Fußball-Bundesliga 1985/86

23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 21:00 Uhr durch Bjoern klipp (Diskussion | Beiträge) (mehr Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 1985/86 wird durch einen verschossenen Elfmeter symbolisiert. Herbstmeister Werder Bremen hatte seitdem den ersten Platz verteidigt und führte vor dem vorletzten Spieltag mit zwei Punkten vor Titelverteidiger Bayern München. An diesem vorletzten Spieltag kam es im Bremer Weserstadion zu direkten Duell, in dem die Bremer durch einen Sieg vorzeitig Deutscher Meister werden konnten. In der 89. Minute gab es beim Stand von 0:0 einen Elfmeter für Werder Bremen. Michael Kutzop schoss den Ball an den Außenpfosten - das Spiel endete 0:0. Am letzten Spieltag verloren die Bremer beim VfB Stuttgart während die Bayern mit 6:0 gegen Borussia Mönchengladbach gewannen und bei Punktgleichheit aufgrund der besseren Tordifferenz erneut Deutscher Meister wurden. Da die Bayern auch den DFB-Pokal gewannen, qualifizierte sich der VfB Stuttgart als Pokalfinalist für den Europapokal der Pokalsieger. Neben dem zweitplatzierten SV Werder Bremen qualifizierten sich Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen für den UEFA-Pokal. Ebenso spannend wie die Meisterschaft verlief die Relegation. Borussia Dortmund hatte das erste Spiel gegen Fortuna Köln, den Dritten der 2. Bundesliga mit 0:2 verloren. Im Rückspiel konnten die Dortmunder bis zum Beginn der 90. Minute nicht die nötigen zwei Tore aufhohlen. 20 Sekunden vor dem Abpfiff rettete Jürgen Wegmann mit seinem Tor zum 3:1 den BVB vor dem Abstieg. Das Entscheidungsspiel gewannen die Dortmunder mit 8:0.

Abschlusstabelle

                                 Sp.  g   u   v   Tore   Pkte.
 1. FC Bayern München (M)        34  21  07  06   82:31  49:19
 2. Werder Bremen                34  20  09  05   83:41  49:19 
 3. Bayer 05 Uerdingen (P)       34  19  07  08   63:60  45:23
 4. Borussia Mönchengladbach     34  15  12  07   65:51  42:26
 5. VfB Stuttgart                34  17  07  10   69:45  41:27
 6. Bayer 04 Leverkusen          34  15  10  09   63:51  40:28
 7. Hamburger SV                 34  17  05  12   52:35  39:29
 8. SV Waldhof Mannheim          34  11  11  12   41:44  33:35
 9. VfL Bochum                   34  14  04  16   55:57  32:36
10. FC Schalke 04                34  11  08  15   53:58  30:38
11. 1. FC Kaiserslautern         34  10  10  14   49:54  30:38
12. 1. FC Nürnberg (N)           34  12  05  17   51:54  29:39
13. 1. FC Köln                   34  09  11  14   46:59  29:39
14. Fortuna Düsseldorf           34  11  07  16   54:78  29:39
15. Eintracht Frankfurt          34  07  14  13   35:49  28:40
16. Borussia Dortmund +          34  10  08  16   49:65  28:40
17. 1. FC Saarbrücken (N) *      34  06  09  19   39:68  21:47
18. Hannover 96 (N) *            34  05  08  21   43:92  18:50

Entscheidungen

Relegationsspiele
15. Mai 1986:   Fortuna Köln - Borussia Dortmund   2:0
19. Mai 1986:   Borussia Dortmund - Fortuna Köln   3:1
Entscheidungsspiel (in Düsseldorf):
30. Mai 1986:   Borussia Dortmund - Fortuna Köln   8:0
 
Borussia Dortmund verbleibt damit in der 1. Bundesliga.

Die Meistermannschaft FC Bayern München

Raimond Aumann, Jean-Marie Pfaff; Klaus Augenthaler, Bertram Beierlorzer, Norbert Eder, Hans Pflügler, Holger Willmer, Helmut Winklhofer; Wolfgang Dremmler, Hans-Dieter Flick, Wolfgang Grobe, Sören Lerby, Lothar Matthäus, Norbert Nachtweih, Christian Pförtner, Manfred Schwabl; Frank Hartmann, Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl, Reinhold Mathy, Michael Rummenigge, Roland Wohlfarth.


Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Bundesliga