CSI: Miami

Fernsehserie (2002–2012)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 09:23 Uhr durch MartinWill (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Serie

CSI: Miami ist eine US-amerikanische Krimiserie, die seit 2002 für den Sender CBS produziert wird. Eine synchronisierte Version wird in Deutschland von RTL und in Österreich von ORF 1 ausgestrahlt. Es handelt sich um das erste Spin-off von CSI – Den Tätern auf der Spur. Die Sendung wird in den USA produziert und wird in über 36 Ländern ausgestrahlt. Mit durchschnittlich über 20 Millionen Zuschauern ist CSI: Miami die Montagabend-Sendung Nummer 1 in den USA und damit eine der meist gesehenen Sendungen in Nordamerika.

Dabei untersucht das Team mysteriöse (Todes-)Fälle um herauszufinden, wer wen getötet hat, getreu nach dem Motto: „Menschen können lügen, Beweise nicht.“

Das Team

  • Lt. Horatio Caine (David Caruso) ist Sprengstoffexperte und der Kopf der CSI-Abteilung von Miami. Er wird von seinen Kollegen nur Horatio genannt, kümmert sich nebenbei um seine Schwägerin und Kollegin Yelina und um deren Sohn, seinen Neffen Raymond Caine Jr. Er denkt sein Bruder Raymond sei bei einem Polizeieinsatz ums Leben gekommen. Sein Markenzeichen ist neben seinen roten Haaren seine Sonnenbrille, die er während einer Episode mehrmals ab- und wieder aufsetzt. Außerdem steht er oft seitwärts zu der Person, mit der er gerade spricht und hält seinen Kopf schräg. Horatio besitzt viel Charme, und kommt mit seinem Dackelblick gut bei den Frauen an. Trotzdem lässt er sich durch (fast) nichts aus der Ruhe bringen und lässt keinen Verbrecher laufen, egal wie gut er staatlich geschützt ist. Außerdem spricht er fließend Spanisch.
  • Calleigh Duquesne (Emily Procter) ist die Ballistik-Spezialistin und kennt sich sehr gut mit Waffen aus. Während ihrer Zeit als Polizistin in New Orleans bekam sie den Spitznamen "Bullet Girl". Ihr Vater ist ein Alkoholiker, der schon oft versucht hat, vom Alkohol wegzukommen. Doch er erleidet immer wieder Rückfälle ind bringt Calleigh damit in Schwierigkeiten. Sie hat viele Verehrer, u. a. John Hagen (Staffel 2), den sie im Finale der 3. Staffel ein letztes Mal wiedersieht.
  • Eric "Delko" Delektorsky (Adam Rodriguez) ist der Fingerabdruck- und Drogenspeziallist. Außerdem ist er der beste Taucher im Team. Er ist spanischer und russicher Abstammung, beide Sprachen spricht er fließend. Sein bester Kumpel war Tim Speedle, weshalb er mit seinem Nachfolger Ryan Wolfe nicht so gut auskommt.
  • Dr. Alexx Woods (Khandi Alexander) begann als Doktor in New York, aber unter verschiedensten Umständen gelangte sie als Pathologin nach Miami. Alexx hat eine ungewöhnliche Angewohnheit: Sie spricht mit den Toten, die auf ihrem Tisch liegen. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
  • Det. Yelina Salas (Sofia Milos) (Staffel 2–3) ist Horatios Schwägerin. Er hilft ihr mit der Erziehung ihres Sohnes Raymond Caine Jr. Sie ist mit Rick Stetler, einem Polizisten der Dienstaufsichtsbehörde, liiert, der neidisch auf Horatio ist, da dieser statt ihm selbst zum Lieutenant erklärt wurde. Am Ende der 3. Staffel zieht sie mit ihrem Mann nach Brasilien, um diesen zu schützen.
  • Ryan Wolfe (Jonathan Togo) (ab Staffel 3) kommt für den im Dienst getöteten Speedle ins Team. Er erregte das Aufsehen von Horatio, als er noch als Streifenpolizist ein Verbrechen mit aufklärte. Er weiß, dass er Speedle nie ersetzen kann, versucht aber als Mitglied des CSI-Teams sein Bestes zu geben.
  • Timothy "Speed" Speedle (Rory Cochrane) (Staffel 1–2) war ein guter Freund von Eric. Er stirbt Anfang der 3. Staffel bei einer Schießerei. Es stellt sich heraus, dass er seine Waffe nicht richtig gepflegt hatte und diese dann versagte, obwohl er bei einem ähnlichen Vorfall das Gleiche erlebte und eigentlich daraus lernen sollte, wie der Staatsanwalt meinte.
  • Lt. Megan Donner (Kim Delaney) (Episoden 1–10) war ursprünglich die Leiterin des CSI in Miami. Nach dem Tod ihres Mannes nahm sie sich jedoch eigenmächtig einige Monate Urlaub und verlor so ihren Posten an Horatio. Wenige Monate nach ihrer Rückkehr ins Team kündigt sie den Dienst, da ihre Arbeit sie zu sehr an ihren toten Mann erinnert hat.
  • Natalie Boa Vista (Eva LaRue Callahan) (ab Staffel 4) stößt zu Beginn der vierten Staffel als neue Laborantin hinzu.

Ausstrahlungsnotizen

Die synchronisierte Fassung von CSI: Miami startete in Deutschland im Januar 2004 beim Sender VOX, der der RTL-Gruppe angehört. Die 24-teilige 1. Staffel wurde bis Juli des selben Jahres erstausgestrahlt und unmittelbar danach komplett wiederholt. Ab Januar 2005 folgte die Erstausstrahlung der 2. Staffel bei VOX. Da die Serie ausgesprochen erfolgreich lief und gute Einschaltquoten erzielte, wurde sie nach 14 Episoden auf den Hauptsender RTL verlegt, um dort für noch bessere Quoten zu sorgen. Dieser Plan erfüllte sich und die restlichen zehn Folgen der 2. Staffel liefen im April und Mai 2005 bei RTL, gefolgt von 13 Episoden aus der 1. Staffel zur Überbrückung des Sommerlochs, die damit bereits zum zweiten Mal wiederholt wurden.

Die 3. Staffel startete bei RTL im September 2005, bis Anfang Dezember des Jahres wurden 14 Episoden mit großem Erfolg und jeweils zwischen 5 und 6 Mio. Zuschauer erstausgestrahlt. Anschließend wurden weitere (zweite) Wiederholungen aus der 1. und 2. Staffel gesendet, allerdings ohne spürbaren Rückgang der Einschaltquoten. Dieser Wiederholungszyklus wurde am 10. Januar 2006 durch eine vorgezogene neue – zugleich überlange – Episode unterbrochen, als Grund dafür wird der zeitgleiche Start neuer Folgen von Emergency Room auf ProSieben gesehen. Am Dienstag, dem 14. März 2006, begann die Erstausstrahlung der restlichen neun Folgen der 3. Staffel.

Außergewöhnliche Episoden

  • Es gibt eine Folge vor dem eigentlichen Pilotfilm (Backdoor-Pilot): Die Folge Tod in Miami gehört zur zweiten CSI: Las Vegas-Staffel.
  • Nach dem Backdoor-Pilot der Serie CSI: New York in der zweiten CSI: Miami-Staffel kommt es in der vierten Staffel zu einem erneuten Aufeinandertreffen zwischen Horatio Caine und Mac Taylor des New Yorker CSI-Teams. Das Crossover der beiden Serien startet in Miami mit der Folge Felony Flight und endet in der CSI:NY-Folge Manhattan Manhunt.
  • In der dritten Staffel gibt es zwei Folgen mit 65-minütiger Überlänge: Die Todeswelle, in der Miami durch einen Tsunami bedroht wird und In Flammen, wo ein Serienmörder auf der Flucht vor der Polizei ist.

Besonderes

  • Wie alle anderen CSI-Serien, wird auch diese vorwiegend in Los Angeles und nur selten in Miami gedreht.
  • Lt. Horatio Caine ist benannt nach Horatio Alger, einem US-amerikanischen Schriftsteller.
  • Kuriosum: David Caruso wird in der deutschen Synchronisation von Lutz Mackensy gesprochen, welcher auch den Tubbs (Philip Michael Thomas) in Miami Vice gesprochen hat (ARD-Synchronisation).
  • Es gibt ein gleichnamiges Computerspiel zur Serie.
  • Der Rapper Xzibit hat in einer Folge sein Debüt als Schauspieler gegeben.
  • Rory Cochrane (Tim Speedle) stirbt in der Auftaktfolge zur dritten Staffel den Serientod. Er wollte mehr Zeit in Filmprojekte investieren und sah sich nach zwei Jahren durch die Strapazen einer nahezu wöchentlich ausgestrahlten Serie überfordert.


Vorlage:Gleiches Serienuniversum