Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Liste der Erinnerungssteine in Wien-Alsergrund

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2016 um 17:42 Uhr durch Seader (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erinnerungsstein in Wien-Alsergrund

Die Stationen der Erinnerung in Wien-Alsergrund enthalten die Erinnerungssteine und Gedenktafeln im 9. Wiener Gemeindebezirk, dem Alsergrund, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Verlegung erfolgt durch den Verein Steine der Erinnerung mit Sitz in der Leopoldstadt.

Das Konzept der Wiener Erinnerungs- und Gedenksteine beruht auf dem der Stolpersteine von Gunter Demnig und wird von diesem als Plagiat bezeichnet. Die hier abgebildeten Erinnerungssteine unterscheiden sich von Demnigs Stolpersteinen (a) durch ihre Größe, sie sind viermal so groß, (b) dadurch, dass sie zumeist mehrere Personen auf einem Erinnerungsstein würdigen, (c) dass sie maschinell gefertigt wurden und nicht von Hand.

Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Nummerierung des Rundganges, der von der verlegenden Institution empfohlen wird.

Stationen der Erinnerung im Alsergrund

Nr. Bild Name Standort Verlegedatum Leben
1 Vorlage:SortKeyName Ingen-Housz-Gasse 4
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
1a Vorlage:SortKeyName Gussenbauergasse 2
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
2 Vorlage:SortKeyName Grundlgasse 5 04. Mai 2008
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
2a   Vorlage:SortKeyName Rotenlöwengasse 17  
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
2b

ZUM
GEDENKEN
AN ELF JÜDISCHE
FRAUEN, MÄNNER
UND EIN KIND,
DIE HIER GELLEBT
HABEN

Rotenlöwengasse 8 21. Sep. 2014
Vorlage:SortKeyName
(geb. Morawetz)
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
3   Vorlage:SortKeyName Rögergasse 18  
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
4 Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Porzellangasse 49a
Vorlage:SortKeyName
4a Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName
(geb. Vulkan)
Glasergasse 4a
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
4b Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Glasergasse 18  
Vorlage:SortKeyName
4c Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Porzellangasse 43   21. Sep. 2014
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
5a Bild vorhanden

ZUM GEDENKEN
AN DIE 1233 JÜDISCHEN
MÄNNER UND FRAUEN,
FÜR DIE DAS JÜDISCHE
ALTERSHEIM DIE LETZTE
STATION WAR, EHE
SIE VON DEN NAZIS
DEPORTIERT UND
ERMORDET
WORDEN SIND.

Seegasse 9
5b Bild vorhanden alter jüdischer Friedhof Seegasse 9
5c Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Seegasse 20-22
Vorlage:SortKeyName
5d Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName
(geb. Fürst)
Porzellangasse 49a
6

HIER BEFAND SICH BIS
1941 EIN JÜDISCHES
WAISENHAUS.
78 BUBEN IM ALTER VON
6 BIS 19 UND
42 JÜDISCHE FRAUEN
UND MÄNNER, DIE HIER
LEBTEN, WURDEN VON
DEN NAZIS DEPORTIERT
UND ERMORDET.

Grünentorgasse 26
6a Vorlage:SortKeyName Rögergasse 4
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
7 Bild vorhanden Gedenktafel für die Hausbewohnerinnen Servitengasse 6
7a Bild vorhanden

ZUM GEDENKEN AN DIE
64 JÜDISCHEN FRAUEN
UND MÄNNER
UND DIE 5 KINDER,
DIE IN DIESEM HAUS IN
SAMMELWOHNUNGEN
LEBEN MUSSTEN
UND VON DEN NAZIS
DEPORTIERT UND
ERMORDET WORDEN SIND.

Berggasse 14
(Wandtafel)
25. Sep. 2011
Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Berggasse 14
(Wandtafel)
  25. Sep. 2011
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
7b Vorlage:SortKeyName Währingerstraße 3   21. Sep. 2014
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
8 Bescheidene Bilder vorhanden, bessere folgen Denkmal für die jüd. BewohnerInnen der Servitengasse Servitengasse 11 / Grünentorgasse www.servitengasse 1938.at
9  Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName
(geb. Hirsch)
Grünentorgasse 19   04. Mai 2008
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
9a Bild vorhanden

ZUM GEDENKEN
AN 24 JÜDISCHE
FRAUEN UND MÄNNER
UND EIN MÄDCHEN
DIE IN DIESEM HAUS
GEWOHNT HABEN
UND VON DEN NAZIS
DEPORTIERT UND
ERMORDET
WORDEN SIND.

Grünentorgasse 8 09. Sep. 2012
Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Grünentorgasse 8 09. Sep. 2012
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
9b Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName
(geb. Meller)
Schlickgasse 6
Vorlage:SortKeyName
9c Bild vorhanden

ZUM GEDENKEN AN
35 JÜDISCHE FRAUEN,
MÄNNER UND KINDER,
DIE IN DIESEM HAUS
DIE IN DIESEM HAUS IN
GELEBT HABEN,
EHE SIE VON DEN NAZIS
DEPORTIERT UND
ERMORDET WURDEN

Türkenstraße 21 30. Jun. 2013
Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Türkenstraße 21   30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName
(geb. Kraus)
Vorlage:SortKeyName
9d Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Türkenstraße 15 30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. Braun)
9e

ZUM GEDENKEN AN
36 JÜDISCHE FRAUEN
UND MÄNNER,
DIE IN DIESEM HAUS
DIE IN DIESEM HAUS IN
GELEBT HABEN,
EHE SIE VON DEN NAZIS
DEPORTIERT WURDEN.

NUR DREI VON IHNEN
HABEN ÜBERLEBT.

Schwarzspanierstraße 15 30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName Schwarzspanierstraße 15   30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. Fischer)
10 Bild vorhanden Gedenktafel Synagoge Müllnergasse 21
11  Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Liechtensteinstraße 2  
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
11a Bild vorhanden Vorlage:SortKeyName Kolingasse 10  
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
11b   Kolingasse 9  
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
  Vorlage:SortKeyName Kolingasse 9  
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)
11c   Kolingasse 13  
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
(geb. XXX)


13   Vorlage:SortKeyName Nußdorferstraße 77
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
13a   Vorlage:SortKeyName Dreihackengasse 10 06. Jun. 2009
Vorlage:SortKeyName
13b   Vorlage:SortKeyName Löblichgasse 6
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
13c   Vorlage:SortKeyName Canisiusgasse 20 25. Sep. 2011
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
14   Vorlage:SortKeyName Schlagergasse 4
14a  

HIER BEFAND SICH AB
1914 DAS BETHAUS DES
OBERRABBINERS ISRAEL
FRIEDMANN.
DIE NAZIS VERWÜSTETEN
ES AM 9.11.1938.
DIE MITGLIEDER DES
BETHAUSES WURDEN
VERTRIEBEN ODER
ERMORDET.

Nußdorfer Straße 14
15   Vorlage:SortKeyName Tendlergasse 11 14. Aug. 2010
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName Tendlergasse 11 14. Aug. 2010
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
15a   Vorlage:SortKeyName
(geb. Werther)
Tendlergasse 3 25. Sep. 2011
16   Vorlage:SortKeyName Alserstraße 16 30. Jun. 2013
17   Vorlage:SortKeyName Alserstraße 28 30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
  Vorlage:SortKeyName Alserstraße 28 30. Jun. 2013
Vorlage:SortKeyName
(geb. Weissenstein)
Vorlage:SortKeyName
18  

ZUM GEDENKEN AN
ZEHN JÜDISCHE FRAUEN
UND MÄNNER
UND EINEN BUBEN,
DIE IM FRÜHEREN HAUS
NR. 15 GEWOHNT HABEN
UND OPFER DER NAZIS
WURDEN

Mariannengasse 15   30. Jun. 2013 Aus dem Haus Mariannengasse 15 wurden, zusätzlich zu den auf der Tafel namentlich Erwähnten, folgende Menschen deportiert und ermordet:
  • Josef Berger, geboren am 18. Februar 1890 in Wien, am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Michael Berger, geboren am 27. März 1933 in Wien, am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Susanne Berger, geboren am 20. November 1900 in Wien, am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Egon Binzer, geboren am 16. November 1883 in Drohobic, am 9. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Alexander Eibenschutz, geboren am 21. August 1865 in Budapest, am 11. Jänner 1942 nach Riga deportiert
  • Josef Porias, geboren am 15. Juli 1873, am 1. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert
  • Emil Reich, geboren am 25. Juni 1884 in Wien, am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Marie Reich, geboren am 16. Mai 1884 in Kischinew, am 16. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert
  • Amalie Wiesner, geboren am 6. Jänner 1892 in Neulengbach, verstorben in Sajmiste bei Belgrad
  • Daniel Wiesner, geboren am 7. August 1881 in Butschowitz, ermordet am 12. Oktober 1941 in Zasavica bei Sabac
Vorlage:SortKeyName
(geb. Fürth)
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
19   Vorlage:SortKeyName Mariannengasse 23 30. Jun. 2013
20   Vorlage:SortKeyName Lazarettgasse 29
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName
Vorlage:SortKeyName


  • 2014-09-21: Porzellangasse 36 und 43, Währingerstraße 3, Rotenlöwengasse 8 plus 2
  • 2013-06-30: Alserstraße 16 und 28, Mariannengasse 15 und 23, Schwarzspanierstraße 15, Türkenstraße 15 und 21 plus 2
  • 2012-09-09: Grünentorgasse 8, Kolingasse 9, 10 und 13 plus 4
  • 2011-09-25: Tendlergasse 3, Canisiusgasse 20, Liechtensteinstraße 95, Berggasse 14
  • 2010-08-14: Fechtergasse 19, Tendlergasse 11 plus 1
  • 2009-06-06: Dreihackengasse
  • 2008-05-04: Grundlgasse 5, Grünentorgasse 19, Liechtensteinstraße 73

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise


X Kategorie:Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich X Kategorie:Alsergrund