Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2016 um 18:15 Uhr durch Zenith4237 (Diskussion | Beiträge) (Er: Ernst Kreidolf erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/Einleitung

A

A-

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| colspan="5" | '''NATO-Bezeichnungen im Funkfrequenzspektrum
|'''P || 225 – 390

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Schrammel & Slide (Duet mit [[Hans Reffert]]): ''famous for not being famous''', ''Pow Wow'', ''Sieben/Seven''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Gänsemagd in ''[[Königskinder (Oper)|Königskinder]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Adrian''' Benjamin '''Moore''' (* [[1996]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]].''

Am

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Der Glaspalast.'' Roman'' („The Glass Palace“). Blessing, München 2006, ISBN 3-89667-303-3.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Gersdorf'' (Wüste Feldmark).'' Ein Drittel der (damals) wüsten Feldmark Gersdorf wurde 1718 durch den Fiskus angekauft. Die restlichen zwei Drittel wurden am 14. März 1719 zusammen mit Miersdorf von Moritz Siegmund von Enderling gekauft.<ref name="Rocca4"/> Um die Mitte des 16. Jahrhundert wurde dort ein Vorwerk gleichen Namens angelegt. Um 1800 wechselte der Name zu Wüstemark.

As

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Mathyshek wirkte auch bei mehreren freien Musiktheaterproduktionen mit. 2014 sang sie im Rahmen der Musikreihe „Moosach macht Oper“ die Rolle der Königin der Nacht in der Mozart-Oper ''[[Die Zauberflöte]]'' bei mehreren Aufführungen in München.<ref>Juliane Becker: [http://www.mucbook.de/2014/05/27/neue-freuden-neue-schmerzen/ ''Neue Freuden, neue Schmerzen'']. Aufführungskritik. Mucbook.de vom 27. Mai 2014. Abgerufen am 18. November 2016.</ref> 2015 übernahm sie bei Aufführungen der freien Münchner Opernbühne „Theater werkmünchen“ in dem Opernpasticcio „Hinter den sieben Türen: Puccini trifft Geierwally“ die Partie der Angelina in ''[[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]]''.<ref>Corinna Klimek: [http://www.nacht-gedanken.de/hinter-den-sieben-tueren-puccini-trifft-geierwally-01-08-2015-theater-werkmuenchen-1/ ''Hinter den sieben Türen: Puccini trifft Geierwally''']. Aufführungskritik. Nachtgedanken.de vom 3. August 2015. Abgerufen am 18. November 2016.</ref>

Au

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* {{ThB|34|335||Viehweger, August Friedrich|Ernst Sigismund}}. – Als unveränderter [[Nachdruck]]:'' Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1992, ISBN 3-423-05908-7.

B

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Laut der [[Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt]] (BSU) finden in diesem Zusammenhang seit August 2009 vorbereitende Untersuchungen statt,<ref>[http://www.hamburg.de/buergerdialog/3303954/buergerdialog/ ''BSU: Bürgerdialog – Veranstaltungsrückblick''], Sammlung von Informationen/ Faltblättern seit Mai 2010, abgerufen am 10. September 2016</ref> im Februar 2010 wurden erste, für eine Vorstudie im Auftrag der BSU erstellte Entwürfe für die Neubebauung des Gleisgeländes veröffentlicht.<ref>Olaf Dittmann: [https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/hamburg/article6462671/So-sieht-Altonas-neuer-Stadtteil-aus.html ''So sieht Altonas neuer Stadtteil aus'']. In: ''[[Die Welt]]'. 19. Februar 2010, abgerufen am 10. September 2016.</ref><ref>[http://www.altona.info/2010/03/07/bahnhofsgelande-altona-erste-studie-vorgestellt/ ''Bahnhofsgelände Altona: Erste Studie vorgestellt''] auf www.altona.info, abgerufen am 10. September 2016</ref> Die BSU schreibt „Die Deutsche Bahn AG plant, den Regional- und Fernbahnhof Altona nach Norden auf die Höhe des heutigen S-Bahnhofs Diebsteich zu verlegen“ und lud seit Ende Mai/Anfang Juni 2010 zu Informationsveranstaltungen zur Bürgerbeteiligung ein<ref>[http://www.hamburg.de/contentblob/2268998/data/neue-mitte-altona.pdf ''Broschüre: Mitte Altona''] (pdf; 2,8 MB) BSU, Mai 2010, abgerufen am 10. September 2016</ref>, die unter Betroffenen und Interessierten durchaus kontrovers eingeschätzt wird.<ref>[http://www.altona.info/2010/05/18/mitte-altona-auftaktveranstaltung-und-brgerforum-gelande-altonaer-bahnhof/ ''Mitte Altona: Auftaktveranstaltung und “Bürgerforum” – Gelände Altonaer Bahnhof''] auf www.altona.info, abgerufen am 10. September 2016</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In Staffel 7, Folge 59 vom 18. November 2016 gab es mit der Bronzefigur ''Le travail'' von [[Charles-Auguste Lebourg]] (entstanden etwa 1880–1890) den ersten Verdachtsfall auf [[Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)#Kunstraub in Frankreich|Beutekunst]], da die Figur die Aufschrift „Acquis par La Ville de Paris“ ({{FrS|„Angekauft von der Stadt Paris“}}) trägt. Der Weiterverkauf von Beutekunst ist verboten.<ref>[https://www.zdf.de/show/bares-fuer-rares/objekte-vom-18-november-102.html ''Skulptur "LE TRAVAIL": 1880 - 1890.] In" Objekte vom 18. November 2016.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=LAq6dU4jZ4A&feature=youtu.be&t=2703 ''Bares für Rares'' vom 18. November 2016]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die ''Bauhaus-Universität Weimar'' geht zum einen auf die 1860 durch Großherzog [[Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)]] in Weimar gegründete [[Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar|''Großherzoglich-Sächsische Kunstschule]]'', ''die 1902 in eine staatliche Institution umgewandelt wurde, jedoch dem Großherzoglichen Hause eng verbunden blieb, zurück. Lehrgebiete waren u. a. in Landschafts-, Historien-, Figuren- und Tiermalerei und auch Plastikenfertigung. Die Kunstschule vereinte zuletzt die Weimarer Malerschule und die 1905 gegründete Weimarer Bildhauerschule, die im „kooperierenden Verhältnis von hoher und angewandter Kunst“<ref>Silke Opitz: ''Ein Gentlemankünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann.'' VDG Weimar, Weimar 2000; S. 67</ref> in das Schulgefüge zwar integriert, aber separat verwaltet wurde. Die Institution wurde schließlich 1910 zur Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für ''bildende Kunst'' erhöht. Zum anderen findet die Universität ihre Anfänge in der von 1907 bis 1915 bestehenden Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule. Beide Schulen verliehen ein Teilnahme- bzw. Abgangszeugnis.

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Hans-Joachim Musielak]]: ''Grundkurs ZPO.:: 11. Auflage. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63617-2.

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das Duo produzierte zwischen 1967 und 1969 dieAlben ''Rex'', ''Monument'' und '''Man At The Moon''.
Mit '''[[Lord of the Rings (Album)|Lord of the Rings]]'' (''Sagan Om Ringen'') entstand 1970 sein erstes eigenes und zugleich bekanntestes Album. Nach einer langen Anlaufzeit wurde es schließlich 1972, ein Jahr vor [[Mike Oldfield]]'s '[[Tubular Bells]]', in England und Europa mit großem andauerndem Erfolg veröffentlicht. Neben Schweden, Europa, USA oder Neuseeland gab es Auflagen des Albums in Südafrika, Australien und Brasilien. International wurden 59 Versionen des Albums gezählt. ''Sagan Om Ringen'' ist ein Instrumental-Album, das in zumeist elegischen, traumverhangenen Bildern eine Atmosphäre des Geheimnisvollen, Fantastischen schafft.

Br

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

''„Eines Abends in Jerusalem, als wir gerade essen gehen wollten, wandte sich Andrew an mich und fragte, ob ich die 800-köpfige Anwaltskanzlei, in der ich arbeitete, verlassen wolle, um sein Geschäftspartner zu werden. Er sagte, er brauche meine Hilfe, um ein Medienunternehmen aufzubauen, um "die Welt zu verändern" ... Vielleicht war es, weil wir uns an diesem historischen Ort befanden, oder weil ich durch den Mut der jüdischen Menschen im Heiligen Land mitgerissen wurde, vielleicht war es auch die Wirkung des Alkohols, aber ich sagte ‚Ja’. ...
Andrew konnte wirklich überzeugend sein, um nicht zu sagen inspirierend, und ich beschloss auf der Stelle eine wirklich gute, erfolgreiche und sichere Karriere wegzuwerfen (so die Worte meiner Mutter), um zusammen mit Andrew Breitbart ein "New Media" -Unternehmen zu gründen. ...“''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2016: ''Abschnitte meines Lebens, Guck nicht so böse feat. Obacha

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Klaus Strempel, Heinz Baldermann: ''Ausstellungen und Lesungen. Buchlust. 24 beste unabhängige Verlage, Begleitschrift (32 Seiten, Lang-Din) zur Veranstaltung vom 19. bis 20. November 2016, Kathrin Dittmer (Verantw.), Literaturhaus Hannover, Hannover 2016

C

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Abraham Peter Carl Siebel''' (geboren am [[13. Januar]] [[1836]] in [[Barmen]]; gestorben am [[9. Mai]] [[1868]] in [[Elberfeld]]<ref>Franz Brümmer; Ferdinand Avenarius.</ref>) war ein deutscher [[Kaufmann]], Dichter und Freund von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]]. Sein [[Pseudonym]]e waren '''Emil Thilva'''<ref>Rochus von Liliencron.</ref> und '''Julius Morton'''.<ref>''Karl Siebel''. In: ''Unsere Tage. Blicke aus der Zeit in die Zeit", S. 605.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* John Preston Neale: ''Views of the Seats of Noblemen and Gentlemen in England, Wales, Scotland and Ireland.'' 1. Reihe, Band 1.'' 2. Auflage. Sherwood, Neely, and Jones, London 1822 ([https://books.google.de/books?id=YDbnAAAAMAAJ&pg=PT281 Digitalisat]).

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''[[Die Pickwickier]] (The Pickwick Papers, März 1836 – Oktober 1837) - (dt. EA Boz (Dickens) Die Pickwickier, Verlag J.J.Weber, Leipzig 1839, 3 Bände, aus dem Englischen von H. Roberts, Federzeichnungen nach Phiz).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Anita Gröger: ''Erzählte Zweifel an der Erinnerung''. Eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954–1976).'' Ergon-Verlag, Würzburg 2016. ISBN 978-3-95650-1494.

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:Star*.svg|15px|Zwei-Sterne]][[Datei:Star*.svg|15px|Zwei-Sterne]]'''

Cr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Berücksichtigung fanden außerdem die [[FX Network|FX]]-Dramaserie ''[[Atlanta (Fernsehserie)|Atlanta]]'', die erst im September 2016 als eine der [[Critics’ Choice Television Award/Vielversprechendste neue Serie|acht vielversprechendsten neuen Serien]] ausgezeichnet wurde, der Thriller ''[[Auf Treu und Glauben]]'', das britische Filmdrama ''[[The Dresser (2015)|The Dresser]]'' (in den USA bei [[Starz (Fernsehsender)|Starz]] gezeigt) und die britische Comedyserie ''[[Fleabag]]'', die auch über den [[Video-on-Demand|VoD]]-Anbieter [[Amazon Video]] veröffentlicht wurde. Zum ersten Mal unter den Nominierten vertreten sind unter anderem ''[[Outlander (Fernsehserie)|Outlander]]'' (2 Nominierungen), ''[[Baskets]]'', ''[[Blunt Talk]]'', ''[[Documentary Now!]]'', ''[[Stranger Things]]'' und [[This Is Us]]'' (je 1).

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''am Tag'' (temporal: ‚an einem bestimmten Tag‘, z. B. ''am Tag der Befreiung'') — ''am Tag'''e''''' (temporal: während der hellen Tageshälfte, z. B. ''Am Tag'''e''' wurde unter freiem Himmel gearbeitet, am Abend in der Stube.)

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In der parteiinternen Vorwahl für ihr Kongressmandat erhielt Wasserman Schultz 2016 erstmals einen ernsthaften Herausforderer, den [[Progressivismus|Progressiven]] Tim Canova, der von Bernie Sanders unterstützt wurde;<ref>Lisa Hagen: [http://thehill.com/blogs/ballot-box/house-races/289850-wasserman-schultzs-problems-arent-over-yet ''Wasserman Schultz’s problems aren’t over yet.''] In: ''The Hill'', 31. Juli 2016 (englisch).</ref> sie gewann die parteiinterne Vorwahl mit 57 zu 43 Prozent<ref>[http://www.nytimes.com/elections/results/florida-congressional-23-primary-wasserman-schultz-canova ''Debbie Wasserman Schultz Wins Congressional Primary in Florida, According to A.P.''] In: [[The New York Times]]'', 1. September 2016 (englisch).</ref> und besiegte in der Hauptwahl im November ihren republikanischen Herausforderer Joe Kaufman mit etwa 16 Prozentpunkten Vorsprung.<ref>Andres Viglucci: [http://www.miamiherald.com/news/politics-government/election/article113481898.html ''Wasserman Schultz wins reelection to congressional district.''] In: ''[[The Miami Herald]]'', 8. November 2016 (englisch).</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Die Festlandsockel-Proklamation der Bundesregierung vom 20. Januar 1964'', in: ''Festschrift für [[Peter Pfeiffer (Diplomat)|Peter Pfeiffer]], Düsseldorf/ Wien 1965, S. 485 ff.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Viktor Redtenbacher: ''(K)ein Evangelimann. Die historische Brandlegung". Wien: Verband d. Wiss. Ges. Österreichs 1990.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1581 Einwohner, 2001 dann 1534 Einwohner.<ref>Statistik Austria: ''Bevölkerungsentwicklung([http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g41707.pdf PDF])</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| colspan="5" | Berliner TSC<br />''[[Jenny Lahl]], Timo Zwiesigk, Alexander Litke, [[Josephine Tesch]] || 01:34,85

E

El

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Allen Akkusystemen ist gemein, dass sich bei tieferen Temperaturen (unterhalb ca. 10 °C) die Leistungsabgabe verringert, da die Beweglichkeit der Ladungsträger abnimmt. Einige Akkumulatorensysteme (NiMh, Lithium-Polymer) können unterhalb von ca. −20 °C einfrieren. Die entnehmbare Kapazität wird von der Temperatur jedoch kaum beeinflusst, wenn die geringere Strombelastbarkeit technisch berücksichtigt wird, in dem das BMS die Leistungsabgabe und den Motorstrom begrenzt. Durch die inneren Verluste erwärmt sich die Traktionsbatterie im Betrieb. Hohe Temperaturen hingegen (oberhalb ca. 30 °C) begünstigen durch die Beweglichkeit der Ladungsträger zwar die Leistungsabgabe, sind aber ungünstig für die inneren Verluste und die kalendarische Alterung. Um derartige Einschränkungen zu vermeiden temperieren einige Hersteller ihre Akkusysteme. Dies kann eine Heizung für kalte Jahreszeiten beinhalten, aber auch eine Kühlung. Oft kommen elektrische Heizmatten und [[Luftkühlung]]en zum Einsatz. Einige Hersteller nutzen auch Flüssigkeiten als Heiz- bzw. Kühlmedium.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.teslamotors.com/de_DE/roadster/technology/battery | wayback=20120107041145 | text=''Abschnitt „Intelligente und sichere Architektur“:}} ''„Entsprechende Zelltemperaturpegel werden durch ein proprietäres Flüssigkeitskühlsystem gewährleistet, das über […] Sensoren […] verfügt. […] Das Kühlsystem ist so effektiv, dass die Zellen auf gegenüberliegenden Seiten des Batteriepaketes nur einen Temperaturunterschied von wenigen Grad aufweisen. Dies ist für eine lange Lebensdauer, optimale Leistung und zuverlässige Sicherheit sehr wichtig.“'' Bei: ''teslamotors.com.'' Abgerufen am 5. April 2014.</ref>

En

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| AktuelleVersion = 1.1<ref name="efcore11">[https://blogs.msdn.microsoft.com/dotnet/2016/11/16/announcing-entity-framework-core-1-1/ Announcing Entity Framework Core 1.1''], abgerufen am 21. Nov. 2016</ref>

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[http://ec.europa.eu/eurostat/ramon/nomenclatures/index.cfm?TargetUrl=DSP_GLOSSARY_NOM_DTL_VIEW&StrNom=CODED2&StrLanguageCode=DE&IntKey=24000546&RdoSearch=&TxtSearch=&CboTheme=&IntCurrentPage=1 Erntejahr] auf ''RAMON - Reference And Management Of Nomenclatures'' der Europäischen Union nach ''Europäische Union, Verordnung (EG) Nr. 543/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 18. Juni 2009 über die Statistik der pflanzlichen Erzeugung und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 837/90 und (EWG) Nr. 959/93 des Rates''.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* ''Bräuche und Lieder der Weihnachtszeit", Wetzlar, 2. Auflage 2015, 120 S., 14. Abb., ISBN 978-3-00-051578-1

F

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Datei:Flag of Germany (unoff).svg|<small>3:5</small> {{FIAV|variant}} Bundesflagge mit [[Bundeswappen Deutschlands|Bundesadler]] <small>(ordnungswidrige,<ref>[http://www.protokoll-inland.de/PI/DE/Beflaggung/Hinweise/Flagge_Adler/FlaggeAdler_node.html ''Die Flag­ge mit „dem“ Ad­ler‘‘]. Artikel vom 12. Februar 2011 im Portal ''protokoll-inland.de'', abgerufen am 12. November 2016</ref> aber weitgehend geduldete Variante)</small>

G

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Dieser Erfolg hat Hollywood aufmerksam gemacht. Filme wie Shiri werden nun in den USA verkauft. [[Miramax]] hat sich die Rechte an ''[[My Wife is a Gangster]]'' gesichert, das 2001 einige Hollywood-Produktionen übertrumpfte. Miramax arbeitet nun an einem Remake für den amerikanischen Markt. Auch von [[Park Chan-wook|Park Chan-wooks]] ''[[Oldboy (2003)|Oldboy]]'' wurde ein [[Oldboy (2013)|US-amerikanisches Remake]] von [[Spike Lee]] realisiert. Weitere bekannte Remakes sind: [[Das Haus am See]]'' von Alejandro Agresti (2006), ''[[My Sassy Girl – Unverschämt liebenswert]]'' (2008), ''[[Mirrors (Film)|Mirrors]]'' von [[Alexandre Aja]] (2008) und ''[[Der Fluch der 2 Schwestern]]'' (2009).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im 1936 wurden zwei wichtige Zeitungen miteinander verschmolzen: „The Globe“ (Auflage: 78.000) absorbierte ''[[The Mail and Empire]]'' (Auflage: 118.000) <ref>{{Internetquelle|url= http://investing.businessweek.com/research/stocks/private/snapshot.asp?privcapId=7924708 |titel=The Globe and Mail Inc.: Private Company Information – Businessweek|werk=Bloomberg BusinessWeek |datum=2012|zugriff=2012-04-13}}</ref> Letztere wiederum entstand nach der Fusion zweier konservativer Zeitungen im Jahr 1895, der ''[[The Toronto Mail]]'' und der ''[[Toronto Empire]]’‘, ''The Empire'' wurde im Jahr 1887 vom Premierminister [[Sir John A. Macdonald]] gegründet.

Gu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Frieseneggers Tochter Luise vermachte die Gemälde aus dem Nachlass ihres Vaters in den Jahren 1936–1938 dem Museum Schopfheim. 1936 wurde in Schopfheim eine Ausstellung seiner Gemälde durchgeführt. Anlässlich seines 200. Geburtstages gab es 1996 in Schopfheim wiederum eine groß angelegte Ausstellung zu der ein Katalog erstellt wurde.<ref>Gabriele Häussermann, Ulla K. Schmid (Autoren), Hans Brändlin (Fotos), Museumsgesellschaft Schopfheim (Herausgeber): ''Gustav Wilhelm Friesenegger : 1796-1859, Schopfheim, 1996.</ref>
* Gabriele Häussermann, Ulla K. Schmid (Autoren), Hans Brändlin (Fotos), Museumsgesellschaft Schopfheim (Herausgeber): ''Gustav Wilhelm Friesenegger : 1796-1859, Schopfheim, 1996.

H

HM

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Januar 1939 leisteten die ''Exeter'' und die ''Ajax'' Unterstützung in [[Talcahuano]] nach einem Erdbeben. Der Kreuzer blieb auch im Februar vor Chile zur Unterstützung und kehrte im März nach Bermuda zurück. Am 17. August traf die ''Exeter'' in Plymouth zu einer Urlaubspause und zu kleineren Reparaturen ein. Wegen der angespannten politischen Lage rief der Kreuzer zum 23. seine Besatzung zurück und lief am 25. mit dem Truppentransporter ''[[HMT Dunera|Dunera]]'' zu den ''[[Kapverdischen Inseln|Kap Verden]] aus. Der Kreuzer fuhr zu Besprechungen mit dem britischen Oberbefehlshaber für den Südatlantik unter einem neuen Kommandanten, aber mit Commodore Harwood an Bord, allein weiter nach [[Freetown]] und von dort ab dem 1. September 1939 zur anderen Atlantikseite nach [[Rio de Janeiro]].<ref name="NHexe" />

Ha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der Saft der oberen Blattstände ist von intensiv grüner Farbe, pur schmeckt er bitter-hanfig. Der Saft aus den Stängeln und Schäben der Hanfpflanze ist heller und schmeckt süßlich. Hanfsaft besitzt einen vollmundigen [[Umami]]-Geschmack, der auf der Vielzahl von Proteinen im Hanf beruht. Bereits in geringer Mischung mit Säften aus Gemüse und Obst verwandelt sich das Bittere in einen frischen, süßen Geschmack. Der vorhandene Fruchtzucker wird durch die Cannabinoide im Geschmack verstärkt.<ref name="Hanf_Geschmack">K. Talavera, K. Yasumatsu, R. Yoshida, R. F. Margolskee, T. Voets, Y. Ninomiya, B. Nilius: ''The taste transduction channel TRPM5 is a locus for bitter-sweet taste interactions.'' In: ''FASEB J.'' 22, 2008, S. 1343–1355 [http://www.fasebj.org/content/22/5/1343.full.pdf (Volltext)]</ref><ref name="Hanf_sweet_taste">[http://www.pnas.org/content/107/2/935.full.pdf+html ''Endocannabinoids selectively enhance sweet taste.''] In: ''PNAS - Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, sowie Monell Center [http://www.monell.org/news/news_releases/endocannabinoids ''This is Your Tongue on Cannabis.'']</ref>

He

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://esu.com.ua/search_articles.php?id=24125 Eintrag von Heorhij Dsis] in der ''Modernen Enzyklopädie der Ukraine (ukrainisch)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Knorr fertigte eigene Arbeiten über Schnitzler, Goethe, Dürrenmatt, M. Walser u.a.; dazu Satiren, Hörfunkarbeiten und verantwortete zahlreiche Herausgeberschaften wie Essaybände, Romanreihen oder drei Krimistory-Bände „[[Mord am Hellweg]]“ (Grafit, Dortmund 2002, 2004 und 2006 – zus. mit [[H. P. Karr]]). 2003 verfasste er gemeinsam mit Wolfgang Thiele das Sachbuch ''Der Himmel ist unter uns. Die Entdeckung des ersten Weltwunder zwischen Rhein und Weser, Lippe, Ruhr und Main'' ([[Henselowsky Boschmann Verlag]]). <ref>[http://vonneruhr.de/weltwunder.html ''Der Himmel ist unter uns'' bei Henselowsky Boschmann]</ref> Im Herbst 2016 erschien Herbert Knorrs Roman ''Schitt häppens. Von Serienmördern und Stehpinklern. Mord und Totschlach aussen Pott" <ref>[http://vonneruhr.de/herbert_knorr.html ''Schitt häppens'' bei Henselowsky Boschmann]</ref> ebenfalls beim [[Henselowsky Boschmann Verlag]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Für insgesamt 4.321 Gulden entstand bis zum Jahr 1590 die Mühle. Im Jahr 1598 wurde sie erstmals als Herrenmühle erwähnt, ihren Namen hatte sie nach ihrem Initiator, dem [[Liste der Bürgermeister von Volkach|Volkacher Bürgermeister]] erhalten. Die Stadt wollte mit dem neuen Bau eine Stadtmühle nach dem Vorbild der Ziegelmühle in Obervolkach schaffen. Diese wurde vom Gemeinderat subventioniert. Man verpflichtete die Volkacher [[Bäcker]] auf die neue Mühle.<ref>Feuerbach, Ute: Wassernutzung in alter Zeit''. S. 332.</ref>

Hu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|style="text-align:left"| 26. März 2015 – Mai 2016 || 2.818.072 ||style="text-align:left"|<ref name="OCHA_2016-11-19_Yemen">''[http://www.unocha.org/yemen Yemen] (englisch), UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, abgerufen am 19. November 2016.</ref>

I

Ic

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In Platons ''Apologie'' thematisiert Sokrates an fünf Stellen ausdrücklich sein Nichtwissen oder seinen Mangel an Weisheit. Er behauptet aber nicht, wie Ciceros ungenaue lateinische Wiedergabe<ref>Cicero, ''Academica'' 1.15'' „ita …, ut nihil se scire dicat nisi id ipsum eoque praestare ceteris, quod illi, quae nesciant, scire se putent, ipse se nihil scire id unum sciat.“ („so … dass er sagt, er wisse nichts außer gerade dies und dass er dadurch den anderen voraus sei, dass sie das, was sie nicht wüssten, zu wissen meinten, er (aber) dies eine wisse, dass er nichts wisse.“</ref> seiner Auffassung annehmen lässt, dass die Kenntnis seiner eigenen Unwissenheit ein echtes, gesichertes Wissen sei und damit die einzige Ausnahme von der Unwissenheit darstelle. Vielmehr besagen die Äußerungen des Sokrates nach Platons griechischem Text nur, dass er sich des Umstands bewusst sei, dass ihm Weisheit oder ein wirkliches, über jeden Zweifel erhabenes Wissen fehle. Zudem geht es dem platonischen Sokrates nicht um das technische Fachwissen, sondern um Bestimmungen im Bereich der Tugenden und die Frage nach dem Guten.<ref>Marcel van Ackeren: Das Wissen vom Guten. Bedeutung und Kontinuität des Tugendwissens in den Dialogen Platons, 2003, S. 54 ff.</ref> Was ist Besonnenheit? Was ist Tapferkeit? Was ist Frömmigkeit? Was ist Gerechtigkeit? Die wahre menschliche Weisheit ist es, sich des Nichtwissens im Wissenmüssen des Guten bewusst zu sein.<ref>Hans-Georg Gadamer: Sokrates Frömmigkeit des Nichtwissens, in: Gesammelte Werke, Band 7, Griechische Philosophie III, 1999, S. 109</ref> Wie der historische Sokrates sein Nichtwissen und die prinzipielle Möglichkeit oder Unmöglichkeit menschlichen Wissensbesitzes beurteilt hat, ist in der altertumswissenschaftlichen Forschung umstritten.<ref>Eine Übersicht über den Forschungsstand und Erörterung der Problematik bietet Gail Fine: ''Does Socrates Claim to Know that He Knows Nothing?'' In: ''Oxford Studies in Ancient Philosophy'' 35, 2008, S. 49–88.</ref>

Im

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Neu im Programm war ab 1957 ein viersitziges Cabriolet mit Stoffverdeck, das in Konkurrenz zum [[Cadillac Eldorado]] positioniert war.<ref Name="Motor Trend 56">N.N.: '''57 Imperial.'' In: Motor Trend, Heft Dezember 1956.</ref> Das Cabriolet wurde ebenfalls nur für die Modellreihen Custom und Crown angeboten.

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.exilarchiv.de/DE/images/stockholm.pdf ANNE E. DÜNZELMANN: ''STOCKHOLMER SPAZIERGÄNGE. Auf den Spuren deutscher Exilierter 1933 bis 1945'], Bremen, 2015

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* „Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten“, „Schneeige Landschaft“ ({{lang|ja|雪景山水図}}, ''Sekkei sansui-zu'') und „Landschaft in gebrochenen Linien“ ({{lang|ja|破墨山水図}}, ''Haboku sansui-zu'') im Reiun-in ({{lang|ja|霊雲院}}) im [[Tōfuku-ji]]<ref name=Enzy>Suzuki, Toshihiko (Hrsg): ''Kanō Motonobu.' In: 'Nihon daihyakka zensho (Denshibukku-han', Shogakukan, 1996.</ref> ,

Ki

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3044 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Ko

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Jahre 1971 erteilte der Ministerrat der DDR dem Bereich KoKo per Verfügung die Zollhoheit.<ref>Verfügung 87/71 des Vorsitzenden des Ministerrates vom 25.6.1971, in: Drucksache 12/3462 vom 14.10.1992. S. 342 f.</ref> Somit wurde der kommerzielle Grenzverkehr in eigener Verantwortung sichergestellt. Der Status eines ''[[Devisenausländer]]s'' ermöglichte dem Bereich KoKo ab 1972 , über Devisenkonten der [[Deutsche Handelsbank|Deutschen Handelsbank AG]] und der [[Deutsche Außenhandelsbank|Deutschen Außenhandelsbank]], am internationalen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Bereits zu dieser Zeit hatte der Außenhandelsminister faktisch kein Zugriffsrecht mehr auf den Bereich KoKo.<ref>Ronneberger: ''Deckname „Saale“. High-Tech-Schmuggler unter Schalck-Golodkowski. Berlin 1999. S. 110.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3061 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Ku

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* 2016: ''Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken''. Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs''

Ky

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:'''{{Radsportauszeichnung|Europameister|20px}} - Teamsprint

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:Squash (1351012634).jpg|miniatur|[[Hokkaidokürbis]] (''Cucurbita maxima'''Red Hokkaido')]]

L

La

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Da der Ort direkt an der [[Atlantischer Ozean|atlantischen Küste]] liegt, lebt er aufgrund seines Strandes auch vom Tourismus.<ref>[http://www.spain.info/de/que-quieres/destinos-playa/playas/coruna_a/larino.html ''Strand: ''Lariño''] auf spain.info</ref>

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Kategorie:Liste (Bodendenkmale in Brandenburg)|Fichtenhöhe]]'''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Kategorie:Liste (Bodendenkmale in Brandenburg)|Fredersdorf-Vogelsdorf]]'''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Kategorie:Liste (Bodendenkmale in Brandenburg)|Garzau-Garzin]]'''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| rowspan=2 align=center| '''[[Lin Chuan]]'''<br><span style="font-size:125%;">林全</span><br><small>''Lín Quán''<br>(1951–)</small>''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| Burgenland''' || 13 ||rowspan=3 | || Kärnten || 17 ||rowspan=3 | || Niederösterreich || 76

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| ''[[Ennio Antonelli|Antonelli, Ennio]] || {{Dts|18|11|1936}} || {{Dts|21|10|2003}} || [[Italien]] || emeritierter Präsident des ehemaligen [[Päpstlicher Rat für die Familie|Päpstlichen Rates für die Familie]]
| ''[[Renato Corti|Corti, Renato]] || {{Dts|01|03|1936}} || {{Dts|19|11|2016}} || [[Italien]] || emeritierter Bischof von [[Bistum Novara|Novara]]
| ''[[Sebastian Koto Khoarai|Koto Khoarai, Sebastian]] [[Oblaten (OMI)|OMI]] || {{Dts|11|09|1929}} || {{Dts|19|11|2016}} || [[Lesotho]] || emeritierter Bischof von [[Bistum Mohale’s Hoek|Mohale’s Hoek]]
| ''[[Ernest Simoni|Simoni, Ernest]] || {{Dts|18|10|1928}} || {{Dts|19|11|2016}} || [[Albanien]] || Priester des [[Erzbistum Shkodra-Pult|Erzbistums Shkodra-Pult]]
| ''[[Anthony Soter Fernandez|Soter Fernandez, Anthony]] || {{Dts|22|04|1932}} || {{Dts|19|11|2016}} || [[Malaysia]] || emeritierter Bischof von [[Erzbistum Kuala Lumpur|Kuala Lumpur]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| '''Hals''' B 533/ 19 '''Schulter''' zwischen zwei runden Reifen /EHRE SEI GOTT IN DER HOEHE//FRIEDE AUF ERDEN//UND DEN MENSCHEN EIN WOHLGEFALLEN./ Schulter''' (andere Seite) /1920./

M

Ma

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:Gnadenbild Mariahilf, Innsbruck.jpg|mini|Gnadenbild Mariahilf'' von Lucas Cranach d. Ä., um 1520, Dom St. Jakob in Innsbruck]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Ab dem 1. Oktober 2009 war Martin Lohse im Nebenamt Vizepräsident für Forschung der Universität Würzburg; er wurde in diesem Amt 2012 bestätigt. 2015 trat er nicht mehr erneut an.<ref>[https://www.uni-wuerzburg.de/sonstiges/meldungen/single/artikel/zwei-neue-vizepraesidenten-fuer-die-uni-wuerzburg-1/ ''Zwei neue Vizepräsidenten für die Uni Würzburg.''] Website der Universität Würzburg, 15. Juni 2015, abgerufen am 10. Februar 2016.</ref> Am 29. Oktober 2015 wurde er vom Kuratorium der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] einstimmig als Kandidat für das Amt des Universitätspräsidenten nominiert.<ref>Anja Kühne, Tilmann Warnecke: [http://www.tagesspiegel.de/wissen/humboldt-universitaet-martin-lohse-soll-neuer-hu-praesident-werden/12518242.html ''Martin Lohse soll neuer HU-Präsident werden.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 29. Oktober 2015, abgerufen am 11. November 2015.</ref> Am 8. November 2015 – die Wahl war für den 17. November geplant – zog Lohse seine Kandidatur jedoch wegen der Unterfinanzierung und der besonderen Verwaltungsstruktur der Universität zurück.<ref>[https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2015/11/humboldt-uni-praesidentschaftskandidat-hat-abgesagt.html ''Designierter Uni-Präsident Lohse macht Rückzieher.''] In: ''[[Rundfunk Berlin-Brandenburg|rbb online]], Stand vom 10. November 2015, abgerufen am 11. November 2015.</ref><ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/martin-lohse-sagt-praesidenten-amt-ab--die-hu-sollte-ihre-strukturen-ueberdenken--23223406 ''Martin Lohse sagt Präsidentenamt ab.''] In: ''[[Berliner Zeitung]].'' Stand vom 10. November 2015.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

:''Gunulv und Ögot und Aslag und Rolf ließen diesen Stein errichten nach Ful ihrem Fahrtgenossen, der … den Tod fand, als (die) Könige kämpften.''<ref>der gleiche Passus findet sich auf dem [[Runenstein an der Råda kyrka]] der Text des Runensteins lautet: ''Torkel setzte diesen Stein nach seinem Sohn Gunne. Er wurde in der Schlacht getötet, als die Könige kämpften.</ref>

Mc

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

{{Zitat|„[…] ein entmythisierter Western, der opportunistische Mieslinge in einer schäbigen Umwelt zeigt; Abrechnung mit dem amerikanischen Traum, daß recht hat, wer im Recht ist, wo es um viel Geld geht.“ (Wertung: 3½ von 4 möglichen Sternen außergewöhnlich)''|[[Adolf Heinzlmeier]] und [[Berndt Schulz]]|''Lexikon „Filme im Fernsehen“''|vor=|nach=|ref=<ref>Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in ''Lexikon „Filme im Fernsehen“'' (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 521</ref>}}

Mi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/elite-global/-/id=660374/did=17944568/nid=660374/vm3rlk/index.html ''Abgehoben und transnational? Wie tickt die internationale Wirtschaftselite?] SWR2 Aula, Sendung vom 25.09.2016 (Audio)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3194 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3187 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

N

Ne

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Alfred Haug: '''Neue Deutsche Heilkunde', Naturheilkunde und Schulmedizin im Nationalsozialismus.'' In: [[Johanna Bleker]], Norbert Jachertz (Hrsg.): ''Medizin im Dritten Reich.'' Köln 1989.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Neustadt ist vor allem geprägt im Westen von den gründerzeitlichen Villen entlang der Salzach (vielfach auch im Bereich der rechten Altstadt liegend) und im Osten von den großen Mietwohnbauten der gleichen Stilepoche im Raum um die Franz-Josef-Straße und ihren Parallelstraßen. Der Stadtteil gehört gänzlich zur Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes ''[[Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|Historischen Zentrums der Stadt Salzburg]].

No

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1956 wurde die Nordische Gesellschaft aufgelöst, nachdem sie schon während des Krieges ihre Aktivitäten weitgehend eingestellt hatte. Ihr Vermögen fiel an die 1949 in Lübeck gegründete ''Deutsche Auslandsgesellschaft''.<ref>Alken Bruns: ''Art. „Nordische Gesellschaft“. In: ''Antjekathrin Graßmann (Hg.): ''Das neue Lübeck-Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z. Schmidt-Römhild, Lübeck 2011, S. 295</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

| Bystrjanka (Быстрянка) || ([[Budwischken]], <br />1938–1945 "Oberndorf") || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und später aufgegeben; heute wird mit der Ortsbezeichnung ''Bystrjanka'' die etwa drei Kilometer östlich gelegene ''[[Siedlung Mulden]] bezeichnet. Der ursprgl. Ort Budwischken ist jetzt eine Wüstung und gehört administrativ zur Siedlung [[Linjowo (Kaliningrad)|Linjowo]].</small>

O

Of

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Standardwerk ''[[Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament]] (KEK)", 6. Auflage 1906, gab der bearbeitende Autor an:
* Auch Traugott Holtz sieht „dieses Datum weitgehend als zutreffend akzeptiert. [... Wobei] eine Datierung der Offb. in ihrer uns vorliegenden Gestalt [...] auf das Ende des 1. Jh. nun aber die Vermutung nicht ausschließt, daß Textstücke in sie vom Verfasser integriert sind, die bereits durch ihn selbst oder auch andere erstellt waren und die dadurch Signale einer anderen Ursprungssituation in sich tragen.”<ref>Traugott Holtz: ''Die Offenbarung des Johannes", Das Neue Testament Deutsch (Hg.: Karl-Wilhelm Niebuhr), Teilband 11, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, S. 9 f. ISBN 978-3-525-51387-3.</ref>

Or

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

In Analogie zu positiv und negativ geladenen Ionen in der anorganischen Chemie vermutete Berzelius sogenannte Radikale in der organischen Chemie; darauf basierte seine Radikaltheorie. Ein Radikalteil des organischen Moleküls sollte eine positive, der andere Teil eine negative Ladung besitzen. Einige Jahre später untersuchten [[Jean Baptiste Dumas]], [[Auguste Laurent]], [[Charles Frédéric Gerhardt|Charles Gerhardt]] und Justus von Liebig die [[Substitutionsreaktion|Substitution]] bei organischen Verbindungen. Die Wasserstoffatome in organischen Verbindungen wurden durch Halogenatome ersetzt. Die alte Radikaltheorie von Berzelius, nach der sich positiv und negativ geladene Radikalteile in organischen Molekülen zusammenlagern, musste verworfen werden. In der Folge wurde von [[August Wilhelm von Hofmann]], [[Hermann Kolbe]], [[Edward Frankland]], [[Stanislao Cannizzaro]] weitere Grundlagen über die Zusammensetzung von organischen Stoffen gefunden. 1857 veröffentlichte [[Friedrich August Kekulé]] seine Arbeit ''„Über die s. g. gepaarten Verbindungen und die Theorie der mehratomigen Radikale“'' in ''[[Liebigs Annalen der Chemie]]'' <ref>Friedrich August Kekulé, Ueber die gepaarten Verbindungen und die Theorie der mehratomigen Radikale, ''Liebigs Annalen der Chemie 104/2, 1857, S. 129-256, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jlac.18571040202/epdf]</ref>, die als Ausgangspunkt der organischen Strukturchemie gesehen wird. In dieser Arbeit wird der Kohlenstoff erstmals als vierwertig beschrieben.

P

PT

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:PT-91M Pendekar.jpg|miniatur|PT-91M'' „Pendekar“ mit [[Digitaltarnmuster]]]]

Pe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Peter Heinrichs''' (* [[1946]] in [[Köln]]; † [[4. November]] [[2016]] ebenda<ref>[http://www.express.de/koeln/pfeifen-legende-tabakfreunde-auf-der-ganzen-welt-trauern--peter-heinrichs-ist-tot--25036042 ''Pfeifen-Legende Tabakfreunde auf der ganzen Welt trauern: Peter Heinrichs ist tot!] Kölner Express online vom 4. November 2016.</ref>) war ein Kölner [[Tabak]]- und [[Tabakspfeife|Pfeifen]]händler und zudem Betreiber eines Pfeifen[[Museum|museums]] in [[Niederaußem|Bergheim-Niederaußem]].

Pi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

« Les Pe-tsaï tiennent un rang distingué parmi les plantes potagères de Chine, et méritent bien le cas qu'on en fait. Dans l'incertitude où nous sommes si l'on a cette plante en France, ou même si elle y est connue, nous nous hasardons à en donner une petite notice (note : Pe veut dire blanc, et Tsaï légume, ainsi le Pe-tsaï est un légume blanc). (…)''
''Si les Pe-tsaï sont déjà dans nos îles de Maurice et de Bourbon, il est plus court d'en prendre des graines là et de les porter en France. A tout hasard, nous envoyons des graines de Ngan-sun, qui, comme il a été dit plus haut, est l'endroit de tout l'Empire où ils sont meilleurs. »</ref>

Pr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das Debütalbum der Band, ''Storia di un minuto'', erschien 1972, schon ein Jahr später folgte ''Per un amico''. Durch Vermittlung von [[Greg Lake]] erhielt die Premiata Forneria Marconi die Möglichkeit, in [[London]] aufzutreten. [[Peter Sinfield]] ([[King Crimson|King-Crimson]]- und [[Emerson, Lake & Palmer|Emerson,-Lake-&-Palmer]]-Texter) produzierte dort mit der Gruppe das englischsprachige Album ''Photos of Ghosts'', das die englische Version von ''Per un amico'' darstellt'' und 1973 bei ''Manticore'' erschien. Nachdem Patrick Djivas zur Band gestoßen war, erschien als nächstes Album 1974 ''[[L’isola di niente]]'', für dessen englische Version ''The World Became the World'' erneut Sinfield verantwortlich war.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

'''Prostitution''' (von [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''prostituere'' „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Vornahme [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] gegen [[Entgelt]]. Bei Prostitution wird [[salopp]] vom ''''„horizontalen Gewerbe“''' gesprochen,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.duden.de/rechtschreibung/horizontal |titel=ho­ri­zon­tal |werk=[[Duden]] |hrsg=[[Bibliographisches Institut]] – Dudenverlag |zugriff=2016-11-21}}</ref> das seit den 2000er-Jahren auch als [[Sexarbeit]] bezeichnet wird. Erfolgt die Prostitution unfreiwillig, so spricht man von [[Zwangsprostitution]].

R

Ra

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

{{Überarbeiten|grund=Landete offensicht auf einem Rugbyplatz und verschwand wieder. EIn bisschen Biografie darf schon sein'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:38, 16. Nov. 2016 (CET)}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3429 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Re

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Wnendt ist Bankkaufmann.<ref name="F4673A">[https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_mbl_show_pdf?p_jahr=1998&p_nr=52 'Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen'']. 51. Jahrgang, Nr. 52, August 1998, S. 949</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

„Ja, die Franzosen können alles, haben Resteuropa samt England, die auch was können, im Kino einfach abgehängt, und selbst einer, über dessen Filme gestern noch schallend gelacht wurde (Philippe Haim, Directeur der ‚Daltons‘ mit Til Schweiger!), kann heute einen ebenso relevanten wie wirkungsvollen Politthriller aufs Parkett zaubern, mit dessen Intensität und Milieugenauigkeit, Härte und dichter Spannung sich Hollywood noch wird messen müssen. Dabei nie jubelpatriotisch oder effekthascherisch, sondern kritisch, differenziert und einfühlsam. Erste Wahl für Thriller- und Dramenfreunde.“<ref>[http://www.kino.de/film/rekruten-des-todes-2008/ ''Filmkritik] bei kino.de, abgerufen am 20. November 2016.</ref>

Ri

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das Duo hat ein Konzept für ihre Karriere entwickelt, was Sonnenbrillen inbegriffen hat. Diese Brillen dienen zum Schutz der Augen, denn darin sieht man die Wahrheit. Laue beendete das Lied im Videoclip ''2 BRUEDER, 1 PROBLEM'' mit dem Satz: ,,Das Buch ist geöffnet.''. Damit erfolgt automatisch der ''Brillenfall'', denn damit schaut man in die Augen und sieht dass sie die Worte die sie sagen und schreiben der selben entsprechen. Des weiteren haben sie bewusst eine Optik angenommen, um vorurteilig anzustossen. Beide wollen mit Vorurteilen aufräumen, sehen sich selber als absolut Ehrlich und Authentisch. Mit Neuzeitkinder soll klar gemacht werden, dass man egal wie man aussieht im Innern der selbe Mensch ist, der man Nackt auch ist. Laue verfolgt damit ein Ziel, er möchte dass die Menschen endlich aufhören gegen andere Menschen zu reden, ohne auch nur annähernd zu wissen wer man wirklich ist.

S

S-

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Bereits seit Ende der 1990er werden die Strecken nach Ansbach, Forchheim und Neumarkt sowie die Erweiterung der S1 nach Hartmannshof geplant, jedoch sorgten Finanzierungsschwierigkeiten von Seite des Bundes immer wieder für Planungsverzögerungen. Erst 2005 wurden diese Planungen wieder konkretisiert, die Fertigstellung aller Erweiterungen wurden schließlich für das Ende des Jahres 2010 (Linien nach Ansbach, Neumarkt, Lauf – Hartmannshof) bzw. 2016 (Linie nach Bamberg, Vorlaufbetrieb bereits ab 2010) angestrebt. Im Beisein des damaligen bayerischen Staatsministers für Wirtschaft und Verkehr [[Erwin Huber]] erfolgte am 10. August 2006 der erste Spatenstich für die S-Bahn nach Forchheim. Am 4. September 2007 wurden die Finanzierungsverträge für die anderen drei Erweiterungen von ihm und dem Vorstandsvorsitzenden von DB Netz, [[Volker Kefer]], unterzeichnet. Das Investitionsvolumen für den Ausbau der drei Strecken, einschließlich des [[Barrierefreiheit|barrierefreien]] Ausbaus aller Stationen, beläuft sich auf knapp 200 Millionen Euro. Im Endausbau wird die Länge des Streckennetzes von 67 auf 206 Kilometer steigen.<ref name="db-2007-09-04">Deutsche Bahn AG:''{{Webarchiv
}}''. Presseinformation vom 4. September 2007.</ref>
Der Ausbau der Infrastruktur für die Linien nach Neumarkt (S3) und Ansbach (S4) umfasste überwiegend die Anpassung der Gleis- und Signalanlagen für höhere Geschwindigkeiten und einen dichteren Blockabstand. Die bestehenden Stationen entlang der beiden Strecken wurden (bzw. werden) auf die S-Bahn-üblichen Standardanforderungen (140 Meter lange und 76 Zentimeter hohe Bahnsteige mit barrierefreien Zugängen) gebracht, neu errichtet wurde an der S3 der Haltepunkt ''Feucht Ost''. Im November 2005 ging das neue [[Elektronisches Stellwerk|Elektronische Stellwerk]] in Neumarkt in Betrieb, dessen Bedienung aus der Betriebszentrale München erfolgt. Für die Baumaßnahmen zwischen Nürnberg und Ansbach wurden 92 Millionen Euro,<ref name="DB_2010-10-12">Deutsche Bahn AG (Hrsg.): ''{{Webarchiv
}} (PDF; 124 KiB)'' (Stand: 12. Oktober 2010).</ref> für die zwischen Nürnberg und Neumarkt 63 Millionen Euro<ref name="DB_2010-10-12" /> aufgewendet. Die bestehende S1 wurde von [[Lauf an der Pegnitz|Lauf]] (links der Pegnitz) über [[Hersbruck]] (links der Pegnitz) nach Hartmannshof verlängert. Dafür wurde der eingleisige Streckenabschnitt zwischen Lauf und Hersbruck wieder mit einem zweiten Gleis versehen und die Strecke bis einschließlich Hartmannshof elektrifiziert. Die Haltepunkte in Ottensoos und Pommelsbrunn wurden näher an die Ortszentren herangerückt, in Happurg entstand ein neuer Haltepunkt. Die dafür nötigen Investitionen beliefen sich auf 55 Millionen Euro.<ref name="DB_2010-10-12" /> Dazu kamen noch einmal 6 Millionen Euro,<ref name="DB_2010-10-12" /> um die 85 bzw. 96 Zentimeter hohen Bahnsteige der bestehenden Stationen zwischen Nürnberg und Lauf an die neue Höhe von 76 Zentimetern anzupassen. Auf dem neuen Westast der S1 ging die erste Stufe des geplanten Betriebskonzepts an den Start. Zwischen Nürnberg und Fürth wurde ein separates S-Bahn-Gleis errichtet, das aber erst nach Abschluss der Bahnsteigbauarbeiten am Haltepunkt Rothenburger Straße am 18. Dezember 2010 in Betrieb gegangen ist.<ref name="NZ_2010-12-09">Nürnberger Zeitung: ''[http://www.nordbayern.de/stationen-nicht-fertig-und-zuge-fehlen-1.371441 Stationen nicht fertig und Züge fehlen]''. Artikel vom 9. Dezember 2010.</ref><ref name="NN_2010-12-20">Nürnberger Nachrichten: ''[http://www.nordbayern.de/s-bahn-die-lucke-ist-geschlossen-1.390750 S-Bahn: Die Lücke ist geschlossen]''. Artikel vom 20. Dezember 2010.</ref> Die Stationen zwischen Nürnberg und Bamberg wurden teilweise provisorisch, abhängig vom weiteren Ausbau der geplanten Schnellfahrstrecke Richtung Erfurt bzw. dem geplanten Verschwenk zwischen Fürth-Stadeln und Erlangen-Eltersdorf, von 38 Zentimeter an die neue Ziel-Bahnsteighöhe von 76 Zentimeter angepasst. Die Investitionssumme für die bereits realisierten und die noch zu errichtenden Infrastrukturmaßnahmen beläuft sich auf insgesamt 180 Millionen Euro.<ref name="DB_2010-10-12" />

Sc

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Im Jahr 1404 gab sich Volkach erstmals ein [[Stadtrecht]]. Hierin wird auch die wichtige Funktion des Müllers unterstrichen. Er musste, zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern, dem Bürgermeister einen Eid schwören. Der Müller durfte städtische Kunden nicht abweisen, auch die Armen nicht, nur im Bannkreis der Stadt mahlen, erhielt aber dafür von den Bürgern einen Mahllohn. Die Rechten und Pflichten bekräftigte und illustrierte [[Niklas Brobst]] in seinem 1504 erschienen [[Volkacher Salbuch]].<ref>Feuerbach, Ute: Wassernutzung in alter Zeit''. S. 331.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Unbeschadet der Tatsache, dass in Schweden nach 1933 viele später prominent gewordene Menschen Zuflucht gefunden haben (so [[Nelly Sachs]], [[Peter Weiss]], [[Gottfried Bermann Fischer]], [[Willy Brandt]], [[Herbert Wehner]] oder [Bruno Kreisky]]), war [[Schweden]] während der NS-Zeit für Verfolgte aus Deutschland kein bevorzugtes Ziel und definierte sich selber auch nicht als Einwanderungsland. Im Gegenteil: Es herrschte eine restriktive Einwanderungspolitik, und die allgemeine Stimmung im Land war, bezogen auf Flüchtlinge, mindestens gespalten. {{Zitat|Legale, Illegale, Abgewiesene – sie kennzeichneten seinerzeit auch in Schweden die Zuwanderung politisch, rassistisch, überhaupt Verfolgter aus Nazi-Deutschland. Betroffen waren vor allem Kommunisten und Diejenigen, deren Pass mit einem roten »J« versehen war. So musste bei der Einreise auf dem Meldezettel angegeben werden, ob die Betroffenen mütterlicher- oder väterlicherseits jüdischer Herkunft waren. Denn mit der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei 1938 setzte eine breite Fluchtbewegung vor allem jüdischer Personen ein. Und deren Einlass, so der damalige schwedische Außenminister, könnte »die öffentliche Meinung im Land negativ beeinflussen«.<ref name="Anne E. Dünzelmann: ''STOCKHOLMER SPAZIERGÄNGE''">[http://www.exilarchiv.de/DE/images/stockholm.pdf ANNE E. DÜNZELMANN: ''STOCKHOLMER SPAZIERGÄNGE. Auf den Spuren deutscher Exilierter 1933 bis 1945']</ref>}}
* [http://www.exilarchiv.de/DE/images/stockholm.pdf ANNE E. DÜNZELMANN: ''STOCKHOLMER SPAZIERGÄNGE. Auf den Spuren deutscher Exilierter 1933 bis 1945'], Bremen, 2015

Se

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3317 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Si

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

*''Koorprojekt 75'', für 3 Chöre, 4 Sprecher und Elektronik (1975), Scenario: H.C. ten Berge und Rein Bloem, Dauer: 9'18''

Sk

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der mailändische Botschafter Antonio Da Trezzo von Neapel schrieb am 25. August an den Herzog von Mailand, Francesco Sforza: „''… Heute Morgen sind hier im Hafen, außer den anderen, die schon angekommen sind, fünf Schiffe voll mit Skanderbegs Leuten und Pferden angekommen; auch sein Neffe Coyco (Gjok) ist dabei. Außerdem wird berichtet, dass Skanderbeg mit dem Rest der Leuten Ragusa erreicht hat und wenn nicht dazwischen kommt, wird er morgen oder übermorgen hier sein….''“<ref group="Anm.">„''... Questa matina sonno arrivati qua in porto cinque navilii carichi de gente et cavali de Scanderbech, oltra li altri che già erano venuti, come per le alligate scrivo, et è venuto uno suo
nipote chiamato Coyco, et dicono che la persona del prefato Scanderbech era giunta ad Ragusa cum el resto de la gente, et credese, non havendo tempo contrario, domane o l'altro serà qua....''” (Gennaro Maria Monti, S. 139)</ref> Das genaue Datum der Ankunft von Skanderbeg mit den anderen Truppen in Apulien ist nicht bekannt. Nach Marinus Barletius soll er wegen einem Sturm nach einer achttägigen Pause auf einer Insel in Apulien angekommen sein.<ref>Gennaro Maria Monti, S. 139</ref>

So

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Der Name ''laevispora'' bezieht sich auf die glatten Sporen, ein Merkmal, das einzigartig innerhalb der Gattung Sowyerbella ist.<ref name="Zhuang2009" /> Der Gattungsname ''Sowerbyella'' ehrt den englischen Botaniker [[James Sowerby]], der die [[Typusart]] der Gattung, den [[Gewöhnlicher Wurzelbecherling|Gewöhnlichen Wurzelbecherling]] (''Sowerbyella radicans'' als erstes als ''Peziua radiculata beschrieben hat.<ref name="Mycobank" />

Su

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* Cherubino in ''[[Le nozze di Figaro]]
* Cio Cio-san in ''[[Madama Butterfly]]

Sw

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Swantje Hanck ist [[Sozialdemokratie|Sozialdemokratin]] und lebt in der [[Hannover-Südstadt|Südstadt]] von Hannover.<ref>Lothar Pollähne: [http://spd-suedstadt-bult.de/content/402788.php ''Happy Birthday, "Altes Haus"] auf der Seite der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Ortsgruppe ''[[Südstadt-Bult]]'' vom 20. Juni 2013, zuletzt abgerufen am 19. November 2016</ref> Sie ist [[Beisitzer]]in in dem Förderverein der [[Stadtbibliothek Hannover]], der ''Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.''<ref>[http://vereine.haz.de/verein/freunde-der-stadtbibliothek-hannover-ev.html ''Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.''] auf der Seite der ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'', zuletzt abgerufen am 19. November 2016</ref>

T

Te

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

[[Datei:2010-08-19 Termitomyces heimii K. Natarajan 99432.jpg|mini|''Termitomyces heimii' im Verkauf]]

Th

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Das 1999 veröffentlichte, dreiteilige Album ''69 Love Songs'' zeigte der Öffentlichkeit Merritts Fähigkeiten in Sachen Songwriting und das musikalische Talent der Band durch den Einsatz von zahlreichen Instrumenten wie Ukulele, Banjo, Akkordeon, Cello, Mandoline, Flöte, [[Xylophon]] und [[Zither|Marxophon]], zusätzlich zu dem üblichen Einsatz von Synthesizern, Gitarren und Effekten. Unterstützt wurden sie von Sängern wie Shirley Simms, Dudley Klute, LD Beghtol|L.D. Beghtol, und Claudia Gonson, die sowohl als Haupt-, wie auch als Hintergrundsänger dabei waren. Außerdem dabei waren: [[Daniel Handler]] (alias [[Lemony Snicket]]) am Akkordeon, Ida Pearle (Violine) hatte einen kurzen Cameo-Auftritt bei „Luckiest Guy on the Lower East Side“, und Christopher Ewen (von Future Bible Heroes). [[Dirk von Lowtzow]] hält ''69 Love Songs'' für ''"eins der besten Popwerke aller Zeiten"'', es gehört zu seinen ''"absoluten Lieblingsalben"''.<ref>http://www.deutschlandfunk.de/tocotronic-im-pop-hat-authentizitaet-nichts-zu-suchen.807.de.html?dram:article_id=318193</ref></br> Sowohl der [[Rolling Stone]] als auch der [[New Musical Express]] nahmen das [[Magnum Opus]] der Band in ihre Auswahl der ''500 besten Alben aller Zeiten'' (Platz 465 bzw. 210) auf, zudem gehört ''69 Love Songs'' zu den ''[[1001 Albums You Must Hear Before You Die]]''.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/lists/500-greatest-albums-of-all-time-20120531/the-magnetic-fields-69-love-songs-20120525 ''465. The Magnetic Fields, '69 Love Songs'''] auf [[Rolling Stone]].com, abgerufen am 21. November 2016</ref><ref>[http://www.nme.com/photos/the-500-greatest-albums-of-all-time-300-201-1426482 ''The Magnetic Fields, ’69 Love Songs’''] auf NME.com, abgerufen am 21. November 2016 </ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

An dem Konzert im April 1967 wirkten neben den regulären Bandmitgliedern, mit denen Coltrane seit 1966 arbeitete, wie Coltranes Frau, der Pianistin [[Alice Coltrane]], dem Tenorsaxophonisten [[Pharoah Sanders]], dem Bassisten [[Jimmy Garrison]] und dem Schlagzeuger [[Rashied Ali]] noch die Perkussionisten Algie DeWitt (an der Batá-Trommel) und Jumma Santos mit. Der erste Titel des Konzertes, ''Ogunde'' begann nach einer kurzen Ansage des Pianisten [[Billy Taylor]] („[…] one of the most remarkable forces in jazz.“). Der hier gespielte Titel hat mit der impressionistischen Version auf dem Studioalbum ''Expression'' wenig gemein; während die Studio-Version gerade einmal dreieinhalb Minuten dauerte, dehnten Coltrane und seine Mitspieler das improvisierte Spiel auf fast eine halbe Stunde aus, mit langen solistischen Abschnitten voll berstender Intensität. '''Ogunde'' basiert auf dem Folksong ''Ogunde Varere''; Coltrane kannte das Stück vom Arrangement des Komponisten [[Francisco Ernani Braga]]. Braga übersetzte den Titel mit ''Prayer of the Gods'' und beschrieb ihn als einen Negro [[Spiritual]] in afrikanischem Dialekt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [[Michael Roesler-Graichen]]: ''Für den Göttinger Verleger Thedel von Wallmoden ist das gedruckte Buch noch lange nicht erledigt.'' In: ''[[Börsenblatt. Magazin für den deutschen Buchhandel]], hrsg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Bd. 180, 2013, Nr. 27, S. 16-17

To

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Nachrufe anlässlich Benns Tod waren zwiespältig. Einerseits würdigten auch politische Gegner Benns Idealismus, Aufrichtigkeit und Engagement: Premierminister [[David Cameron]] würdigte ihn als „herausragenden Schriftsteller, Redner und Aktivisten“, der ehemalige konservative Premierminister [[John Major|Sir John Major]] nannte ihn einen „wahren politischen Kämpfer“. Der amtierende Vorsitzende der Labour-Party, [[Ed Miliband]], bezeichnete Tony Benn als „Vorkämpfer für die Machtlosen, großen Parlamentarier und Politiker aus Überzeugung“. Andere hingegen verwiesen darauf, dass Benns äußerst linke Positionen seiner Partei während der 1970er und 1980er Jahre vor allem geschadet hätten: Sein früherer innerparteilicher Gegner [[Denis Healey]] nannte Benn als „Held der Linken“, doch eine linke Labour-Party könne keine Mehrheiten gewinnen.<ref>[http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/tony-benn-dead-tributes-flood-3243724 '''Champion of the powerless': Tributes to left wing legend Tony Benn''] ''[[Daily Mirror]]'', 15. März 2014</ref>

Tr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://recht.drs.de/fileadmin/Rechtsdoku/4/2/8/evp_drs.pdf ''Ehevorbereitungsprotokoll'' – Niederschrift zur kirchlichen Ehevorbereitung und Eheschließung''], PDF; 102 kB)

Tu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Tuzla besitzt das größte [[Wärmekraftwerk|Kohlekraftwerk]] Bosnien-Herzegowinas mit fünf Kraftwerksblöcken und einer installierten Gesamtleistung von 780 [[Watt (Einheit)|MW]], das [[Kohlekraftwerk Tuzla|Termoelektrana Tuzla]]. Die Verwaltung der umliegenden Kohle-Bergwerke erfolgt von KREKA. Weiters gibt es noch folgende Unternehmen ''HAK Hloralkani kompleks ([[Chlor]]chemie), Solana (Herstellung von [[Speisesalz|Salzprodukten]]), Fabrika deterdženta (Herstellung von Seifenprodukten) und Tehnograd (Bauunternehmen für Industriegebäude).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3365 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

U

Ul

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3371 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Bekannt wurde sie durch die Rolle der ''Maximiliane'' in den Literaturverfilmungen von ''[[Jauche und Levkojen (Film)|Jauche und Levkojen]]'' und ''[[Nirgendwo ist Poenichen (Film)|Nirgendwo ist Poenichen]]'' nach den Romanvorlagen von [[Christine Brückner]] ([[ARD]] 1979 und 1980), u.a. mit [[Arno Assmann]]. Sie trat bisher in mehr als 40 Hauptrollen in Fernsehspielen, Reihen und Serien auf, so in ''Rheinpromenade'' an der Seite von [[Rudolf Platte]], ''[[Ein Zug nach Manhattan]]'' mit [[Heinz Rühmann]], ''[[Die Wilsheimer]]'', ''[[Peter Strohm]]''', ''[[Ein Fall für Zwei]]'', ''[[Liebling Kreuzberg]]''.

Um

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

|AMT-NAME = Município de Umuarama<br /><small>''„Capital da Amizade“'</small>

Un

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3375 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

Up

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

* [http://www.eestigiid.ee/?CatID=291&ItemID=3376 Beschreibung] ''(eestigiid.ee)

V

Ve

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

MS Vesterålen bei Åmnøya.jpg|thumb|ÄÄVesterålen'' bei Åmnøya

Vi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

1928 züchtete er die [[Polyantha-Rose|Polyantha]]-[[Hybride]] 'Teschendorffs Jubiläumsrose'. Er brachte eine Reihe von weiteren Züchtungen in den Handel, wobei er vor allem Rosensorten von speziellen Liebhaberzüchtern einführte. Die Rosensorten '''Cossebauder Rose'', ''Hadley elatior'' (1927 erstmals als kletternde [[Teehybride|Edelrose]] gezüchtet), ''Hermes'' und ''Weiße Margo Koster'' gehen auf Victor Teschendorff zurück.

Vo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/Artikel

Die Böden im Südostthüringer Schiefergebirge haben einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt. Sie sind unter den Klimabedingungen des Schleizer Umlandes sehr ertragreich und-sicher.<ref>Manfred Graf: ''Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge. Dargestellt an der KOG „Lobenstein“.'' 1970, (Jena, Universität, Dissertation, 1970; maschinschriftlich).</ref> ''