Yu-Gi-Oh!

Sammelkartenspiel, Manga- und Animeserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 19:05 Uhr durch 84.151.227.77 (Diskussion) (Charaktere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yu-Gi-Oh! (jap. 遊戯王, yūgiō; dt. König der Spiele) ist der Titel eines Mangas, der auch als Anime umgesetzt wurde und zu dem etliche Merchandising-Produkte, darunter das sehr erfolgreiche Sammelkartenspiel mit dem Namen Duel-Monsters, vertrieben werden.

Yu-Gi-Oh!-Zeichner Kazuki Takahashi

Die Charaktere und die Geschichte wurden 1996 von dem Manga-Zeichner Kazuki Takahashi für das Mangamagazin Shonen Jump entwickelt. Seitdem werden die Mangas und Sekundärprodukte mit erfolgreichen Werbestrategien weltweit bekannt gemacht. Alleine in Deutschland wurden zum Beispiel 500 Millionen Karten verkauft, in Japan vermutlich über 3,5 Milliarden. Hinzu kommen in Japan um die 24 Millionen verkaufte Manga, 10 Millionen Exemplare „Sekundärliteratur” und 7,5 Millionen Videospiele. Das Geschäft im Ursprungsland erbrachte insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Yu-Gi-Oh hat somit die vorherige große japanische Spielzeugwelle – Pokémon – weit hinter sich gelassen.

Das Kartenspiel umfasst mehr als 2500 Karten, die regelmäßig durch sogenannte „Booster-Editions“ erweitert werden. Zudem benutzen viele Firmen Yu-Gi-Oh! als Werbemittel, indem sie strenglimitierte Karten drucken lassen, die nur als Beigabe von Spielen oder Zeitschriften erworben werden können.

Die Karten erreichen teilweise hohe Sammlerpreise. Als teuerste Karte gilt „Black Luster Soldier“; sie wurde nur einmal gedruckt und war der Preis für den ersten Platz bei dem Duel Monster I Game Boy Turnier 1999 in Japan. Unter Sammlern kursiert das Gerücht, die Karte hätte in einer Auktion einen Preis von 20.000$ erzielt.

Der Manga zu Yu-Gi-Oh! wurde bis Anfang 2005 in der deutschen Sprache in BANZAI! von Carlsen Verlag veröffentlicht. Die Anime-Serie wird von RTL2 ausgestrahlt.

Inhalt

Der junge Yugi Mutô (in der deutschen Ausgabe Yugi Moto) erhält einen der sieben Milleniumsgegenstände, das Milleniumspuzzle, von seinem Großvater Sugoroku Mutô. Er setzt das Puzzle zusammen und weckt dadurch den Geist des alten Pharaos Yami Yugi, der von ihm Besitz ergreift. Mit Hilfe des Kartenspiels Duel Monsters versuchen Yugi und Yami Yugi, das verlorene Gedächtnis des Pharaos wieder herzustellen.

Doch viele böse Mächte sind hinter dem Millenniumspuzzle und seiner Macht her. Yugi und seine Freunde Katsuya Jonouchi, Anzu Mazaki und Hiroto Honda müssen viele Abenteuer bestehen, in denen Yugi in Duel Monsters gegen die bösen Mächte antritt, um sie zu vernichten.

Charaktere

Zuerst werden die Namen laut deutschen Manga angegeben, der sich nach den japanischen Originalnamen richtet, aber in westlicher Namensreihenfolge (Rufname vor Familienname). Auf der rechten Seite werden die Namen der deutschen Animefassung aufgeführt, die sich an den US-amerikanischen richten.

  • Yugi Mutô (武藤 遊戯 Mutō Yūgi) / Yugi Muto ist für sein Alter sehr klein und wird deshalb sehr oft von anderen gehänselt. Er ist immer freundlich und hilfsbereit. Seine beste Freundin ist Anzu/Téa!

Geburtstag: 4.Juni, Alter: 16 Millenniumsgegenstand: Millenniums Puzzle, Blutgruppe: AB, Größe: 153 cm, Gewicht: 42kg

  • Yami no Yugi (闇遊戯 Yami no Yūgi) / Yami Yugi ist ein Pharao der 18. Dynastie. Er ist sehr geheimnisvoll und sein Geist lebt im Inneren von Yugis Milleniumspuzzle. Er wird Yami Yugi oder einfach nur Yami genannt. In der ersten in Deutschland veröffentlichten Staffel wird am Ende sein Name, Yami, preisgegeben. In der "Doom"-Staffel wird er schlicht Pharao genannt. Im späteren Verlauf des Animes wird sein wahrer Name, Atemu,(und Atem ausgesprochen) enthüllt.

Geburtstag: unbekannt, Alter: ca. 3000 Jahre, Millenniumsgegenstand: Millenniums Puzzle, Blutgruppe: AB, Größe: 153 cm, Gewicht: 42 kg (Yami no Yugi ist in der Tat genauso groß wie Yugi. Er wird nur im Anime größer dargestellt.)

  • Sugoroku Mutô (武藤 双六 Mutō Sugoroku) / Solomon Muto ist der Großvater von Yugi und Besitzer eines Spieleladens. Ihm gehörte der vierte „Weiße Drache mit eiskaltem Blick“ bis Seto Kaiba ihn nach einem Duell zerriss.

Alter: 72, Blutgruppe: 0, Größe: 151 cm, Gewicht: 62 kg

  • Seto Kaiba (海馬 瀬人 Kaiba Seto) ist der Besitzer einer ganzen Entertainmentfirma, der Kaiba Corporation, und einer von Yugis Erzfeinden. Sein Bruder Mokuba hält immer zu ihm. Er war der ungeschlagene Meister in Duel Monsters, bis Yugi ihn besiegte.Seto und Mokuba haben einen Autounfall überlebt,wo ihre Elter starben. Der große Besitz ihrer Eltern ,das sie erben sollten ,wurde ihnen von ihren Verwanten weggenommen.Sie wurden als Waisenkinder von Gozaburo Kaiba, dem weltbesten Schachspieler, weil er von Seto geschlagen wurde, adoptiert.Seto hat unter anderem die drei legendären "Weißen Drachen mit eiskaltem Blick" in seinem Deck.

Geburtstag: 25. Oktober, Alter: 17 (Deutsche Anime: 18), Blutgruppe: A Größe: 186 cm, Gewicht: 65 kg

  • Katsuya Jonouchi (城之内 克也 Jōnouchi Katsuya) / Joey Wheeler ist Yugis bester Freund und inzwischen ein sehr guter Duellant. Er sorgt sich vor allem um seine Schwester Shizuka Kawai (Serenity Wheeler) – Kawai ist der Mädchenname ihrer Mutter, bei der sie getrennt lebt –, die an einer Augenkrankheit leidet.

Geburtstag: 25.Januar Alter: 17, Blutgruppe: B, Größe: 178 cm, Gewicht: 62 kg

  • Anzu Mazaki (真崎 杏子 Mazaki Anzu) / '''Téa Gardner''' ist die beste Freundin von Yugi. Sie träumt davon einmal am Broadway zu tanzen und ist außerdem verliebt in Yami (no Yugi).

Geburtstag: 18. August, Blutgruppe: O, Größe: 165 cm, Gewicht: 47 kg

  • Hiroto Honda (本田 ヒロト Honda Hiroto) / Tristan Taylor ist ein Freund von Yugi. Früher hat er mit Joey Yugi gehänselt bis dieser die beiden in einer Schlägerrei mit dem Hausmeister ihrer Schule, der Yugi anschließend erpresste, unter Einsatz seines Lebens gerettet hat.

Geburtstag: 19.April, Alter: 16, Größe: 180 cm, Gewicht: 65 kg

  • Marik Ishtar (マリク・イシュタール) ist eigentlich ein Grabwächter des Pharaos. Jedoch trieb der Wunsch danach, die Außenwelt unter seiner Heimat zu sehen und der Zorn seines Vaters darüber seine dunkle Seite aus ihm heraus, bekannt als Yami Marik. Yami Marik schickte seinen Vater mit dem Milleniumsstab ins Reich der Schatten, jedoch konnte Rishid (Odion) ihn davon abhalten, noch mehr dorthin zu schicken. Da der Junge am selben Tage Shadi begegnete, glaubt er, der Pharao hätte seinen Vater getötet und seitdem sinnt er auf Rache. Er will die Götterkarten in seinen Besitz bringen, um so den Pharao töten zu können und so selbst Pharao, also Weltherrscher zu werden. Seine ältere Schwester Isis Ishtar (Ishizu Ishtar) ist im Besitz der Milleniumskette. Yami Marik wird dann zum Vorschein kommen, wenn Odion einmal nicht mehr ist. Da aber Marik mittlerweile nicht mer von ihm unterdrückt wird ist das sehr, sehr unwahrscheinlich.

Geburtstag: 23. Dezember, Alter: 16, Blutgruppe: B, Größe: 180 cm, Gewicht: 55 kg, Millenniumsgegenstand: Millenniumsstab (später ist Yugi der Besitzer)

  • Ryo Bakura (獏良 了 Bakura Ryō) / Bakura selbst ist ein Freund von Yugi. Allerdings ist er im Besitz des Millenniums-Rings, dessen böser Geist (Yami Bakura) (ein 5000 Jahre alter Grabräuber) immer wieder von ihm Besitz ergreift. Dieser Geist will alle Millenniums-Gegenstände an sich reißen um die Weltherrschaft zu bekommen. Seine Mutter und seine Schwester Amane sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Er musste zusehen, wie sie qualvoll starben. Sein Vater ist Archäologe und ständig auf Reisen. Aber in Wirklichkeit ist er bei seiner neuen Familie.

Geburtstag: 2. September, Alter: 16, Blutgruppe: AB, Größe: 176 cm, Gewicht: 52 kg Millenniumsgegenstand: Millenniumsring – später auch Millenniumsauge

  • Noah Kaiba (海馬 乃亜 Kaiba Noa) kommt nicht im Manga vor. Noah ist der böse Stiefbruder von Seto Kaiba und Mokuba und somit der richtige Sohn von Gozaburo Kaiba. Er hilft den Big 5 von der Kaiba Corp. aus der virtuellen Welt zu entkommen, in der Kaiba sie eingesperrt hatte, nachdem sie die Übernahme der Firma geplant hatten. Die Kaiba-Brüder kennen ihn anfangs nicht, da er noch vor ihrer Adoption bei einem Unfall verstorben ist. Gozaburo rettete seinen Geist nach dem Unfall in die virtuelle Welt, wo sein Vater ihn aber mehr und mehr vergessen hat.
  • Mokuba Kaiba (海馬 モクバ Kaiba Mokuba) ist der kleine Bruder von Seto Kaiba. Mokuba versteht sich im Gegensatz zu seinem Bruder gut mit Yugi und hilft ihm auch manchmal. Er ist auch der Vizepräsident der Kaiba Corporation.

Geburtstag: 7. Juli, Alter: 12, Blutgruppe: 0, Größe: 142 cm, Gewicht: 28 kg

  • Mai Kujaku (孔雀 舞 Kujaku Mai) / Mai Valentine eine sehr starke und intelligente Duellantin mit ihrem Harpyien- und Amazonen-Deck. Es hat jedoch meistens den Anschein, dass Mai in Jonouchi verliebt ist, dies aber nicht zugeben will. Sie ist immer der Meinung, dass sie alleine klar kommt und nicht auf die Hilfe ihrer Freunde angewiesen ist. In der 4. Staffel stellt sie sich sogar auf die Seite von Dartz um wirkliche Macht zu besitzen und unschlagbar zu sein, und will Joey seine Seele nehmen.

Alter: 24, Blutguppe: O, Größe: 175 cm, Gewicht: 52 kg

  • Shadi - Shadi ist der Wächter der Milleniums-Gegenstände. Der Name Shadi wird im deutschen Manga verwendet. Er ist ein Geist, da Bakura seinerzeit Shadis Körper zerstört hat.
  • Pegasus J. Crawford / Maximilian Pegasus ist der Erfinder von Duel Monsters. Er veranstaltete das Turnier im Königreich der Duellanten, weil er alle Milleniumsgegenstände haben wollte um seine geliebte Verlobte Cecila wieder zu beleben. Sein Milleniumsauge ist sein wertvollster Besitz. Durch diesen Gegenstand kann er die Gedanken andere lesen und Seelen in Karten einsperren. Er verliert das Milleniumsauge in einem Spiel der Schatten gegen den Geist des Milleniumrings (Bakura in der Serie)

Alter: 24, Blutgruppe: A, Größe: 188 cm, Gewicht: 65 kg

  • Dartz ist einer von Yugis mächtigsten Feinden. Er ist der Anführer einer dunklen Bande, der Doom Organisation (zu der unter anderem Alister, Rafael und Valon gehören). Er möchte, mit Hilfe von einem Supermonster (DEUTSCH: Leviathan) die Bevölkerung auslöschen und eine zivilisiertere Welt schaffen. Er bezieht seine Macht aus dem Siegel von Orichalcos und raubt starken Duellanten ihre Seelen. Dartz braucht die Seele von Yami Yugi um seinen Plan in die Tat umzusetzen, doch dort scheitert er. Vor etwa 10 000 Jahren war er der König von Atlantis. Eines Tages tauchten dort Orichalcos Fragmente auf und verwandelten die Bewohner von Atlantis in Monster. Daran sollte man angeblich sehen, welcher Mensch gut und welcher böse ist. Auch die Frau von Dartz verwandelte sich und Orichalcos übernahm die Kontrolle über den König von Atlantis, wodurch dieser böse wurde.

Vater: Eisenherz; Tochter: Chris; Ehefrau: Iona. (Dartz kommt, wie Noah Kaiba, nicht im Manga vor.)

  • Pharao Atemu

Er ist derjenige der die Welt immer und immer wieder rettet. Er ist der König der Spiele , seitdem er das Königreich der Duellanten gewonnen hat. Seine finale Aufgabe besteht darin in einem Duell gegen sich selbst ,also Yugi, zu verlieren.

Milleniumsgegenstand: Milleniumspuzzle (später auch alle)

  • Hasan

Er ist der Beschützer des Pharao Atemu und besitzt einen Schutzumhang. In Wirklichkeit ist Hasan aber Shadi.

Die Millenniumsartefakte

Es gibt insgesamt sieben Millenniumsartefakte – das Puzzle, den Stab, die Kette, den Ring, das Auge, den Schlüssel (Ankh) und die Waage – alle mit verschiedenen Eigenschaften.

  • Das Milleniumspuzzle muss, bevor es seine Macht entfalten kann, erst zusammengebaut werden. Es hat die Form einer umgedrehten Pyramide. Es gehört Yugi Muto, der es von seinem Großvater bekam. Wer das Puzzle besitzt, hat die Macht, einen Geist von bösen Gedanken zu befreien und jemandem die Wahrheit vor Augen zu führen. Früher zu Zeiten von Atem hatte der Pharao die Macht die Ägyptischen Götter zu rufen.
  • Mit dem Milleniumstab kann man den Geist von Menschen kontrollieren, soweit der Besessene sich nicht unglaublich stark gegen den Einfluss wehrt. Der Stab gehört Marik Ishtar, der ihn seinem Vater gestohlen hat, als er zum ersten Mal vom Bösen besessen war. Er überlässt ihn später am Ende des Turniers Yugi. In wirklichkeit ist der Stab für Kaiba bestimmt ,weil er im alten Ägypten als Priester (Seto) den Stab besaß.
  • Mit der Milleniumskette hat ihr Besitzer die Macht in die Zukunft und Vergangenheit zu blicken. Am Anfang gehört sie Isis Ishtar / Ishizu Ishtar, Mariks Schwester, doch später überlässt sie sie Yugi. Im alten Ägypten besaß sie als Priesterin Isis die Kette.
  • Der Besitzer des Milleniumsrings kann in die Seele eines beliebigen Menschen sehen und dort sogar die geheimsten Wünsche und Ängste aufspüren. Im Ring wohnt ein mächtiger Geist, der über seinen Besitzer die Kontrolle ergreifen kann. Der Ring gehört Bakura. Im alten Ägypten war der mächtige Magier/Priester Mahado sein Besitzer.
  • Mit dem Milleniumsauge hat man die Macht die Gedanken von Leuten in seiner Nähe zu lesen. Außerdem kann man mit ihm Seelen von Menschen in Duel Monsters Karten, und Steintafeln einsperren. Der Besitzer des Auges muss, um es benutzen zu können, es an Stelle seines eigenen Auges einsetzen. Das Auge gehört Pegasus J. Crawford / Maximilian Pegasus, bis der Geist des Millenniumsrings es bei einem Schattenduell gewinnt. Im alten Ägypten war Priester Akunadin der Besitzer des Auges.
  • Der Milleniumsschlüssel (oder Ankh) lässt seinen Besitzer in den Geist von Menschen eindringen. Er gehört Schah Dee (Shadi), dem Wächter der Millenniumsartefakte. Im alten Ägypten war Priester Shada sein Besitzer.
  • Die Milleniumswaage kann das Böse und Gute in Menschen aufspüren. Sie gehört ebenfalls Shadi. Im Manga richtet Schadi mit ihr über Personen folgendermaßen: Auf die eine Seite der Waage kommt das Herz (Unsichtbar) der bösen Person. Auf die andere Seite die ´´Feder der Wahrheit´´. Dann stellt Shadi (Schah Dee) drei Fragen. Die Person über die gerichtet wird muss alle Fragen mit Wahrheit beantworten sonst wird die Person vom Krokodil ähnlichem Seelenfresser Ammit die Seele verspeist. Im alten Ägypten war Priester Karim sein besitzer und konnte Monster damit Fusionieren.

Serienbeschreibung der US Version

Es existieren mehrere Anime-Serien zu Yu-Gi-Oh.

Die Erste Serie basiert noch auf dem Original-Manga und lief 1998 über 27 Folgen unter dem Namen 'Yu-Gi-Oh!'.

Die Zweite Serie lief unter dem Namen 'Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters' und basiert auf dem Kartenspiel. Diese Serie existiert überdies in zwei Varianten. Zum einen die original japanische Version mit 224 Folgen, die von 2000 bis 2004 ausgestrahlt wurde. Zum anderen die von 4Kids Entertaiment für die USA lizenzierte Version, die teilweise umfangreiche Anpassungen erfuhr. Letztere läuft auf dem deutschen Sender RTL II.

Die letzten Folgen von der 150. bis zur 200. hat TV Tokyo produziert, deshalb haben sich die Zeichnungen leicht verändert.

Die Änderungen die 4Kids Entertaiment vornahm betreffen vor allem:

  • Amerikanisierung der Namen
  • Entfernen von Waffen
  • Entfernen von Szenen in denen 2 oder mehr Charaktere echt kämpfen (nicht die „Kartenkämpfe”)
  • Entfernen von religiösen Symbolen, z.B. Kreuz, Pentagramm
  • Entfernen bzw. Umschreiben von Szenen, in denen Personen mit dem Tod konfrontiert werden oder gar sterben – stattdessen werden sie in das „Schattenreich” geschickt
  • Entfernen von Szenen, in denen Monster grausam sterben, z.B. erstochen oder aufgegessen werden
  • Entfernen von Szenen mit obszönen Gesten
  • Entfernen von Szenen mit nackten Charakteren oder Monstern
  • Entfernen von sexuellen Anspielungen
  • Entfernen von Aufschriften, sowohl japanischen als auch englischen (!)
  • Veränderungen am gesprochenen Text und Zielen der Charaktere

Die erste Serie: Yu-Gi-Oh!

Die wahre 1.Serie wurde ausschließlich in Japan gezeigt. Sie handelt auch von Yugi und Co., beinhaltet aber kein Duel Monsters. Sie wurde nie für eine deutsch- bzw. englischsprachige Version lizenziert, weil sie zu viele Gewaltaktionen enthielt und es dort nicht um Yu-Gi-Oh! selbst geht, sondern um das Leben von Yugi und Co. vor Beginn der Abenteuer in Yu-Gi-Oh! Duel Monsters. Dabei wurde der gefährliche Virus, der den Namen Paul trägt entfernt.

Die zweite Serie: Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters

1. Staffel

Die 1. Staffel der 2. Serie handelt vom Königreich der Duellanten, ein von Maximilian Pegasus veranstaltetes Tunier. Indem er mit seinem Milleniumsauge die Seele von Yugis Großvater stiehlt, zwingt er Yugi daran teilzunehmen, gewinnt Yugi gibt Pegasus die Seele wieder frei. Das Tunier ist ein Vorwand um an Yugis Milleniumspuzzle heranzukommen. Denn der, der alle Milleniumsgegenstände besitzt, soll große Macht erlangen, doch später erfährt man, dass Pegasus mit den Gegenständen nur seine verstorbene Frau (US:Cecilia Pegasus) wiederbeleben will. Doch im Endspiel ist letztendlich Yugi siegreich und wird zum König der Spiele ernannt. Gegen Ende der Staffel wird Pegasus von Yami Bakura noch seines Milleniumsauges beraubt. Die erste Staffel hat noch drei kurze Anhänge: Im ersten wird Rebecca Hawkins (JAP: Rebecca Hopkins) vorgestellt. Im zweiten "Virtuelle Welten" wird Kaiba wird vom Vorstand seiner eigenen Firma in eine virtuelle Welt entführt. Yugi, Joey und Mokuba können ihn befreien und den "Fünf Götter Drachen" des Vorstands besiegen. Dadurch werden die 5 Mitglieder des Vorstands ihrerseits in die virtuelle Welt verbannt. Und schließlich dreht sich der dritte Anhang um das Würfelspiel "Dungeon Dice Monsters".

2. Staffel

In der 2. Staffel veranstaltet Seto Kaiba ein Turnier, das Battle City Turnier, mit dem er die „3 Ägyptischen Götterkarten” bekommen will, die Karten der drei mächtigsten ägyptischen Götter. Er selbst bekommt von Ishizu Ishtar die Karte „Obelisk, den Peiniger” (JAP:"God of Obelisk"). Die anderen 2 Karten besitzt ihr Bruder Marik, der sie aus ihren Verstecken gestohlen hat. Die 3 Karten sind die stärksten im ganzen Spiel, sie sind sogar stärker als die „Exodia”. Später gewinnt Yugi „Slifer, den Himmelsdrachen” (JAP:"God of Osiris") von Marik. Doch Marik besitzt noch die 3. ägyptische Götterkarte "Geflügelter Drache des Ra" (JAP:"God of Ra") Marik will mit allen Mitteln das Milleniumspuzzle von Yugi bekommen, weil er dadurch Herrscher der Welt werden will. (Zumindest in der 4kids Version. Im japanischen Original will Malik den namenlosen Pharao besiegen um sich zu rächen, da er seine gesamte Kindheit unsinnig als Grabwächter verschwenden und leiden musste.) In der Endrunde wird Mai von Marik ins „Reich der Schatten” verbannt, da sie ihren Kampf mit ihm verloren hat.

3. Staffel: Enter the Shadow Realm

Die 3. Staffel setzt inmitten des Finales des Battle City Turniers ein. Das Luftschiff, mit dem die Finalisten reisen, wird auf einer schwimmenden Festung durch Noah Kaiba zum Landen gebracht. Yugi, Kaiba sowie Yugis Freunde werden von den Big 5, dem ehemaligen Vorstand der Kaiba Corp., in eine virtuelle Welt verbannt. Dort müssen sie alle einzeln gegen die Big 5 in Duel Monsters antreten, weil diese deren Körper haben wollen um wieder in die reale Welt zu gelangen. Es stellt sich heraus, dass Noah der lange verstorbene Stiefbruder von Kaiba ist, der sich an diesem rächen will. Später erscheint auch noch Gozaburo Kaiba, der Stiefvater von Seto und leibliche Vater von Noah. Am Ende können alle dank Noahs Hilfe entkommen und mit dem Luftschiff fliehen. Nun beginnt erst das Finale des Battle City Turniers indem auch Joeys Seele von Marik ins "Reich der Schatten" verbannt wird. Doch im finalen Duell kann der Pharao Mariks böse Seite besiegen und seine gute Seite retten wodurch alle gefangenen Seelen wieder frei sind.

4. Staffel: Waking the Dragons

Die 4. Staffel setzt nach dem Ende der dritten Staffel ein. In dieser Staffel geht es um einen mysteriösen Bösewicht namens Dartz, der durch die Seelen starker Duellanten die große Bestie Leviathan wieder auferstehen lassen und mit ihr die Welt zerstören will. Dazu übernimmt er sogar die Kaiba Corp. Um seinen Plan zu verwirklichen, muss er Yami Yugi in einem Duell die Seele rauben. Nach vielen Duellen, wo viele, darunter auch der kleine Yugi, der Seele beraubt wurden, ist der große Leviathan fast auferstanden, nur noch die Seelen von Kaiba und Yami Yugi fehlen. In einem letzten Duell will Dartz, der Anführer der Doom (JAP: Doma) Organisation, die Seelen beider stehlen. Kaiba scheitert im Duell und verliert seine Seele. Doch schließlich kann Yami Yugi Dartz besiegen und alle gefangenen Seelen wieder freisetzen.

5. Staffel: Grand Championship

Die 5. („Grand Championship") Staffel handelt von einem kurzen Turnier, das Kaiba ausrichtet, um den Ruf seiner Firma wieder zu verbessern. Der Sieger des Turniers hat am Ende die Ehre gegen Yugi anzutreten. Insgesamt treten die besten Duellanten aus aller Welt an, dazu gehören abgesehen von einigen unbedeutenden Duellanten auch Rebecca Hawkins, Joey und Yugis Großvater. Allerdings schleicht sich einer von Kaibas deutschen Konkurrenten, Siegfried von Schroider, ein und infiziert Kaibas Computersystem mit einem Virus . Ein Junge, den alle für nett hielten, stellt sich als dessen Bruder Leonhart heraus, der das Turnier knapp verliert, Yugi aber helfen kann den Virus zu stoppen.

6. Staffel: Dawn of the Duel

Die 6. Staffel dreht sich um Yami Yugis Vergangenheit. In Ägypten wird er von Yami Bakura zu einem ultimativen Spiel der Schatten aufgefordert, in dem sich die Ereignisse des alten Ägyptens wiederholen. Nachdem er sein Gedächtnis wiedergefunden hat erfährt er unter anderem, dass sein richtiger Name Atem(u) lautet. Er zerstört mit Hilfe einer Fusion der drei Göttermonster die Personifizierung des Bösen Zorc/Yami Bakura. Nach Rückkehr in die Gegenwart muss Atemu in einem letzten Kampf beweisen, dass er und Yugi bereit sind getrennte Wege zu gehen. In einem zeremoniellen Duell muss Yugi es schaffen ihn zu besiegen. Durch die Erfahrung die er dem Pharao zu verdanken hat gelingt dies Yugi auch. Er erhält den Titel König der Spiele und Atemu kehrt in die Ahnenwelt ein. Nach dem Abschied stürzt das Grabmahl in dem das Duell stattfand ein. Die Millenniumsgegenstände fallen in eine Felsspalte. In einem kurzen Epilog beginnt für Yugi das normale Leben. Hier endet Yu-Gi-Oh! (Yu-Gi-Oh! Duel Monsters).

Die dritte Serie: Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters GX

Hauptartikel: Yu-Gi-Oh! GX

Yu-Gi-Oh! Duel Monsters GX ist die Nachfolgeserie von Yu-Gi-Oh! Duel Monsters und spielt 10 Jahre nach dieser. Es wurden komplett neue Hauptcharaktere eingeführt. Der "Held" der Serie ist der junge Judai Yuki (Jaden Yuki). Fast die komplette Handlung spielt an einer von Seto Kaiba gegründeten Duellakademie.

Die Synchronsprecher

Yu-Gi-Oh! (Toei)

Yu-Gi-Oh! Duel Monsters

Japanische Version

Deutsche Version

Hersteller und Lizenznehmer

Konami (Videospiele) und die Vertriebsfirma und Sammelkartenspezialist Upper Deck. Markenrechte in den USA 4Kids Entertainment, Mattel produziert Figuren und Fahrzeuge. Eckes-Granini, Nestlé, Bertelsmann Music Group (BMG), liefert Soundtracks und Musik ... Marik-Charles Rettichmann

Produkte

Manga

Das Manga wird seit 1996 von Kazuki Takahashi gezeichnet und erscheint in Japan im beliebtesten Mangamagazin Weekly Shonen Jump. Dort wurde Yu-Gi-Oh 2004 abgeschlossen, wird allerdings unter dem Namen Yu-Gi-Oh R und anderem Storyverlauf fortgesetzt. Hierbei dreht es sich mehr um Marik. In Deutschland erschien Yu-Gi-Oh in der deutschen Ausgabe der Shonen Jump, der BANZAI! des Carlsen Verlages, wurde Anfang 2005 jedoch aus dem Magazin herausgenommen, weswegen ein schnellerer Erscheinungsrhythmus für die Taschenbücher möglich ist und der Manga monatlich erscheint. Bisher sind 20 Bände erschienen.

Band 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
ISBN 3-551-750 61-0 62-9 63-7 64-5 65-3 66-1 67-X 68-8 69-6 70-X 71-8 72-6 73-4 74-2 75-0 76-1 77-8 78-5 79-3 80-7

Videospiele

Auf Yu-Gi-Oh basierend sind schon viele Videospiele entwickelt worden und passend für verschiedene Viedeospielsysteme erschienen. Der Hersteller der Spiele ist Konami:

  • Worldwide Edition (Game Boy Advance)
  • Dungeon Dice Monsters (Game Boy Advance)
  • Duelists of the Roses (PS2)
  • Power of Chaos: Yugi The Destiny (PC)
  • Forbidden Memories (PSone)
  • Das dunkle Duell (GBC)
  • Die heiligen Karten (Game Boy Advance)
  • Power of Chaos: Kaiba The Revenge (PC) (Fortsetzung von Yugi The Destiny)
  • World Championship Tournament 2004 (Game Boy Advance)
  • The Falsebound Kingdom (GC)
  • The Dawn of Destiny (XBox)
  • Reshef of Destruction (GBA) (Fortsetzung von Die heiligen Karten)
  • Power of Chaos: Joey The Passion (PC) ( Dritter Teil der Power of Chaos-Reihe)
  • Yu-Gi-Oh! Online (PC) (Online-Variante des Spiels, spieltechnisch wie die Chaos-Reihe)
  • 7 Trials to Glory - World Championship Tournament 2005 (GBA)
  • Yu-Gi-Oh! Nightmare Troubadour (NDS)

Kartenspiel

Das Yu-Gi-Oh! Trading Card Game ist ein Sammelkartenspiel, welches das strategische Denken stärkt, da man Karten miteinander kombinieren muss um den Gegner zu besiegen. Zuerst sollte ein Spieler mit einem Starterdeck anfangen. Später kann man durch kaufen sogenannter "Booster-Packs" sein Deck mit neuen Karten erweitern. Sie sind verhältnismäßig teuer, bieten allerdings die Chance auf seltene und somit teure Karten. Die "Booster" sind Packs mit meistens 9 Karten pro Pack. In den Editionen Dark Beginning 1 und 2, sowie Dark Revelation 1 und 2 sind je 13 Karten enthalten, wobei 11 normale Karten (sogenannte "Commons") sind und 1 Karte eine seltene ("Rare") ist. Zusätzlich erhält man eine "Tip-card" auf denen Tipps und Tricks zu Karten dargelegt werden.

Starterdecks

Um in das Yu-Gi-Oh! Kartenspiel einzusteigen ist ein Starter Deck empfehlenswert. Bisher sind erschienen:

  1. Starter Deck Yugi (SDY)
  2. Starter Deck Kaiba (SDK)
  3. Starter Deck Joey (SDJ)
  4. Starter Deck Pegasus (SDP)
  5. Evolution Deck Yugi (SYE)
  6. Evolution Deck Kaiba (SKE)
  7. Starter Deck Jaden Yuki (YSD)


Zusätzlich sind sogenannte Structure Decks erschienen, die sich immer einer bestimmten Strategie widmen:

  1. Dragon´s Roar (SD1)
  2. Zombie Madness Deck (SD2)
  3. Blaze of Destruction (SD3)
  4. Fury from the Deep (SD4)
  5. Warrior's Triumph (SD5)
  6. Spellcaster´s Judgement (SD6)

Booster

Zum Yu-Gi-Oh! Kartenspiel sind schon mehrere Boosterserien erschienen. Diese heißen wie folgt:

  1. Legend Of Blue Eyes White Dragon (LOB) [125 Karten]
  2. Metal Raiders (MRD) [144 Karten]
  3. Spell Ruler (SRL) [131 Karten]
  4. Pharaoh's Servant (PSV) [105 Karten]
  5. Labyrinth Of Nightmare (LON) [105 Karten]
  6. Legacy Of Darkness (LOD) [101 Karten]
  7. Pharaonic Guardian (PGD) [108 Karten]
  8. Magician's Force (MFC) [108 Karten]
  9. Dark Crisis (DCR) [106 Karten]
  10. Invasion of Chaos (IOC) [111 Karten]
  11. Exclusive Pack 1 (EP1) [8 Karten]
  12. Ancient Sanctuary (AST) [111 Karten]
  13. Soul of the Duelist (SOD) [60 Karten]
  14. Rise of Destiny (RDS) [60 Karten]
  15. Dark Beginning 1 (DB1) [250 Karten]
  16. Dark Revelation 1 (DR1) [267 Karten]
  17. Flaming Eternity (FET) [60 Karten]
  18. The Lost Millennium (TLM) [60 Karten]
  19. Dark Beginning 2 (DB2) [250 Karten]
  20. Cybernetic Revolution (CRV) [60 Karten]
  21. Dark Revelation 2 (DR2) [224 Karten]
  22. Elemental Energy (EEN) [60 Karten]
  23. Duelist Pack Jaden Yuki (DP1) [30 Karten]
  24. Duelist Pack Chazz Princeton (DP2) [30 Karten]
  25. Shadow of Infinity (SOI) [60 Karten]
  26. Enemy of Justice (EOJ) [60 Karten] (16. Februar 06 in Japan)

Zu einigen Boosterserien sind noch Spezialeditionen (SE) erschienen, in denen mindestens eine ehemalige Secret Rare Karte enthalten ist. Diese sind limitiert und meistens sehr schnell ausverkauft:

  1. Invasion of Chaos SE (4 Karten)
  2. Rise of Destiny SE (4 Karten)
  3. The Lost Millenium SE (4 Karten)
  4. Elemental Energy SE (4 Karten)
  5. Duelist Packs SE (3 karten)

Spezielle Master Collections:

  1. Master Collection 1
  2. Master Collection 2 (Aktuell)

In diesen sind zumeist teure und seltene Karten früherer Boosterserien enthalten, so dass auch für wenig Geld spielstarke Karten erworben werden können. Das Erscheinen dieser "Billigversionen" löste starke Kontroversen unter den Yu-Gi-Oh-Spielern aus, da mit einem Schlag einige Karten dramatisch an Wert verloren.

Außerdem konnte man auf den Tunieren die Tunierpacks 1-7 gewinnen.

Seltenheitsstufen

Bei den Karten unterscheidet man folgende Seltenheitsstufen:

  1. Common (C)- Normale Karten
  2. Short Printed Commons (SPC) - Normale Karten, die etwas seltener sind. Sie besitzen keine besonderen Merkmale. Ab der Edition SOD wurden keine SPCs mehr gedruckt.
  3. Super Short Printed Commons (SSPC auch "uncommen") - Noch seltener als die Short Printed Commons. Auch diese besitzen keine besonderen Merkmale. Davon wurden ebenfalls seit SOD keine Exemplare gedruckt.
  4. Rare Cards (R) - Diese Karten gehören zu den selteneren Karten. Sie erkennt man an der "Silberschrift".
  5. Super Rare Cards (SR) - Diese Karten sind wiederum seltener als die Rare Cards. Sie erkennt man an dem Holo-Bild (das Bild glitzert).
  6. Ultra Rare Cards (UR) - Eine Gruppe der seltensten Karten. Diese Karten besitzen ein Holo-Bild wie die Super Rare Cards, haben dazu aber noch eine golden glitzernde Schrift.
  7. Secret Rare Cards (SCR) - Diese Karten gab es in den Editionen bishin zu AST. Sie haben Regenbogenschrift und einen speziellen Holo-Effekt.
  8. Ultimate Rare Cards (UMR) - Diese Karten verfügen über einen 3D Effekt und goldene Schrift. Sie sind besondere Versionen von R-, SR- und UR-Karten mit mehr wert.
  9. Parallel Rare Cards - Sie haben den gleichen Holo-Effekt wie die Secret Rare Karten, allerdings über die komplette Karte verteilt.

Sonstiges

Ein nicht unwesentlicher Punkt bei dem Kartenspiel ist der Wert einer Karte: Spielstarke Karten sind häufig als "Super-Rare" oder seltener gestaltet und entsprechend wenige existieren davon. Um bei einem Turnier möglichst weit vorne mitzuspielen, werden diese Karten benötigt. Dies führt bei manchen Karten zu Preisen bis zu 50 €, in Extremfällen auch darüber hinaus.

Neben dem Spielen hat auch das Tauschen von Karten einen wesentlichen Anteil im Leben eines Spielers. Um an neue Karten zu gelangen, gibt es 2 Möglichkeiten: Tauschen oder im Internet kaufen. Der Tauschwert einer Karte richtet sich nach Ihrer aktuellen Spielstärke und ihrer Seltenheit, in wenigen Ausnahmen auch nur nach Ihrer Seltenheit.

Mit Erscheinen der Starter- und Structure-Decks verloren viele Karten Ihren hohen Tauschwert. Wer diese Karten schon vorher teuer erstanden hatte, lehnte das Erscheinen der billigeren Ausgabe ab; wer sie noch nicht besaß begrüßte es. Viele YGO-Spieler regen sich darüber auf, dass es jede sehr gute Karte in der Seltenheitsstufe "Common" (ohne Merkmale) gab. Einige Karten die zur Empörung der Profis "commonisiert" wurden: "Ruf der Gejagten", "Schnappstahl", "Verräterische Schwerter" "Brecher, magischer Krieger" und "Kraft der Magie".

Die Regeln

Das Spielfeld

Das Spielfeld des Yu-Gi-Oh! Trading Card Game besteht aus mehreren Zonen.

  • Die Deckzone: Die Deckzone befindet sich am unteren rechten Rand des Spielfelds. Hier wird das Spieldeck (also der Kartenstapel) verdeckt abgelegt. Er muss mindestens 40 Karten enthalten. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht.
  • Der Friedhof: Der Friedhof befindet sich über der Deckzone am rechten Rand des Spielfelds. Hier werden besiegte oder geopferte Monsterkarten und benutzte Zauber- und Fallenkarten offen abgelegt. Er ist für beide Spieler frei einsehbar.
  • Die Zone "Aus dem Spiel entfernt*: Sie befindet sich rechts neben dem Friedhof. Wenn Karten durch Effekte von Zauber-, Fallen- oder Monsterkarten gänzlich aus dem Spiel entfernt werden, landen sie hier. Monster, die aus dem Spiel entfernt wurden können nicht mehr wiederbelebt werden.
  • Die Monsterkartenzone: Sie befindet sich links neben dem Friedhof und kann höchsten fünf Monsterkarten beinhalten. Hier werden ausgespielte Monsterkarten abgelegt. Befindet sich das Monster im Angriffsmodus liegt sie senkrecht zum Spieler, entsprechend liegen die Monster im Verteidigungsmodus waagrecht zum Spieler. Sind bereits alle 5 Felder der Monsterkartenzone belegt können keine weiteren Monster mehr beschworen werden.
  • Die Zauberkartenzone: Sie befindet sich unter der Monsterkartenzone und links neben der Deckzone und umfasst ebenfalls fünf Karten. Hier werden Zauberkarten aktiviert und Fallenkarten verdeckt gespielt. Sind bereits alle Felder der Zauberkartenzone belegt können keine weiteren Zauber- bzw. Fallenkarten mehr aktiviert bzw. gesetzt werden.
  • Die Fusionsdeckzone: Die Fusionsdeckzone befindet sich am linken Spielfeldrand neben der Zauberkartenzone. Hier wird das Fusionsdeck verdeckt abgelegt. Das Fusionsdeck umfasst alle Fusionsmonsterkarten und kann beliebig viele Karten enthalten. Das Fusionsdeck wird bei der Anzahl der Karten des Decks NICHT mitgerechnet. Bei einer Fusionsbeschwörung wählt der betreffende Spieler die entsprechende Fusionsmonsterkarte gezielt aus dem Fusionsdeck aus.
  • Die Feldzauberkartenzone: Diese Zone befindet sich am linken Spielfeldrand über der Fusionsdeckzone. Hier wird eine Feldzauberkarte aktiviert bzw. gesetzt. Dabei kann immer nur eine Feldzauberkarte auf dem Spielfeld aktiv sein. Hat der Gegner schon eine Feldzauberkarte in seiner Zone und man aktivierst ebenfalls eine solche, so wird die Karte des Gegners vernichtet und auf den Friedhof gelegt.


  • Das Sidedeck: Es befindet sich nicht auf dem Spielfeld und muss (wenn vorhanden) 15 Karten umfassen. Bei einem Matchduell (3 Einzelduelle) kann man zwischen den Duellen zwischen dem Sidedeck und dem eigentlichen Deck Karten austauschen. Nach dem Austausch muss die Anzahl der Karten im Deck und im Sidedeck dieselbe sein wie vor dem Austausch.
Kartentypen

Die verschiedenen Kartentypen haben unterschiedliche Wirkungen und Farben.

Monsterkarten (Monstercards)

  • Normale (gelb)
  • Effekt (orange)
  • Fusion (violett)
  • Ritual (blau)
  • Spirit (orange)1
  • Union (orange)1
  • Toon (orange)1

1 Streng genommen sind die Monstertypen "Spirit", "Union" und "Toon" nur spezielle Effektmonster mit besonderen Regeln

Zauberkarten

  • Normale (grün)
  • Dauerhafte (grün)
  • Ausrüstung (grün)
  • Ritual (grün)
  • Feld (grün)
  • Schnellzauber (grün)

Fallenkarten

  • Normale (purpur)
  • Dauerhafte (purpur)
  • Konter (purpur)

Das Deck sollte eine ausgewogene Mischung verschiedener Kartentypen enthalten. Dabei darf deren Anzahl minimal 40 und maximal 60 Karten betragen. Jede Karte darf höchstens 3 Mal im Deck enthalten sein. Man muss aber die Liste der "verbotenen" Karten und "eingeschränkten" Karten beachten, die jedoch nur für Turnier Anlässe gilt (Privat ist jedoch alles erlaubt). Zum Beispiel darf man die Karte "Pot of Greed" (Topf der Gier) aufgrund ihres übermächtigen Effektes nicht mehr in seinem Deck haben, aber zum Beispiel die Karte "Exiled Force" (Truppen im Exiel) nur einmal, andere zwei- oder dreimal im Deck haben. Diese Listen ändern sich aber ständig und in unregelmäßigen Abständen. Es gibt auch die mächtigen Götter-Karten, die aber sehr schwierig zu kriegen sind und meist nur dem Tournament Game Boy Advance Spiel (Nur beim Amerikanischen World Championship erhältlich!) beigelegt werden - da sie nur als Sammlerstücke gedacht sind, sind sie keine richtigen Yu-Gi-Oh! Karten, die Rückseite hat zum Beispiel eine andere Farbe und die Effekte sind nicht klar auf der Karte festgehalten weswegen sie auch nicht auf Turnieren zugelassen sind. Sie werden bedauerlicherweise sehr oft gefälscht, deswegen sollte man beim Kauf sehr vorsichtig sein. Echte Götter-Karten sind nur noch daran zu erkennen, dass die Farbe nicht zu dunkel und nicht zu hell ist und scharfe unpixelige Schrift haben. Es gibt keine 1.Auflage dieser Karten und diese sind nicht in deutscher Sprache erhältlich (nur in Englisch oder Japanisch). Ihre Namen sind: Obelisk the Tormentor, Slifer the Sky Dragon und The Winged Dragon of Ra. (deutsch: Obelisk der Peiniger, Slifer der Himmelsdrache und Der geflügelte Drache des Ra.)

Man gewinnt indem man seinen Gegner mit seinen Monstern angreift oder mit Fallen- und Magiekarten seine 8000 Lebenspunkte auf 0 bringt. Andere Wege das Duell zu gewinnen sind der "Kartentod" (keine Karten mehr im Deck), die 5 "Exodia" Karten oder die 5 "Schicksalstafel"-Karten .Natürlich darf ein Spieler auch aufgeben.

Beschwörungstypen

Es gibt 5 Arten von Monsterbeschwörungen:

  • Normalbeschwörung: Dies ist die gängigste Art der Beschwörung. Man kann genau eine Normalbeschwörung pro Zug ausführen. Als Normalbeschwörung gilt das Rufen eines Monsters in der Main Phase mit 4 oder weniger Sternen, oder das Opfern von einem oder zwei Monstern um ein Monster mit 5 oder mehr Sternen zu rufen. Dabei gilt: 5 oder 6 Sterne ein Opfer, 7 oder mehr Sterne zwei. Man kann ein Monster entweder aufgedeckt im Angriffsmodus oder verdeckt im Verteidigungsmodus beschwören.
  • Flippbeschwörung: Als Flippbeschwörung bezeichnet man das Umdrehen eines verdeckt, im Verteidigungsmodus liegenden Monsters in den offenen Angriffsmodus. Durch eine Flippbeschwörung werden bei manchen Effektmonstern sogenannte "Flipp-Effekte" ausgelöst. Eine Flippbeschwörung gilt nicht als Normalbeschwörung.
  • Spezialbeschwörung: Die zweithäufigste Beschwörung. Als Spezialbeschwörung gilt das Rufen eines Monsters durch den Effekt einer Zauber-, Fallen- oder Monsterkarte aus der Hand, dem Friedhof oder dem Deck. Man kann beliebig viele Spezialbeschwörungen pro Zug durchführen.
  • Ritualbeschwörung: Als Ritualbeschwörung gilt das Rufen eines Ritualmonsters aus der Hand durch Aktivieren der entsprechenden Ritualzauberkarte. Eine Ritualbeschwörung gilt als Spezialbeschwörung.
  • Fusionsbeschwörung: Als Fusionsbeschwörung gilt das Rufen eines Fusionsmonsters aus dem Fusionsdeck durch Aktivierung der Zauberkarte Polymerisation und anschließendem Opfern der benötigten Fusionsmaterialmonster vom Feld oder aus der Hand. Eine Fusionsbeschwörung gilt als Spezialbeschwörung.
Duellverlauf

Das Duell läuft in mehreren Phasen ab:

  1. Draw Phase: In dieser Phase zieht man eine Karte von seinem Deck.
  2. Standby Phase: In dieser Phase werden manche Effekte von Monstern aktiviert oder Kosten gezahlt (z.B. 100 LP pro Standbyphase).
  3. Main Phase 1: In dieser Phase werden Monster beschwört, Magiekarten aktiviert und Fallenkarten gesetzt (verdeckt gespielt), außerdem kann man die Position schon liegender Monster verändern. Jeder Spieler kann eine Normalbeschwörung pro Zug durchführen. Fallen- bzw. Zauberkarten können beliebig viele pro Zug aktiviert werden, solange in der Zauberkartenzone genug Platz vorhanden ist.
  4. Battle Phase: In der Battle Phase darf man mit jedem Monster einmal angreifen. Man kann jedes Monster seines Gegner angreifen. Die Schadensberechnung sieht wiefolgt aus: In einem Kampf, in dem sich beide Monster im Angriffsmodus befinden wird das Monster mit den geringeren Angriffspunkten vernichtet und sein Besitzer bekommt die Differenz zwischen den Angriffspunkten als Lebenspunkteschaden angerechnet. Ist das verteidigende Monster im Verteidigungsmodus wird kein Schaden berechnet, es sei denn seine Verteidigunspunkte sind höher als die des angreifenden Monsters. In diesem Fall wird keines der Monster vernichtet, aber der angreifende Spieler bekommt die Differenz zwischen den Angriffspunkten seines Monsters und den Verteidigungspunkten des verteidigenden Monsters als Schaden angerechnet. Wenn der Gegner keine Monster mehr hat, um sich zu verteidigen kann man ihn direkt angreifen. Er bekommt dann die vollen Angriffspunkte des Monsters von seinen Lebenspunkten abgezogen.
  5. Main Phase 2: Das gleiche wie in der Main Phase 1. Außerdem gilt dies, wenn du schon ein Monster beschworen hast, du nun keines mehr setzen und beschwören kannst.
  6. End Phase: Hier werden die meisten Effekte, die nur für eine Runde gelten, beendet.

Danach ist der Gegner am Zug.

Anderes

Im Jahr 2003/2004 lief ein Film im Kino und wurde bald darauf auf DVD veröffentlicht.