Herkunft: http://www.kammerphilharmonie.ch/schlossoper-haldenstein/besetzung/orchester.html
Die Kammerphilharmonie Graubünden wurde 1989 als Bündner Kammerorchester gegründet.
Orchester
Vor mehr als 25 Jahren gründeten Musiker rund um den Dirigenten Chrisoph Cajöri das «Bündner Kammerorchester». Seither hat sich das Schweizer Orchester - nun als Kammerphilharmonie Graubünden - stark weiterentwickelt. Spielstätten sind einerseits das Theater Chur, aber auch Kirchen, Hotels und kleinere Säle der entlegeneren Täler Graubündens. Ebenso sind Gastspiele beispielsweise in der Tonhalle Zürich fester Bestandteil des Programms.
Liegt der Fokus auf klassischer Musik, so finden sich in jedem Saisonprogramm auch Genre-übergreifende Projekte, wie beispielsweise «Side by Side», wo Laienmusikerinnen und -musiker sich mit den Profis zu einem grossen Ensemble vereinen, Musik und Film (mit Filmen von Charlie Chaplin) oder auch die Kammermusikreihen «Tonzeile» und «Musik im Museum». Für die Schlagerabende mit Samuel Zünd verwandelt sich die Kammerphilharmonie in ein Tanzorchester und mit der Oper auf Schloss Haldenstein hat auch das Musiktheater seinen festen Platz im Repertoire.
Der Chefdirigent Philippe Bach legt seinen Fokus insbesondere auf Schweizer, namentlich Bündner Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Chefidirgenten
- 1989-1999 Christoph Cajöri
- 1999-2009 Marcus R. Bosch
- 2009-2015 Sebastian Tewinkel
- 2015-2016 vakant, Gastdirigate der Chefdirigat-Bewerber[1]
- seit 2016 Philippe Bach[2]
Organisationsstruktur
Die Kammerphilharmonie Graubünden ist als Verein organisiert. Seit Oktober 2015 ist Jacqueline Cahannes Giger Präsidentin.
Diskographie
- "Aufbruch", 2004
Schlossoper Haldenstein
Seit 2001 veranstaltet die Kammerphilharmonie Graubünden alle zwei Jahre die Schlossoper Haldenstein.