Diskussion:Blue Note

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 17:29 Uhr durch Hati (Diskussion | Beiträge) (== welche nun wirklich? ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von ChesneyB in Abschnitt generell: Aufbau des Artikels

Könnte ein Fachmann bitte den Inhalt in blue note einarbeiten, dann kann hier das Label behandelt werden. --Kurt Jansson 19:05, 11. Aug 2003 (CEST)

In Musikerkreisen spricht man von BN, wenn man die Töne meint, deswegen sollte es Hauptartikel werden. Die Fa. heißt offensichtlich BN-Records, dann sollte der Artikel so heißen. Für eine extra Begriffsklärung sehe eher geringe Notwendigkeit.--Wst 20:30, 6. Okt 2003 (CEST)

Naturtonleiter

Man orientiert sich nach dem Gehör und damit nach der Naturtonleiter. Dieser Satz erscheint mir aus zweierlei Gründen fragwürdig:

  1. Ist die Bluestonleiter wirklich mit der Naturtonleiter indentisch? Die Terz in der Naturtonleiter liegt doch eher in der Nähe der Terz der (temperierten) Durtonleiter als bei der Blues-Terz?
  2. Woran sich das Gehör orientiert, ist davon abhängig, wie es geschult ist. Ein Gehör, dass die temperierte Dur- und Molltonleiter gewohnt ist, wird sich eher daran orientieren?

Kann sich bitte mal jemand, der von Musik und Harmonielehre etwas versteht, den Absatz vornehmen? --Mussklprozz 02:07, 28. Dez 2004 (CET)

Laut Harmonielehre von Haunschild (Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre, AMA-Verlag, ISBN 3-927190-00-4) kann man die im Blues verwendeten Skalen weder auf die Dur-Pentatonik noch auf die Obertonreihe (Naturtonreihe) zurückführen. Haunschild gibt übrigens für die Bluestonleiter in C folgende Töne an: C, Eb, E(!), F, Gb, G, Bb. Man sieht hier: auf Instrumenten wie z.B. den Klavier, auf dem sich die Blue Notes nicht spielen lassen, versucht man sich so anzunähern, daß man eben beide umliegende Töne spielt, also für die Terz-Blue-Note Moll- und Dur-Terz und für die Quint-Blue-Note reine und verminderte Quint. --ChesneyB 19:21, 6. Apr 2005 (CEST)


Der Begriff Naturtonleiter ist eigentlich falsch, denn es heißt Naturtonreihe. Der Unterschied zwischen einer Tonleiter und einer Tonreihe ist der, daß in einer Tonleiter in der Regel ein Ton nur einmal vorkommen kann, in einer Tonreihe aber mehrmals (in unterschiedlichen Oktaven). Der oktavierte Grundton einer Tonleiter wird eigentlich nur der Vollständigkeit halber angegeben. Das heißt jede Tonleiter ist auch eine Tonreihe, aber nicht jede Tonreihe ist eine Tonleiter. --ChesneyB 20:05, 6. Apr 2005 (CEST)

kleine Septime

Laut Haunschild ist die kleine Septime keine Blue Note, sondern einfach nur eine kleine Septime. Blue Notes sind vielmehr die Töne, die irgendwo zwischen Moll- und Dur-Terz, sowie zwischen reiner und verminderter Quint liegen. Diese Töne sind im temperierten System nicht vorhanden. Abgesehen davon würde ich die kleine Septime nicht als b7 bezeichnen, weil das in der gängigen Akkordschreibweise nicht üblich ist. Hier wird z.B. für den Dominantseptakkord mit Grundton C (C, E, G, Bb - ich verwende die international übliche Schreibweise für die Töne, also nicht H sondern B für die 7. Stufe der C-Dur-Tonleiter) das Symbol "C7" verwendet, das heißt 7 steht für die kleine Septime. Will man eine große Septime haben, dann schreibt man z.B. Cj7 oder CMaj7. (Auch ein Dreieck ist hier üblich.) Ich würde daher eher ein Beispiel (Bluestonleiter in C) anführen und eventuell eine Graphik inkludieren. Außerdem könnte man die Bluestonleiter im Abschnitt "Tonleiter" ergänzen und darauf verweisen. --ChesneyB 19:21, 6. Apr 2005 (CEST)

generell: Aufbau des Artikels

Ich würde die Struktur ein bißchen anders machen. (Muß hier mal die Idee notieren, weil ich jetzt nich soviel Zeit zum Umbau habe.) Ich würde den Artikel nicht "Blue Note" betiteln, sondern "Bluestonleiter" und bei der Suche nach "Blue Note" zu diesem Artikel weiterleiten (weil die Blue Notes bei der Bluestonleiter erklärt werden). Außerdem würde ich den Link auf die Bluestonleiter im Artikel "Toleiter" dazuhängen. Und was hier noch fehlt, ist ein Link auf das Blues-Schema - ich weiß allerdings nicht, ob da schon etwas darüber geschrieben wurde. Werde bei Gelegenheit mal suchen. --ChesneyB 09:57, 7. Apr 2005 (CEST)

So, ich habe den Artikel umgearbeitet, damit die Struktur schlüssiger ist. Wegen des Verweises auf Blue Note Records würde ich die Seite hier gerne so lassen, wie sie ist. Weitere Korrekturen und Ergänzungen sollten aber auf der neuen Seite Bluestonleiter gemacht werden. (Aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie das besser zu lösen ist.) --ChesneyB 20:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Leider ist mit der Wiederherstellung dieses Artikels eine Inkonsistenz entstanden. Bitte mal mit dem über die Bluestonleiter vergleichen. Ich würde sowieso die Blue Notes nicht in einem eingenen Artikel sondern dort erklären, weil die beiden Themen untrennbar miteinander verbunden sind. --ChesneyB 14:42, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

also wie jetzt? vgl. Bluestonleiter

als Musikanfänger verwirrt mich, das die Blues-Molltonleiter einen Ton weniger hat als die Blues-Durtonleiter - wenn das korrekt ist, wäre ein entsprechender Hinweis nett. Außerdem sollte über die Bluestonleiter unter Bluestonleiter mehr stehen als unter Blue Note, oder? Vielleicht kann einer der Wissenden, die diesen Artikel hier so ausführlich gestaltet haben, auch die Bluestonleiter noch entsprechend aufbohren?... --ItsMe 00:35, 13. Jan 2006 (CET)

Ich meine auch, dass die 2 noch reingehört in die Molltonleiter. Wissen weiß ich's allerdings auch nicht. "Klingt" aber logisch. --84.185.184.150 00:37, 31. Mär 2006 (CEST)

== welche nun wirklich? ==

Je nach Quelle findet man entweder nur 3b, oder 3b und 7b, oder nur 5b/4# (=Tritonus) oder wie im Artikel alle 3 als blue note bezeichnet. mE sollten alle Versionen erwähnt werden. -Hati 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)