Diskussion:Strawberry Bubblegums

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2016 um 04:01 Uhr durch 79.215.92.49 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von WilliPaedier in Abschnitt Kritik

Schlußsatz in der Synopsis

@79.215.94.138: Die von dir vorgeschlagene Ergänzung

„Lucy und Udo finden mehr, als sie anfangs zu suchen glaubten.“

IP 79.215.94.138

sieht aus wie aus einem Anrisstext, und auf einen solchen weist du in deiner Zusammenfassung ja auch hin. Das gehört nicht in eine Synopsis, auch nicht in eine Handlungsbeschreibung. Gegebenenfalls kann man ihn, wenn man ausführt was gefunden wurde, und was nicht gesucht wurde, in einem Interpretationsabschnitt unterbringen, der dann aber selbstverständlich mehr als diesen einen Satz enthalten müsste. Gruß, WilliPaedier (Diskussion) 17:31, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fernsehfilm oder nicht?

@79.215.94.138: Im Programm des Filmfests Hamburg heißt es: "Produktion: Wüste Medien GmbH für NDR". Der Film wurde also im Auftrag eines Fernsehsenders von Wüste-Medien Produziert. Das weist doch stark auf eine Fernsehproduktion hin, oder? Willi P.Disk 20:12, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Fernsehen ist ja heute an so ziemlich jeder deutschen Filmproduktion beteiligt. Der NDR hat den Film jedoch im Rahmen seiner Nachwuchsreihe Nordlichter gefördert. Es ist somit kein typischer, von einer TV-Redaktion gesteuerter Fernsehfilm wie er auf den dafür üblichen Sendeplätzen läuft, sondern ein Debütfilm. Die Filmemacher haben dabei weit größere Freiheiten als bei echten Auftragsproduktionen. Von den vier Filmen aus der Reihe, die der NDR dieses Jahr beim Filmfest Hamburg gezeigt hat, schaffte es Ostfriesisch für Anfänger ins Kino, die anderen drei wurden gleich im TV gezeigt. Die Unterscheidung zwischen Kino- und Fernsehfilm ist da nicht wirklich hilfreich. Beim ZDF gibt es vergleichbar Das kleine Fernsehspiel. --Sitacuisses (Diskussion) 22:26, 20. Nov. 2016 (CET) Der Darstellung, der Film sei im Auftrag des NDR produziert worden, widerspricht die Produktionsfirma Wüste Film, bei der unter Produktion steht: Wüste Medien GmbH in Koproduktion mit dem NDR im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms „Nordlichter“. --Sitacuisses (Diskussion) 22:41, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dann sollte hier die Bezeichnung des Films Debütfilm sein. Ich sehe es ebenso, dass dies definitiv KEINE Fernsehauftragsproduktion ist und somit mehr Debütfilm als TV Film. Außerdem waren zwei Filmförderungen an der Finanzierung beteiligt. Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und die Nordmedia. (nicht signierter Beitrag von 79.215.94.138 (Diskussion) 20. Nov. 2016, 22:39:21‎)

Ist denn so ein Stempel überhaupt notwendig? Dass es der erste Langfilm des Regisseurs ist, steht doch schon da. --Sitacuisses (Diskussion) 22:45, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt. So wie es jetzt ist, finde ich es einen sehr guten Kompromiss. (nicht signierter Beitrag von 79.215.94.138 (Diskussion) 22:52, 20. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Kritik

@WilliPaedier Finde den Kritik Abschnitt sehr schön. Aber ich finde nicht, dass der Film bisher kaum Beachtung fand. Er hat ganz normal Beachtung gefunden, weder über- noch unterdurchschnittlich:

http://www.hollywoodreporter.com/news/strawberry-bubblegums-open-oldenburg-festival-923899 http://oldenburger-onlinezeitung.de/oldenburg/filmfest/filme-rezensionen-2016-19146.html http://www.offblogger.de/bitch-oder-jungfrau/#more-3096 http://www.nwzonline.de/oldenburg/kultur/filmfest-mit-starkem-happy-end_a_31,1,1080164471.html www.mannbeisstfilm.de/kritik/Benjamin-Teske/Strawberry-Bubblegums/2660.html http://www.diabolo-mox.de/?id=10--x---8513 http://fastforward-magazine.de/gesehen-strawberry-bubblegums-von-benjamin-teske/ http://www.bild.de/unterhaltung/aktuelles/unterhaltung/strawberry-bubblegums-48579664.bild.html http://www.ohwalley.com/journal/strawberry-bubblegums/

(nicht signierter Beitrag von 79.215.92.49 (Diskussion) 02:24, 22. Nov. 2016)

Vielen Dank. Die meisten dieser Seiten hab ich gesehn, sie taugen aber entweder inhaltlich nicht (reine Zusammenfassung), sind mir nicht zugänglich (Bild.de) oder sind nicht als seriöse Quellen in der WP anerkannt. Den FF-Artikel wollte ich später noch einbauen, das hier war "nur" schonmal eine erste Fassung ;). Gruß, Willi P.Disk 02:41, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die meisten meiner hier angegebenen Quellen beinhalten mehr als reine Inhaltszusammenfassungen, auch schließen sie Kritiken mit ein. Ich denke schon, dass die Oldenburger Onlinezeitung, der Artikel bei tittelbach, der bei der dpd erschienene Artikel (der von vielen Zeitungen und Zeitschriften verwendet wurde, u.a. Focus/Stern/Bild, etc.) und auch die NWZ und der Hollywood Reporter als seriöse Quellen gelten und für eine Vielzahl an Berichterstattung stehen, so dass man nicht davon sprechen kann, dass der Film "kaum Beachtung" fand.