Trisquel

Betriebssystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2016 um 02:38 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink wurde korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trisquel (offiziell Trisquel GNU/Linux) ist eine von Ubuntu abgeleitete Linux-Distribution. Das Projekt zielt darauf ab, ein Betriebssystem ausschließlich aus Freier Software herzustellen, d. h. ohne Proprietäre Treiber oder Firmware auszukommen. Es nutzt eine Version des Ubuntu-Kernels, bei dem unfreier Code wie z. B. Binärblobs entfernt wurde.[3] Trisquel ist ein von der Gemeinschaft angetriebenes Non-Profit-Projekt, das sich durch Spenden finanziert.[4] Das Logo ist eine keltische Triskele.[5] Trisquel wird von der Free Software Foundation als eine Distribution gelistet, die nur freie Software enthält.[6]

Trisquel GNU/Linux
Entwickler The Trisquel Project[1]
Lizenz(en) Freie Lizenz nach GNU Richtlinien für freie Systemdistributionen (FSDG)
Erstveröff. Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Akt. Version Trisquel 7.0 LTS "Belenos"[2] (Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian GNU/Linux
↳ Ubuntu
↳ Trisquel
Sprache(n) In 50 Sprachen verfügbar
trisquel.info

Übersicht

Es gibt vier Basisversionen von Trisquel.[7]

Quellpakete für alle Trisquel-Versionen sind als 3-GB-DVD-ISO-Abbild zum Download verfügbar.

Es werden die CPU-Architekturen IA-32 und x86-64 unterstützt, die einen Freie Software kompatiblen Chipsatz enthalten.

Trisquel

Die Standard-Trisquel-Distribution beinhaltet die Desktop-Umgebung Gnome und 50 vorinstallierte Sprachen auf einem 1,5 GB Live-DVD-ISO-Abbild.

Trisquel Mini

Diese Version wurde entwickelt um auf schwacher oder älterer Hardware zu laufen. Es nutzt die Desktop-Umgebung LXDE, die niedrige Ressourcen verbraucht. Es wird mit Englisch und Spanisch vorinstalliert und auf einem 600 MB großen Live-CD-ISO-Abbild angeboten.[8]

Trisquel Sugar TOAST

Basiert auf der Sugar-Lernumgebung, eine freie grafische Benutzeroberfläche, die für Schüler und interaktives Lernen entwickelt wurde. Es ist seit Trisquel 7.0 LTS verfügbar und wird auf einem 500 MB großen Live-CD-ISO-Abbild bereitgestellt.

Trisquel NetInstall

Beinhaltet ein minimales, text-basiertes Netzwerkinstallationsprogramm um übrige Pakete über das Internet nachzuladen und wird auf einem 25 MB großen CD-ISO-Abbild bereitgestellt.

Geschichte

Das Projekt begann 2004 mit Förderung der Universität von Vigo für die Unterstützung der galizischen Sprache in Lernsoftware und wurde im April 2005 von Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts, offiziell vorgestellt.[9][10]

2008 wurde Trisquel nach den GNU FSDG in die Liste der Freien GNU/Linux-Distributionen aufgenommen.[11]

Im November 2014 wurde mit der Veröffentlichung der Version 7.0 LTS die Website erneuert und der Gemeinschaft die Mitarbeit beim Entwicklungsprozess durch Code-Tracker und neues Build-System erleichtert.[12]

Rezeption

Jesse Smith von Distrowatch rezensierte Version 4.0, „Taranis“, und beschrieb sie als ausgestaltet und verlässlich. Schwierigkeiten mit der Entfernung von Software stellte er als Hauptproblem der Ausgabe dar. Smith lobte Trisquel als Betriebssystem, das auch Nutzbarkeit zeige, anstatt nur mit Kriterien freier Software im Einklang zu stehen.[13]

Jim Lynch von Linux Desktop Reviews bezeichnete die 5.5 Version, „Brigantia“, als „gut angeordnet und gut entwickelt“ und empfahl sie Nutzern unabhängig davon, ob sie sich dafür interessierten, nur freie Software zu nutzen oder nicht. Lynch urteilte, dass die Version für Anfänger und fortgeschrittene Nutzer geeignet sei.[14]

Chris Fisher und Matt Hartley der Linux Action Show lobten Design, Benutzerfreundlichkeit und Hardwareunterstützung von Trisquel 5.5 und Trisquel 5.5 Mini, aber kritisierten das Trisquel-Forum als streitsüchtig und befanden, dass die Beschränkung der Firmware die Funktionstüchtigkeit drahtloser Anschlüsse einschränkt. Ihrer Ansicht nach sei die Distribution für Power-User gedacht und neue Nutzer sollten eine andere Distribution nutzen.[15]

Katherine Noyes von PC-World begutachtete Version 6.0 und hob die Langzeitunterstützung, die klassische Benutzeroberfläche und den freien Kern der Distribution hervor.[16]

Jesse Smith von Distrowatch bezeichnete Trisquel 7.0 LTS als einfach zu installieren, angenehm zu nutzen und begegnete keinen Problemen. Trisquel schien seiner Auffassung nach so leistungsfähig zu sein wie ein kommerzielles Produkt, das nicht nach Definition der FSF als frei zu bezeichnen ist. Nutzer könnten bei der Verwendung von Hardware, die Binärblobs benötigt, Probleme begegnen, auch die Flash Unterstützung sei nicht perfekt. Andererseits sei Trisquel genauso so funktional wie jede andere Mainstream-Linux-Distribution.[17]

Richard Stallman gab im Januar 2015 an, dass er Trisquel auf einem Thinkpad X60 nutzt.[18]

Nutzung

Trisquel wird bevorzugt als vorinstalliertes Betriebssystem für Notebooks verwendet, die möglichst frei von proprietärer Software und Firmware sein sollen.

So hat die FSF im Jahr 2015 ThinkPad Notebooks mit der freien Libreboot Firmware und vorinstalliertem Trisquel in seine "Respects your Freedom" Hardware-Liste aufgenommen.[19]

Die Firma Libiquity bietet ein modifiziertes Thinkpad X200 mit Libreboot und Trisquel 7.0 LTS an.[20]

Versionen

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Version Codename Veröffentlichung Unterstützt bis Kernel Desktop-Umgebung Basiert auf Bemerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 Arianrhod Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux 2.6.18.6 Gnome 2.14 Debian 4.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 LTS Robur Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux 2.6.24 GNOME 2.22 Ubuntu 8.04
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 STS Dwyn Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 2.6.28 GNOME 2.26 Ubuntu 9.04
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 STS Awen Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 2.6.31 GNOME 2.28 Ubuntu 9.10
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 LTS Taranis Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 2.6.32 GNOME 2.30 Ubuntu 10.04 LTS
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.5 STS Slaine Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 2.6.35 GNOME 2.32 Ubuntu 10.10
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 STS Dagda Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 2.6.38 GNOME 2.32 Ubuntu 11.04
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.5 STS Brigantia Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. Linux-libre 3.0 GNOME 3.2 Ubuntu 11.10
Ältere Version; noch unterstützt: 6.0 LTS Toutatis Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 2017[21] Linux-libre 3.2 GNOME 3.4 Ubuntu 12.04 LTS Verbesserung bei Barrierefreiheit, seit dieser Version nur noch LTS Veröffentlichungen mit halbjährlicher Aktualisierung.
Aktuelle Version: 7.0 LTS Belenos Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 2019[22] Linux-libre 3.13 GNOME 3.12 Ubuntu 14.04 LTS Beinhaltet Trisquel Sugar TOAST Version.

Seit Version 6.0 LTS werden nur noch LTS-Versionen herausgebracht und halbjährlich aktualisiert.[23]

Siehe auch

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Einzelnachweise

  1. Trisquel GNU/Linux - Befreie dich selbst!
  2. Trisquel 7.0 LTS Belenos.
  3. 5 Best Linux Distribution With No Proprietary Components. (englisch).
  4. Spenden.
  5. Wie wird "Trisquel" ausgesprochen?
  6. Freie GNU/Linux-Distributionen.
  7. Download.
  8. Tecnología: Linux se acerca al usuario medio. 9. Januar 2009; (spanisch).
  9. F.A.Q.
  10. Trisquel GNU/Linux flies the flag for software freedom. (englisch).
  11. Freie GNU/Linux-Distributionen.
  12. Trisquel GNU/Linux 7.0 LTS »Belenos« freigegeben.
  13. Jesse Smith: Trisquel GNU/Linux - a free distribution. In: Distrowatch. 4. Oktober 2010, abgerufen am 15. September 2012 (englisch).
  14. Jim Lynch: Trisquel 5.5. Linux Desktop Reviews, 24. April 2012, abgerufen am 15. September 2012 (englisch).
  15. Chris Fisher und Matt Hartley: Trisquel GNU/Linux Review - LAS - s23e05. In: The Linux Action Show! Jupiter Broadcasting, 2. September 2012, abgerufen am 15. September 2012 (englisch).
  16. For a fully free desktop OS, try Trisquel GNU/Linux 6.0. 14. März 2013; (englisch).
  17. Living free with Trisquel GNU/Linux 7.0. (englisch).
  18. How I do my computing. (englisch).
  19. Respects Your Freedom hardware product certification. (englisch).
  20. Libiquity Taurinus X200: Linux-Notebook ohne Intels Management Engine.
  21. Trisquel 6.0 LTS "Toutatis" ist da!
  22. Trisquel 7.0 LTS Belenos.
  23. Trisquel 6.0 LTS freigegeben.
Commons: Trisquel_GNU/Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien