Mega Man

Computerspielfranchise
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2004 um 21:45 Uhr durch Waluigi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mega Man, in einigen Ländern (z.B. Japan) auch als Rockman bekannt, ist der Held einer gleichnamigen Reihe von Videospielen des Herstellers Capcom, die auf Nintendo-Konsolen sowie anderen Videospielkonsolen erschienen sind.

Datei:Megaman.png
Mega Man beim Abfeuern seiner Waffe, des Mega Busters, in Shadow Man's stage, Mega Man 3, auf dem NES

Mit der Zeit hat sich die Reihe weiterentwickelt, indem sie Spin-Offs hervorbrachte, darunter die X-, Zero-, Legends-, und Battle Network-Reihe.

Hintergrund

Der Charakter Mega Man wurde 1987 von Capcom of Japan erfunden, zu diesem Zeitpunkt noch ein kleines Unternehmen voll von Hoffnung und Eifer, mit einem neuen Plattformspiel den Durchbruch zu schaffen.

Der Hintergrundgeschichte der Original-Serie zufolge ist Mega Man ein Android, erschaffen als Laborassistent der Wissenschaftler Dr. Thomas Xavier Light und Dr. Albert W. Wily; Nach einem Verrat Dr. Wilys wird Mega Man in einen Kampfroboter umgewandelt, der die Welt vor Wily's gewalttätigen Schöpfungen verteidigen soll.

Ursprünglich sollte Mega Man Rainbowman genannt werden, da er seine Farbe änderte, wenn er bestimmte Arten von Waffen der verschiedenen Bossgegner im Spiel erhielt.

Mega Man Classic

Mega Man erschien in sechs Plattformspielen für das Nintendo Entertainment System, zwei für das Super Nintendo Entertainment System (eines Japan-exklusiv), einem für die Sony PlayStation, fünf für den Nintendo GameBoy, einem für den Nintendo GameBoy Advance (Portierung des Japan-exklusiven Spiels für das SNES) und einem für den Bandai WonderSwan. Darüber hinaus gab es ein Mega Man-Fußballspiel für das SNES sowie ein Rennspiel für die PlayStation. Die sechs Mega Man-NES-Spiele wurden ferner in Japan für die Sony Playstation neu aufgelegt. Die Mega Man Anniversary Collection ist eine Sammlung von Neuauflagen der originalen Mega Man-Spiele, die für den Nintendo GameCube und die Playstation 2 angekündigt ist. Außerdem wurde eine Sammlung von eingefärbten Remakes der Mega Man-GameBoy-Spiele für den Gameboy Advance angekündigt.

Jedes Spiel dieser Reihe führt den Spieler zu einem Stage-Auswahlbildschirm, über den er einen beliebigen der verschiedenen (meist acht) "Robot Master"-Bosse auswählen kann, von denen jeder einen Namen wie "Fire Man", "Wind Man" oder "Bubble Man" trägt. Nach der Wahl des Bossgegners betritt Mega Man ein Level, das passend zum jeweiligen Robot Master designt ist, und muss das Ende des Levels erreichen, um dort den Boss zu besiegen. Nachdem er den Boss besiegt hat, erhält Mega Man dessen Waffe. Nach dem Sieg über "Spark Man" erlernt Megaman beispielsweise eine Elektro-Angriffstechnik namens "Spark Shock". Robot Master sind unterschiedlich anfällig für unterschiedliche Attacken, sodass das die gewählte Reihenfolge der Level von entscheidender Bedeutung ist. Strategie und Logik sind zwingend notwendig, um die optimale Reihenfolge herauszufinden. "Fire Man" beispielsweise dürfte eine Schwäche für Wasser haben, sodass man erst "Water Man" bezwingen und die entsprechende Waffe erkämpfen sollte, und so weiter.

Nach dem alle Robot Master bezwungen sind, erhält Mega Man meist Zutritt zu einer Festung. Manchmal ist diese bewohnt von Dr. Wily; manchmal wartet aber auch ein anderer Gegner dort, und eine zweite Festung mit Dr. Wily folgt erst danach. Jedes Mal muss Mega Man jedoch am Ende alle Robot Master noch einmal besiegen, bevor er dem finalen Endboss gegenüber treten kann.

Charaktere

  • Mega Man - DRN #001. Der Held der Spiele, erschaffen von Dr. Light und Dr. Wily. Ursprünglich als Haushaltsroboter konzipiert, wurde er zum Kämpfen umgebaut, nachdem Dr. Wily die Robot Master umprogrammiert hatte. (japanischer Name: Rockman)
  • Proto Man - DRN #000. Mega Mans Bruder und Freund, er wurde ebenfalls von Dr. Light und Dr. Wily erschaffen. Er war ursprünglich ein einfacher Prototyp und Testroboter für Dr. Lights Experimente. (japanischer Name: Blues)
  • Roll - DRN #002. Mega Mans und Proto Mans Schwester. Sie wurde ebenfalls als Haushaltsroboter gebaut, ist aber immer begierig, Mega Man aus der Patsche zu helfen. Sie versorgt Mega Man regelmäßig mit nützlichen Upgrades und Bauteilen.
  • Rush - Mega Mans Freund und Roboterhund (oder Hund-Unterstützungs-Einheit). Rush kann sich, abhängig vom jeweiligen Spiel, in eine Sprungplattform, einen Jet oder in eine Schwimm- oder Suchvorrichtung verwandeln. Er kann sich auch mit seinem Meister verbinden und es ihm so ermöglichen zu fliegen.
  • Dr. Light - Der Erfinder von Mega Man, Roll, Proto Man, Cut Man, Guts Man, Elec Man, Ice Man, Fire Man, Bomb Man, Rush, Eddie, Tango und Auto. Sein voller Name ist Dr. Thomas Xavier Light.
  • Beat - Eine Vogel-Unterstützungs-Einheit, die schon in vielen Mega Man-Spielen ihren Auftritt hatte. Er wurde entwickelt vom russischen Wissenschaftler Dr. Sergei Cossack. Anfangs attackierte er Gegner mit dem Schnabel. In anderen Spielen packte er Mega Man, wenn dieser in ein Loch fiel.
  • Tango - Eine Roboterkatze, die ebenfalls eine von Mega Mans wertvollen Verbündeten ist. Tango kann sich in eine Kreissäge verwandeln und die feindlichen Reihen durchpflügen.
  • Auto - Der Labor-Hilfsroboter, der Mega Man oft durch Konstruktion neuer Bauteile hilft.
  • Eddie - Die "wandelnde Aktenmappe" (manchmal auch "Fliptop" genannt) hilft Mega Man meistens durch die Versorgung mit dringend benötigten Items.
  • Dr. Wily - Der Erfinder der "bösen" Roboter und Oberschurke der Reihe. Er war Lights Laborassistent, bevor er sechs Roboter stahl, um Mega Man im ersten Spiel mit ihrer Hilfe an der Vereitlung seiner finsteren Pläne zu hindern. Sein voller Name ist Dr. Albert William Wily (manchmal "Wiley" buchstabiert)
  • Bass - Mega Mans Rivale. Er wurde von Dr. Wily erschaffen, nachdem dieser sich näher mit Mega Man befasst hatte, in der Hoffnung, einen ähnlichen - aber stärkeren - Roboter zu konstruieren. Während seiner Studien entdeckte Dr. Wily zufällig eine Energiequelle namens Bassnium (in den japanischen Spielen als Fortenium bekannt), und schuf daraufhin Bass. Bass ist wild und rebellisch, befolgt daher nicht immer Dr. Wilys Anweisungen, und wendet sich im Kampf manchmal sogar vollends gegen seinen Schöpfer! Sein primärer Trieb besteht darin, Mega Man im Kampf zu besiegen, sodass er im Falle seines Triumphes wahrscheinlich nicht mehr wüsste, was er noch tun sollte. Bisher hat er jedoch nicht einen Kampf gegen Mega Man gewonnen, was er diesem sehr übel nimmt, da er sich für den stärksten Roboter der Welt hält (zumal das bei seiner Konstruktion verwendete Bassnium die kraftvollste Energiequelle der Erde ist).Nichtsdestotrotz kämpft er weiter, seiner Bestimmung folgend, eines Tages siegreich aus einem Kampf gegen seinen Rivalen hervorzugehen. (japanischer Name: Forte)
  • Treble - Bass' Gegenstück zu Mega Mans Hund Rush. Treble ist Bass' Wolfboter. Die zwei können sich vereinen, um Bass' Kraft vorübergehend zu verstärken und ihm das Fliegen zu ermöglichen. (japanischer Name: Gospel)
  • Duo - Ein mysteriöser Roboter, der nur in den aktuellsten Spielen aufgetaucht ist. Er ist auf der Suche nach einer bösen Quelle dunkler Energie, die er zerstören will. Duo stammt aus dem All und besitzt wie Mega Man, Proto Man und Bass die Fähigkeit, die Waffensysteme seiner Gegner zu übernehmen.

Anmerkungen

Die Reihe spielt im nicht genau festgelegten Jahr 20XX; in Mega Man 2 wurde das Jahr 200X angegeben, aber dieser Übergang wird generell eher als Abänderung der Story als als Anzeichen für vergangene Zeit interpretiert.

Ob die offiziellen Namen arabische Zahlen oder römische Zahlen verwenden, ist unklar. Fans haben sich aber darauf geeinigt, dass arabische Zahlen die Zugehörigkeit zur Hauptreihe (NES, SNES und PlayStation) angeben, während römische Zahlen andeuten, dass das Spiel zur GameBoy-Reihe gehört.

Spiele

Neuauflagen und Compilations

  • Rockman: Mega World/Mega Man: The Wily Wars - Sega Genesis, 1994 - Sammlung verbesserter Remakes der NES-Spiele Mega Man 1, Mega Man 2 und Mega Man 3 inklusive dem Minispiel Wily Tower.
  • Rockman Complete Works (nur Japan) - PlayStation, 1999 - Rockman 1-6 auf einer PlayStation-CD, zahlreiche Special Features und eine Robot Master-Datenbank.
  • Rockman Battle and Fighters (nur Japan) - NeoGeo Pocket Color, 2000
  • Rockman & Forte/Mega Man & Bass - GameBoy Advance, 2002 - Portierung der Super NES-Version mit spezieller Robot Master-Datenbank.
  • Mega Man Anniversary Collection - GameCube/PlayStation 2, 2004 - Mega Man 1-8 plus zwei bisher unveröffentlichte Arcade-Spiele.
  • Mega Man Anniversary Collection - GBA, 2004 - Sammlung der fünf originalen Mega Man-GameBoy-Spiele, inklusive eingefärbter Versionen und freischaltbaren Artworks. Diese Compilation sollte ursprünglich "Mega Man Mania" heißen, aber der Name wurde anfang 2004 geändert.