Jürgen Fuchs (* 19. Dezember 1950 in Reichenbach im Vogtland; † 9. Mai 1999 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Bürgerrechtler und Vertreter der Opposition in der DDR.

Leben
Bereits früh kam Jürgen Fuchs mit der DDR-Obrigkeit in Konflikt. So wurden seine kritischen Meinungsäußerungen während der Studentenproteste und des Prager Frühlings 1968 von der Schulleitung geahndet. 1969 erlangte Fuchs das Abitur und leistete anschließend seinen Grundwehrdienst bei der NVA. Da ihm der Zugang zum Studium zunächst verwehrt blieb, machte er im selben Jahr zunächst einen Facharbeiterabschluss bei der Deutschen Reichsbahn.
Da ihn die Schulleitung als „politisch unzuverlässig“ bezeichnet hatte, bedurfte es einer Eingabe, ehe er 1971 ein Studium der Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnen konnte. 1973 wurde er Mitglied der SED. Er schrieb Gedichte und arbeitete mit dem Arbeitskreis Literatur und Lyrik Jena um Lutz Rathenow zusammen. Nach einem gemeinsamen Auftritt mit Bettina Wegner und Gerulf Pannach, dem Texter der Band Renft, wurde er 1975 aus der SED und der FDJ ausgeschlossen.[1] Kurz vor dem Abschluss – die Diplomarbeit war schon mit „sehr gut“ bewertet worden – wurde Jürgen Fuchs wegen seiner Gedichte und Prosawerke vom Disziplinarausschuss der Universität Jena unter Professor Paul zum „Ausschluss von allen Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR“ verurteilt und politisch zwangsexmatrikuliert. Eine Arbeit als Psychologe war ihm damit nicht mehr möglich.
In Jena hatte Jürgen Fuchs die Psychologiestudentin Lieselotte Uschkoreit („Lilo“) kennengelernt, sie heirateten 1974.[2] 1975 kam ihre Tochter Lili zur Welt. Nach seiner politischen Exmatrikulation am 17. Juni 1975 zog die Familie in das Gartenhaus von Katja und Robert Havemann nach Grünheide bei Berlin. Fuchs arbeitete in einer kirchlichen Sozialeinrichtung. Nach Protesten gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann wurde Jürgen Fuchs am 19. November 1976 wegen „Staatsfeindlicher Hetze“ verhaftet, zwei Tage vor Gerulf Pannach und Christian Kunert, deren Band Renft im Herbst 1975 verboten worden war. Nach 281 Tagen in Haft im Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen und internationalen Protesten wurden Pannach, Fuchs und Kunert 1977 unter Androhung langer Haftstrafen zur Ausreise gezwungen und nach West-Berlin abgeschoben. In seinem Buch Vernehmungsprotokolle gibt Fuchs die Verhöre aus der Haft aus der Erinnerung wieder.[3]
In West-Berlin arbeitete Jürgen Fuchs als freischaffender Schriftsteller und seit 1980 auch als Sozialpsychologe im Projekt Treffpunkt Waldstraße, einer Kontakt- und Beratungsstelle für Problemjugendliche. Heinrich Böll, Manès Sperber, Rudi Dutschke, Heinz Brandt, Herta Müller, Hans Joachim Schädlich, Adam Zagajewski und Manfred Wilke zählten zu seinen Bekannten. Er engagierte sich in der Friedensbewegung und hielt Verbindung zur unabhängigen Friedens- und Bürgerbewegung in der DDR, zur tschechischen Charta 77 und zur polnischen Solidarność und thematisierte Tabus des realen Sozialismus wie die Staatssicherheit und den Freikauf von Gefangenen. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) leitete 1982 ein Ermittlungsverfahren (ZOV „Opponent“) gegen Jürgen Fuchs ein und setzte ihn und seine Umgebung zahlreichen „Zersetzungsmaßnahmen“ aus. Dazu zählten eine Bomben-Explosion vor seinem Haus 1986[4][5] und die Sabotage der Bremsschläuche seines Autos.[6] Planungen der Hauptabteilung VIII des MfS für Observation und Transitverkehr von 1988 sahen, so beschreiben es Stasi-Unterlagen, selbst die Installation einer radioaktiven Quelle in Fuchs’ Wohnhaus durch einen IM vor.[7]
Seit dem Fall der Mauer bemühte sich Jürgen Fuchs besonders um die Aufklärung der Verbrechen des MfS. Er arbeitete seit 1991 zeitweilig im Bereich Bildung und Forschung des Beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, dessen Beirat er 1997 aus Protest gegen die Beschäftigung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter verließ. Im selben Jahr erkrankte er an Leukämie. Am 2. Januar 1992 gehörte er zu den ersten, die Einblick in ihre Stasi-Unterlagen nehmen durften.
Aufsehen und Kritik erregte Jürgen Fuchs, als er im Dezember 1991 das, was die Staatssicherheit mit politischer Haft und „Zersetzungsmaßnahmen“ gegen wenigstens sechs Millionen Menschen in der DDR bewirkt hatte, mit dem Begriff „Auschwitz in den Seelen“ bezeichnete. Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann, Sohn des in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten Dagobert Biermann wie auch selbst Ziel von „Zersetzungsmaßnahmen“ der Staatssicherheit, verteidigte ihn ausdrücklich.[8]
Fuchs starb 1999 infolge einer Leukämieerkrankung. Sein krankheitsbedingter Tod nährte den Verdacht, er sei als Häftling des MfS vorsätzlich Gammastrahlen ausgesetzt worden.[9][10] Sein Freund Wolf Biermann schrieb dazu: „Sein Tod mit 48 Jahren ist eines der Indizien. Fuchs starb an einem Blutkrebs, der auf Strahlenschäden hinweist.“[11] Der damalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen Joachim Gauck veranlasste eine wissenschaftliche Untersuchung. Die Gauck-Behörde konnte nach umfangreichen Recherchen aber nicht feststellen, dass radioaktive Substanzen oder Röntgenstrahlen gezielt zur Schädigung von Oppositionellen eingesetzt wurden[12]. Jedoch offenbarte die Untersuchung verschiedene leichtfertige Verwendungen radioaktiver Substanzen durch die Staatssicherheit, zum Beispiel für die Markierung von Geldscheinen, die in Briefen verschickt wurden und der Aufklärung von Postdiebstählen dienen sollten, oder für die radioaktive Markierung von Manuskripten des SED-Kritikers Rudolf Bahro.[13] Fuchs fand auf dem Berliner Heidefriedhof seine letzte Ruhestätte (Grabstelle D VII 335/36).
Adresspolitik der Partei Die Linke
Das Thüringer Parlament benannte 2002 die Arnstädter Straße vor dem Landtag in Jürgen-Fuchs-Sraße um, um an den verstorbenen DDR-Dissidenten zu erinnern. Ende 2008 wurde bekannt, dass die Fraktion Die Linke diese neue Anschrift seitdem nur bei ihren Einladungen zu öffentlichen Veranstaltungen im Parlamentsgebäude angab, jedoch online[14] jedoch auf ihrem Briefkopf weiterhin die seit sechs Jahren nicht mehr gültige Adresse Arnstädter Straße angab.[15]
Werke
- Gedächtnisprotokolle, 1977, ISBN 3-499-14122-1
- Vernehmungsprotokolle, 1978, ISBN 3-499-14271-6
- Tagesnotizen, 1979, ISBN 3-499-25126-4
- Pappkameraden, 1981, ISBN 3-499-25152-3
- Fassonschnitt, 1984, ISBN 3-499-12480-7
- Einmischung in eigene Angelegenheiten, 1984, ISBN 3-499-15357-2
- Das Ende einer Feigheit, 1988, ISBN 3-499-13199-4
- Gäste kommen und gehen oder Der Verkauf der Landeskinder, 1989, ISBN 3-926409-77-0
- „… und wann kommt der Hammer ?“, 1990, ISBN 3-86163-015-X
- Landschaften der Lüge, Schriftsteller im Stasi-Netz:
- Teil I: Der „Operative Vorgang“ Fuchs. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1991, S. 280–291 (online – 18. November 1991).
- Teil II: Pegasus, Spinne, Qualle, Apostel. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1991, S. 72–92 (online – 25. November 1991).
- Teil III: „Zersetzung“ bis in den Tod. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1991, S. 94–108 (online – 2. Dezember 1991).
- Teil IV: „Aktion Gegenschlag“ im Namen des Friedens. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1991, S. 103–121 (online – 9. Dezember 1991).
- Teil V: Gegen die „Konterrevolution“ in Polen. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1991, S. 118–130 (online – 16. Dezember 1991).
- Dummgeschult? Ein Schüler und sein Lehrer, 1992, ISBN 3-86163-047-8.
- Das Besser-Wissen von heute - Nun kann laut und selbstsicher geredet werden. Rede zur Öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission »Zur Auseinandersetzung mit den beiden Diktaturen in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart« am 4. Mai 1994, in: Horch und Guck, H. (1994), S. 31–33.
- Locker, locker, lieber Zeitgenosse! oder Die »überschattete« Demokratie (PDF; 42 kB), in: Horch und Guck, H. 17 (4/1995), S. 75–78.
- Zersetzung der Seele, 1995, ISBN 3-88022-365-3.
- Magdalena, 1998, ISBN 3-499-22618-9 Auszug aus „Magdalena“, in: Horch und Guck, H. 49 (2004), S. 51–52.
- Dissidenten, Präsidenten und Gemüsehändler: Tschechische und ostdeutsche Dissidenten 1968-1998, hrsg. von Doris Liebermann, Jürgen Fuchs und Vlasta Wallat. Essen, Klartext-Verlagsgesellschaft, 1998, ISBN 978-3-88474-678-3.
- Die nach hinten gedrehten Arme, Gedicht (Sommer 1989), in: Horch und Guck, H. 26 (2/1999), S. 7–8.
- Schriftprobe. Frühe Gedichte. Vorgelegt von Edwin Kratschmer, 2001, ISBN 3-89739-132-5.
- Sie machen Tempo, Matthias (April 1996), in: Horch und Guck, Sonderheft 1 (2003) Matthias Domaschk, S. 26–32.
- Das Ende einer Feigheit. Mit einer Einführung von Herta Müller und einem Lied von Wolf Biermann. Hg. von Doris Liebermann. Hörbuch, 2 CDs, Hörbuch Hamburg 2010/2011, ISBN 978-3-89903-089-1.
- Landschaften der Lüge. Gespräche mit Jürgen Fuchs. Mit einem Vorwort von Roland Jahn. Hg. von Doris Liebermann. Hörbuch, 2 CDs, Hörbuch Hamburg 2013, ISBN 978-3-89903-396-0.
- Für uns, die wir noch hoffen. Lieder von Gerulf Pannach & Christian Kunert. Prosa von Jürgen Fuchs. Leipzig 1976, West-Berlin 1977. Herausgegeben von Doris Liebermann und Bodo Strecke. Hörbuch, 3 CDs, Label Marktkram 2013.
Auszeichnungen
- 1977 Internationaler Pressepreis
- 1982 Marburger Literaturpreis
- 1987 Thomas-Dehler-Preis des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen (zusammen mit Sascha Anderson)
- 1988 Deutscher Kritikerpreis für Literatur
- 1999 Hans-Sahl-Preis (posthum)
Ehrungen
In seinem Todesjahr wurde Jürgen Fuchs für sein Lebenswerk postum mit dem Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet.
Auf Antrag des Thüringer Landtages trägt die Zufahrtsstraße zum Parlament in Erfurt seit 20. Dezember 2002 zur Erinnerung und als Würdigung den Namen des Schriftstellers und DDR-Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs.[16] Seitdem lautet die offizielle Anschrift des Thüringer Landtags Jürgen-Fuchs-Straße 1.[17]
In seiner Heimatstadt Reichenbach im Vogtland trägt eine Bibliothek seit 2001 seinen Namen.[18] Am 9. Mai 2011, seinem 12. Todestag, erhielt ein bisher namenloser Platz in Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße / Ecke Arnimallee, den Namen Jürgen-Fuchs-Platz. Die Laudatoren waren Wolf Biermann und Ralph Giordano.[19][20][21] Am gleichen Tag wurde im Thüringer Landtag bei einer Gedenkveranstaltung mit Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller eine von Schülern erarbeitete Multimedia-Stele enthüllt.[22]
Literarische Figur
- Der Schriftsteller Reiner Kunze lässt Jürgen Fuchs in einer Geschichte seines 1976 in der Bundesrepublik veröffentlichten Prosabandes Die wunderbaren Jahre auftreten. Darin schildert der Protagonist Jürgen dem Erzähler einen Ausspähungsversuch durch einen weiblichen IM des MfS. Dies geht auf eine wahre Begebenheit zurück.
- In dem satirischen Roman Der Barbier von Bebra (1996) der Schriftsteller Wiglaf Droste und Gerhard Henschel wird Jürgen Fuchs als Figur karikiert, die in den Kellern der Gauck-Behörde barbiert und anschließend mittels Ertränkens in einem mit Sulfrin gefüllten Fass umgebracht wird.[23] Jürgen Fuchs war zu diesem Zeitpunkt bereits schwer krebskrank.
- Nach dem Tod seines Freundes schrieb Wolf Biermann das Lied Jürgen Fuchs und veröffentlichte es auf der CD Paradies uff Erden. Ein Berliner Bilderbogen, LiederProduktion Altona 1999 (Wolf-Biermann-Edition 20).
- Der Schriftsteller Marko Martin lässt in seinem Einwanderer-Roman "Der Prinz von Berlin" (Quadriga Verlag, Berlin 2000) Jürgen Fuchs in der Gestalt eines couragierten Sozialtherapeuten auftreten; sein Essayband "Treffpunkt ´89" (Wehrhahn Verlag, Hannover 2014) ist dem Andenken von Jürgen Fuchs gewidmet.
- Der mit Jürgen Fuchs befreundete, ausgebürgerte Autor Axel Reitel vertonte 1999 dessen Gedicht „Scheinwerfer“ und veröffentlichte es auf seiner CD „ohne anzuklopfen“ am 15. Mai 2000.[24]
- Der Prager Rock-Musiker Mikoláš Chadima veröffentlichte 2002 die CD "Tagesnotizen", für die er Gedichte aus Jürgen Fuchs' gleichnamigem Lyrikband vertonte.
- Der Schriftsteller Utz Rachowski porträtierte Jürgen Fuchs in seinem Aufsatz "Die Farben des frühen Fuchs", erschienen in dem Band "Red' mir nicht von Minnigerode", Dresden 2006.
- Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller schrieb den Essay "Der Blick der kleinen Bahnstationen" über Jürgen Fuchs, den sie für das Hörbuch "Das Ende einer Feigheit" (Hörbuch Hamburg 2010) las und der 2011 in ihrem Aufsatz-Band "Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel" im Carl Hanser Verlag München erschien.
Literatur
- Jürgen Fuchs, Klaus Behnke (Hrsg.): Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2010, ISBN 978-3-931705-35-0.
- Ernest Kuczyński (Hrsg.): Im Dialog mit der Wirklichkeit. Annäherungen an Leben und Werk von Jürgen Fuchs. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-254-2.
- Herta Müller: Der Blick der kleinen Bahnstationen. Über die literarisch-dokumentarische Wirkung von Jürgen Fuchs. In: Horch und Guck. H. 64 (2/2009), S. 60–65.
- Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 346, 2. Auflage, Berlin 1998, Bestell–Nr. 1.346, ISBN 3-89331-294-3.
- Udo Scheer: Jürgen Fuchs. Ein literarischer Weg in die Opposition. Reihe: Inhaftiert in Berlin-Hohenschönhausen. Berlin: Jaron Verlag, 2007. 384 Seiten. ISBN 978-3-89773-573-6.
- Siegfried Reiprich: Der verhinderte Dialog. Schriftenreihe Havemanngesellschaft Bd. 3, Berlin 1996, ISBN 978-3-9804920-2-7.
- Doris Liebermann: Was soll ich tun. Jürgen Fuchs, 1968 und das östliche Europa. in: Osteuropa. 58 (2008), H. 7.
- Lilo Fuchs: „Haltet zusammen und verlasst dieses Land so schnell wie möglich“. Tödliche Zersetzung. Unsere Mutter Dorothea Uschkoreit. In: Horch und Guck. H. 59 (1/2008), S. 44–45.
- Martin Hermann, Henning Pietzsch (Hrsg.): DDR-Literatur zwischen Anpassung und Widerspruch. Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense, Band 43, Garamond-Der Wissenschaftsverlag, Jena 2011, ISBN 978-3-943609-88-2.
- Kurzbiografie zu: Fuchs, Jürgen. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Martin Hermann (Hrsg.): Leben ohne Freiheit - Jürgen Fuchs und die DDR - Welche Lehre? Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense, Band 45, Garamond-Der Wissenschaftsverlag, Jena 2016, ISBN 978-3-944830-79-7.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Fuchs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie auf www.gegen-diktatur.de
- Fuchs, Kunert und Pannach – zur erzwungenen Ausreise, hrsg. v. Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., letzte Änderung September 2008
- Kurzbiografie ( vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) auf ddr-im-www.de
- KRISTIN SABROWSKE: Der „leise Terror“ des MfS gegen Jürgen Fuchs, 14. AUGUST 2014
- „Ist denn schon alles verloren?“ - Ein Nachruf - Gedenkveranstaltung für Jürgen Fuchs 1999
- Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen stellt Jürgen-Fuchs-Biographie von Udo Scheer vor ( vom 25. Februar 2008 im Internet Archive), mit einem Grußwort von Ralph Giordano ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF-Datei; 30 kB)
- Vera Lengsfeld : Sein Tod kam viel zu früh - Hommage für Jürgen Fuchs
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Jürgen Fuchs – Dichter, Psychologe, Bürgerrechtler, Herausgegeben vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin 2010, S. 41.
- ↑ Esther Dischereit: Seine erste Leserin und Diskutantin. Heinrich-Böll-Stiftung, 4. September 2014, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Peter Wensierski: DDR-Kritiker Jürgen Fuchs. Heimliche Post vom Staatsfeind. Spiegel online, 8. September 2014, abgerufen am 12. September 2014.
- ↑ Dichter und Dissident. Vor 10 Jahren, am 9. Mai 1999, starb der DDR-Oppositionelle Jürgen Fuchs. In: RevolutionundEinheit.de. 9. Mai 2009, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Cordula Eubel: An der falschen Adresse Dissident Jürgen Fuchs und die Linke in Erfurt. In: Der Tagesspiegel. 29. Dezember 2008 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. November 2016]).
- ↑ Vgl. Rede von Ilko-Sascha Kowalczuk anlässlich der Einweihung des Jürgen-Fuchs-Platz am 9. Mai 2011. Wortlaut der Rede ( vom 17. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 38 kB)
- ↑ BStU, ZA, IM-Akte „Genua“, A 377/81, Bd. 4, Bl. 149, Treffbericht der HA VIII mit IM „Genua“ vom 3. Februar 1988. Dok. in: BStU: Bericht zum Projekt „Einsatz von Röntgenstrahlen und radioaktiven Stoffen durch das MfS – Fiktion oder Realität?“, Berlin 2000, S. 209–217, hier S. 215.
- ↑ Ein öffentliches Geschwür. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1992, S. 166 (online – Wolf Biermann antwortet seinen Kritikern in einem offenen Brief an Lew Kopelew, S. 158–167).
- ↑ Peter Wensierski: In Kopfhöhe ausgerichtet. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1999, S. 42–44 (online).
- ↑ Vgl. auch Darstellung bei Udo Scheer: Jürgen Fuchs. Ein literarischer Weg in die Opposition. Reihe: Inhaftiert in Berlin-Hohenschönhausen. Berlin 2007, S. 358 ff.
- ↑ Wolf Biermann: Der Hass höret nimmer auf. In: Der Spiegel. Nr. 51, 2008, S. 159 (online).
- ↑ Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten, Berlin 2016
- ↑ Gauck: Stasi setzte radioaktive Stecknadeln ein. Spiegel Online, 17. März 2000
- ↑ An der falschen Adresse Dissident Jürgen Fuchs und die Linke in Erfurt. Der tagesspiegel 29. Dezember 2008.
- ↑ Hubertus Knabe: Honeckers Erben. Die Wahrheit über DIE LINKE. Propyläen Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-549-07329-2. S. 95.
- ↑ Ehrhart Neubert, Ralf Hirsch: Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt. (PDF; 85,6 kB) Bürgerbüro e.V., 17. Dezember 2002, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Ines Born: Thüringer Landtag - Impressum. In: www.thueringer-landtag.de. Abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Jürgen-Fuchs-Bibliothek. In: www.reichenbach-vogtland.de. Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Denkmal des Monats 2011. In: www.berlin.de. 20. November 2014, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Chronik Steglitz-Zehlendorf. In: www.berlin.de. 11. November 2014, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Kleine Chronik der FU-Berlin | 2005-2016 |. In: web.fu-berlin.de. Abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Frank Quilitzsch: Eine Stele für den stillen Rebellen Jürgen Fuchs. In: Ostthüringer Zeitung. 9. Mai 2011 (otz.de [abgerufen am 16. November 2016]).
- ↑ Gudrun Schmidt: Wiglaf Droste/Gerhard Henschel: Der Barbier von Bebra. In: www.luise-berlin.de. 1998, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Udo Scheer: Aus Plauen. In: Die Welt. 30. September 2000, archiviert vom am 20. Dezember 2014; abgerufen am 16. November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuchs, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1950 |
GEBURTSORT | Reichenbach im Vogtland, DDR |
STERBEDATUM | 9. Mai 1999 |
STERBEORT | Berlin |