HTW Dresden hat ein anwendungsorientiertes interdisziplinäres Forschungsprofil. Um Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden zu fördern sowie Studenten und Partner aus Forschung und Industrie gleichermaßen einzubinden, wurde am 1. Februar 1998 das „Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.“ (ZAFT) gegründet. Auf eine etwas längere Geschichte blickt das „Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik“ (FIF) zurück, das bereits im Gründungsjahr der HTW Dresden aus der Taufe gehoben wurde.
Die HTW Dresden bietet Studenten im Rahmen der Gründungsinitiative Dresden Exists an, eigene Unternehmen an der Hochschule auszugründen. Hierzu wurde eigens die Gründungsschmiede geschaffen, die die Infrastruktur für Ausgründungen zur Verfügung stellt.
Die Fakultät Informatik/Mathematik verfügt über die deutschlandweit erste markerlose Motion-Capture-Anlage, die unter anderem in Kooperation mit dem Sportartikelhersteller Adidas zur Bewegungsanalyse genutzt wird.[7]
Regelmäßige Veranstaltungen
Traditionell führt die HTW Dresden am 2. Donnerstag im Januar sowie an einem Sonnabend im April jeweils einen Informationstag zur Studienorientierung durch. Die Fakultät Elektrotechnik bietet regelmäßig wissenschaftliche Seminare an, um die Kommunikation zwischen Studenten, Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie anzuregen. Einmal im Monat bietet die Fakultät Informatik/Mathematik einen Datenbankstammtisch an. Die Fakultät Maschinenbau veranstaltet seit 2011 jährlich den Dresdner Nutzfahrzeugtag, um Studierende und andere Interessenten für die Nutzfahrzeugtechnik zu begeistern, die als Teil des Studiengangs Fahrzeugtechnik angeboten wird.[8] Einer der Höhepunkte des Jahres ist die Lange Nacht der Wissenschaften, die allen Interessierten einen Einblick in die wissenschaftliche Landschaft gewährt.
Wie auch viele andere Hochschulen, findet auch an der HTW Dresden jährlich ein dies academicus statt.[9]
Jährlich findet an der HTW Dresden ein Tag der Forschung statt.[10] Er wurde 2010 erstmals veranstaltet.
Der StuRa HTW Dresden führt seit 2008 zu Beginn des Studienjahres eine Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierenden durch. Die Veranstaltung, die sich mittlerweile über die gesamte erste Woche erstreckt, dient zum Zweck der Vereinfachung zum Einstieg ins Studium. Aber auch das lockere Kennenlernen von anderen Neuen sowie Aktiven der studentischen Interessenvertretung soll ermöglicht werden.
Studierendenschaft
Die Studierendenschaft (Studentinnen- und Studentenschaft genannt) ist, wie an allen Hochschulen in Sachsen, eine Teilkörperschaft mit dem Recht der Selbstverwaltung. Ihr zentrales Organ ist der StuRa (Studentinnen- und Studentenrat). Der StuRa ist die zentrale Anlaufstelle[11] zu den studentischen Belangen für alle.
Die Studierendenschaft ist, als eine der wenigen in den östlichen Bundesländern, ein Mitglied des fzs. Vertreten durch eine Vertretung vom StuRa wirkt sie dort insbesondere beim sogenannten Ausschuss der Student*innenschaften mit, dem höchsten beschlussfassenden Organ zwischen den Mitgliederversammlungen.[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/Pressemitteilungen/10_HTWSlogan.pdf
- ↑ statistik.sachsen.de ( vom 16. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ https://www.statistik.sachsen.de/download/100_Berichte-B/B_III_4_j15_SN.pdf
- ↑ https://www.statistik.sachsen.de/download/100_Berichte-B/B_III_4_j15_SN.pdf
- ↑ Neuer Studiengang Human Resources Management (MBA) der HTW Dresden vom 28. Juli 2015
- ↑ Vorstellung des Angebotes Master Studiengang zum Master of Business Administration – Human Resources Management (MBA HRM) in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden (FH) der media project AG
- ↑ http://idw-online.de/pages/de/news347683
- ↑ http://www.htw-dresden.de/?id=17453
- ↑ https://www.htw-dresden.de/service/veranstaltungen/dies-academicus.html
- ↑ https://www.htw-dresden.de/forschung/tag-der-forschung.html
- ↑ http://www.stura.htw-dresden.de/stura/
- ↑ http://www.fzs.de/ueber_uns/gremien/as.html
Koordinaten: 51° 2′ 15″ N, 13° 44′ 6,8″ O